(1) Searching for "2023032009142700743" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Finanz- und Versicherungsdienstleistungen - DE-München
Finanz- und Versicherungsdienstleistungen
Dokument Nr...: 166772-2023 (ID: 2023032009142700743)
Veröffentlicht: 20.03.2023
*
DE-München: Finanz- und Versicherungsdienstleistungen
2023/S 56/2023 166772
Vorinformation
Diese Bekanntmachung dient der Verkürzung der Frist für den Eingang der
Angebote
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Kliniken des Bezirks Oberbayern -
Kommunalunternehmen
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Vergabestelle
E-Mail: [5]vergabestelle@kbo.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [6]www.kbo.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[7]www.deutsche-evergabe.de
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[8]www.deutsche-evergabe.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Rückdeckung/Insolvenzsicherung der Langzeitkonten der kbo Kliniken des
Bezirks Oberbayern
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
66000000 Finanz- und Versicherungsdienstleistungen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die kbo Kliniken des Bezirks Oberbayern planen die Einführung von
Langzeitkonten (= Wertguthaben im Sinne des § 7b SGB IV) für ihre
Mitarbeiter.
Die Ausschreibung der Rückdeckung/Insolvenzsicherung der Langzeitkonten
findet voraussichtlich im zweiten Quartal 2023 statt, spätestens bis
30.06.2023.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
-Die wichtigsten Inhalte des Modells:
Start des Modells: Das Modell soll voraussichtlich zum 01.01.2024
starten.
Teilnehmerkreis und rechtliche Einheiten: Teilnahmeberechtigt sind in
etwa 7.800 Mitarbeiter der kbo bei 12 Kliniken und Gesellschaften bzw.
eigenständigen rechtlichen Einheiten.
Wertguthabenbegriff: Es soll der statische Wertguthabenbegriff
abgebildet werden. Die Umwandlungen der Mitarbeiter und die darauf
unbeachtlich der Beitragsbemessungsgrenzen entfallenden
Arbeitgeberanteile am Gesamtsozialversicherungsbeitrag sollen gemeinsam
geführt und damit auch in einer Rückdeckungsversicherung angelegt
werden.
Partizipationsmodell: Das Arbeitsentgeltguthaben soll sich am Wert der
Rückdeckungsversicherung bemessen, sofern nicht aufgrund von
Produktkosten zum Zeitpunkt der Inanspruchnahme des Wertguthabens für
eine Freistellung die Werterhaltungsgarantie greift. Hier sollte durch
attraktive Konditionen möglichst sichergestellt werden, dass etwaige
kostenbedingte Unterdeckungen schnellstmöglich durch die
(Garantie-)Verzinsung geschlossen werden.
Freistellungsmöglichkeiten: Das Arbeitsentgeltguthaben kann von den
Mitarbeitern für den vorzeitigen Ruhestand oder eine Auszeit genutzt
werden.
-Anforderungen an die Rückdeckungsversicherung
Hinsichtlich der Kapitalanlage spielen insbesondere folgende Kriterien
eine wichtige Rolle:
Werterhaltungsgarantie und Kapitalanlagevorgaben: Sämtliche gesetzlich
bzw. steuerlich geforderten Werterhaltungsgarantien nach § 7d Abs. 3
SGB IV bzw. BMF-Schreiben vom 17.06.2009 sollen nach Möglichkeit durch
das Versicherungsprodukt abgebildet werden. Für das Unternehmen sollen
damit soweit möglich keinerlei Nachhaftungsrisiken aufgrund der
Werterhaltungsgarantie bestehen. Gleiches gilt für die
Kapitalanlagevorschriften nach § 7d Abs. 3 SGB IV, die bei klassischen
Versicherungsprodukten allerdings gemäß Schreiben der
Sozialversicherungsträger vom 31.03.2009 ohnehin automatisch erfüllt
sind.
Attraktive Konditionen: Aufgrund der Anwendung des
Partizipationsmodells sollte die Kapitalanlage eine möglichst hohe
Rendite bei gleichzeitig niedrigen Kosten erwirtschaften und damit zu
einem Erfolg des Modells und einer hohen Beteiligungsquote beitragen.
Flexible Beitragszahlung: Nachdem die Mitarbeiter unterschiedliche
Zeit- und Entgeltbestandteile in variabler Höhe umwandeln können, soll
die Beitragszahlung vollständig flexibel sein. D.h. es sollen sowohl
laufende als auch einmalige Beiträge in flexibler Höhe in das Produkt
eingezahlt werden können.
Endalter: Als Endalter soll das vollendete 67. Lebensjahr gelten. Wenn
möglich sollte es sich um eine flexible Altersgrenze handeln, bei der
z. B. auch dann noch das aufgebaute Wertguthaben für eine Freistellung
genutzt werden kann, wenn der Mitarbeiter über das vereinbarte Endalter
hinaus im Unternehmen beschäftigt wird und eine Freistellungsphase
nutzt.
Überschussverwendung: Sämtliche Überschüsse sollen das Wertguthaben
erhöhen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
II.2.11)Angaben zu Optionen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.3)Voraussichtlicher Tag der Veröffentlichung der
Auftragsbekanntmachung:
02/05/2023
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.5)Voraussichtlicher Beginn der Vergabeverfahren:
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Dienstleistungsbausteine Verwaltung und Insolvenzsicherung:
Die Insolvenzsicherung der angesparten Guthaben soll entweder über eine
Verpfändung der Rückdeckungsversicherung oder über eine Treuhandlösung
abgebildet werden.
Außerdem sollen auch einige Verwaltungsdienstleistungen erbracht
werden. Folgende Punkte sind hierbei wichtig:
Online-Portal / Schnittstelle für Arbeitgeber sowie Mitarbeiter: Die
mit Ihnen als Versicherer einzurichtenden Prozesse innerhalb eines
Modells (Anmeldung der Mitarbeiter, Umwandlungsbeträge, Meldung von
Änderungen, Abrechnungen, Stand der Wertguthaben zum Zeitpunkt eines
Störfalls zur Auszahlung und Abgrenzung der SV-Luft etc.) sollen nach
Möglichkeit über ein Online-Portal mit geeigneter Schnittstelle (z. B.
csv-Datei oder zumindest vordefinierte Excel-Listen / EDV-Formulare)
abgewickelt werden können. Da sich hier das praktische Vorgehen von
Anbieter zu Anbieter unterscheidet, wären wir für eine möglichst
detaillierte Darstellung der zu erwartenden Prozesse dankbar. Ebenfalls
ausdrücklich gewünscht ist die Möglichkeit des Zugriffs durch die
Mitarbeiter. Für sie soll eine möglichst umfangreiche Einsichtnahme
möglich sein inkl. z.B. Nutzung eines geeigneten Freistellungsrechners,
Kontaktmöglichkeit zu Ansprechpartnern, Hinterlegung von Produktinfos
etc.
Aufzeichnungspflichten des Arbeitgebers nach § 23b SGB IV: Die
gesetzlichen Aufzeichnungspflichten des Arbeitgebers nach § 23b SGB IV
(SV-Luft) werden ggf. ebenfalls ausgelagert (Entscheidung noch nicht
getroffen).
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern
Ort: München
Land: Deutschland
E-Mail: [9]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Fax: +49 8921762847
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
15/03/2023
References
5. mailto:vergabestelle@kbo.de?subject=TED
6. http://www.kbo.de/
7. http://www.deutsche-evergabe.de/
8. http://www.deutsche-evergabe.de/
9. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|