Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023032109113903049" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Fluoreszenzmikroskope - DE-Kaiserslautern
Fluoreszenzmikroskope
Mikrosysteme
Mikroskope
Dokument Nr...: 169041-2023 (ID: 2023032109113903049)
Veröffentlicht: 21.03.2023
*
  DE-Kaiserslautern: Fluoreszenzmikroskope
   2023/S 57/2023 169041
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Rheinland-Pfälzische Technische Universität
   Kaiserslautern-Landau
   Postanschrift: Gottlieb-Daimler-Straße 47
   Ort: Kaiserslautern
   NUTS-Code: DEB32 Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 67663
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Abt. 2.3 Vergabe und Beschaffung
   E-Mail: [6]zv-vergabeteam1@rptu.de
   Telefon: +49 6312053857
   Fax: +49 631205123857
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://rptu.de/
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXTGYYDYW1DTVGN5/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXTGYYDYW1DTVGN5
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Bildung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Fluoreszenzkorrelationsspektroskopie (FCS)-ausgestattetes
   Konfokalmikroskop
   Referenznummer der Bekanntmachung: 2023-RPTU-0852
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   38515200 Fluoreszenzmikroskope
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Kauf, Lieferung, Aufbau, Inbetriebnahme und vollständige
   Funktionsprüfung sowie Betriebseinweisung der betreuenden Personen vor
   Ort eines Fluoreszenzkorrelations-spektroskopie (FCS)-ausgestattetes
   Konfokalmikroskop.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   31712200 Mikrosysteme
   38510000 Mikroskope
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEB32 Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
   Gottlieb-Daimler-Str., Geb. 56, Raum 263 (EG) 67663 Kaiserslautern
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Für ein Forschungsvorhaben wird ein konfokales Mikroskop benötigt,
   welches die Fähigkeit zur Fluoreszenzkorrelations-spektroskopie (FCS)
   haben. Das Mikroskop muss ein Inverses sein, da gegenüber einem
   aufrechten Mikroskop die Probe über dem Objektiv liegt und so größere
   Arbeitsabstände und auch große und schwere Proben unter-suchbar sind.
   Zudem können so mehr Proben in kürzerer Zeit betrachten werden. Das
   Mikroskop muss auf einem aktiv schwingungs-gedämpften Tisch stehen. Zu
   dem Mikroskop muss ein Rechner mit Monitor vorhanden sein. Bei
   Stromausfall oder Rechner-Absturz dürfen auf keinen Fall Daten verloren
   gehen. Das Mikroskop muss über eine Software auf dem Rechner gesteuert
   werden können. Ein-stellungen müssen über eine Software möglich sein,
   kostenfreie Softwareupdates für alle gerätespezifischen Softwares.
   Kostenfreie Softwareupdates für alle gerätespezifischen Softwares.
   Zudem muss für das z-Scanning einer Probe ein Probentisch mit
   Proben-halterung im Mikroskop integriert sein. Die Steuerung des
   Probentisches über die z-Richtung muss über z.B. eine z-Piezo oder
   z-Galvo-Einheit geschehen. Die z-Positionen des Probentisches müssen
   einstellbar sein. Das Scannen der x-y-Ebene von Proben muss über einen
   in dieser Ebene bewegbaren Laser mittels Verschiebung des
   Strahlenganges des Lasers über Galvo-Spiegel geschehen. Es wird vor
   allem in fluiden Mikrosystemen und an mikrostrukturierten
   Fluid-Feststoff Grenzflächen gemessen. Es ist notwendig einen z-Bereich
   von mindestens 1100 Mikrometer mit dem konfokalen Laservolumen abfahren
   zu können. Ein Schutz vor Eindringen von auslaufender Flüssigkeit ins
   Mikroskopstativ muss gegeben sein. Es muss eine Software zur
   Durchführung und Analyse von FCS-Messungen auf dem PC installiert sein.
   In dieser müssen FCS-Fitfunktionen für Triplet sowie für Triplet und
   Diffusion von Fluorophoren vorhanden sein. Das Fitten von diesen
   Korrelationsfunktionen und die Anzeige der Fitparameter während des
   FCS-Experiments ist notwendig. Optional ist eine in der Software
   implementierte Fitfunktion für translatorische Strömungs- bzw.
   Migrationsgeschwindigkeiten. Die Software muss gewährleisten, dass das
   automatische Abscannen von vordefinierten Punkten in Präparatbereichen
   möglich ist. Es muss ein geeignetes Wasserimmersionsobjektiv mit
   mindestens 60x Vergrößerung vorhanden sein. Bei dem Objektiv muss ein
   Arbeitsabstand von mindestens 250 Mikrometern, gerechnet ab dem
   Deckglas möglich sein. Die Arbeits-abstände weit über 250 Mikrometer
   sind wünschenswert. Zudem muss mindestens ein weiteres
   Nicht-Immersions-Objektiv mit Farbkorrektur für
   Standard-Fluoreszenz-Anwendungen vorhanden sein (10x oder 20x
   Vergrößerung). Weitere Objektive mit verschiedenen Auflösungen sind
   optional. Die Objektive müssen an einem drehbarem Objektivrevolver
   angebracht sein. Der Scanner für die Emissionsstrahlung muss daher eine
   Scanfrequenz von mehr als 2,5 kHz haben. Die Aufrüstbarkeit des
   Mikroskops mit einem Resonanzscanner muss technisch möglich sein. Der
   Scanner muss zudem eine stufenlos wählbare Pixelauflösung des zu
   scannenden Bereichs gewährleisten. Die Messmethode Fluorescence
   Lifetime Imaging (FLIM) muss ebenfalls vorhanden sein. Unbedingt
   notwendig ist ein schnelles FLIM (mind. Zählrate 180 Mcps oder mehr,
   Totzeit der Elektronik max. 0,8ns oder kleiner, System Totzeit max.
   1,5ns oder kleiner und Pixel dwell time von mind. 30ns oder kleiner).
   Zur Durchführung und Analyse von FLCS muss eine entsprechende Software
   vorhanden sein. Zusätzllich muss ein Förster-Resonanz-Energietransfer
   (FRET) Bestandteil des Systems sein, ebenfalls sollte eine Software
   installiert sein. FLIM-FRET muss mit dem Mikroskop durchführbar sein.
   Zusätzlich muss eine statische Anisotropiemessung möglich sein. Das
   Mikroskop muss auch die Reflektionsmessung von Licht an Strukturen wie
   z.B. Grenzflächen ermöglichen. Auch die Durchlichtmessung muss
   verfügbar. Eine Weitfeldfluoreszenzbeleuchtung mit
   Fluoreszenz-Anregungs-Lichtquelle (z.B. Halogenlampe) muss vorhanden
   sein. Die Fluoreszenz-Anregungs-Lichtquelle muss vom Stativ getrennt
   sein. Optional ist der differentielle Interferenzkontrast DIC-Imaging
   verlangt. Es ist mind. 1 Laser notwendig, der mind. 4 unterschiedl.
   Anregungswellenlängen bietet oder mind. 4 Laser mit unterschiedl.
   fester Wellenlänge. Der Laser/ die Laser müssen kontinuierlich und
   gepulst nutzbar sein. Dabei muss die niedrigste Wellenlänge bei 440nm
   oder darunter liegen, eine weitere Wellenlänge muss im Bereich von
   488nm zur Anregung gängiger Fluorophore des Typs "488" (z.B. Alexa
   488), sowie muss eine weitere Wellenlänge im mittleren 500er-Bereich
   liegen. Eine Anregungswellenlänge muss vorhanden sein (ab Wellenlängen
   von 780nm). Vorteilhaft ist, wenn eine große Auswahl von Fluorophoren
   anregbar ist. Ideal sind hier mehr als 7 Anregungswellenlängen mit
   möglichst gleichen Abständen im Wellenlängenspektrum 450-780nm oder
   einen Weißlichtlaser zu haben, der Abstand/die Abstände von 1nm sollten
   zur Verfügung stehen. Es müssen mind. 2 dieser Wellenlängen simultan
   parallel nutzbar sein.
   Weitere Spezifikationen entnehmen Sie bitte der ausführlichen
   Leistungsbeschreibung und der Bewertungsmatrix.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 3
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Eigenerklärung über
   - Eintragung in Berufsregister/Handelsregister,
   - Eröffnung eines Insolvenzverfahrens oder vergleichbares gesetzlich
   geregeltes Verfahrens, Beantragung der Eröffnung oder ob Beantragung
   mangels Masse abgelehnt wurde oder Insolvenzplan rechtskräftig
   bestätigt wurde,
   - Liquidation des Unternehmens,
   - Nichtvorlage schwerer Verfehlungen die die Zuverlässigkeit als
   Bewerber in Fragestellen,
   - Zahlung von Steuern und Abgaben,
   - Zugehörigkeit zu einer Berufsgenossenschaft.
   (vgl. Anlage_Eigenerklärung)
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Umsatz- und Mitarbeiterzahlen der letzten drei Jahre (vgl.
   Anlage_wirt.Leistungsfähigkeit)
   LTTG Mustererklärung 3 (Bestätigung Zahlung Mindestlohn)
   EU-RUS Eigenerklärung Sanktionen
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 18/04/2023
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 16/06/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 18/04/2023
   Ortszeit: 12:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1. Die Unterlagen werden ausschließlich über das Deutsche Vergabeportal
   DTVP in elektronischer Form bereitgestellt.
   2. Bieterfragen sollen über das Deutsche Vergabeportal DTVP an die
   ausschreibende Stelle erfolgen. Nur so ist sichergestellt, dass auch
   bei Abwesenheit des federführenden Sachbearbeiters eine Bearbeitung
   zeitnah erfolgt.
   3. Hinweis zur Mustererklärung 3 LTTG (Landestariftreuegesetz
   Rheinland-Pfalz). Die Erklärung über die Zahlung des Mindesttariflohns
   ist nur durch diejenige Bieter einzureichen, die die Arbeitsleistungen
   in Deutschland ausführen oder durch Subunternehmer mit Sitz in
   Deutschland ausführen lassen. Bieter, die Ihren Sitz in einem anderen
   EU-Mitgliedstaat haben oder die die Leistung durch ein Unternehmen mit
   Sitz in einem anderen EU-Mitgliedstaat ausführen lassen, sind nicht
   verpflichtet die Erklärung abzugeben.
   Bitte senden Sie Ihre Rechnungen ausschließlich auf elektronischem Weg.
   Bitte nutzen Sie hierfür folgendes E-Mail-Postfach:
   [10]invoice@rptu.de.
   Beachten Sie bitte unbedingt die Nutzungsbedingungen lt. Anhang (Datei:
   Nutzungsbedingungen_Rechnungen.pdf).
   Bekanntmachungs-ID: CXTGYYDYW1DTVGN5
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium
   für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
   Postanschrift: Stiftsstraße 9
   Ort: Mainz
   Postleitzahl: 55116
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
   Telefon: +49 6131162234
   Fax: +49 6131162113
   Internet-Adresse: [12]https://mwvlw.rlp.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium
   für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
   Postanschrift: Stiftsstraße 9
   Ort: Mainz
   Postleitzahl: 55116
   Land: Deutschland
   E-Mail: [13]vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
   Telefon: +49 6131162234
   Fax: +49 6131162113
   Internet-Adresse: [14]https://mwvlw.rlp.de
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium
   für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
   Postanschrift: Stiftsstraße 9
   Ort: Mainz
   Postleitzahl: 55116
   Land: Deutschland
   E-Mail: [15]vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
   Telefon: +49 6131162234
   Fax: +49 6131162113
   Internet-Adresse: [16]https://mwvlw.rlp.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   16/03/2023
References
   6. mailto:zv-vergabeteam1@rptu.de?subject=TED
   7. https://rptu.de/
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXTGYYDYW1DTVGN5/documents
   9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXTGYYDYW1DTVGN5
  10. mailto:invoice@rptu.de?subject=TED
  11. mailto:vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de?subject=TED
  12. https://mwvlw.rlp.de/
  13. mailto:vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de?subject=TED
  14. https://mwvlw.rlp.de/
  15. mailto:vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de?subject=TED
  16. https://mwvlw.rlp.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau