Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023032109053901625" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten - DE-Aachen
Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten
Tiefbauarbeiten, außer Tunneln, Schächten und Unterführungen
Rohbauarbeiten
Fundamentierungsarbeiten
Dokument Nr...: 167592-2023 (ID: 2023032109053901625)
Veröffentlicht: 21.03.2023
*
  DE-Aachen: Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten
   2023/S 57/2023 167592
   Auftragsbekanntmachung
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Aachen AöR
   Postanschrift: Pauwelsstr. 30
   Ort: Aachen
   NUTS-Code: DEA2D Städteregion Aachen
   Postleitzahl: 52074
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Vergabestelle
   E-Mail: [6]vergabestelle@ukaachen.de
   Telefon: +49 2418080007
   Fax: +49 2418082504
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.ukaachen.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0YYJYW1E3HXJJ/doc
   uments
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0YYJYW1E3HXJJ
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Gesundheit
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Erweiterte Rohbauarbeiten als GU Stahlbeton-, Tiefbau-,
   Spezialtiefbau-, Gründungsarbeiten - Neubau ZOP - 1.Bauabschnitt
   Referenznummer der Bekanntmachung: 2023-0115-OK
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie
   Tiefbauarbeiten
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Der Neubau des Zentral-OP einschl. Fahrradkeller, ZNA Zufahrt sowie der
   Ausbau und die Fassadenarbeiten im Bereich der Vorabmaßnahme sind nicht
   Teil dieser Leistungsbeschreibung
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   45221250 Tiefbauarbeiten, außer Tunneln, Schächten und Unterführungen
   45223220 Rohbauarbeiten
   45262210 Fundamentierungsarbeiten
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA2D Städteregion Aachen
   Hauptort der Ausführung:
   Universitätsklinikum Aachen AöR Pauwelsstr. 30 52074 Aachen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Der Bauherr - das Uniklinikum der RWTH Aachen - beabsichtigt den Neubau
   eines zentralen OP-Bereichs inkl. Intensivpflegeeinheit und neuem
   Eingangsbereich. Die für dieses Bauvorhaben erforderlichen
   Vorabmaßnahmen sind Bestandteil dieser Ausschreibung.
   Die einzelnen Bauteile sind dargestellt im Bauphasenplan:
   6_Bauphasenplanung_Sonderthemen in D 2
   Die offizielle Projektbezeichnung lautet: Neubau Zentral OP_VE01
   Vorabmaßnahmen
   Die hier ausgeschriebene Leistung: GU-Leistung, vorbereitende
   Maßnahmen.
   .
   Die auszuführenden Arbeiten sind die Auftaktleistungen für das
   Gesamtprojekt Neubau Zentral OP mit ITS an der Uniklinik der RWTH
   Aachen
   Leistungsumfang sind die in der FLB beschriebenen Gewerke mit der
   Besonderheit der Schnittstellen zwischen Roh- und Ausbau der Bauteile:
   - FTS-Übergabebahnhof und Anbindung ZOP
   - LWT [Löschwassertank]
   - Verlängerung A-Reihe
   - Treppenhausergänzungen B2 und B4
   Die vorgenannten Gebäudeteile verfügen im fertiggestellten Zustand über
   unterschiedliche Grade der Fertigstellung. Bis auf den Löschwassertank
   [inkl. der dazugehörigen Rettungswege], sowie der
   Treppenhauserweiterungen B2 und B4 verbleiben die zu erstellenden
   Bauteile im Rohbau. Die zu erbringenden Leistungen sind in den
   Planunterlagen und der funktionalen Leistungsbeschreibung dokumentiert.
   Ähnlich zu den Gebäuden verhält es sich auch mit den Leistungen des
   Spezialtiefbaus. In diesem Leistungspaket ist lediglich das Setzen der
   Bohrpfähle und des geplanten Zentrierbalken beinhaltet;
   Rückverankerungen und Betonage der Gefache werden erst im folgenden
   Bauabschnitt - im Rahmen der Baugrubenerstellung - ausgeführt.
   Durch einen Neubau zu ersetzen ist die bestehende, außenliegende
   Fluchttreppe des Versorgungsgebäudes.
   Diese Maßnahme ist zwingend vorrangig zu bearbeiten, da erst nach
   Fertigstellung des Treppenneubaus die vollständige Baufreiheit für die
   Baugrubenerstellung
   vorhanden sein wird.
   Weiterer und letzter Bestandteil der anzubietenden Leistung sind die
   Ergänzungen bzw. Neubau der Fluchttreppenhäuser B2 und B4, deren
   Ausführungsabläufe in den Bauphasenplänen dokumentiert sind.
   .
   Zwischentermine:
   - Ausführungsbeginn Bohrpfahlwand Süd frühestens: 28.08.2024
   - Ausführungsende Entfluchtung Versorgungsgebäude: 08.01.2024
   - Ausführungsende Unterkonstruktion für Bewitterungsmuster Fassade
   08.01.2024
   - Ausführungsende Rohbau als Baufreiheit für TGA: 18.06.2024
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 05/10/2023
   Ende: 22/11/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Einzureichende Unterlagen:
   - Berufsgenossenschaft (mit dem Angebot mittels Dritterklärung
   vorzulegen): Gültige Bescheinigung über die Mitgliedschaft in der
   Berufsgenossenschaft. Alter der Bescheinigung maximal 1 Jahr.
   - Eigenerklärung Eignung (124) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung
   vorzulegen): Eigenerklärung zur Eignung für nicht präqualifizierte
   Unternehmen nach Vordruck 124
   - Sozialversicherung (mit dem Angebot mittels Dritterklärung
   vorzulegen): Gültiger Nachweis über die Entrichtung der Beiträge zur
   gesetzlichen Sozialversicherung und der gemeinsamen Einrichtung der
   Tarifvertragsparteien im Sinne des § 5 Nummer 3 des
   Arbeitnehmer-Entsendegesetzes. Alter der Bescheinigung maximal 1 Jahr.
   - 521 EU - Eigenerklärungen Ausschlussgründe (mit dem Angebot mittels
   Eigenerklärung vorzulegen): Erklärung, dass keine Ausschlussgründe gem.
   § 123 und 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
   vorliegen
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Einzureichende Unterlagen:
   - Bescheinigung in Steuersachen (mit dem Angebot mittels Dritterklärung
   vorzulegen): Nachweis des Finanzamtes, dass die Verpflichtung zur
   Zahlung von Steuern ordnungsgemäß erfüllt wurde,. Alter der
   Bescheinigung maximal 1 Jahr.
   - Haftpflichtversicherung (mit dem Angebot mittels Dritterklärung
   vorzulegen): Gültiger Nachweis über die bezahlte
   Haftpflichtversicherung. Alter der Bescheinigung maximal 1 Jahr.
   - Erklärung Umsatz (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen):
   - Erklärung über den Umsatz Ihres Unternehmens jeweils bezogen auf die
   letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen
   und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung
   vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit
   anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen.
   Mindestanforderung:
   Jahresumsatz Bauleistungen im Durchschnitt der letzten drei
   abgeschlossenen
   Geschäftsjahre mind. 10.000.000 Euro brutto
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Jahresumsatz Bauleistungen im Durchschnitt der letzten drei
   abgeschlossenen
   Geschäftsjahre mind. 10.000.000 Euro brutto
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Einzureichende Unterlagen:
   - VOB/A EU - Referenzen (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung
   vorzulegen): Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner
   Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 a EU VOB/A zu machen:
   Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu fünf
   abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung
   vergleichbar sind.
   .
   Folgende Eignungsnachweise sind zu erbringen:
   mind. drei Referenznachweise mit vergleichbaren Leistungen mit
   folgenden
   Mindestanforderung:
   Erweiterte Rohbauarbeiten, Erweiterte Rohbauarbeiten mit Ausbauarbeiten
   oder Generalunternehmerleistung
   .
   Auftragswert Bauleistungen mind. 5.000.000 Euro brutto
   .
   Ausführung eines Neubaues mit Anbindung an ein Bestandsgebäude oder
   Ausführung im Bestand (mind. 1 Referenzprojekt)
   .
   Ausführung eines Neubaues einschl. Spezialtiefbauarbeiten und
   Erdarbeiten (mind. 1 Referenzprojekt)
   .
   Fertigstellung vor 31.02.2023 (mind. 1 Referenzprojekt)
   .
   Rolle der BIM-Gesamtkoordination in einem Bauvorhaben unter
   Anwendung des openBIM-Ansatzes (mind. 1 Referenzprojekt)
   .
   Jahresumsatz Bauleistungen im Durchschnitt der letzten drei
   abgeschlossenen
   Geschäftsjahre mind. 10.000.000 Euro brutto
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Mind. drei Referenznachweise mit vergleichbaren Leistungen mit
   folgenden
   Mindestanforderung:
   Erweiterte Rohbauarbeiten, Erweiterte Rohbauarbeiten mit Ausbauarbeiten
   oder Generalunternehmerleistung
   .
   Auftragswert Bauleistungen mind. 5.000.000 Euro brutto
   .
   Ausführung eines Neubaues mit Anbindung an ein Bestandsgebäude oder
   Ausführung im Bestand (mind. 1 Referenzprojekt)
   .
   Ausführung eines Neubaues einschl. Spezialtiefbauarbeiten und
   Erdarbeiten (mind. 1 Referenzprojekt)
   .
   Fertigstellung vor 31.02.2023 (mind. 1 Referenzprojekt)
   .
   Rolle der BIM-Gesamtkoordination in einem Bauvorhaben unter
   Anwendung des openBIM-Ansatzes (mind. 1 Referenzprojekt)
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 02/05/2023
   Ortszeit: 09:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 26/06/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 02/05/2023
   Ortszeit: 09:00
   Ort:
   Kullenhofstr. 50, 52074 Aachen, 4. Etage, R. 402
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Bieter sind bei der Angebotseröffnung nicht zugelassen
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den
   Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von
   Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von
   Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass die vorgesehenen
   Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die
   Präqualifikation erfüllen.
   Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit
   dem Angebot das ausgefüllte Formblatt 124 "Eigenerklärung zur Eignung"
   vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die Eigenerklärungen
   auch für die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben, es sei denn, die
   Nachunternehmen sind präqualifiziert. In diesem Fall reicht die Angabe
   der Nummer, unter der die Nachunternehmen in der Liste des Vereins für
   die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis)
   geführt werden.
   Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch
   die der Nachunternehmen) durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur
   Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
   Das Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) ist beigefügt.
   Die in diesen Vergabeunterlagen enthaltenen Informationen sind soweit
   schutzrechtsfähig und soweit sie nicht Informationen Dritter enthalten
   Eigentum der Vergabestelle. Verwertung, Kopie sowie Weitergabe der
   Vergabeunterlagen sind nur im Rahmen der Erstellung eines Angebotes und
   nur durch das die Vergabeunterlagen anfordernde Unternehmen zulässig.
   Einer darüber hinausgehenden Weitergabe und insbesondere der Verkauf
   von Vergabeunterlagen an Dritte gleich zu welchem Zweck sind nicht
   gestattet.
   Sollten Sie die Vergabeunterlagen nicht direkt von der Vergabestelle
   bzw. über den Vergabemarktplatz des Landes NRW erhalten haben, sondern
   über Dienstleister oder beauftragte Dritte wird Ihnen eine
   Registrierung auf dem Vergabemarktplatz des Landes NRW und eine
   Teilnahme über v. g. Vergabemarktplatz empfohlen. Vergabeunterlagen
   können geändert oder ergänzt werden, die Bieterkommunikation, die
   i.d.R. als einziges Kommunikationsmittel zugelassen ist, kann
   erläuternde Hinweise erhalten.
   Einen verbindlichen und jeweils aktuellen Stand der Informationen zu
   diesem Vergabeverfahren finden Sie im Regelfall nur auf dem
   Vergabemarktplatz des Landes NRW.
   *
   Jegliche Kommunikation zw. Bieter und AG soll über die
   vergabe.nrw-Nachrichtenfunktion erfolgen
   *
   Bekanntmachungs-ID: CXS0YYJYW1E3HXJJ
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
   Postanschrift: Zeughausstr. 2 - 10
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50667
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabekammer@bezregkoeln.nrw.de
   Telefon: +49 2211473116
   Fax: +49 2211472889
   Internet-Adresse: [11]http://www.bezreg-koeln.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   § 160 GWB Einleitung, Antrag
   (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein.
   (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
   1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 GWB Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf
   der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt
   werden,
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf
   der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt werden,
   4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen
   sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2
   GWB bleibt unberührt.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Aachen AöR
   Postanschrift: Pauwelsstr. 30
   Ort: Aachen
   Postleitzahl: 52074
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vergabestelle@ukaachen.de
   Internet-Adresse: [13]https://www.ukaachen.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   16/03/2023
References
   6. mailto:vergabestelle@ukaachen.de?subject=TED
   7. https://www.ukaachen.de/
   8. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0YYJYW1E3HXJJ/documents
   9. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0YYJYW1E3HXJJ
  10. mailto:vergabekammer@bezregkoeln.nrw.de?subject=TED
  11. http://www.bezreg-koeln.de/
  12. mailto:vergabestelle@ukaachen.de?subject=TED
  13. https://www.ukaachen.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau