Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023032109045901466" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Verpflegungsdienste - DE-Düsseldorf
Verpflegungsdienste
Verpflegungseinrichtungen
Kantinen- und Verpflegungsdienste
Verpflegungsdienste für sonstige Unternehmen oder andere Einrichtungen
Verwaltung von Unterkünften
Dokument Nr...: 167458-2023 (ID: 2023032109045901466)
Veröffentlicht: 21.03.2023
*
  DE-Düsseldorf: Verpflegungsdienste
   2023/S 57/2023 167458
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Bezirksregierung Düsseldorf
   Postanschrift: Cecilienallee 2
   Ort: Düsseldorf
   NUTS-Code: DEA1 Düsseldorf
   Postleitzahl: 40474
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle
   E-Mail: [6]zentrale.vergabestelle@brd.nrw.de
   Telefon: +49 211-475-4137
   Fax: +49 211-475-2971
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.brd.nrw.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YYRYW1QE5RML/doc
   uments
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YYRYW1QE5RML
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Verpflegungsdienstleistung NU Mülheim
   Referenznummer der Bekanntmachung: V007/23
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   55520000 Verpflegungsdienste
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Das Land Nordrhein-Westfalen bekennt sich zu seiner rechtlichen und
   humanitären Verpflichtung und Verantwortung, Asylsuchende nach dem
   Asylverfahrensgesetz unterzubringen und zu versorgen. Deren
   Unterbringung, Versorgung und Betreuung wird hierbei vom Grundsatz
   eines menschenwürdigen und respektvollen Umgangs getragen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   39310000 Verpflegungseinrichtungen
   55500000 Kantinen- und Verpflegungsdienste
   55523000 Verpflegungsdienste für sonstige Unternehmen oder andere
   Einrichtungen
   98341100 Verwaltung von Unterkünften
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA16 Mülheim an der Ruhr, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   NU Mülheim Parsevalstraße 70 45470 Mülheim an der Ruhr
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Notunterkunftseinrichtungen (NU), die Zentralen
   Unterbringungseinrichtungen (ZUE) und die Erstaufnahmeeinrichtungen
   (EAE) sind Einrichtungen des Landes NRW. Die Einrichtungsleitung
   obliegt den Beschäftigten der jeweiligen Bezirksregierung vor Ort in
   eigener Zuständigkeit. Die Beschäftigten der Bezirksregierung sind
   Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für alle Beteiligten vor Ort
   und einzige Verbindungsstelle zur jeweiligen Bezirksregierung. Die
   Letztentscheidungskompetenz für alle in der Aufnahmeeinrichtung
   aufkommenden Kompetenzstreitigkeiten liegt im Zweifel bei den
   Mitarbeiterinnen / Mitarbeitern des Landes.
   Die Verpflegung stellt einen wesentlichen Baustein für den sozialen
   Frieden in einer Einrichtung dar. Um eine rechtzeitige, ausreichende
   sowie eine qualitativ angemessene Verpflegung der Bewohner/-innen und
   einen reibungslosen Ablauf in der Einrichtung zu sichern, ist eine enge
   Kooperation und ständiger wechselseitiger Austausch zwischen den
   Akteuren der Einrichtung, insbesondere mit dem Auftraggeber und dem
   Betreuungsdienstleister, notwendig.
   Zu den Aufgaben des Auftragnehmers gehört nicht die Wahrnehmung
   hoheitlicher Tätigkeiten, insbesondere in Bezug auf das Asylverfahren,
   das die untergebrachten Personen zu durchlaufen haben. Gleichwohl ist
   der Auftragnehmer verpflichtet, den Auftraggeber bei der Durchführung
   seiner hoheitlichen Aufgaben zu unterstützen.
   Weitere Angaben zu den konkreten Aufgaben sind in der
   Leistungsbeschreibung enthalten.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 24
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Vertrag hat eine feste Laufzeit von 24 Monaten und kann durch den
   Auftraggeber zweimal um jeweils ein Jahr verlängert werden.
   Voraussichtlicher Leistungsbeginn ist der 15.06.2023.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Jeder Bieter / jedes Mitglied der Bietergemeinschaft hat mit dem
   Angebot die folgenden Nachweise vorzulegen:
   (1) Formular 521 EU - Eigenerklärung Ausschlussgründe
   - dass keine schweren Verfehlungen vorliegen, die die Zuverlässigkeit
   als Bieter in Frage stellt bzw. Verfehlungen vorliegen, die den
   Ausschluss von der Teilnahme am Wettbewerb rechtfertigen oder zu einem
   Eintrag in das Wettbewerbsregister führen könnten,
   - dass in Bezug auf das Unternehmen keine Ausschlussgründe i.S.d. §§
   123, 124 Abs. 1 GWB vorliegen.
   (2) Eigenerklärung Sanktionspaket 5_EU (Formular 523 EU)
   (3) Allgemeine Unternehmensdarstellung / Firmenprofil (Vordruck in den
   Vergabeunterlagen enthalten)
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Jeder Bieter / jedes Mitglied der Bietergemeinschaft hat mit dem
   Angebot die folgenden Nachweise vorzulegen:
   (1) Eigenerklärung zum jährlichen eigenen Gesamtumsatz, aufgeteilt
   jeweils für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (ein
   entsprechender Vordruck ist auf der Vergabeplattform verfügbar)
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Mindestanforderung:
   Der Bieter / die Bietergemeinschaft insgesamt muss im Durchschnitt der
   letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2020, 2021, 2022) jährlich
   einen Nettojahresgesamtumsatz von 5,7 Mio. Euro erzielt haben.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Jeder Bieter / jedes Mitglied der Bietergemeinschaft hat mit dem
   Angebot vorzulegen:
   (1) Mindestens zwei Referenzen (Vordruck auf der Vergabeplattform
   verfügbar) aus den letzten drei Jahren (seit März 2020) über die
   Erbringung von Verpflegungsdienstleistungen in Einrichtungen mit einer
   Kapazität von mindestens 400 Plätzen. Die Kapazitätsgröße der
   Referenzeinrichtungen wird als vergleichbar in Bezug auf die
   Kapazitätsgröße der NU Mülheim angesehen. Die Referenzen sollen
   insbesondere nachfolgende Angaben aufweisen.
   (1) Name des Auftraggebers und Kontaktdaten, Bezeichnung und Standort
   der Referenz
   (2) Angabe des ausführenden Standorts des Bieters / Mitglieds der
   Bietergemeinschaft
   (3) Zeitraum der Leistungserbringung (Grundlaufzeit, ggf.
   Verlängerungen), Auftragswert
   (4) Kurzbeschreibung des Umfangs der Referenz insbesondere mit
   folgenden Angaben zu
   - Art der Einrichtung
   - erbrachte Leistungen, zur Komplexität des Projekts und zur
   Vergleichbarkeit mit den zu vergebenden Leistungen,
   - Position (z.B. als Auftragnehmer, als Nachunternehmer, etc.), in der
   die Leistung erbracht wurde,
   - Anzahl der in der Einrichtung eingesetzten Beschäftigten des Bieters
   / Mitglieds der Bietergemeinschaft
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Mindestanforderung:
   Alle Bieter müssen mindestens zwei Referenzen aus den letzten drei
   Jahren über die Erbringung von vergleichbaren Dienstleistungen
   einreichen. Besonderheiten ergeben sich nachfolgend zu den einzelnen
   Losen. Die Vergleichbarkeit der erbrachten Leistung setzt voraus, dass
   der Bieter dort hauptverantwortlich die geforderte Leistung seit / für
   mindestens 6 Monaten organisiert(e) und erbringt / erbrachte.
   Referenzobjekte mit einer Belegungszahl von 400 Personen werden als
   vergleichbar zu der hier ausgeschriebenen Einrichtung angesehen. Der
   Auftragswert muss für jede Referenz mindestens 1,2 Mio. Euro betragen.
   Es reicht aus, wenn lediglich eine der beiden Referenzen über die
   Erbringung entsprechender Dienstleistungen in
   Unterbringungseinrichtungen für Flüchtlinge mit einer Kapazität von 400
   Plätzen vorgelegt wird. Die erbrachten Leistungen müssen in Form von
   Warmspeisenversorgung (Mittagessen oder warmes Abendessen) erbracht
   worden sein. Eine reine Lieferung der Mahlzeiten ist möglich, ggf. ist
   dann für entsprechende Aufwärmtechnik zu sorgen (s.
   Leistungsbeschreibung). Die zweite vorzulegende Referenz kann aus einer
   anderen vergleichbaren Unterkunft (z.B. Seniorenheim, Krankenhaus,
   etc.) mit mindestens 400 Plätzen resultieren.
   Im Falle eines Angebots einer Bietergemeinschaft ist ausreichend, dass
   eines der Mitglieder über die geforderten zwei Referenzprojekte oder
   die Mitglieder in der Summe über die geforderten zwei Referenzprojekte
   verfügen.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 21/04/2023
   Ortszeit: 09:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/05/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 21/04/2023
   Ortszeit: 09:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1. Der AG weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden
   europaweiten Veröffentlichung im Supplement zum Amtsblatt der EU
   maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren
   Bekanntmachungsmedien veröffentlich wird und der Bekanntmachungstext in
   diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig,
   verändert oder mit weiteren Angaben wiedergegeben wird.
   2. Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch auf dem
   Vergabemarktplatz NRW unter [10]https://www.evergabe.nrw.de zur
   Verfügung gestellt. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie
   sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle
   erfolgt ausschließlich über das o. g. Vergabeportal. Beteiligte sind
   daher im eigenen Interesse gehalten, die dort für diese eingerichteten
   Postfächer regelmäßig auf neue Informationen der Vergabestelle zu
   kontrollieren.
   3. Der AG hat für die Einreichung der Angebote Vordrucke zur Verfügung
   gestellt. Diese sind für die Einreichung der Angebote zu verwenden. Die
   Vordrucke sowie die weiteren Unterlagen zum Verfahren können über das
   o. g. Vergabeportal abgerufen werden.
   4. Im Rahmen der Angebotsphase wird eine Ortsbesichtigung in 13. KW
   angeboten. Die Teilnahme an einer Ortsbesichtigung ist zwingend
   erforderlich, um ein Angebot abzugeben. Hierfür melden Sie sich bitte
   bis zum 24.03.23, 12 Uhr über das Tool der Bieterkommunikation des
   Vergabemarktplatzes NRW zwingend an. Der genaue Ortstermin wird Ihnen
   dann zeitnah mitgeteilt.
   5. Bei den Angaben zur Regelbelegung, Vertragsbeginn und Vertragsende
   handelt es sich um voraussichtliche Werte, die im Laufe des Verfahrens
   noch geändert werden können.
   Bekanntmachungs-ID: CXS7YYRYW1QE5RML
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
   Postanschrift: c/o Bezirksregierung Köln
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50667
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]vkrhl@bezreg-koeln.nrw.de
   Telefon: +49 221/147-3045
   Fax: +49 221/147-2889
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Nach § 160 Abs.3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung
   eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
   1.) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt;
   2.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
   3.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden;
   4.)mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Ministerium des Innern des Landes NRW
   Postanschrift: Friedrichsttraße 62 - 80
   Ort: Düsseldorf
   Postleitzahl: 40217
   Land: Deutschland
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   16/03/2023
References
   6. mailto:zentrale.vergabestelle@brd.nrw.de?subject=TED
   7. http://www.brd.nrw.de/
   8. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YYRYW1QE5RML/documents
   9. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YYRYW1QE5RML
  10. https://www.evergabe.nrw.de/
  11. mailto:vkrhl@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau