(1) Searching for "2023032109084902340" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Projektmanagement im Bauwesen - DE-Overath
Projektmanagement im Bauwesen
Dokument Nr...: 168331-2023 (ID: 2023032109084902340)
Veröffentlicht: 21.03.2023
*
DE-Overath: Projektmanagement im Bauwesen
2023/S 57/2023 168331
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Overath - Amt für Zentrale Dienste,
Vergabestelle
Postanschrift: Hauptstr. 29
Ort: Overath
NUTS-Code: DEA2B Rheinisch-Bergischer Kreis
Postleitzahl: 51491
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Vergabestelle
E-Mail: [6]vergabestelle@overath.de
Telefon: +49 2206602217
Fax: +49 220660244217
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.overath.de/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXVHYYLYW1AAH919/do
cuments
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXVHYYLYW1AAH919
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Projektsteuerungsleistung - "Erweiterung und Sanierung des
Schulzentrums Cyriax" in Overath
Referenznummer der Bekanntmachung: V-2313
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71541000 Projektmanagement im Bauwesen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Bei dem Schulzentrum Cyriax handelt es sich um einen Gebäudekomplex aus
den 1970-er Jahren, der das Paul-Klee-Gymnasium und die
Leonardo-da-Vinci-Sekundarschule beherbergt. Der Gebäudekomplex soll
erweitert bzw. saniert werden.
Für die Begleitung dieses Projektes werden mit dieser Ausschreibung
Projektsteuerungsleistungen vergeben.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA2B Rheinisch-Bergischer Kreis
Hauptort der Ausführung:
51491 Overath
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Das Bauvorhaben gliedert sich in mehrere Bereiche, für die jeweils
Voruntersuchungen und erste Kostenschätzungen vorgenommen worden sind:
1. Bauliche Erweiterung und Optimierung Die Bedarfe und die vorhandenen
Räume wurden in Soll-Ist-Vergleichen auf-gezeigt. Dabei haben sich
zusätzliche Raumbedarfe - insbesondere aus der Rückkehr des Gymnasiums
von G8 zu G9 und dem höheren Differenzierungsgrad der Sekundarschule -
ergeben. Vor diesem Hintergrund soll im Hauptgebäude eine Nutzfläche
von ca. 3.150 qm umgebaut werden. Basierend auf dem genehmigten
Raumprogramm dient die Maßnahme der funktionalen Anpassung der
Raumnutzungen.
Neben der Optimierung und dem Umbau innerhalb der Bestandsgebäude
er-fordert die Deckung des Bedarfes für die schulischen Belange eine
Erweiterung des Gebäudes um zusätzlich ca. 2.000 qm Nutzfläche.
2. Energetische Ertüchtigung Schulzentrum Hauptgebäude Darüber hinaus
sind energetische Ertüchtigungsmaßnahmen im Bereich der
wärmeübertragenden Hüllflächen (Fassade, Dach, Fenster, Türen) und der
technischen Gebäudeausrüstung (TGA) geplant.
3. Sanierung im Inneren Schulzentrum Hauptgebäude Die Maßnahme bezieht
sich auf den vorhandenen Sanierungsstau und damit verbundene
Ertüchtigung der Innenräume und die erforderlichen
Renovierungsarbeiten. Die geplante Fläche liegt bei ca. 14.000 qm.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Ende: 31/12/2030
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Zunächst wird die Eignung der Bewerber auf Grundlage der gemäß
Bekanntmachung einzureichenden Nachweise und Erklärungen geprüft und
die für das Verhandlungsverfahren geeigneten Unternehmen ermittelt.
Anschließend werden die von den Bewerbern vorgelegten Referenzen danach
bewertet, ob sie neben den Mindestanforderungen die folgenden Aspekte
erfüllen:
- Die Sanierung des Schulgebäudes erfolgte im laufenden Betrieb (2
Punkte)
- Mindestens 30 Prozent des Bauvolumens entfielen auf Gewerke im
Bereich der technischen Gebäudeausstattung (2 Punkte)
- Das Projekt betraf die Sanierung eines Schulzentrums mit mindestens
zwei weiterführenden Schulen (1 Punkt)
Maximal können daher 15 Punkte erzielt werden.
Sofern eine Begrenzung der Anzahl der Bewerber auf 4 durch das
vorgenannte Verfahren wegen Punktegleichheit nicht möglich ist, wird
die Auswahl per Losentscheid getroffen.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Leistungen werden stufenweise vergeben.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen
bei Bewerbergemeinschaften von allen Mitgliedern der
Bewerbergemeinschaft abgeben werden. Ausländische Bewerber haben
gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen
Behörde/Institutionen ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind ins
Deutsche zu übersetzen. Die Auftraggeberin behält sich vor, für die
Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende
Nachweise zu verlangen.
a) Vorlage eines aktuellen Handelsregisterauszuges, soweit die
Eintragung nach den gesetzlichen Vorschriften
des Landes, aus dem der Bieter stammt, vorgesehen ist. Der Auszug darf
nicht älter als 6 Monate sein; Stichtag ist der Einsendeschluss für die
Angebote;
b) Eigenerklärung des Bieters, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123,
124 GWB vorliegen;
c) Eigenerklärung § 19 MiLoG;
d) Eigenerklärung Bezug zu Russland.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im
Falle einer Bewerbergemeinschaft durch die Bewerbergemeinschaft
insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein
Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Erklärungen und
Nachweise erbringt. Beruft sich ein Bieter hinsichtlich der
wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf
Erklärungen/Nachweise eines Dritten, sind die Erklärungen/Nachweise für
den Dritten gesondert beizufügen. Ausländische Bewerber haben
gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institutionen
ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind ins Deutsche zu übersetzen.
a) Angaben zum Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahren.
b) Bescheinigung über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit Angaben
zur Deckungssumme; alternativ kann eine Eigenerklärung abgegeben
werden, dass eine den Mindeststandards entsprechende
Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird; Die
Auftraggeberin behält sich vor, für die Bestätigung der in den
Eigenerklärungen gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu
verlangen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
a) Der Nettoumsatz muss in den letzten 3 Geschäftsjahren insgesamt
600.000,- Euro betragen haben;
b) Deckungssumme von mindestens 1 000.000 EUR je Schadensfall für
Personenschäden und 500,000 EUR und Sach- und Vermögensschäden,
jährlich 2-fach maximiert. Alternativ: Eigenerklärung, dass eine den
Mindeststandards entsprechende Berufshaftpflichtversicherung im
Auftragsfall für das Projekt abgeschlossen wird.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die folgenden genannten Anforderungen müssen im Falle einer
Bewerbergemeinschaft durch die Bewerbergemeinschaft insgesamt erfüllt
sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der
Bewerbergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise
erbringt. Beruft sich ein Bewerber hinsichtlich der technischen und
beruflichen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Dritten,
sind die Erklärungen/ Nachweise für den Dritten gesondert beizufügen.
Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie
zuständigen Behörde/Institutionen ihres Heimatlandes beizubringen.
Diese sind ins Deutsche zu übersetzen.
- vergleichbare Referenzprojekte
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Mindestens 3 Referenzen über Projektsteuerungsleistungen zu
Hochbauprojekten, bei denen
- das Gebäude mind. Honorarzone III nach § 35 HOAI zuzuordnen ist,
- das Bauvolumen (KG 200 bis 700) mindestens 8 Mio. EUR betragen hat
und
- mindestens die Projektstufen 2 bis 4 nach der AHO beauftragt und
abgeschlossen wurden.
Außerdem müssen die folgenden weiteren Voraussetzungen erfüllt sein:
- Mindestens eine Referenz muss für einen öffentlichen Auftraggeber im
Sinne von § 99 GWB erbracht worden sein;
- Mindestens eine Referenz muss Projektsteuerungsleistungen bei der
Sanierung eines Schulgebäudes betreffen.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Der für die Auftragsdurchführung vorgesehene Projektleiter muss über
mindestens sieben Jahre
Berufserfahrung als hauptverantwortlicher Projektsteuerer bei
Hochbauvorhaben verfügen.
Der für die Auftragsdurchführung vorgesehene stellvertretende
Projektleiter muss über mindestens zwei Jahre Berufserfahrung als
Projektsteuerer bei Hochbauvorhaben verfügen.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 18/04/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 19/04/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1. Das Vergabeverfahren wird elektronisch über den Vergabemarktplatz
Rheinland durchgeführt. Bei Rückfragen zur Nutzung besuchen Sie bitte:
support.cosinex.de
2. Die Kommunikation in diesem Vergabeverfahren (wie z.B. Bieterfragen
und Antworten auf Bieterfragen, Information über etwaige Anpassungen
der Unterlagen) erfolgt ausschließlich über den Vergabemarktplatz über:
Bekanntmachungs-ID: CXVHYYLYW1AAH919
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland · c/o Bezirksregierung
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vkrhld-k@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 221/147-2120
Fax: +49 221-1472889
Internet-Adresse: [11]http://www.bezreg-koeln.nrw.de/
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der
Unternehmen/Bieter sowie die
Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB bzgl.
der Behauptung von Verstößen gegen
die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Ein Antrag auf
Nachprüfung ist danach u.a. insbesondere
unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung
des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland · c/o Bezirksregierung
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [12]vkrhld-k@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 221/147-2120
Fax: +49 221-1472889
Internet-Adresse: [13]http://www.bezreg-koeln.nrw.de/
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
16/03/2023
References
6. mailto:vergabestelle@overath.de?subject=TED
7. https://www.overath.de/
8. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXVHYYLYW1AAH919/documents
9. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXVHYYLYW1AAH919
10. mailto:vkrhld-k@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
11. http://www.bezreg-koeln.nrw.de/
12. mailto:vkrhld-k@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
13. http://www.bezreg-koeln.nrw.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|