(1) Searching for "2023032109152903860" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Planungsleistungen im Bauwesen - DE-Augsburg
Planungsleistungen im Bauwesen
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Haustechnik
Heizungsplanung
Beratung im Bereich Sanitärinstallation
Beratung im Bereich Belüftung
Dokument Nr...: 169817-2023 (ID: 2023032109152903860)
Veröffentlicht: 21.03.2023
*
DE-Augsburg: Planungsleistungen im Bauwesen
2023/S 57/2023 169817
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Augsburg
Postanschrift: Rathausplatz 1
Ort: Augsburg
NUTS-Code: DE271 Augsburg, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 86150
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Zentralstelle Vergabewesen Stadt Augsburg
E-Mail: [6]vergabe.baureferat@augsburg.de
Telefon: +49 8213244654
Fax: +49 8213243084
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.vergabe.bayern.de
Adresse des Beschafferprofils: [8]https://www.vergabe.bayern.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
/platformId/1/tenderId/243397
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[10]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderI
d/platformId/1/tenderId/243397
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Fachplanungsleistungen Heizung, Lüftung, Sanitär für den Neubau eines
Mehrfamilienhauses in 86150 Augsburg
Referenznummer der Bekanntmachung: 200 2022 55_5a
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Neubau MFH Fachplanung Heizung, Lüftung, Sanitär
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
Ingenieurbüros und Prüfstellen
71315000 Haustechnik
71321200 Heizungsplanung
71321300 Beratung im Bereich Sanitärinstallation
71321400 Beratung im Bereich Belüftung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE271 Augsburg, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Paritätische St. Servatius Stiftung, vertreten durch das Amt für
Finanzen und Stiftungen der Stadt Augsburg schreibt stufenweise die
HLS-Fachplanung, Leistungsbild nach § 55 HOAI, Anlagengruppen 1 bis 3,
LPh 1 bis 9 für den Neubau eines Mehrfamilienhauses als 1. von mehreren
Bauabschnitten auf dem Grundstück Fl.Nr. 5058/53, 5058/50 (TF) und
5061/4 (TF), jeweils Gemarkung Augsburg, aus. Die weiteren
Bauabschnitte sind nicht Gegenstand dieser Ausschreibung.
Der Auftraggeber hat für die Bebauung des Gesamtareals eine
Machbarkeitsstudie erstellen lassen. Weiterhin wurde von der Stadt
Augsburg ein Vorbescheid erteilt. Es erfolgt eine stufenweise
Beauftragung mit den Grundleistungen der LPh 1 Grundlagenermittlung und
LPh 2 Vorplanung (Stufe 1), der LPh 3 Entwurfsplanung und LPh 4
Genehmigungsplanung (Stufe 2), der LPh 5 Ausführungsplanung, LPh 6
Vorbereitung der Vergabe und LPh 7 Mitwirkung bei der Vergabe (Stufe 3)
sowie LPh 8 Objektüberwachung und LPh 9 Objektbetreuung (Stufe 4). Die
einzelnen Stufen werden vom Auftraggeber gesondert schriftlich
übertragen. Aus der stufenweisen Beauftragung können kein
Rechtsanspruch auf die Beauftragung weiterer Stufen und keine
zusätzlichen Honoraransprüche abgeleitet werden.
Geplant ist ein Mehrfamilienhaus mit 5 Geschossen (EG-4. OG), einer
Grundfläche von ca. 273 m2, einer Wohnfläche von ca. 721 m2 und 12
oberirdischen Stellplätzen. Der vorläufige Kostenrahmen (Stand Februar
2022) wird brutto geschätzt auf
- KG 200 48.350,- EUR,
- KG 300 1.779.500,- EUR,
- KG 400 638.000,- EUR und
- KG 500 72.223,50 EUR
Die anrechenbaren Kosten für die HLS-Fachplanung werden
- für Anlagengruppe 1 (Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen) auf 107.563,-
EUR,
- für Anlagengruppe 2 (Wärmeversorgungsanlagen) auf 100.160,- EUR und
- für Anlagengruppe 3 (Lufttechnische Anlagen) auf 61.344,- EUR
geschätzt.
Die HLS-Fachplanung wird vom Auftraggeber in die Honorarzone II
eingeordnet.
Baubeginn soll im Januar 2024 sein. Fertigstellung und
Nutzungsaufnahmen sollen am 01.09.2025 erfolgen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung mit den Grundleistungen der
LPh 1 Grundlagenermittlung und LPh 2 Vorplanung (Stufe 1), der LPh 3
Entwurfsplanung und LPh 4 Genehmigungsplanung (Stufe 2), der LPh 5
Ausführungsplanung, LPh 6 Vorbereitung der Vergabe und LPh 7 Mitwirkung
bei der Vergabe (Stufe 3) sowie LPh 8 Objektüberwachung und LPh 9
Objektbetreuung (Stufe 4).
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Fragen zu den Bewerbungsunterlagen und/oder zum Verfahren sind als
Bieternachricht über die Vergabeplattform spätestens 7 Kalendertage vor
Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist einzureichen, um eine
rechtzeitige Beantwortung zu gewährleisten.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
a) Erklärung über die Eintragung in die Liste Beratender Ingenieure
gemäß Art. 5 Bay. BauKaG oder vergleichbar
b) Erklärung, dass nachweislich keine schweren Verfehlungen begangen
wurden, die die Zuverlässigkeit des Unternehmens in Frage stellen.
---
Mit dem Angebot ist der Nachweis zu erbringen entweder durch die vom
öffentlichen Auftraggeber direkt abrufbare Eintragung in die allgemein
zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von
Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder vorläufig
entweder durch eine den Ausschreibungsunterlagen beiliegende
Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 124) oder eine Einheitliche
Europäische Eigenerklärung (EEE).
---
Auf Verlangen sind zur Bestätigung der Eigenerklärung innerhalb der von
Vergabestelle vorgegebenen Frist vorzulegen:
Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintragung in der
Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer.
---
Hinweis auf die Abfragepflicht nach § 6 WRegG:
Der Auftraggeber ist seit Inkrafttreten des Wettbewerbsregistergesetzes
(WRegG) bei Aufträgen ab einem geschätzten Nettoauftragswert von
30.000,- Euro vor der Zuschlagserteilung zur Abfrage von Eintragungen
des Bestbieters im Wettbewerbsregister verpflichtet. Der Auftraggeber
wird für die Bieter, die für den Zuschlag infrage kommen, vor der
Zuschlagserteilung einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister anfordern.
---
Beruft sich das Unternehmen zur Erfüllung der Leistung auf die
Fähigkeit anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nr. im
Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die o.g. Erklärungen und
Bescheinigungen auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen
vorzulegen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst
sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
---
Bei einem Teilnahmewettbewerb sind o.g. Angaben bereits mit dem
Teilnahmeantrag vorzulegen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Berufshaftpflichtversicherung. Es ist eine
Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden
von 1.500.000,- EUR und für sonstige Schäden von 1.000.000,- EUR je
Schadensfall erforderlich. Die Höchstersatzleistung des Versicherers
für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss mindestens
das Zweifache der genannten Versicherungssumme pro Versicherungsjahr
umfassen (Mindestanforderung).
Die Versicherung ist bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines
Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum
(EWR) zugelassenen Versicherungsunternehmen vor Vertragsschluss
abzuschließen und nachzuweisen. Die Berufshaftpflichtversicherung muss
während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden.
Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem
Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen
besteht.
Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des
Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss
der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im
Auftragsfall zusichert.
2) Durchschnittlicher spezifischer Jahresumsatz der letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahre (2020 bis 2022) im Bereich der
HLS-Fachplanung (Leistungsbild § 55 HOAI) von mindestens 100.000,- EUR
p.a.
Hinweis: Soweit die Umsätze für das Jahr 2022 noch nicht festgestellt
sind, kann der voraussichtliche Umsatz angegeben werden.
Bewerbergemeinschaften werden wie ein Einzelbewerber behandelt (§ 43
Abs. 2 S. 1 VgV). Bei Bewerbergemeinschaften ist daher der jeweils
addierte Umsatz aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im jeweiligen
Geschäftsjahr maßgebend.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
wie vor.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Drei vergleichbare Referenzen des Bieters bzw. der
Bietergemeinschaft aus den letzten zehn Jahren (März 2013 bis März
2023).
Der Auftraggeber stellt für die Vergleichbarkeit von Referenzen auf die
nachfolgenden Kriterien ab:
a) Referenz umfasst HLS-Fachplanung mit Anlagengruppe 1 (Abwasser-,
Wasser- oder Gasanlagen), Anlagengruppe 2 (Wärmeversorgungsanlagen) und
Anlagengruppe 3 (Lufttechnische Anlagen)
b) Referenz umfasst mindestens Honorarzone II oder entsprechend.
c) Referenz wurde auftragsgemäß oder zumindest im Wesentlichen
auftragsgemäß im Hinblick auf Termin- und Kostensicherheit ausgeführt
(Eigenerklärung).
Referenzen werden nur gewertet, sofern die Leistungsphasen LPh 1 bis 8
nach § 55 HOAI im vorgenannten Zeitraum vollständig erbracht worden
sein (Mindestanforderung).
Der Auftraggeber behält sich vor, bei der angegebenen Kontaktstelle des
Referenzgebers zu überprüfen, ob die Referenzen jeweils zur
Zufriedenheit des Referenzgebers erbracht worden sind. Der Auftraggeber
behält sich vor, Referenzen nicht zu werten, wenn diese nicht
vollständig oder nicht im Wesentlichen auftragsgemäß ausgeführt worden
sind. Sind mehrere Referenzen nicht wertbar, wird der Auftraggeber im
Rahmen einer Prognoseentscheidung beurteilen, ob der Bieter bzw. die
Bietergemeinschaft über die erforderliche technische und berufliche
Leistungsfähigkeit verfügt. Den Bietern wird anheimgestellt, bereits
vorhandene Referenzbescheinigungen ihrem Teilnahmeantrag beizufügen.
2) Mind. 2,0 technische Fachkräfte (Ingenieure oder vergleichbar), die
im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen (§
46 Abs. 3 Nr. 2 VgV). Vollzeitkräfte werden als 1,00 Mitarbeiter
gewertet. Teilzeitkräfte werden auf Vollzeitkräfte (40 h Woche)
umgerechnet und auf zwei Dezimalen kaufmännisch gerundet. Bsp.: Eine
Halbtageskraft mit 20 h / Woche wird mit 0,5 gewertet. Bei
Bietergemeinschaften werden die technischen Fachkräfte der Mitglieder
der Bietergemeinschaft addiert (§ 43 Abs. 2 S. 1 VgV).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
wie vor.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Beratender Ingenieure gemäß Art. 5 Bay. BauKaG oder vergleichbar
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: [11]2022/S 241-694976
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 18/04/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 19/05/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 18/04/2023
Ortszeit: 10:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die Antworten auf Fragen von Bietern werden ausschließlich über die
Vergabeplattform veröffentlicht, ebenso etwaige Änderungen der
Vergabeunterlagen. Die Bieter haben sich durch regelmäßige Kontrolle
der Internetseite selbst über Antworten auf Bieterfragen oder
Änderungen der Vergabeunterlagen zu informieren.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer
Südbayern
Postanschrift: Maximilanstraße 39
Ort: München
Postleitzahl: 80438
Land: Deutschland
E-Mail: [12]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften
vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt
hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in
der Bekanntmachung benannten Frist zu Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
spätestens bis zum Ablauf der Frist zu Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Stadt Augsburg
Postanschrift: Rathausplatz 1
Ort: Augsburg
Postleitzahl: 86150
Land: Deutschland
Telefon: +49 8213244654
Fax: +49 8213243084
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
16/03/2023
References
6. mailto:vergabe.baureferat@augsburg.de?subject=TED
7. https://www.vergabe.bayern.de/
8. https://www.vergabe.bayern.de/
9. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/243397
10. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/243397
11. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:694976-2022:TEXT:DE:HTML
12. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|