(1) Searching for "2023032009125500473" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - DE-Balingen
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Installation von medizinischen und chirurgischen Einrichtungen
Dokument Nr...: 166453-2023 (ID: 2023032009125500473)
Veröffentlicht: 20.03.2023
*
DE-Balingen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2023/S 56/2023 166453
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Zollernalbkreis
Postanschrift: Hirschbergstr. 29
Ort: Balingen
NUTS-Code: DE143 Zollernalbkreis
Postleitzahl: 72336
Land: Deutschland
E-Mail: [6]zollernalb-klinikum-medizintechnik@menoldbezler.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.zollernalbkreis.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZ6A8K/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Menold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater
Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB
Postanschrift: Stresemannstr. 79
Ort: Stuttgart
NUTS-Code: DE111 Stuttgart, Stadtkreis
Postleitzahl: 70191
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Dr. Alexander Dörr
E-Mail: [9]zollernalb-klinikum-medizintechnik@menoldbezler.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [10]www.menoldbezler.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[11]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZ6A8K
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Landkreis Zollernalbkreis - Europaweite Vergabe von Leistungen der
Fachplanung der Technischen Ausrüstung der Anlagengruppe 7
Medizintechnik für den Neubau des Zollernalb Klinikums
Referenznummer der Bekanntmachung: 2022/3506
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Europaweite Vergabe von Leistungen der Fachplanung der Technischen
Ausrüstung der Anlagengruppe 7 Medizintechnik für den Neubau des
Zollernalb Klinikums im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
nach VgV
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
51400000 Installation von medizinischen und chirurgischen Einrichtungen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE143 Zollernalbkreis
Hauptort der Ausführung:
Balingen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der Zollernalbkreis als Gesellschafter der Zollernalb Klinikum gGmbH
plant die beiden getrennten Klinikstandorte Albstadt und Balingen in
einem Zentralklinikum mit 468 Planbetten im Gebiet Firstäcker an der B
463 bei Balingen-Dürrwangen liegend zusammenzuführen.
Auf einer Fläche von ca. 9 Hektar wird ein Gesundheitscampus mit
ganzheitlichem medizinischem Leistungsspektrum für die Menschen in der
Region Zollern-Alb entstehen.
Herzstück dieses Campus wird der Neubau des Zollernalb Klinikums,
welcher die zentrale Funktion der Gesundheitsversorgung für den
Zollernalbkreis übernehmen wird. Das Klinikum verfügt über die
wesentlichen medizinischen Fachbereiche mit der Ausstattung für den
operativen- und konservativen Bereich, der Notfall- und
Intensivmedizin, Mutter-Kind-Zentrum, diagnostischen Verfahren, in
sekundären und tertiären Dienstleistungs- und Servicebereichen.
Auf dem Gelände werden weitere medizinische Versorgungsbereiche
angesiedelt. Die räumliche Standortnähe ermöglicht neue Kooperationen
und Synergien, um die Gesundheitsversorgung der Patienten zielgerichtet
und wirtschaftlich gewährleisten zu können. Des Weiteren sollen auf dem
Gelände die Akademie für Gesundheitsberufe, alle erforderlichen
Nebengebäude und ein Betriebskindergarten gebaut werden.
Das prognostizierte Investitionsvolumen liegt bei ca. EUR 400 Millionen
brutto.
Der zu planende Klinikneubau wird voraussichtlich eine Nutzfläche von
ca. 29.000 m² (Stand 06/2022) umfassen. Außerdem sollen 500 Stellplätze
bereitgestellt und ein Hubschrauber-Landeplatz vorgesehen werden.
Es ist beabsichtigt, das Projekt mit der Building Information Modeling
(BIM)-Methode zu realisieren.
Die Gebäude und die Infrastruktur des gesamten Gesundheitscampus müssen
in Bezug auf Nachhaltigkeit, maximale Energieeffizienz,
wirtschaftlichen und ökologischen Umgang mit Ressourcen
(Baumaterialien, Energieerzeugung, Abfallentsorgung, Betrieb und
Instandhaltung etc.) sowie Behaglichkeitskriterien für Patienten und
Mitarbeiter im gesamten Planungs- und Bauprozess betrachtet werden. Die
Vergabestelle strebt eine Zertifizierung nach DGNB-Standard "Gold" an.
Gegenstand des vorliegenden Verfahrens sind Planungsleistungen für die
Fachplanung Medizintechnik nach § 55 HOAI 2021 i.V.m. Anlage 15,
Leistungsphasen 1 bis 9.
Es ist eine stufenweise Beauftragung beabsichtigt. Ein Anspruch auf
Weiterbeauftragung besteht nicht.
Für folgende Gebäude ist die Beauftragung der Leistungsphasen 1-9
vorgesehen:
- Klinikums-Hauptgebäude
- Übergangspflege
- Kassenärztliche Notfallpraxis KV
- MVZ Praxen
- MVZ Praxen/Unterst. Maßnahmen
Es ist eine stufenweise Beauftragung beabsichtigt:
- Stufe 1: LP 1 und 2 HOAI
- Stufe 2: LP 3 HOAI
- Stufe 3: LP 4 bis 9 HOAI.
Die Gebäude
- Strahlentherapie,
- KPP Klinik Psychiatrie/Psychotherapie
- KJP Kinder-/Jugendpsychiatrie
- Rettungswache Rotes Kreuz
- Ausbildung/Schule,
- Betriebskindergarten,
- Wohnen Personal
- Energiezentrale
- Hochgarage
sind nicht Gegenstand der Planungsleistungen.
Die weiteren Planungsbeteiligten werden derzeit in separaten
VgV-Verfahren ausgewählt.
Nähere Informationen zum Leistungsgegenstand erhalten die im Rahmen des
Teilnahmewettbewerbs ausgewählten Bewerber mit der Aufforderung zur
Angebotsabgabe.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 30/09/2023
Ende: 31/12/2031
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Bewerberauswahl erfolgt in einem dreistufigen Verfahren.
Stufe 1:
Zunächst wird geprüft, ob die Teilnahmeanträge den formalen
Anforderungen genügen. Unvollständige Teilnahmeanträge, die trotz ggf.
erfolgter Nachforderung von Unterlagen weiterhin unvollständig bleiben,
können nicht berücksichtigt werden.
Stufe 2:
Anschließend wird beurteilt, ob der Bewerber nach den vorgelegten
Angaben und Nachweisen grundsätzlich geeignet erscheint, die
verfahrensgegenständlichen Leistungen ordnungsgemäß zu erbringen.
Stufe 3:
Schließlich wird für den Fall, dass mehr als drei grundsätzlich
geeignete Unternehmen sich beworben haben, unter den Bewerbern anhand
der Referenzen gem. Ziffer III.1.3 der Bekanntmachung beurteilt, wer
unter den als grundsätzlich geeignet eingestuften Bewerbern im
Vergleich zu den Mitbewerbern mit Blick auf die zu erbringende Leistung
besonders geeignet erscheint und daher am weiteren Verfahren beteiligt
werden soll.
Für die Auswahl wird jeweils nur die als priorisiert gekennzeichnete
Referenz für "Leistungen Medizintechnik", die gleichzeitig die
Mindestanforderungen erfüllt, bewertet. Hierzu ist die Referenz durch
den Bewerber zu priorisieren. Erfolgt, auch nach ggf. erfolgter
Nachforderung, keine Priorisierung durch den Bewerber, so wird die
Vergabestelle die Referenzen priorisieren und entsprechend in die
Wertung einbeziehen.
Die Vorlage von mehr als drei Referenzen ist nicht erwünscht.
Dabei wird die im Teilnahmeformular priorisierte Referenz "Leistungen
Medizintechnik Klinikum" wie folgt bewertet:
Kriterium "Funktionsstelle Operationsbereich -OP"
Mindestens acht OP-Räume - 1 Punkt
bei Vorliegen eines zusätzlichen Hybrid-OP-Raums - 2 Punkte
Kriterium "Funktionsstelle bildgebende Diagnostik / Notaufnahme"
mehr als zwei CT-Anlagen - 1 Punkt
mehr als zwei MRT-Anlagen - 2 Punkte
Kriterium "Funktionsstelle Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte -
AEMP inkl. Inbetriebnahme"
Vorliegen von mindestens fünf RDG-Einheiten - 1 Punkt
Vorliegen von mindestens drei Dampfsterilisatoren - 2 Punkte
Kriterium "Planung unter der Anwendung der BIM-Methodik"
im Rahmen des Referenzobjekts - 1 Punkt
Vorhandensein eines BIM-Koordinators im Planungsbüro
(unabhängig von der priorisierten Referenz) - 2 Punkte
Für den Fall, dass nach der vorstehend beschriebenen Vorgehensweise
durch Punktegleichstand die vorgesehene Anzahl der zur Angebotsabgabe
aufzufordernden Bieter überschritten wird, entscheidet ggf. das Los.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1. Vorbemerkung:
Die Eignung ist für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft gesondert
nachzuweisen. Soweit nachfolgend nichts Abweichendes geregelt wird,
sind daher alle Eignungsnachweise von jedem Mitglied einer
Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Ein Bewerber kann sich zum Nachweis
seiner Eignung auf andere Unternehmen stützen, ungeachtet des
rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesem Unternehmen
bestehenden Verbindungen (Eignungsleihe). Diese Möglichkeit besteht
unabhängig von der Rechtsnatur der zwischen dem Bewerber und den
anderen Unternehmen bestehenden Verbindungen. In diesem Fall ist der
Vergabestelle nachzuweisen, dass dem Bewerber die erforderlichen Mittel
tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem beispielsweise eine
entsprechende Verpflichtungserklärung dieses Unternehmens vorlegt wird.
Die Unternehmen, auf die sich ein Bewerber zum Nachweis seiner Eignung
stützt, müssen die Eignung nach Ziffer III.1.1) bis III.1.3)
hinsichtlich derjenigen Eignungskriterien erfüllen, zu deren Nachweis
sich der Bewerber auf die Eignung des Unternehmens stützt. Zudem sind
für dieses Unternehmen die Erklärungen über das Vorliegen von
Ausschlussgründen nach § 123, 124 GWB vorzulegen.
Vorstehende Ausführungen gelten für die Nachweise nach III.1.2) und
III.1.3) entsprechend.
2. Vorzulegende Nachweise, Erklärungen und Dokumente:
Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen in Bezug auf
Ausschlussgründe einzureichen:
(1) Eigenerklärung Russland Sanktionen
(2) Eigenerklärung, dass die Ausschlussgründe des § 123 GWB nicht
vorliegen,
(3) Eigenerklärung über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 124
GWB,
(4) Eigenerklärung gemäß § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLoG),
3. Vorzulegende Nachweise der Befähigung und Erlaubnis zur
Berufsausübung:
(1) Aktueller Auszug der Eintragung des Unternehmens in das Berufs-
oder Handelsregister
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
(1) Eigenerklärung über den Jahresumsatz in den vergangenen drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren einschließlich des Jahresumsatzes mit
vergleichbaren Leistungen.
(2) Eigenerklärung über das Bestehen einer
Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von mind.
EUR 10.000.000 für Personenschäden sowie EUR 10.000.000 für Sach- und
Vermögensschäden bzw. Eigenerklärung, dass im Auftragsfalle eine
entsprechende Versicherung abgeschlossen wird.
Hiermit erklären wir, dass eine Haftpflichtversicherung mit folgenden
Deckungssummen
- EUR 10.000.000 für Personenschäden
- EUR 10.000.000 für Sach- und Vermögensschäden
- besteht
- im Auftragsfall abgeschlossen wird.
(Zutreffendes bitte ankreuzen)
Hinweis: Die Bestätigung einer Versicherungsgesellschaft über das
Bestehen der Haftpflichtversicherung bzw. über den Abschluss einer
Versicherung im Auftragsfall mit den vorgenannten Deckungssummen ist
auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
(1) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche
Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte
sowie die Zahl seiner TGA-Fachplaner in den letzten drei Jahren
ersichtlich sind.
(2) Nachweis von Erfahrungen im Bereich der Fachplanung der Technischen
Ausrüstung/ Anlagengruppe 7 Medizintechnik beim Neubau oder der
Sanierung / dem Umbau von Krankenhäusern. Das Referenzprojekt muss
hinsichtlich der baulichen und betrieblichen Komplexität und
Funktionalität mit dem vergabegegenständlichen Vorhaben vergleichbar
sein.
Die Erklärung über Referenzleistungen muss jeweils folgende Angaben
enthalten:
- Priorisierung der Referenz,
- Bezeichnung des Auftrags,
- Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer),
- Zeitraum der Leistungserbringung,
- Angabe zur erbrachten Leistung
- Erbrachte Leistungsphasen nach HOAI,
- Herstellkosten in den Kostengruppen 473 und 612 in EUR brutto,
- Baurechtsabnahme mit Freigabe erfolgt
- Kurze Projektbeschreibung in Wort und Bild (je Projekt max. 2 DIN A4
Seiten in Form
von Text, Fotos oder Skizzen) / Angaben zu BIM.
Über die Anzahl von drei Referenzen je geforderter Mindestreferenz
hinausgehende Referenzen sind nicht erwünscht.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
zu (2):
Vorlage mindestens einer Referenz über die Erbringung von Leistungen
der Fachplanung der Technischen Ausrüstung / Anlagengruppe 7
Medizintechnik, HOAI-Leistungsphasen 2 - 8, bei dem Neubau oder der
Sanierung bzw. dem Umbau eines Krankenhauses der Grund- und
Regelversorgung (Akutklinik mit Erfüllung überörtlicher
Schwerpunktaufgaben in Diagnose und Therapie, mit mindestens den
Funktionsstellen/Teilstellen-OP"s, Intensivtherapiestation und
Intermediate) mit Herstellkosten in den Kostengruppen 473 und 612 gemäß
DIN 276 von mindestens EUR 15 Mio. brutto.
Die Leistungsphase 5 muss hierbei nach dem 01.01.2018 abgeschlossen
worden sein.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Für Bewerbergemeinschaften gilt:
Es gibt keine Vorgabe hinsichtlich der Rechtsform. Erforderlich ist die
Einreichung einer von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft
unterzeichneten Erklärung folgenden Inhalts:
(1) plausible Darstellung der Aufgabenteilung innerhalb der
Bewerbergemeinschaft,
(2) Benennung des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft,
(3) Erklärung, dass dieser Vertreter die Mitglieder der
Bewerbergemeinschaft während des gesamten Verfahrens rechtsverbindlich
vertritt,
(4) Erklärung, dass der bevollmächtigte Vertreter berechtigt ist, mit
uneingeschränkter Wirkung für jedes Mitglied Zahlungen anzunehmen,
(5) Erklärung, dass alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im
Vergabeverfahren sowie im Auftragsfall gesamtschuldnerisch haften.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 20/04/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Es wird darauf hingewiesen, dass das am 1.7.2013 in Kraft getretene
Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in
Baden-Württemberg (LTMG) sowie das Gesetz zur Regelung eines
allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz) Anwendung finden. Die sich
hieraus ergebenden Verpflichtungen, insbesondere auch bei dem Einsatz
von Nach- und Verleihunternehmen, sind daher zu beachten.
Die Teilnahmeformulare sind unter der in Ziffer I.3) angegebenen
Internetadresse abrufbar. Ebenfalls dort abrufbar ist ein
Bewerbermemorandum. In diesen Teilnahmeunterlagen sind wesentliche
Teile der ausgeschriebenen Leistung sowie der Verfahrensvorgaben
bereits dargestellt. Unter der in Ziffer I.3) angegebenen
Internetadresse werden auch Antworten auf Bewerberfragen sowie
aktualisierte oder weitere Informationen und Unterlagen zu dem
Verfahren zur Verfügung gestellt. Interessenten an dem Verfahren müssen
sicherstellen, dass sie regelmäßig und insbesondere unmittelbar vor
Abgabe ihres Teilnahmeantrags sowie vor Ablauf der Teilnahmefrist
prüfen, ob seitens der Vergabestelle zusätzliche Informationen oder
Unterlagen zur Verfügung gestellt wurden, welche für die Abgabe des
Teilnahmeantrags zu beachten sind.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YMZ6A8K
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim
Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
Fax: +49 721926-3985
Internet-Adresse: [12]www.rp.baden-wuerttemberg.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen
(GWB).
Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160
GWB verwiesen. Dieser lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
Kalendertagen gerügt hat;
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber
gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote
für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem
Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für
Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung
zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die
Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information
durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax
oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim
Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
Fax: +49 721926-3985
Internet-Adresse: [13]www.rp.baden-wuerttemberg.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
15/03/2023
References
6. mailto:zollernalb-klinikum-medizintechnik@menoldbezler.de?subject=TED
7. https://www.zollernalbkreis.de/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZ6A8K/documents
9. mailto:zollernalb-klinikum-medizintechnik@menoldbezler.de?subject=TED
10. http://www.menoldbezler.de/
11. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZ6A8K
12. http://www.rp.baden-wuerttemberg.de/
13. http://www.rp.baden-wuerttemberg.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|