(1) Searching for "2023032109051201521" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Kontroll- und Überwachungsleistungen - DE-Bayreuth
Kontroll- und Überwachungsleistungen
Technische Tests, Analysen und Beratung
Technische Kontrolle und Tests
Dokument Nr...: 167486-2023 (ID: 2023032109051201521)
Veröffentlicht: 21.03.2023
*
DE-Bayreuth: Kontroll- und Überwachungsleistungen
2023/S 57/2023 167486
Auftragsbekanntmachung Sektoren
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: TenneT Offshore GmbH
Nationale Identifikationsnummer: Amtsgericht Bayreuth: HRB 4516
Postanschrift: Bernecker Straße 70
Ort: Bayreuth
NUTS-Code: DE Deutschland
Postleitzahl: 95448
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Jana Gerlach
E-Mail: [6]jana.gerlach@tennet.eu
Telefon: +49 5132892798
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.tennet.eu/de/
Adresse des Beschafferprofils:
[8]https://platform.negometrix.com/PublishedTenders.aspx?tenderid=21355
3
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://platform.negometrix.com/PublishedTenders.aspx?tenderid=21355
3
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.6)Haupttätigkeit(en)
Strom
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Prüfdienstleistungen
Referenznummer der Bekanntmachung: SCM-GFO-ODCX-JG23
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71700000 Kontroll- und Überwachungsleistungen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Der Leistungsumfang der Ausschreibung beinhaltet Leistungen im Bereich
verschiedenartiger wiederkehrender Prüfdienstleistungen nach den
aktuellen gesetzlichen Vorgaben.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 32 040 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Prüfdienstleistungen durch eine zugelassene Überwachungsstelle (ZÜS)
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71600000 Technische Tests, Analysen und Beratung
71630000 Technische Kontrolle und Tests
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE Deutschland
Hauptort der Ausführung:
Norddeutschland und Gewässer der deutschen Nordsee,
Abstimmungsgespräche: Büro des AG im Großraum
Hannover, alternativ Video- oder Telefonkonferenzen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Wiederkehrende Prüfungen an Druckbehältern/Druckgeräten durch eine
befähigte Person nach BetrSichV §2 Absatz 6 und BetrSichV Anhang 2
Abschnitt 4 sowie
Wiederkehrende Prüfungen an Aufzugsanlagen durch eine befähigte Person
nach BetrSichV §2 Absatz 6 und BetrSichV Anhang 2 Abschnitt 2 und
Wiederkehrende Prüfungen von explosionsgefährdeten Bereichen durch eine
befähigte Person nach BetrSichV §2 Absatz 6 und BetrSichV Anhang 2
Abschnitt 3
Auf Anfrage sind Prüfungen vor Inbetriebnahme und nach wesentlichen
Änderungen durchzuführen sowie Gutachten und technische Bewertungen zu
erstellen.
***
Die Details betreffend Art und Umfang der zu erbringenden Leistung
werden durch die Ausschreibungsunterlagen präzisiert.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Technisches Konzept / Einhaltung
Spezifikationen / Gewichtung: 35
Qualitätskriterium - Name: Vertragsbedingungen / Gewichtung: 25
Qualitätskriterium - Name: HSE - Health, Safety & Environment /
Gewichtung: 5
Preis - Gewichtung: 35
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 1 400 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2024
Ende: 31/12/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Vertrag kann nach Ablauf der ersten 36 Monate durch den AG zweimal
um jeweils 12 Monate verlängert werden. Der AG plant einen
tatsächlichen Leistungsbeginn (Aufnahme der Arbeiten) am 01.01.2024,
womit, unabhängig vom Vertragsschluss durch Übermittlung des
Bezuschlagungsschreibens, die geplante Vertragslaufzeit beginnt.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Der Auftraggeber behält sich gem. Ziffer II.2.9) dieser Bekanntmachung
das Recht vor, mit maximal drei Bewerbern pro Los zu verhandeln. Die
Auswahl der drei Bewerber, die zu Verhandlungen nach der
Angebotseinreichung eingeladen werden, erfolgt auf Basis der
Zuschlagskriterien gem. Ziffer II.2.5).
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Krane
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71600000 Technische Tests, Analysen und Beratung
71630000 Technische Kontrolle und Tests
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE Deutschland
Hauptort der Ausführung:
Norddeutschland und Gewässer der deutschen Nordsee,
Abstimmungsgespräche: Büro des AG im Großraum
Hannover, alternativ Video- oder Telefonkonferenzen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Wiederkehrende Prüfungen durch Sachverständige an Krananlagen der
Konverterplattformen (Offshore) und Konverterstationen (Onshore) gem.
§14 BetrSichV und in Anlehnung an DGUV V52 und DGUV Grundsatz 309-001
Auf Anfrage sind Prüfungen vor Inbetriebnahme und nach wesentlichen
Änderungen durchzuführen sowie Gutachten und technische Bewertungen zu
erstellen.
***
Die Details betreffend Art und Umfang der zu erbringenden Leistung
werden durch die Ausschreibungsunterlagen präzisiert.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Technisches Konzept / Einhaltung
Spezifikationen / Gewichtung: 35
Qualitätskriterium - Name: Vertragsbedingungen / Gewichtung: 25
Qualitätskriterium - Name: HSE - Health, Safety & Environment /
Gewichtung: 5
Preis - Gewichtung: 35
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 1 310 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2024
Ende: 31/12/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Vertrag kann nach Ablauf der ersten 36 Monate durch den AG zweimal
um jeweils 12 Monate verlänger twerden. Der AG plant einen
tatsächlichen Leistungsbeginn (Aufnahme der Arbeiten) am 01.01.2024,
womit, unabhängig vom Vertragsschluss durch Übermittlung des
Bezuschlagungsschreibens, die geplante Vertragslaufzeit beginnt.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Der Auftraggeber behält sich gem. Ziffer II.2.9) dieser Bekanntmachung
das Recht vor, mit maximal drei Bewerbern pro Los zu verhandeln. Die
Auswahl der drei Bewerber, die zu Verhandlungen nach der
Angebotseinreichung eingeladen werden, erfolgt auf Basis der
Zuschlagskriterien gem. Ziffer II.2.5).
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Tanks
Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71600000 Technische Tests, Analysen und Beratung
71630000 Technische Kontrolle und Tests
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE Deutschland
Hauptort der Ausführung:
Norddeutschland und Gewässer der deutschen Nordsee,
Abstimmungsgespräche: Büro des AG im Großraum
Hannover, alternativ Video- oder Telefonkonferenzen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Wiederkehrende Prüfungen durch Sachverständige an den Tanks und den
Auffangwannen der Konverterplattformen (Offshore) und
Konverterstationen (Onshore) nach AwSV
Auf Anfrage sind Prüfungen vor Inbetriebnahme und nach wesentlichen
Änderungen durchzuführen sowie Gutachten und technische Bewertungen zu
erstellen.
***
Die Details betreffend Art und Umfang der zu erbringenden Leistung
werden durch die Ausschreibungsunterlagen präzisiert.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Technisches Konzept / Einhaltung
Spezifikationen / Gewichtung: 35
Qualitätskriterium - Name: Vertragsbedingungen / Gewichtung: 25
Qualitätskriterium - Name: HSE - Health, Safety & Environment /
Gewichtung: 5
Preis - Gewichtung: 35
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 430 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2024
Ende: 31/12/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Vertrag kann nach Ablauf der ersten 36 Monate durch den AG zweimal
um jeweils 12 Monate verlängert werden. Der AG plant einen
tatsächlichen Leistungsbeginn (Aufnahme der Arbeiten) am 01.01.2024,
womit, unabhängig vom Vertragsschluss durch Übermittlung des
Bezuschlagungsschreibens, die geplante Vertragslaufzeit beginnt.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Der Auftraggeber behält sich gem. Ziffer II.2.9) dieser Bekanntmachung
das Recht vor, mit maximal drei Bewerbern pro Los zu verhandeln. Die
Auswahl der drei Bewerber, die zu Verhandlungen nach der
Angebotseinreichung eingeladen werden, erfolgt auf Basis der
Zuschlagskriterien gem. Ziffer II.2.5).
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Blitzschutz und Potentialausgleich
Los-Nr.: 4
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71600000 Technische Tests, Analysen und Beratung
71630000 Technische Kontrolle und Tests
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE Deutschland
Hauptort der Ausführung:
Norddeutschland und Gewässer der deutschen Nordsee,
Abstimmungsgespräche: Büro des AG im Großraum
Hannover, alternativ Video- oder Telefonkonferenzen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Wiederkehrende Prüfungen und Wartungen an Blitzschutzsystemen gem. Norm
DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) einschließlich DIN EN 62305-3 Beiblatt
3 und Erdungs- und Potentialausgleichssystemen gem. DIN EN 50522 (VDE
0101-2) auf Konverterplattformen (Offshore) sowie Konverterstationen
(Onshore)
Auf Anfrage sind Prüfungen vor Inbetriebnahme und nach wesentlichen
Änderungen durchzuführen sowie Gutachten und technische Bewertungen zu
erstellen.
***
Die Details betreffend Art und Umfang der zu erbringenden Leistung
werden durch die Ausschreibungsunterlagen präzisiert.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Technisches Konzept / Einhaltung
Spezifikationen / Gewichtung: 35
Qualitätskriterium - Name: Vertragsbedingungen / Gewichtung: 25
Qualitätskriterium - Name: HSE - Health, Safety & Environment /
Gewichtung: 5
Preis - Gewichtung: 35
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 2 900 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2024
Ende: 31/12/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Vertrag kann nach Ablauf der ersten 36 Monate durch den AG zweimal
um jeweils 12 Monate verlängert werden. Der AG plant einen
tatsächlichen Leistungsbeginn (Aufnahme der Arbeiten) am 01.01.2024,
womit, unabhängig vom Vertragsschluss durch Übermittlung des
Bezuschlagungsschreibens, die geplante Vertragslaufzeit beginnt.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Der Auftraggeber behält sich gem. Ziffer II.2.9) dieser Bekanntmachung
das Recht vor, mit maximal drei Bewerbern pro Los zu verhandeln. Die
Auswahl der drei Bewerber, die zu Verhandlungen nach der
Angebotseinreichung eingeladen werden, erfolgt auf Basis der
Zuschlagskriterien gem. Ziffer II.2.5).
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
DGUV VDE 0105-100
Los-Nr.: 5
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71600000 Technische Tests, Analysen und Beratung
71630000 Technische Kontrolle und Tests
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE Deutschland
Hauptort der Ausführung:
Norddeutschland und Gewässer der deutschen Nordsee,
Abstimmungsgespräche: Büro des AG im Großraum
Hannover, alternativ Video- oder Telefonkonferenzen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Wiederkehrende Prüfungen gemäß DIN DVE 0105-100 durch eine befähigte
Person an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln, im Einzelfall nach
Bedarf Prüfungen gemäß DIN VDE 0100-600 als Erstinbetriebnahmeprüfung
sowie mit den Prüfdienstleistungen in Zusammenhang stehenden Vor- und
Nachbereitungen sowie Unterstützungsleistungen auf Konverterplattformen
(Offshore) sowie Konverterstationen (Onshore)
***
Die Details betreffend Art und Umfang der zu erbringenden Leistung
werden durch die Ausschreibungsunterlagen präzisiert.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Technisches Konzept / Einhaltung
Spezifikationen / Gewichtung: 35
Qualitätskriterium - Name: Vertragsbedingungen / Gewichtung: 25
Qualitätskriterium - Name: HSE - Health, Safety & Environment /
Gewichtung: 5
Preis - Gewichtung: 35
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 26 000 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2024
Ende: 31/12/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Vertrag kann nach Ablauf der ersten 36 Monate durch den AG zweimal
um jeweils 12 Monate verlängert werden. Der AG plant einen
tatsächlichen Leistungsbeginn (Aufnahme der Arbeiten) am 01.01.2024,
womit, unabhängig vom Vertragsschluss durch Übermittlung des
Bezuschlagungsschreibens, die geplante Vertragslaufzeit beginnt.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Der Auftraggeber behält sich gem. Ziffer II.2.9) dieser Bekanntmachung
das Recht vor, mit maximal drei Bewerbern pro Los zu verhandeln. Die
Auswahl der drei Bewerber, die zu Verhandlungen nach der
Angebotseinreichung eingeladen werden, erfolgt auf Basis der
Zuschlagskriterien gem. Ziffer II.2.5).
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1.) Angaben zum Bewerber: Einreichung eines Dokuments, aus dem die
vollständigen Informationen des Bieters hervorgehen. Bei einer
Bewerbergemeinschaft hat jedes Mitglied die entsprechenden
Informationen einzureichen. Zu den Informationen gehören vor allem:
vollständiger Name, gesetzliche Vertreter, vollständige Adresse,
Internetadresse, Ansprechpartner inkl. Telefonnummer und E-Mailadresse.
2.) Handelsregister: Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder bei
ausländischen Unternehmen vergleichbare Informationen (nicht älter als
3 Monate bezogen auf das Datum der Einreichung des Teilnahmeantrags).
Bei einer Bewerbergemeinschaft hat jedes Mitglied den entsprechenden
Auszug aus dem Handelsregister einzureichen.
3.) Ausschlussgründe gem. §§123, 124 GWB: Eigenerklärung, dass
Ausschlussgründe gem. §§123, 124 GWB nicht vorliegen. Bei einer
Bewerbergemeinschaft ist die Erklärung von jedem Mitglied des
Konsortiums abzugeben.
4.) Unternehmensorganisation: Darstellung der Unternehmensorganisation:
Kurze Beschreibung des Unternehmens
Organigramm
ggf. Unternehmensstandorte und Konzernstruktur
Bei einer Bewerbergemeinschaft bezieht sich diese Darstellung nicht auf
jedes einzelne Unternehmen, sondern auf die Organisation innerhalb des
entsprechenden Konsortiums.
5.) Subunternehmer: Erklärung bzw. Auflistung der aus Sicht des
Bewerbers vorhandenen Hauptleistungen, bei denen beabsichtigt wird
Subunternehmer einzusetzen.
6.) Konsortialbildung: Im Falle einer Konsortialbildung ist der
Konsortialführer als Kontaktstelle für den Auftraggeber und als
Vertreter der Bewerbergemeinschaft zu benennen. Auch nach evtl.
Auftragsvergabe wird nur der einmal benannte Konsortialführer als
Kontaktstelle und Vertreter des Konsortiums akzeptiert. Ein Wechsel des
Konsortialführers wird nicht akzeptiert. Im Falle, dass sich
verschiedene Bieter zu einem Konsortium zusammenschließen, wird seitens
des Auftraggebers nur eine gesamtschuldnerische Haftung des Konsortiums
akzeptiert. Es ist eine gemeinsame Erklärung aller Konsortialmitglieder
abzugeben, aus der hervorgeht, dass alle Mitglieder des Konsortiums als
Gesamtschuldner haften.
7.) Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k (3) der Verordnung (EU)
2022/576 des Rates vom 8. April 2022: Am 8. April 2022 hat die
Europäische Union beschlossen, Sanktionen als Folge des Krieges in der
Ukraine zu verhängen. Die Vergabestelle muss die entsprechende
Sanktionsverordnung einhalten. Das bedeutet, dass für seine
Vertragspartner keine Gründe aus der Verordnung vorliegen dürfen. Aus
diesem Grund muss der Bewerber die beigefügte Eigenerklärung ausfüllen
und unterschreiben. Die Vergabestelle hat das Recht, zusätzliche
Nachweise im Anschluss an die Eigenerklärung zu verlangen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1.) Umsatz: Der Nachweis über die wirtschaftliche und finanzielle
Leistungsfähigkeit ist durch die Vorlage der Geschäftsberichte der
letzten 3 Jahre zu erbringen. Dabei ist insbesondere der Nachweis zu
erbringen, dass der Jahresumsatz jeweils mindestens EUR 1.500.000,00
(betrifft Los 1, 2, 3 und 5) oder 750.000,00 EUR (betrifft Los 4)
betrug. Ferner muss der Bieter einen einschlägigen Umsatz pro Los für
die Lose 1,2,3 und 5 von jährlich mehr als EUR 500.000,00 in den
letzten 3 Geschäftsjahren nachweisen. Für das Los 4 muss der Bieter
einen einschlägigen Umsatz von jährlich mehr als 250.000,00 EUR
nachweisen. Der Umsatz muss jeweils aus Leistungen stammen, die mit den
zu vergebenen Leistungen vergleichbar sind. Die vorgenannten Umsätze
gelten pro Los und sind somit bei einer Bewerbung auf mehrere Lose
kumuliert zu erbringen. Die vorgenannten Umsätze sind im Fall einer
Konsortialbildung auf die kumulierten Umsätze der Konsortialpartner
bezogen, wobei für jeden einzelnen Bieter oder Konsortialpartner im
Fall einer Konzerneinbindung der Gesamtumsatz des Konzerns unter der
Voraussetzung gilt, dass der Bieter oder Konsortialpartner sich zu 100
% im Eigentum der Konzernobergesellschaft befindet.
2.) Versicherungen: Bitte weisen Sie hier das Vorliegen folgender
Versicherungen nach:
- bestehende Betriebshaftpflichtversicherung mit einer
Mindestdeckungssumme i.H.v. EUR 5.000.000,00 pro Schadensfall und
2-fach maximiert pro Jahr
- soweit gesetzlich vorgeschrieben eine Employer's Liability und
Worker's Compensation Versicherung zur Deckung von Ansprüchen, die
nicht durch die vorgenannte Versicherung abgedeckt sind
3.) Eignungsleihe: Nur für den Fall, dass der Bewerber/Bieter die
Kapazitäten eines anderen Wirtschaftsteilnehmers in Anspruch nimmt (z.
B. Konzernunternehmen), ist nachzuweisen, dass der andere
Wirtschaftsteilnehmer im Auftragsfall entsprechend des Umfangs der
Eignungsleihe mit dem Bieter gesamtschuldnerisch haften wird. Durch den
Dritten sind dabei die entsprechenden geforderten Mindestkriterien
dieser Ziffer III.1.2 zu erfüllen. Darüber hinaus sind durch den
Dritten die Punkte 2 und 3 der Befähigung zur Berufsausübung (Ziffer
III.1.1) zu erfüllen (Auszug aus dem Handelsregister oder vergleichbar
(nicht älter als 3 Monate) und Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gem.
§§123, 124 GWB).
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1.) Referenzen:
Die Nachweise sind durch die Vorlage folgender Dokumente, welche
Mindestbedingungen darstellen, zu erbringen:
- Für Los 1: Nachweis über die Benennung als zugelassene
Überwachungsstelle gemäß Betriebssicherheitsverordnung für die
jeweiligen Prüfumfänge
- Für Los 2-5: Nachweis über die Befähigung zur Durchführung der
jeweils genannten Prüfdienstleistung
Zugelassen sind ausschließlich Unternehmen, die mind. 3 Referenzen über
nicht länger als 2 Jahre zurückliegende Aufträge nachweisen können, die
belegen, dass das sich bewerbende Unternehmen einschlägige Erfahrungen
besitzt. Die benannten Referenzen müssen mit der zu vergebenden
Leistung vergleichbar sein
Die Kurzbeschreibung der relevanten Referenzen muss mindestens folgende
Informationen enthalten:
- Name des Auftraggebers (inkl. Ansprechperson für eventuelle
Rückfragen),
- Auftragswert
- Beginn und Dauer der Arbeiten
- Hauptleistungsinhalte
- Angabe, nach welchen Standards gearbeitet wurde
- Information über die Vorbereitung der Tätigkeiten im Sinne von
Material und Personalbeschaffung
2.) Eignungsleihe (technisch): Im Fall, dass sich der Bewerber auf die
Eignung eines Subunternehmers (eines Dritten) bezieht, sind die
Unterlagen entsprechend durch den Subunternehmer zu erstellen und zu
unterschreiben. Eine Bestätigung des Subunternehmers, dass er seine
technische Leistungsfähigkeit im Auftragsfall zur Verfügung stellt, ist
einzureichen. Detaillierte Informationen zum Subunternehmer wie
vollständiger Name, Adresse, Kontaktperson und dessen Kontaktdaten sind
dabei mit anzugeben (Das Formblatt des erstes Punktes der Ziffer
III.1.1 kann verwendet werden). Außerdem ist durch den jeweiligen
Dritten die Eigenerklärung, dass Ausschlussgründe gem. §§123, 124 GWB
nicht vorliegen abzugeben (Das Formblatt zu Punkt 3 der Forderungen aus
Ziffer III.1.1. sollte verwendet werden). Die technische Eignungsleihe
kann für die Erfüllung der Teilnahmekriterien auch durch mehrere
potentielle Subunternehmen erfolgen.
III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
Vgl. Punkt VI.3)
III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
wird, haben muss:
Die im Teilnahmewettbewerb dargestellte
Konsortialstruktur/Bewerbergemeinschaft wird als fix angesehen und darf
im weiteren Verfahren nicht geändert werden.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 19/04/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch, Englisch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2023
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Aufgrund berechtigter Geheimhaltungsinteressen darf der AG dem Bieter
erst nach Zugang der durch den Bieter unterzeichneten
Geheimhaltungsvereinbarung die Ausschreibungsunterlagen zugänglich
machen. Die Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) ist auf Negometrix
herunterzuladen.
***
Bitte beachten Sie alle auf Negometrix bereitgestellten Dokumente
***
Die Teilnahmeanträge sind bis zum Endtermin (vgl. Ziffer IV.2.2)
fristgerecht und vollständig ausschließlich über Negometrix in den
dafür vorgesehenen Bereichen einzureichen. Bitte nutzen Sie alle auf
der Online Plattform Negometrix zur Verfügung gestellten Formblätter,
die zwingend mit dem Teilnahmeantrag einzureichen sind. Verspätet
eingereichte Teilnahmeanträge können nicht berücksichtigt werden.
Unvollständig eingereichte Unterlagen können zum Ausschluss führen.
***
Die Bewerbungsunterlagen sind in digitaler Form (in einem
standardisierten Datenformat, z.B. PDF- und MS-Office-Format)
ausschließlich über die Plattform Negometrix einzureichen. Eine
Vorabeinsendung der Bewerbungsunterlagen per E-Mail, Fax oder auf dem
Postwege ist nicht statthaft und kann zu einem Ausschluss des Bewerbers
aus dem Verfahren führen.
***
Der Auftraggeber ist berechtigt, Rechte und Pflichten des
Auftragsgegenstandes insgesamt auf eine Projektgesellschaft (Special
Purpose Vehicle/NewCo) zu übertragen und zwar unabhängig davon, ob sich
Dritte als Gesellschafter an dieser Projektgesellschaft bereits
beteiligt haben, oder erst nach etwaiger Übertragung dieses
Rahmenvertrages an einer solchen beteiligen werden.
***
Der Auftraggeber ist gem. § 57 SektVO berechtigt, das Vergabeverfahren
jederzeit einzustellen.
***
Der Rahmenvertrag wird ohne Mindestabnahmemengen abgeschlossen.
***
Die geschätzte, auskömmliche Höchstmenge etwaiger Abrufe aus diesen
Rahmenvereinbarungen beträgt gem. Ziff. II.1.5.) dieser Ankündigung in
Summe EUR 32.040.000,00. Klarstellend wird hervorgehoben, dass es sich
hierbei lediglich um einen Schätzwert handelt, der keinerlei Ansprüche
gegenüber dem Auftraggeber auf Abrufe bis zur vorgenannten Höchstmenge
begründet.
***
Abrufberechtigt für diese Rahmenvereinbarung sind mit dem Auftraggeber
verbundene Unternehmen im Sinne
der §§ 15 ff. AktG (auch wenn sie erst nach Abschluss der
Rahmenvereinbarung gegründet werden). Die Abrufe unter diesem Vertrag
erfolgen insbesondere durch den Auftraggeber (TenneT Offshore GmbH)
und/oder eines der folgenden mit ihm verbundenen Unternehmen:
TenneT TSO GmbH,
TenneT Offshore 1. Beteiligungsgesellschaft mbH,
TenneT Offshore 9. Beteiligungsgesellschaft mbH,
TenneT Offshore DolWin3 GmbH & Co. KG,
DC Nordseekabel GmbH & Co. KG
***
TenneT weist darauf hin, dass in diesem Verfahren persönliche
Verhandlungen - soweit möglich - bevorzugt werden. Falls es
erforderlich sein sollte, können die Verhandlungen jedoch auch virtuell
abgehalten werden.
***
Die Vergabe des Auftrages steht unter dem Vorbehalt der Änderung der
zum Zeitpunkt der Bekanntmachung dieser Ankündigung geltenden
rechtlichen und/oder regulatorischen Rahmenbedingungen, Regelungen und
Vorschriften.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Regierung Mittelfranken-Vergabekammer
Nordbayern
Ort: Ansbach
Postleitzahl: 91511
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
Telefon: +49 981531277
Fax: +49 981531837
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Bewerber/Bieter haben Verstöße gegen Vergabevorschriften unter
Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3
GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach §160 Abs.3 GWB
unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
innerhalb einer Frist von zehn
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber
dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber
dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Regierung Mittelfranken-Vergabekammer
Nordbayern
Ort: Ansbach
Postleitzahl: 91511
Land: Deutschland
E-Mail: [11]vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
Telefon: +49 981531277
Fax: +49 981531837
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
16/03/2023
References
6. mailto:jana.gerlach@tennet.eu?subject=TED
7. https://www.tennet.eu/de/
8. https://platform.negometrix.com/PublishedTenders.aspx?tenderid=213553
9. https://platform.negometrix.com/PublishedTenders.aspx?tenderid=213553
10. mailto:vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de?subject=TED
11. mailto:vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|