(1) Searching for "2023032109044001400" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Event-Organisation - DE-München
Event-Organisation
Dokument Nr...: 167366-2023 (ID: 2023032109044001400)
Veröffentlicht: 21.03.2023
*
DE-München: Event-Organisation
2023/S 57/2023 167366
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Freistaat Bayern vertreten durch das Bayerische
Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Postanschrift: Prinzregentenstraße 28
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Hillmann, Kathleen
E-Mail: [6]zentralevergabestelle@stmwi.bayern.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.auftraege.bayern.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink
/subproject/b20fee60-b3de-4149-8ae4-311a883290c6
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink
/subproject/b20fee60-b3de-4149-8ae4-311a883290c6
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Rahmenvereinbarung Eventmanagement 2023-2027
Referenznummer der Bekanntmachung: 2023KHI000004
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79952000 Event-Organisation
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Für die Konzeption, Organisation und Durchführung der Veranstaltungen
des StMWi soll eine Rahmenvereinbarung mit einem professionellen
Dienstleister geschlossen werden.
Die Rahmenvereinbarung umfasst alle Leistungen, die im Zusammenhang mit
der Konzeption, Organisation und Durchführung von Fachtagungen und
Kongressen, Messeauftritten, Preisverleihungen sowie sonstige
Veranstaltungen und Veranstaltungsreihen des StMWi als digitale,
hybride und Präsenzformate stehen. Nähere Details zum Leistungsumfang
sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79952000 Event-Organisation
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Für die Konzeption, Organisation und Durchführung der Veranstaltungen
des StMWi soll eine Rahmenvereinbarung mit einem professionellen
Dienstleister geschlossen werden.
Die Rahmenvereinbarung umfasst alle Leistungen, die im Zusammenhang mit
der Konzeption, Organisation und Durchführung von Fachtagungen und
Kongressen, Messeauftritten, Preisverleihungen sowie sonstige
Veranstaltungen und Veranstaltungsreihen des StMWi als digitale,
hybride und Präsenzformate stehen. Nähere Details zum Leistungsumfang
sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Grundlaufzeit: 2 Jahre ab Zuschlagserteilung, Optionen: zweimalige
Verlängerungsoption um jeweils ein weiteres Jahr
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 5
Höchstzahl: 7
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Der Auftraggeber wird auf Grundlage der eingegangenen Teilnahmeanträge
fünf bis sieben Teilnehmer auswählen und bis zum 22.05.2023 zur Abgabe
eines Angebotes auffordern. Zur Angebotsabgabe werden nur diejenigen
Bewerber aufgefordert, die die oben genannten Teilnahmebedingungen
erfüllen und deren Eignung anhand der vorgelegten Erklärungen und
Unterlagen insgesamt die beste Prognose rechtfertigt, dass der Auftrag
zweckgerecht und ordnungsgemäß erfüllt wird. Sollten nach Auswertung
der Teilnahmeanträge an siebter Stelle mehrere Bewerber die gleiche
Bewertung aufweisen, werden entsprechend mehr Bewerber zur
Angebotsabgabe aufgefordert.
Dabei werden folgende objektive Kriterien für den Teilnahmewettbewerb
zugrunde gelegt:
a) Anzahl an Referenzprojekten bezogen auf die Konzeption, Organisation
und Durchführung von Präsenzveranstaltungen mit mehr als 300
Teilnehmern, die über ein Rahmenprogramm (z.B. musikalische oder
künstlerische Begleitung) sowie über mindestens drei unterschiedliche
Vermittlungs- und Austauschelemente (z.B. Workshops, Pannels,
Break-Out-Sessions) verfügen. (33,33 %)
b) Anzahl an Referenzprojekten bezogen auf die Konzeption, Organisation
und Durchführung von hybriden Veranstaltungen mit einem Q&A-Teil, der
beiden Zuschauergruppen die Möglichkeit zur Fragestellung gibt, sowie
einem weiteren interaktiven Element, das sowohl die Präsenz- als auch
Online-Zuschauer einbindet (z.B. digitales Voting). Weiter muss belegt
werden, dass die Umsetzung der Veranstaltung mit größerem technischen
Aufwand verbunden war (z.B. mehrere Kameras mit Videoregie, Zuschaltung
von Referenten, Einbindung von mehreren Video- oder Audiosequenzen).
(33,33 %)
c) Anzahl an Referenzprojekten bezogen auf die Konzeption, Organisation
und Durchführung von Veranstaltungen für eine EU-, oberste Bundes- oder
oberste Landesbehörde oder vergleichbar, bei denen eine Event-Webseite
aufgesetzt worden ist inkl. digitales Anmeldetool mit
Einladungsversand. Außerdem müssen unter den Teilnehmern hochrangige
Gäste (z.B. Staatsminister/innen, hochrangige Branchenvertreter/innen
oder Regierungsvertreter/innen) vertreten gewesen sein. (33,33 %)
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
zweimalige Verlängerungsoption um jeweils ein weiteres Jahr
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Zum Nachweis der Fachkunde und Leistungsfähigkeit (Eignung) der
Bewerber sind dem Angebot die nachfolgend aufgeführten Erklärungen und
Unterlagen beizufügen.
Im Falle der Bildung einer Bewerbergemeinschaft oder der Berufung auf
die Leistungsfähigkeit eines Dritten (Eignungsleihe) können sich die
Angaben und Erklärungen für die einzelnen Unternehmen ergänzen, um die
insgesamt erforderliche Leistungsfähigkeit des Bewerbers nachzuweisen.
Sofern ein Bewerber bzw. eine Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der
Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch
nehmen möchte, hat er nachzuweisen, dass ihm die für den Auftrag
erforderlichen Mittel bei der Ausführung des Auftrags tatsächlich zur
Verfügung stehen. Der Nachweis kann z.B. durch eine entsprechende
unterschriebene Verpflichtungserklärung des Dritten erfolgen (vgl.
Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen aus Arbeitsschritt
"Teilnahmeunterlagen").
Bei Bewerbern, die sich präqualifiziert haben, genügt bezüglich der vom
Zertifikat abgedeckten Eignungskriterien, die Vorlage des Zertifikats
des amtlichen Verzeichnisses präqualifizierter Unternehmen (AVPQ).
Spezifischer Jahresumsatz:
- Angaben über den spezifischen Jahresumsatz des Bieters in dem
Tätigkeitsbereich des Auftrags (Konzeption, Organisation und
Durchführung von Fachtagungen, Kongressen, Preisverleihungen,
Messeauftritten sowie sonstigen Veranstaltungen, Veranstaltungs-reihen
o.ä. als digitale, hybride und Präsenzformate) während der letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Hinweis für Bewerber, die noch nicht volle drei Geschäftsjahre tätig
sind: Die Angaben zu den Jahresumsätzen sind ab Zeitpunkt der
Geschäftsaufnahme vorzulegen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Der Mindestjahresumsatz muss mind. 2.000.000 betragen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Zum Nachweis der Fachkunde und Leistungsfähigkeit (Eignung) der
Bewerber sind dem Angebot die nachfolgend aufgeführten Erklärungen und
Unterlagen beizufügen.
Im Falle der Bildung einer Bewerbergemeinschaft oder der Berufung auf
die Leistungsfähigkeit eines Dritten (Eignungsleihe) können sich die
Angaben und Erklärungen für die einzelnen Unternehmen ergänzen, um die
insgesamt erforderliche Leistungsfähigkeit des Bewerbers nachzuweisen.
Sofern ein Bewerber bzw. eine Bewerbergemeinschaft zum Nach-weis der
Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch
nehmen möchte, hat er nachzuweisen, dass ihm die für den Auftrag
erforderlichen Mittel bei der Ausführung des Auftrags tatsächlich zur
Verfügung stehen. Der Nachweis kann z.B. durch eine entsprechende
unterschriebene Verpflichtungserklärung des Dritten erfolgen (vgl.
Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen aus Arbeitsschritt
"Teilnahmeunterlagen").
Bei Bewerbern, die sich präqualifiziert haben, genügt bezüglich der vom
Zertifikat abgedeckten Eignungskriterien, die Vorlage des Zertifikats
des amtlichen Verzeichnisses präqualifizierter Unternehmen (AVPQ).
Referenzen:
Vorlage von mind. 3 geeigneten Referenzen bezogen auf die Konzeption,
Organisation und Durchführung von Veranstaltungen. Berücksichtigt
werden Leistungen, die innerhalb der letzten 3 Jahre erbracht worden
sind.
Jede Referenz soll jeweils nicht mehr als eine DIN-A4-Seite,
Schriftgröße Arial 12 pt. (einfacher Zeilenabstand), umfassen.
Die Angabe der Referenzen soll wie folgt gegliedert sein:
- Name des Empfängers (Dritten)
- Erbringungszeitpunkt
- Wert der erbrachten Leistung (aufgeteilt in Agentur- und
Fremdleistungen)
- inhaltliche Darstellung des Referenzprojekts sowie aussagekräftige
Beschreibung von Art und Umfang der erbrachten Leistung
- Angabe, welche Teile des Auftrags der Bieter unter Umständen als
Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Mindestanforderungen:
- Mindestens eine Referenz muss die Konzeption, Organisation und
Durchführung einer Präsenzveranstaltung mit mehr als 300 Teilnehmern
umfassen. Diese Veranstaltung muss über ein Rahmenprogramm (z.B.
musikalische oder künstlerische Begleitung) sowie über mindestens drei
unterschiedliche Vermittlungs- und Austauschelemente (z.B. Workshops,
Pannels, Break-Out-Sessions) verfügen.
- Mindestens eine Referenz muss die Konzeption, Organisation und
Durchführung einer hybriden Veranstaltung umfassen. Diese Veranstaltung
muss einen Q&A-Teil beinhalten, der beiden Zuschauergruppen die
Möglichkeit zur Fragestellung gibt. Die Veranstaltung muss daneben
mindestens ein weiteres interaktives Element beinhalten, das sowohl die
Präsenz- als auch Online-Zuschauer einbindet (z.B. digitales Voting).
Weiter muss belegt werden, dass die Umsetzung der Veranstaltung mit
größerem technischen Aufwand verbunden war (z.B. mehrere Kameras mit
Videoregie, Zuschaltung von Referenten, Einbindung von mehreren Video-
oder Audiosequenzen).
- Mindestens eine Referenz muss die Konzeption, Organisation und
Durchführung einer Veranstaltung für eine EU-, oberste Bundes- oder
oberste Landesbehörde oder vergleichbar umfassen. Für diese
Veranstaltung muss eine Event-Webseite aufgesetzt worden sein inkl.
digitales Anmeldetool mit Einladungsversand. Außerdem müssen unter den
Teilnehmern hochrangige Gäste (z.B. Staatsminister/innen, hochrangige
Branchenvertreter/innen oder Regierungsvertreter/innen) vertreten
gewesen sein.
Die geforderten Mindestanforderungen können auch innerhalb einer
Referenz erfüllt werden. Mindestens zwei der drei Referenzen müssen
zwingend abgeschlossen sein.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
- Abgabe einer Scientology-Schutzerklärung
- Betriebshaftpflichtversicherung
- Mindestanforderungen an das mit der Auftragsausführung betraute
Personal (Projektteam):
a) Sicherheitsüberprüfung des im StMWi einzusetzenden Personals
Der Auftragnehmer ist verpflichtet, nur Personal zur Auftragserfüllung
einzusetzen, dass zuvor der Sicherheitsüberprüfung durch die
Sicherheitsbehörden unterzogen wurde. Der Zutritt des für die
Abwicklung des Auftrags bestimmten Personals kann nur nach erfolgter
Sicherheitsüberprüfung und Freigabe seitens des StMWi gewährt werden.
Die Unterlagen für die Sicherheitsüberprüfung der jeweiligen Personen
sind dem Auftraggeber spätestens 4 Wochen vor dem geplanten Einsatz im
StMWi im Original zu übermitteln.
Der Auftraggeber ist jederzeit berechtigt, ohne Angabe von Gründen den
Einsatz des geplanten bzw. den weiteren Einsatz des eingesetzten
Personals zu untersagen.
b) Größe des Projektteams:
- Das Projektteam muss aus insgesamt mindestens 8 Personen bestehen. Es
umfasst mindestens
o eine Person für die Projektleitung und
o eine Person für die Stellvertretung und
o für die folgenden Leistungsbereiche (aa bis ac) jeweils mindestens
zwei Personen:
- aa) Programmierung / Serveradministration
- ab) Kreation / Grafik / Design / DTP / Reinzeichnung
- ac) Texterstellung / Redaktion / Lektorat
Jede Person darf pro Leistungsbereich aa) bis ac) nur einmalig
eingesetzt werden.
c) Erfahrung des Projektteams:
- Die Projektleitung sowie Stellvertretung müssen jeweils mindestens 3
Jahre Erfahrung im Bereich der Projektleitung bzw. stellvertretenden
Projektleitung bei der Konzeption, Organisation und Durchführung von
Veranstaltungen als digitale, hybride oder Präsenzformate haben.
- Die beiden Personen, welche den Leistungsbereich der Programmierung /
Serveradministration abdecken, müssen jeweils mindestens 3 Jahre
Erfahrung aus den Bereichen Programmierung und/oder
Serveradministration haben.
- Die beiden Personen, welche den Leistungsbereich der Kreation /
Grafik / Design / DTP / Reinzeichnung abdecken, müssen jeweils
mindestens 3 Jahre Erfahrung aus den Be-reichen Kreation und/oder
Grafik und/oder Design und/oder DTP und/oder Reinzeichnung haben.
- Die beiden Personen, welche den Leistungsbereich der
Texterstellung / Redaktion / Lektorat abdecken, müssen jeweils
mindestens 3 Jahre Erfahrung aus den Bereichen Texterstellung und/oder
Redaktion und/oder Lektorat haben.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Nichtoffenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 17/04/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 22/05/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 18/09/2023
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
A) Nichtvorliegen von Ausschlussgründen:
Für das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen im Sinne des §123 und §
124 GWB beachten Sie bitte die unter "Bewerbungsbedingungen" beigefügte
"Eigenerklärung".
B) Unterauftragnehmer
Der Bieter wird aufgefordert, bei Angebotsabgabe die Teile des
Auftrags, die er im Wege der Unterauftragsvergabe an Dritte zu vergeben
beabsichtigt, zu benennen.
Vor Zuschlagserteilung werden diejenigen Bieter, die in die engere Wahl
kommen, aufgefordert, die Unterauftragnehmer namentlich zu benennen und
nachzuweisen, dass ihnen die erforderlichen Mittel dieser
Unterauftragnehmer zur Verfügung stehen.
Das StMWi überprüft vor der Erteilung des Zuschlags, ob Gründe für den
Ausschluss des Unterauftragnehmers vorliegen und wird hierzu eine
Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgrün-den anfordern.
Diese hat der Bieter vor Zuschlag im Arbeitsschritt
"Vertragsbedingungen/Formulare" vom jeweiligen Unterauftragnehmer
unterschreiben und mit Firmenstempel versehen zu lassen.
C) Fragen zu den Teilnahmeunterlagen
Fragen zu den Teilnahmeunterlagen sind bis spätestens 03.04.2023 um
12.00 Uhr, über die Bieterkommunikation in der eVergabe zu stellen.
D) Die Ausschreibung wird auf dem Vergabeportal
[10]www.auftraege.bayern.de veröffentlicht. Das Vergabeverfahren wird
ausschließlich elektronisch abgewickelt.
E) Die Rechte an den im Vergabeverfahren zur Verfügung gestellten
Unterlagen stehen dem StMWi zu. Die Unterlagen dürfen nur für die
Angebotserstellung genutzt werden.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer
Südbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Ort: München
Postleitzahl: 80539
Land: Deutschland
E-Mail: [11]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Fristen für die Einlegung eines Nachprüfungsantrags richten sich
nach § 160 Abs. 3 GWB. Dieser lautet:
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
16/03/2023
References
6. mailto:zentralevergabestelle@stmwi.bayern.de?subject=TED
7. https://www.auftraege.bayern.de/
8. https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/b20fee60-b3de-4149-8ae4-311a883290c6
9. https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/b20fee60-b3de-4149-8ae4-311a883290c6
10. http://www.auftraege.bayern.de/
11. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|