Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023032009123800401" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen im Bereich Unternehmensleitung - DE-Bad Berleburg
Dienstleistungen im Bereich Unternehmensleitung
Dokument Nr...: 166466-2023 (ID: 2023032009123800401)
Veröffentlicht: 20.03.2023
*
  DE-Bad Berleburg: Dienstleistungen im Bereich Unternehmensleitung
   2023/S 56/2023 166466
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Bad Berleburg
   Postanschrift: Poststraße 42
   Ort: Bad Berleburg
   NUTS-Code: DEA5A Siegen-Wittgenstein
   Postleitzahl: 57319
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Kreis Siegen-Wittgenstein, Zentraler Vergabeservice
   E-Mail: [6]vergabe.service@siegen-wittgenstein.de
   Telefon: +49 271 / 333-1443
   Fax: +49 271/333-291433
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.vergabe.rib.de
   Adresse des Beschafferprofils: [8]https://www.vergabe.rib.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
   /platformId/3/tenderId/121638
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderI
   d/platformId/3/tenderId/121638
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Regionalmanagement LAG Region Wittgenstein e. V. 2023 bis 2028
   Referenznummer der Bekanntmachung: 156101BLB-ZS0123
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   79420000 Dienstleistungen im Bereich Unternehmensleitung
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   In Südwestfalen haben sich die 3 Kommunen Bad Berleburg, Bad Laasphe
   sowie Erndtebrück zur LEADER-Region Wittgenstein zusammengeschlossen.
   Die Umsetzung von LEADER in der Region Wittgenstein wird bisher und
   auch künftig begleitet und gesteuert von einer Lokalen Aktionsgruppe
   (LAG), in der kommunale Vertreter sowie Akteure aus Vereinen, Verbänden
   und Wirtschaft vertreten sind. Inhaltlich und organisatorisch
   unterstützt wird die LAG durch das Regionalmanagement.
   Zur Unterstützung der LAG wird ein Regionalmanagement als
   Geschäftsstelle der LAG für den Zeitraum vom 01.07.2023 bis zum
   31.12.2028 gesucht.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA5A Siegen-Wittgenstein
   Hauptort der Ausführung:
   LAG Region Wittgenstein e.V.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Führung der LEADER-Geschäftsstelle für den Zeitraum vom 01.07.2023 bis
   zum 31.12.2028
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Referenzen und Erfahrungen im
   Regionalmanagement / Gewichtung: 60 %
   Preis - Gewichtung: 40 %
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/07/2023
   Ende: 31/12/2028
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   1 Jahr
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
   Projektnummer oder -referenz:
   Regionalmanagement LAG Region Wittgenstein e.V. 2023  2028
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für die
   Präqualifikation (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen
   gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt
   das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl,
   sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen nach Aufforderung
   vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die
   Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im
   Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und
   Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen
   Unternehmen auf Verlangen vorzulegen.
   Das Formblatt 124 kann eingesehen werden unter dem Link:
   [11]https://www.siegen-wittgenstein.de/output/download.php?fid=2170.733
   7.1.PDF
   Anstelle der Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifizierung
   kann ein gleichwertiger PQ-Nachweis einer anderen anerkannten
   Präqualifizierungsstelle eingereicht werden.
   Im Formblatt 124 sind gefordert:
   - Angaben zur Eintragung in das Berufsregister;
   - Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde,
   die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt;
   - Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben
   sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß
   erfüllt ist;
   - Angabe, dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft
   angemeldet hat.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für die
   Präqualifikation (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen
   gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt
   das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl,
   sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen nach Aufforderung
   vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die
   Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im
   Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und
   Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen
   Unternehmen auf Verlangen vorzulegen.
   Das Formblatt 124 kann eingesehen werden unter dem Link:
   [12]https://www.siegen-wittgenstein.de/output/download.php?fid=2170.733
   7.1.PDF
   m Formblatt 124 sind gefordert:
   - Angabe zum Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren,
   soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung
   vergleichbar sind;
   - Angabe, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich
   geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist
   oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein
   Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde.
   - Angabe, ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für die
   Präqualifikation
   (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124
   (Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines
   nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im
   Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen nach Aufforderung vorzulegen.
   Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten
   anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im
   Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und
   Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen
   Unternehmen auf Verlangen vorzulegen.
   Das Formblatt 124 kann eingesehen werden unter dem Link:
   [13]https://www.siegen-wittgenstein.de/output/download.php?fid=2170.733
   7.1.PDF
   Anstelle der Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifizierung
   kann ein gleichwertiger PQ-Nachweis einer
   anderen anerkannten Präqualifizierungsstelle eingereicht werden.
   Im Formblatt 124 sind gefordert:
   - Referenzen über Leistungen aus den letzten 3 Geschäftsjahren, die mit
   der zu vergebenden Leistung nach Art und Umfang vergleichbar sind, d.
   h., dass die Referenzleistung der ausgeschriebenen Leistung so weit
   ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die
   Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung
   eröffnet
   - Angaben zur Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
   jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte.
   Neben der Eigenerklärung zur Eignung wird Folgendes gefordert:
   Referenzerklärung (maximal 3 Din A4 Seiten):
   In der Referenzerklärung werden Aussagen zu den Kenntnissen im Projekt-
   und Prozessmanagement und Abwicklung von Förderprojekten und
   -programmen, den Erfahrungen bei der Moderation und Steuerung im
   Projektmanagement und den Erfahrungen in der Presse- und
   Öffentlichkeitsarbeit erwartet.
   Ebenso werden Aussagen zu den Kenntnissen im Bereich ländlicher
   Regionalentwicklung und der damit verbundenen weiteren
   Förderinstrumentarien und -programmen sowie den praktischen Erfahrungen
   bei der Moderation und Steuerung regionaler Entwicklungsprozesse
   erwartet.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Für die Ausführung der Leistung gilt (Hinweispflicht nach dem
   TVgG-NRW): Auftragnehmer, Nachunternehmer bzw. Verleiher von
   Arbeitskräften unterliegen den Vorgaben des Gesetzes über die Sicherung
   von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge
   (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen  TVgG NRW) vom
   22.03.2018. Die geforderten Vertragsbedingungen zur Einhaltung des
   Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen sind Bestandteil
   des Angebotes. Die Eigenerklärung gemäß der Sanktionsverordnung
   hinsichtlich Unternehmen mit einem Bezug zu Russland ist auszufüllen
   und mit dem Angebot abzugeben.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 17/04/2023
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 16/06/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 17/04/2023
   Ortszeit: 10:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der
   Bezirksregierung Münster
   Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
   Ort: Münster
   Postleitzahl: 48147
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 251 / 4110
   Fax: +49 251-4112165
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Rügefrist für evtl. Vergaberechtsverstöße beträgt 10 Tage nach
   Kenntnis eines Vergaberechtsverstoßes. Gemäß § 160 GWB leitet die
   Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
   Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
   Der Antrag ist unzulässig, soweit
   - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des
   Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
   innerhalb einer Frist von zehn
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB
   bleibt unberührt,
   - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung
   benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt werden,
   - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
   oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr.2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB
   bleibt unberührt. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der
   dort genannten Angebotsfrist zu rügen. Sofern mehr als 15 Kalendertage
   nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht
   abhelfen zu wollen, vergangen sind, ist die Rüge präkludiert.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der
   Bezirksregierung Münster
   Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
   Ort: Münster
   Postleitzahl: 48147
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 251/4111691
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   15/03/2023
References
   6. mailto:vergabe.service@siegen-wittgenstein.de?subject=TED
   7. https://www.vergabe.rib.de/
   8. https://www.vergabe.rib.de/
   9. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/3/tenderId/121638
  10. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/3/tenderId/121638
  11. https://www.siegen-wittgenstein.de/output/download.php?fid=2170.7337.1.PDF
  12. https://www.siegen-wittgenstein.de/output/download.php?fid=2170.7337.1.PDF
  13. https://www.siegen-wittgenstein.de/output/download.php?fid=2170.7337.1.PDF
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau