(1) Searching for "2023032109132403402" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Maschinen und Geräte zum Prüfen und Messen - DE-Frankfurt am Main
Maschinen und Geräte zum Prüfen und Messen
Messinstrumente
Dokument Nr...: 169395-2023 (ID: 2023032109132403402)
Veröffentlicht: 21.03.2023
*
DE-Frankfurt am Main: Maschinen und Geräte zum Prüfen und Messen
2023/S 57/2023 169395
Auftragsbekanntmachung Sektoren
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH (Bukr 49)
Postanschrift: Weilburger Straße 22
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE30 Berlin
Postleitzahl: 60326
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Hoebel, René
E-Mail: [6]rene.hoebel@deutschebahn.com
Telefon: +49 3029756868
Fax: +49 6926520154
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.deutschebahn.com/bieterportal
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deepli
nk/subproject/17d19149-56d7-4ff1-9b6b-d1b3cb4561b9
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: FEA2 - Beschaffung Maschinen, maschinelle
Anlagen und Material
Postanschrift: Caroline-Michaelis-Straße 5-11
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE3 Berlin
Postleitzahl: 10115
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Hoebel, René
E-Mail: [9]rene.hoebel@deutschebahn.com
Telefon: +49 3029756868
Fax: +49 6926520154
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [10]http://www.deutschebahn.com/bieterportal
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[11]https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deepl
ink/subproject/17d19149-56d7-4ff1-9b6b-d1b3cb4561b9
I.6)Haupttätigkeit(en)
Eisenbahndienste
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
23 22 539 005 - Radsatz-Wellenvermessungsanlage für das Werk Kassel +
Werk Dessau (Option) DB FZI GmbH
Referenznummer der Bekanntmachung: 23FEA65135
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
38540000 Maschinen und Geräte zum Prüfen und Messen
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH steht als einer der
leistungsfähigsten Service-Dienstleister Europas für die optimale
Instandhaltung von Schienenfahrzeugen den Eisenbahnverkehrsunternehmen
mit ihrem gesamten Produktportfolio zur Verfügung.
Das Leistungsspektrum des Werkes Kassel umfasst unter anderem
Revisionen und Hauptuntersuchungen, Unfall- und
Bedarfsinstandsetzungen, Umbau- und Modernisierungsarbeiten sowie
Materialversorgung inklusive Obsoleszenzmanagement von Dieseltriebzüge.
Weiterhin hat sich das Werk Kassel auf die Instandsetzung von Treib-
und Laufradsätzen und den dazugehörenden Drehgestellen spezialisiert.
Im Rahmen der Instandhaltung müssen die Radsatzwellen vermessen werden,
was aktuell noch händisch erfolgt.
Mit der hier vorliegenden funktionalen Leistungsbeschreibung werden die
Anforderungen an die Funktionen der neu anzuschaffenden Maschine
beschrieben. Sie
beinhaltet den maschinen- und bautechnischen Teil der Lieferung der
fertigen Anlage und dient den Lieferanten zur detaillierten
Angebotsauslegung.
Die Messanlage muss mit allen erforderlichen
Medienversorgungseinrichtungen ausgestattet werden.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
38300000 Messinstrumente
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE731 Kassel, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEE01 Dessau-Roßlau, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Werk Kassel für die Hauptleistung
Werk Dessau für die Optionale Leistung
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Bezeichnung des Auftrags
Fertigung, Lieferung, Montage, Inbetriebnahme, Schulung, Probebetrieb
und Endabnahme einer Wellenmessanlage.
Kurze Beschreibung
Für die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH soll am Standort Kassel eine
Wellenmessanlage beschafft werden.
Die vorliegende Veröffentlichung bezieht sich auf die Fertigung,
Lieferung, Montage, Inbetriebnahme, Schulung, Probebetrieb und
Endabnahme der Maschine inkl. aller notwendigen Peripherie für die DB
Fahrzeuginstandhaltung GmbH, Werk Kassel.
Auf der Wellenmessanlage müssen ca. 230 verschiedene Typen Lauf- und
Treibradsatzwellen vermessen werden.
Benennung min. max. Einheit
Gewicht 270 850 kg
Radsatzwellenlänge 1600 2400 mm
Presssitz der Radscheibe Ø150 Ø230 mm
Presssitz für Lager Ø80 Ø208 mm
Presssitz für Bremsscheiben Ø150 Ø240 mm
Bremsscheiben/Tellerrad Ø 700 mm
Rautiefe Rz 1,6 16 µm
Mittenrauheit Ra 0,8 µm
Abmessungen und Gewichte der Radsatzwellen
Die Eignung der Messsysteme und Messprozesse der Messanlage müssen nach
DIN 27201-9 sowie JCGM 100 nachgewiesen werden.
Merkmal Messbereich [mm] Soll-MU
U(k=2) Muss-MU U(k=2)
min max [µm] [µm]
Durchmesser 150 230 3,75 7
Zylindrizität 0 0,2 2,25 -
Rundlaufabweichung 0 0,2 3 -
Rauhigkeit Ra max 0 0,02 0,24 -
Koaxializität 0 0,2 3 -
Planlauf 0 0,2 4,5 -
Beispiele der zu messenden Merkmale
Möglichkeit des Fernwartungszugangs über sichere Fernwartung
Die Wellenmessanlage ist mit weiterer funktionsnotwendiger Peripherie
nach CE-Konformität auf dem neuesten Stand der Technik zu konzipieren.
Beschreibung der Beschaffung
Neubeschaffung von einer Wellenmessanlage für die DB
Fahrzeuginstandhaltung GmbH Werk Kassel
Um Aufwand beim AG als auch beim Bieter/ Hersteller zu reduzieren, soll
eine baugleiche Schwestermaschine für die DB Fahrzeuginstandhaltung
GmbH, Werk
Dessau angeboten werden. Die Messanlage und die umliegende Peripherie,
soll identisch der Messanlage in Kassel ausgeführt werden. Weiterhin
soll ebenfalls vom
gleichen Montageaufwand wie im Werk Kassel ausgegangen werden.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Technischer Teil / Gewichtung: 35
Qualitätskriterium - Name: Termine / Gewichtung: 5
Preis - Gewichtung: 60
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 30/06/2022
Ende: 31/07/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Eine Verlängerung ist bei Beauftragung der Option für das Werk Dessau
möglich.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Optional soll eine weitere baugleiche Maschine für das Werk in Dessau
mit angeboten werden.
Um Aufwand beim AG als auch beim Bieter/ Hersteller zu reduzieren, soll
eine baugleiche Schwestermaschine für die DB Fahrzeuginstandhaltung
GmbH, Werk
Dessau angeboten werden. Die Messanlage und die umliegende Peripherie,
soll identisch der Messanlage in Kassel ausgeführt werden. Weiterhin
soll ebenfalls vom
gleichen Montageaufwand wie im Werk Kassel ausgegangen werden.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Anlage 1: Auszug aus dem Handelsregisterauszug, der Handwerksrolle, dem
Berufsregister bzw. vergleichbares (gilt auch für
Subunternehmer/Zulieferer ab einen Leistungsanteil von 20 %).
Anlage 2: Erklärung, dass für den Zeitraum der letzten 5
abgeschlossenen Kalenderjahre keine rechtskräftig festgestellten
schweren Verfehlungen vorliegen (gilt auch für
Subunternehmer/Zulieferer ab einen Leistungsanteil von 20 %).
Anlage 3: Erklärung, dass sich der Bewerber in den letzten 5 Jahren
nicht an wettbewerbsbeschränkenden Abreden beteiligt hat (gilt auch für
Subunternehmer/Zulieferer ab einen Leistungsanteil von 20 %).
Anlage 4: Schriftliche Erklärung, dass sämtliche Teilhaber einer
Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch hafte (Wenn nichtzutreffend,
dann bitte so erklären).
Anlage 5: Der Bewerber hat über seine Mitgliedschaft eine Bescheinigung
der Berufsgenossenschaft vorzulegen. Bewerber ohne Sitz in der
Bundesrepublik Deutschland haben eine Bescheinigung des für sie
zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen. (gilt auch für
Subunternehmer/Zulieferer ab einen Leistungsanteil von 20 %).
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Anlage 6: Erklärung hinsichtlich des Gesamtumsatzes des Unternehmens
(größer 1.500.000,00 EUR/Jahr) der letzten 5 Jahre Angaben in EUR/
Jahr; Sollte in einem Geschäftsjahr kein Umsatz erreicht worden sein,
so ist für dieses Geschäftsjahr 0 EUR anzugeben (gilt auch für
Subunternehmer/ Zulieferer ab einen Leistungsanteil von 20 %).
Anlage 7: Erklärung durch die Bewerber, dass sie zu der besonderen
Leistungsart, die Gegenstand dieser Vergabe ist, bereits Aufträge in
dieser Größenordnung erbracht haben.
Anlage 8: Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder
Liquiditätsverfahren anhängig ist. Eine negative Erklärung führt zum
Ausschluss vom weiteren Verfahren (gilt auch für
Subunternehmer/Zulieferer ab einen Leistungsanteil von 20 %).
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Anlage 9: Referenzen
Schriftliche Erklärung über mindestens drei Referenzen zu der
besonderen Leistungsart:
Entwicklung, Fertigung, Montage, Lieferung, Inbetriebnahme,
Probebetrieb und Endabnahme von vergleichbaren Wellenmessanlage.
Referenzen der letzten 5 Jahre sind mit Angabe des Auftraggebers
(Ansprechpartner mit Telefonnummer), Leistungskurzbeschreibung und Jahr
der Leistungserbringung anzugeben. Sollten für ein Geschäftsjahr keine
Referenzen vorliegen, so ist für dieses Geschäftsjahr keine Referenz
vorhanden anzugeben. Keine Referenzen in den letzten 5 Jahren bei der
Deutschen Bahn AG, anderen Eisenbahnverkehrsunternehmen oder der
Schienenfahrzeugindustrie, Luftfahrt, Schiffsbau führen zum Ausschluss
vom weiteren Verfahren. Das gilt auch bei einem Einsatz von
Subunternehmern ab einem Leistungsanteil von mindestens 20 %.
Anlage 10: Qualitätsmanagement
Nachweise / Erklärungen zum Qualitätsmanagement, z. B. DIN EN ISO 9001
ff (oder Gleichwertiges) oder Erklärung / Nachweis, dass das interne
Qualitätsmanagement sich an die DIN EN ISO 9001 ff (oder Gleichwertig)
anlehnt.
Anlage 11: Umweltmanagement
Nachweise / Erklärungen zu einem Umweltmanagementsystem, z.B. ISO 14001
(oder Gleichwertiges) oder Erklärung / Nachweis, dass das interne
Umweltmanagementsystem sich an die ISO 14001 (oder Gleichwertig)
anlehnt.
Anlage 12: Messsystem:
Nachweis / Erklärung der Messunsicherheit des Messsystems für die oben
genannten Bauteildimensionen. Die Messsystemanalyse muss nach den
Grundlagen der DIN 27201-9 und des GUM (JCGM 100) oder gleichwertig
durchgeführt werden. Die Eignung gilt als gegeben, wenn die
Muss-Messunsicherheiten erreicht werden.
Nachweise/ Erklärungen müssen erbracht werden.
Anlage 13: Patente zur Leistungsart
Erklärung über eigene Patente zur Leistungsart und ob bei den vom
Teilnehmer selbst genannten Referenzen zur Leistungsart Schutzrechte
Dritter berührt werden. Sollten eigene Patente oder genutzte Patente
von Dritten vorhanden sein, sind diese darzulegen.
Anlage 14: Frei von rechten Dritter
Erklärung, dass das angebotene System einschließlich aller relevanten
Komponenten (Soft- und Hardware) frei von Rechten Dritter ist, die eine
Nutzung des angebotenen Systems durch die DB einschränken könnten. Die
Anlage muss für den AG uneingeschränkt nutzbar sein.
III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
Gemäß Auftragsunterlagen
III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
Gemäß Auftragsunterlagen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 18/04/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 02/05/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 29/06/2023
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Anlage 15: Erklärung, dass der Bewerber nicht durch die Deutsche Bahn
AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist.
Darüber hinaus hat er zu erklären, dass ihm bekannt ist, dass die
eventuelle Unrichtigkeit dieser Erklärung zum Ausschluss vom
Vergabeverfahren sowie zur fristlosen Kündigung eines etwa erteilten
Auftrags wegen Verletzung einer vertraglichen Nebenpflicht aus
wichtigem Grund führen kann.
Anlage 16: Erklärung, dass der Bewerber den DB-Verhaltenskodex für
Geschäftspartner
([12]http://www.deutschebahn.com/file/2920500/data/geschaeftspartner.pd
f) oder die
BME-Verhaltensrichtlinie([13]http://www.bme.de/fileadmin/pdf/Pressemeld
ungen/2008_11_10_BME_VerhaltensrichtlinieCoC.pdf) oder einen eigenen
Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien
verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird.
Anlage 17: Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen
Unternehmen.
Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich über das Vergabeportal der
Deutschen Bahn AG versandt bzw. zum Download zur Verfügung gestellt.
Die Registrierung für das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG ist über
die Internetadresse unter: [14]https://bieterportal.noncd.db.de
möglich.
Wir weisen darauf hin, dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO
(EU) Nr. 833/2014 Anwendung findet und Unternehmen, die den
Sanktionsmaßnahmen in Art. 5k der VO (EU) 2022/576 unterfallen, aus dem
Vergabeverfahren ausgeschlossen werden.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht
mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1
GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der
Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15
Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per
Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines
Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten
Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw.
soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den
Vergabeunterlagen erkennbar sind bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw.
Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein
Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen
verwiesen.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
16/03/2023
References
6. mailto:rene.hoebel@deutschebahn.com?subject=TED
7. http://www.deutschebahn.com/bieterportal
8. https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/17d19149-56d7-4ff1-9b6b-d1b3cb4561b9
9. mailto:rene.hoebel@deutschebahn.com?subject=TED
10. http://www.deutschebahn.com/bieterportal
11. https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/17d19149-56d7-4ff1-9b6b-d1b3cb4561b9
12. http://www.deutschebahn.com/file/2920500/data/geschaeftspartner.pdf
13. http://www.bme.de/fileadmin/pdf/Pressemeldungen/2008_11_10_BME_VerhaltensrichtlinieCoC.pdf
14. https://bieterportal.noncd.db.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|