Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023032109085702376" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Entwicklung von Internet- oder Intranet-Kundenanwendungen - DE-Köln
Entwicklung von Internet- oder Intranet-Kundenanwendungen
Dokument Nr...: 168300-2023 (ID: 2023032109085702376)
Veröffentlicht: 21.03.2023
*
  DE-Köln: Entwicklung von Internet- oder Intranet-Kundenanwendungen
   2023/S 57/2023 168300
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
   Postanschrift: Maarweg 149-161
   Ort: Köln
   NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 50825
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vergabe@bho-legal.com
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.bzga.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=507962
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=507962
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
   einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Gesundheit
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Redaktionelle Betreuung des bestehenden Instagram Accounts des NZFH für
   Schwangere und Eltern mit Kindern bis drei Jahre
   Referenznummer der Bekanntmachung: BZgA_RV_35_23
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   72421000 Entwicklung von Internet- oder Intranet-Kundenanwendungen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Auftragsgegenstand ist die redaktionelle Betreuung des bestehenden
   Instagram-Accounts des NZFH für Schwangere und Eltern mit Kindern bis
   drei Jahre.
   Die auszuschreibende Leistung umfasst im Einzelnen die Entwicklung
   eines Konzepts zur inhaltlichen und gestalterischen Weiterentwicklung
   des Instagram-Accounts, die Redaktionsplanung, Content-Produktion
   (Grafik/Layout, Textredaktion, Reels), Community Management,
   administrative Betreuung des Kanals, Anzeigenschaltung u. a.
   Mithilfe der Reichweite des Instagram-Kanals sollen Frühe Hilfen bei
   werdenden Müttern und Vätern sowie Familien mit Kindern bis drei Jahre
   bekannt gemacht und mit einem positiven Image verbunden werden. Ziel
   der Kommunikation auf Instagram ist es, Schwangere und Eltern mit
   Hilfebedarf zur Annahme von Angeboten der Frühen Hilfen zu motivieren.
   Darüber hinaus soll der Kanal Eltern und Schwangere in ihrer
   Elternkompetenz stärken.
   Mit dem Instagram-Kanal möchte das NZFH mit werdenden Eltern und
   Familien in den Dia-log treten. Die Erkenntnisse aus diesem Dialog
   beabsichtigt das NZFH für weitere Elternansprachen nutzen.
   Der Kanal soll auch dazu dienen, die Marke NZFH bei werdenden und
   jungen Eltern bekannt zu machen. Der Auftritt des NZFH auf Instagram
   stärkt zudem die Öffentlichkeitsarbeit der kommunalen Netzwerke Frühe
   Hilfen in diesem Medium und trägt zur Digitalisierung der Frühen Hilfen
   bei.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Köln
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Auftragsgegenstand ist die redaktionelle Betreuung des bestehenden
   Instagram-Accounts des NZFH für Schwangere und Eltern mit Kindern bis
   drei Jahre.
   Die auszuschreibende Leistung umfasst im Einzelnen die Entwicklung
   eines Konzepts zur inhaltlichen und gestalterischen Weiterentwicklung
   des Instagram-Accounts, die Redaktionsplanung, Content-Produktion
   (Grafik/Layout, Textredaktion, Reels), Community Management,
   administrative Betreuung des Kanals, Anzeigenschaltung u. a.
   Mithilfe der Reichweite des Instagram-Kanals sollen Frühe Hilfen bei
   werdenden Müttern und Vätern sowie Familien mit Kindern bis drei Jahre
   bekannt gemacht und mit einem positiven Image verbunden werden. Ziel
   der Kommunikation auf Instagram ist es, Schwangere und Eltern mit
   Hilfebedarf zur Annahme von Angeboten der Frühen Hilfen zu motivieren.
   Darüber hinaus soll der Kanal Eltern und Schwangere in ihrer
   Elternkompetenz stärken.
   Mit dem Instagram-Kanal möchte das NZFH mit werdenden Eltern und
   Familien in den Dia-log treten. Die Erkenntnisse aus diesem Dialog
   beabsichtigt das NZFH für weitere Elternansprachen nutzen.
   Der Kanal soll auch dazu dienen, die Marke NZFH bei werdenden und
   jungen Eltern bekannt zu machen. Der Auftritt des NZFH auf Instagram
   stärkt zudem die Öffentlichkeitsarbeit der kommunalen Netzwerke Frühe
   Hilfen in diesem Medium und trägt zur Digitalisierung der Frühen Hilfen
   bei.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 24
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Auftraggeber hat die Option, den Vertrag mit einer
   Ankündigungsfrist von drei Monaten zweimalig um weitere 12 Monate zu
   verlängern (24+12+12).
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Der Auftraggeber hat die Option, den Vertrag mit einer
   Ankündigungsfrist von drei Monaten zweimalig um weitere 12 Monate zu
   verlängern (24+12+12).
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Die Kommunikation findet über die eVergabeplattform statt.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   1. Eigenerklärung Ausschlussgründe zu §§ 123, 124 GWB
   2. Eigenerklärung Ausschlussvoraussetzungen gem. § 19 Abs. 1 MiLoG, §
   21 AentG, § 98c AufenthG, § 21 SchwarzArbG und § 22 LkSG
   3. Eigenerklärung zu Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr.
   833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU)
   2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen
   angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine
   destabilisieren
   4. Eigenerklärung, dass das Unternehmen während der letzten fünf Jahre
   keinerlei Zusammenarbeit bzw. vertragliche Beziehung mit Anbietern oder
   Verbänden aus der Pharma-, Tabak-, Cannabis- und Alkoholindustrie
   unterhalten hat und während dieser Vertragslaufzeit keine derartige
   Zusammenarbeit unterhalten wird.
   5. Unternehmensdarstellung/Erklärung über die Unternehmensstruktur,
   insb. die die organisatorische Gliederung, das Leistungsspektrum sowie
   personelle Kapazitäten, max. zwei DIN A4 Seiten.
   6. Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder
   vergleichbares Register (Auszug in Kopie beizufügen) oder Erklärung,
   dass keine Eintragungspflicht besteht.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   7. Erklärung darüber, dass der Bewerber spätestens bei Beginn der
   Leistung über eine marktübliche Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung
   für Personen-, Sach- und Vermögensschäden unter Angabe der
   Deckungssummen verfügt.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   zu 7. Erklärung darüber, dass der Bewerber spätestens bei Beginn der
   Leistung über eine marktübliche Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung
   für Personen-, Sach- und Vermögensschäden unter Angabe der
   Deckungssummen verfügt.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   8. Vorlage geeigneter Referenzen
   Vorlage von mindestens einer geeigneten Referenz über früher
   ausgeführte Aufträge, die nachfolgende Mindestanforderungen erfüllen
   und mit Angabe
   - des Auftraggebers (mit Angabe des persönlichen Ansprechpartners),
   - der Bezeichnung des Projektes
   - des Projektzeitraums,
   - des Projektvolumens und
   - des Projektinhalts.
   Eine Referenz ist geeignet, wenn es sich um ein Projekt zur
   inhaltlichen Betreuung eines Instagram-Kanals mit mindestens 4.000
   Followern und einer Laufzeit von mindestens einem Jahr handelt.
   Es sind Referenzen aus den letzten 3 Jahren (maßgeblich ist der
   Projektabschluss, Stichtag ist das Ende der Angebotsfrist)
   einzureichen.
   9. Qualifikationsprofile der zur Leistungserfüllung eingesetzten
   Personen
   Für die angebotenen Fachkräfte sind Qualifikations- und
   Erfahrungsprofile einzureichen. Hierfür ist der Unternehmerbogen in
   Anhang 02 zu verwenden.
   In den Erfahrungs- und Qualifikationsprofilen ist die angebotene
   Fachkraft für die jeweilige Rolle zu benennen. Es sind mindestens 2
   Qualifikations- und Erfahrungsprofile anzugeben, davon eines für die
   Projektleitung und eines für die Vertretung der Projektleitung.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Zu 8.:
   - Es ist mindestens eine geeignete Referenz einzureichen
   - Mindestens ein geeignetes Referenzprojekt aus dem Bereich der Frühen
   Hilfen (Themenschwerpunkt Schwangerschaft, Geburt und/oder
   frühkindliche Entwicklung)
   - Mindestens ein geeignetes Referenzprojekt für einen öffentlichen
   Auftraggeber;
   Zu 9.:
   Jeweils für jedes Projektteammitglied:
   - Die zur Leistungserfüllung eingesetzten Personen verfügen über
   deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift auf Muttersprachlerniveau
   (C2 Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GER)).
   Erfahrung des Projektteams insgesamt:
   - Berufserfahrung im Projektmanagement eines Instagram-Accounts im
   Bereich des Gesundheitswesens, des präventiven Kinderschutzes oder
   einem verwandten Fachgebiet. Die Fachkraft muss die Gesamtverantwortung
   in dem persönlichen Referenzprojekt mit einer Mindestdauer von 6
   Monaten getragen haben.
   - Profunde Kenntnisse von Frühen Hilfen: Bearbeitung von Themen rund um
   Schwangerschaft, Geburt und die frühkindliche Entwicklung.
   - Berufserfahrung mit der Arbeit von Behörden und Verwaltungen.
   - Berufserfahrung im Anzeigenmanagement und der Administration des
   Business-Ads-Kontos zur Anzeigenschaltung auf Instagram. Die Fachkraft
   muss die Gesamtverantwortung in dem persönlichen Referenzprojekt mit
   einer Mindestdauer von 6 Monaten getragen haben.
   - Berufserfahrung in der Zielgruppenansprache Eltern und/oder werdende
   Eltern.
   Die vorstehend genannten Erfahrungsbereiche sind durch persönliche
   Referenzprojekte nachzuweisen. Die wesentlichen Leistungen dieser
   Referenzprojekte dürften nicht älter als 3 Jahre sein, gerechnet ab dem
   Ablauf der Angebotsfrist. Diese Erfahrungsbereiche sind durch das
   Projektteam insgesamt nachzuweisen (d. h. es ist ausreichend, wenn die
   nachfolgenden Erfahrungen jeweils von mindestens einer Fachkraft über
   ein persönliches Referenzprojekt nachgewiesen werden).
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 17/04/2023
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/06/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 17/04/2023
   Ortszeit: 12:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
   Postanschrift: Villemombler Str. 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 228-94990
   Fax: +49 228-9499163
   Internet-Adresse:
   [10]https://www.bundeskartellamt.de/DE/Vergaberecht/vergaberecht_node.h
   tml
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage
   nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
   abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
   Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt
   ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf
   Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die
   Zuschlagserteilung erfolgt 10 Kalendertage nach Absendung der
   beabsichtigten Zuschlagserteilung an die unterlegenen Bieter gem. § 134
   Abs. 2 GWB. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information
   durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter
   kommt es nicht an.
   Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass
   die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1
   GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
   Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in
   der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3
   Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
   Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem
   hingewiesen.
   Die Unwirksamkeit des öffentlichen Auftrags wegen eines Verstoßes gegen
   § 134 GWB kann gemäß § 135 Abs. 2 S. 1 GWB i.V.m. § 135 Abs. 1 Nr. 1
   GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren
   innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen
   Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den
   Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach
   Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die
   Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht,
   endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage
   nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im
   Amtsblatt der Europäischen Union.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   16/03/2023
References
   6. mailto:vergabe@bho-legal.com?subject=TED
   7. http://www.bzga.de/
   8. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=507962
   9. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=507962
  10. https://www.bundeskartellamt.de/DE/Vergaberecht/vergaberecht_node.html
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau