(1) Searching for "2023032109025501034" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Kunststoffprodukte - DE-Berlin
Kunststoffprodukte
Dokument Nr...: 166999-2023 (ID: 2023032109025501034)
Veröffentlicht: 21.03.2023
*
DE-Berlin: Kunststoffprodukte
2023/S 57/2023 166999
Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Berliner Verkehrsbetriebe AöR
Postanschrift: Holzmarktstraße 15-17
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10179
Land: Deutschland
E-Mail: [6]Einkauf.INF2@bvg.de
Telefon: +49 30256-20273
Fax: +49 30256-20338
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.BVG.de
I.6)Haupttätigkeit(en)
Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Produktion und Lieferung von Modulen für Haltestellen für die
Verkehrsanlagen Oberfläche der BVG
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
19520000 Kunststoffprodukte
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Produktion und Lieferung von Modulen für Haltestellen für die
Verkehrsanlagen Oberfläche der BVG
Haltestellenmodule werden bei der BVG überwiegend an den
Verkehrsanlagen Oberfläche (Bus, Fähre und Straßenbahn) zur analogen
Informationsübertragung an Haltestellen verwendet. Die an einem
Haltestellenpfosten fixierten Module, zeigen unter anderem den Namen
der jeweiligen Haltestelle, die angefahrenen Linien, die Fahrpläne und
Sonderinformationen.
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (Sind Sie mit der
Veröffentlichung einverstanden? ja)
Wert ohne MwSt.: 420 000.00 EUR
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE30 Berlin
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Grundlegend ist das Ziel, die unter II.1.4) genannten Module - auf
Grundlage der BVG zur Verfügung stehenden Unterlagen und den bisher
verwendeten Spritzgießformen in technisch und optisch einwandfreiem
Zustand zuverlässig zu produzieren und anzuliefern.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Preis
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren ohne vorherigen Aufruf zum Wettbewerb
* Keine oder keine geeigneten Angebote/Teilnahmeanträge nach einem
Verfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Erläuterung:
Haltestellenmodule werden bei der BVG überwiegend an den
Verkehrsanlagen Oberfläche (Bus, Fähre und Straßenbahn) zur analogen
Informationsübertragung an Haltestellen verwendet. Die an einem
Haltestellenpfosten fixierten Module, zeigen unter anderem den Namen
der jeweiligen Haltestelle, die angefahrenen Linien, die Fahrpläne und
Sonderinformationen. Angezeigt wird die Haltestelle durch das
Vorschriftszeichen Z224 gemäß der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO). Eine
Haltestelle bzw. ein Haltestellenpfosten ist in der Regel mit einem
H-Modul, mindestens einem Linienkennzeichnungsmodul sowie mindestens
einem Fahrplanmodul ausgestattet. Bei Bedarf kann ein Sondermodul
ergänzt werden. Wird eine Haltestelle bspw. nur befristet bedient, wird
diese Information mit Hilfe des Sondermoduls übertragen.
Die Art und Menge der verwendeten Module sind abhängig von den
Anforderungen und der Anzahl der angefahrenen Linien.
Zusätzlich stehen diverse Ersatzbauteile und Ersatzbauteil-Gruppen für
jedes einzelne Modul im Rahmen der Instandhaltung zur Verfügung.
Grundlegend ist das Ziel, die Module - auf Grundlage der BVG zur
Verfügung stehenden Unterlagen und den bisher verwendeten
Spritzgießformen in Serie in technisch und optisch einwandfreiem
Zustand zuverlässig zu produzieren.
Die Firma Langmatz hat die Module seinerzeit konstruiert. Bis
einschließlich Januar 2023 produzierte und vertrieb die genannte Firma
diese Module weiterhin an die BVG per Rahmenvertrag. Die entsprechenden
Schutzreche der Firma Langmatz sind im Jahr 2020 ausgelaufen.
Da sowohl die Schutzrechte als auch die vertraglichen Grundlagen
hinsichtlich Firma Langmatz endeten, wurden rechtzeitig Maßnahmen
ergriffen, im Rahmen von Marktrecherchen und Gesprächen mit
möglicherweise infrage kommenden Firmen zu sondieren, inwieweit die
Leistung im Wettbewerb ausgeschrieben werden könne.
Ungeachtet einer eher verhalten-zögerlichen Reaktion des Marktes wurde
die Leistung 2022 im Rahmen eines Verhandlungsverfahren mit
Teilnahmewettbewerb EU-weit ausgeschrieben. Vorgesehener
Leistungszeitraum war 01.02.2023 31.01.2025. Eingereicht wurde hier
lediglich ein Angebot. Dieses wurde jedoch vom Bieter zurückgezogen, da
im Ergebnis vertiefter Prüfungen festgestellt wurde, dass die
notwendigen technischen Voraussetzungen nicht ohne unzumutbare
Aufwendungen seitens des Bieters abgebildet werden konnten. Insofern
blieb das durchgeführte Vergabeverfahren ohne Ergebnis und musste
aufgehoben werden.
In Würdigung der Erkenntnisse aus der Marktrecherche sowie des
durchgeführten Vergabeverfahrens ist durch die erneute Veröffentlichung
kurzfristig kein anderes Ergebnis zu erwarten. Infolgedessen prüft die
BVG derzeit neue Beschaffungswege und -möglichkeiten.
Um den akuten Bedarf decken zu können, wurde, da aus dem durchgeführten
Vergabeverfahren heraus keine weiteren Interessenten ermittelt werden
konnten, mit dem bisherigen Auftragnehmer Firma Langmatz Kontakt
aufgenommen. Es sollte zumindest für das Jahr 2023 Sicherheit
hinsichtlich der Daseinsvorsorge erzielt werden. Obwohl Firma Langmatz
bereits vor Ablauf des beendeten Rahmenvertrages signalisiert hatte,
künftig sein Leistungsportfolio ändern zu wollen und die in Rede
stehende Leistung nicht mehr herstellen zu wollen, hat sich die Firma
bereit erklärt, den Bedarf für 2023 zu produzieren.
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
Abschnitt V: Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
Auftrags-Nr.: 4100496115
Bezeichnung des Auftrags:
Produktion und Lieferung von Modulen für Haltestellen für die
Verkehrsanlagen Oberfläche der BVG
V.2)Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
V.2.1)Tag der Zuschlagsentscheidung:
03/03/2023
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern
vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
Offizielle Bezeichnung: Langmatz GmbH
Postanschrift: Am Gschwend 10
Ort: Garmisch-Partenkirchen
NUTS-Code: DE21D Garmisch-Partenkirchen
Postleitzahl: 82467
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer/Konzessionär wird ein KMU sein: nein
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses/der Konzession (ohne MwSt.)
(Sind Sie mit der Veröffentlichung einverstanden? ja)
Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/Loses/der
Konzession: 420 000.00 EUR
Gesamtwert des Auftrags/des Loses/der Konzession: 420 000.00 EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Berliner Verkehrsbetriebe BVG Anstalt des
öffentlichen Rechts, Zentrale Prüfstelle der BVG V-REV/ZVP (iPLZ:
10601)
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10096
Land: Deutschland
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [8]vergabekammer@senwtf.berlin.de
Telefon: +49 30-90138316
Fax: +49 30-90137613
Internet-Adresse:
[9]https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wirt
schaftsrecht/vergabekammer
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
16/03/2023
References
6. mailto:Einkauf.INF2@bvg.de?subject=TED
7. http://www.BVG.de/
8. mailto:vergabekammer@senwtf.berlin.de?subject=TED
9. https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wirtschaftsrecht/vergabekammer
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|