(1) Searching for "2023032009115600228" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Potsdam
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dokument Nr...: 166213-2023 (ID: 2023032009115600228)
Veröffentlicht: 20.03.2023
*
DE-Potsdam: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2023/S 56/2023 166213
Bekanntmachung einer Änderung
Änderung eines Vertrags/einer Konzession während der Laufzeit
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landesamt für Umwelt (LfU)
Postanschrift: Seeburger Chaussee 2, Haus 2
Ort: Potsdam, OT Groß Glienicke
NUTS-Code: DE404 Potsdam, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 14476
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Referat S6 - Zentrale Vergabestelle
E-Mail: [7]VergabestelleS6@LfU.Brandenburg.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [8]https://lfu.brandenburg.de
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Planungsleistungen der Leistungsphasen 3 bis 4 für das Vorhaben
Hochwasserschutz Bad Liebenwerda (SE 3m), TV2 Rechte Uferseite,
Abschnitt Bahnhof Schwarze Elster von km 59+142 bis 60+510
Referenznummer der Bekanntmachung: VB-20-254
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
Ingenieurbüros und Prüfstellen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
Ingenieurbüros und Prüfstellen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE407 Elbe-Elster
Hauptort der Ausführung:
Land Brandenburg Landkreis Elbe-Elster 04924 Bad Liebenwerda Das
Planungsgebiet befindet sich am Mittellauf der Schwarzen Elster in Bad
Liebenwerda (Landkreis Elbe Elster) ca. 60 km nordwestlich von Dresden
und gelegen im Naturpark "Niederlausitzer Heidelandschaft". Bad
Liebenwerda hat aktuell ca. 10.000 Einwohner. Die Schwarze Elster
durchfließt die Ortslage nordöstlich des Stadtkernes.
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung zum Zeitpunkt des Abschlusses des
Vertrags:
Die Hochwasserereignisse im August 2002, im August/ September 2010 und
im Juni 2013 führten im Stadtgebiet von Bad Liebenwerda zu
Gefahrenstellen, die nur mit sehr hohem operativem Aufwand abzuwenden
waren. Insbesondere das angrenzende Stadtgebiet und vor allem vom
Kurklinikbereich waren besonders gefährdet. Die vorhandenen
Hochwasserschutzanlagen weisen Höhendefizite und aufgrund ihrer Kubatur
und dem Baum-bewuchs Standsicherheitsmängel auf. Eine Verstärkung der
Hochwasserschutzanlagen innerhalb des Stadtge-bietes ist
schnellstmöglich umzusetzen.
Grundlage der Planungsaufgaben sind die Ergebnisse der Vorplanung und
die Festlegungen der Begutachtungskommission . Im Rahmen der HOAI wird
als Planungsziel die Erstellung einer genehmigungsfähigen Lösung
definiert. Das Planungsz iel der hier beschriebenen Planungsaufgabe ist
eine Entwurfs und Genehmigungsplanung
auf Grundlage der Vorzugsvariante der Vorplanung und die Erteilung
einer Genehmigung in Form eines Planfeststellungsbeschlusses.
Die zu erbringenden Leistungen gliedern sich in Grundleistungen nach
HOAI und in Besondere Leistungen. Der AG überträgt dem AN die Le
istungen für die Leistungsphasen 3 - 4 bis zur Genehmigung. Es bestehen
folgende Teilziele:
Leistungsphase 3
Entwurfsplanung: Ziel der Entwurfsplanung ist, auf der Grundlage der
Ergebnisse der Leistungsphase 2 dem Auftraggeber eine
genehmigungsfähige, technisch und wirtschaftlich sachgerechte Planung
vorzulegen.
Leistungsphase 4
Genehmigungsplanung: Ziel der Genehmigungsplanung ist, auf der
Grundlage der Ergebnisse der Leistungsphase 3 die für das Bauvorhaben
erforderlichen öffentlich rechtlichen Genehmigungen zu erlangen.
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen
Beschaffungssystems oder der Konzession
Laufzeit in Monaten: 36
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz:
Das Vorhaben wird auf Basis der GAK-Verwaltungsvorschrift des MLUK des
Landes Brandenburg zur Umsetzung von Vorhaben zur Gewährleistung und
Verbesserung des Hochwasserschutzes (GAK-VV-HWS) finanziert.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Bekanntmachung einer Auftragsvergabe in Bezug auf diesen Auftrag
Bekanntmachungsnummer im ABl.: [9]2021/S 141-374921
Abschnitt V: Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
Auftrags-Nr.: VB-20-254
Los-Nr.: 1
Bezeichnung des Auftrags:
Planungsleistungen der Leistungsphasen 3 bis 4 für das Vorhaben
Hochwasserschutz Bad Liebenwerda (SE 3m), TV2 Rechte Uferseite,
Abschnitt Bahnhof Schwarze Elster von km 59+142 bis 60+510
V.2)Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
V.2.1)Tag des Abschlusses des Vertrags/der Entscheidung über die
Konzessionsvergabe:
13/07/2021
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Der Auftrag/Die Konzession wurde an einen Zusammenschluss aus
Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
Offizielle Bezeichnung: Planungsgesellschaft Scholz + Lewis mbH
Postanschrift: An der Pikardie 8
Ort: Dresden
NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 01277
Land: Deutschland
E-Mail: [10]info@pgs-dresden.de
Telefon: +49 351-2168330
Internet-Adresse: [11]http://www.pgs-dresden.de
Der Auftragnehmer/Konzessionär ist ein KMU: ja
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses/der Konzession (zum Zeitpunkt
des Abschlusses des Auftrags;ohne MwSt.)
Gesamtwert der Beschaffung: 337 752.67 EUR
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Ergänzende Hinweise:
I. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Bewerber/ Bieter, welche
sich für den Zugriff auf die Vergabeunterlagen nicht registriert haben,
bei Änderungen oder sonstigen Informationen, eine automatische
Benachrichtigung bzw. Nachsendung nicht erhalten. Die Pflicht zur
Informationsbeschaffung obliegt dem Bewerber/ Bieter.
II. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sämtliche
Kommunikationen zur Ausschreibung (z.B. Nachfragen, Hinweise,
Bekanntmachung usw.) elektronisch über den
Vergabemarktplatz Brandenburg abgewickelt werden.
Wichtige Auskünfte sowie zusätzliche sachdienliche Auskünfte werden
grundsätzlich nur auf Fragen erteilt, die spätestens bis zu dem in der
Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages (Formular 2.1) bzw.
eines Angebotes (Formular 3.1) festgelegten Zeitpunkt bei der Zentralen
Vergabestelle elektronisch über den Kommunikationsbereich des
Vergabemarktplatzes Brandenburg eingegangen sind. Die Beantwortung
erfolgt ebenso ausschließlich im Internet über den
Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg.
III. Die Frauenförderverordnung (FrauFöV) findet Anwendung, vgl. § 14
LGG Bbg. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die im Formular
4.5 dargestellten Verhältnisse maßgeblich für die Zuschlagserteilung
sind und bei fehlerhaften Angaben die Vertragserklärung wegen
arglistiger Täuschung angefochten werden kann. Der Auftraggeber behält
sich das Recht vor, in diesem Fall Schadensersatzansprüche geltend zu
machen.
IV. Werden durch Maßnahmen zur Eindämmung und Bekämpfung der aktuell
herrschenden Pandemie des Virus SARS-CoV-2 Leistungsverzögerungen
verursacht, wird in erster Linie auf die mit den Vergabeunterlagen
veröffentlichten Vertragsbedingungen zurückgegriffen.
Bekanntmachungs-ID: CXP9YY4RLPU
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim
Ministerium für Wirtschaft und Energie
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Ort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland
Telefon: +49 331866-1610
Fax: +49 331866-1652
Internet-Adresse: [12]www.mwe.brandenburg.de
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und
Klimaschutz des Landes Brandenburg
Postanschrift: Henning-von-Tresckow-Straße 2-13
Ort: Potsdam
Postleitzahl: 14467
Land: Deutschland
Telefon: +49 331866-7232
Fax: +49 331866-7248
Internet-Adresse: [13]www.mluk.brandenburg.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer
müssen die Vorgaben des §160 GWB beachtet werden. Die Vergabestelle
weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheit sowie die Präklusionsregeln
des § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1-4 GWB hin. Nach § 160 Abs. 3 S. 1 GWB ist:
Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim
Ministerium für Wirtschaft und Energie
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Ort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland
Telefon: +49 331866-1610
Fax: +49 331866-1652
Internet-Adresse: [14]www.mwe.brandenburg.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
15/03/2023
Abschnitt VII: Änderungen des Vertrags/der Konzession
VII.1)Beschreibung der Beschaffung nach den Änderungen
VII.1.1)CPV-Code Hauptteil
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
Ingenieurbüros und Prüfstellen
VII.1.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
Ingenieurbüros und Prüfstellen
VII.1.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE407 Elbe-Elster
Hauptort der Ausführung:
Land Brandenburg Landkreis Elbe-Elster 04924 Bad Liebenwerda Das
Planungsgebiet befindet sich am Mittellauf der Schwarzen Elster in Bad
Liebenwerda (Landkreis Elbe Elster) ca. 60 km nordwestlich von Dresden
und gelegen im Naturpark "Niederlausitzer Heidelandschaft". Bad
Liebenwerda hat aktuell ca. 10.000 Einwohner. Die Schwarze Elster
durchfließt die Ortslage nordöstlich des Stadtkernes.
VII.1.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Hochwasserereignisse im August 2002, im August/ September 2010 und
im Juni 2013 führten im Stadtgebiet von Bad Liebenwerda zu
Gefahrenstellen, die nur mit sehr hohem operativem Aufwand abzuwenden
waren. Insbesondere das angrenzende Stadtgebiet und vor allem vom
Kurklinikbereich waren besonders gefährdet. Die vorhandenen
Hochwasserschutzanlagen weisen Höhendefizite und aufgrund ihrer Kubatur
und dem Baum-bewuchs Standsicherheitsmängel auf. Eine Verstärkung der
Hochwasserschutzanlagen innerhalb des Stadtge-bietes ist
schnellstmöglich umzusetzen.
Grundlage der Planungsaufgaben sind die Ergebnisse der Vorplanung und
die Festlegungen der Begutachtungskommission . Im Rahmen der HOAI wird
als Planungsziel die Erstellung einer genehmigungsfähigen Lösung
definiert. Das Planungsz iel der hier beschriebenen Planungsaufgabe ist
eine Entwurfs und Genehmigungsplanung
auf Grundlage der Vorzugsvariante der Vorplanung und die Erteilung
einer Genehmigung in Form eines Planfeststellungsbeschlusses.
Die zu erbringenden Leistungen gliedern sich in Grundleistungen nach
HOAI und in Besondere Leistungen. Der AG überträgt dem AN die Le
istungen für die Leistungsphasen 3 - 4 bis zur Genehmigung. Es bestehen
folgende Teilziele:
Leistungsphase 3
Entwurfsplanung: Ziel der Entwurfsplanung ist, auf der Grundlage der
Ergebnisse der Leistungsphase 2 dem Auftraggeber eine
genehmigungsfähige, technisch und wirtschaftlich sachgerechte Planung
vorzulegen.
Leistungsphase 4
Genehmigungsplanung: Ziel der Genehmigungsplanung ist, auf der
Grundlage der Ergebnisse der Leistungsphase 3 die für das Bauvorhaben
erforderlichen öffentlich rechtlichen Genehmigungen zu erlangen.
VII.1.5)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen
Beschaffungssystems oder der Konzession
Laufzeit in Monaten: 36
VII.1.6)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses/der Konzession (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/des Loses/der Konzession: 337 752.67 EUR
VII.1.7)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
Offizielle Bezeichnung: Planungsgesellschaft Scholz + Lewis mbH
Postanschrift: An der Pikardie 8
Ort: Dresden
NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 01277
Land: Deutschland
E-Mail: [15]info@pgs-dresden.de
Telefon: +49 351-2168330
Internet-Adresse: [16]http://www.pgs-dresden.de
Der Auftragnehmer/Konzessionär ist ein KMU: ja
VII.2)Angaben zu den Änderungen
VII.2.1)Beschreibung der Änderungen
Art und Umfang der Änderungen (mit Angabe möglicher früherer
Vertragsänderungen):
Durchführung einer zertifizierten Baumkontrolle, um im Rahmen der
Optimierung der Bauwerkstrassen möglichst viele Bäume erhalten zu
können. Dafür müssen insbesondere Bäume erfasst werden, die trotz
Anpassung der technischen Planung weichen müssen sowie solche, die
durch die Anpassung der technischen Planung erhalten wurden, um die
Erhaltenswürdigkeit des einzelnen Baumes herausarbeiten und den damit
verbundenen Mehraufwand begründen zu können.
Bei einer FFL-zertifizierten Baumkontrolle werden die folgenden
Kriterien erfasst:
- Lokalisierung, Zuordnung Nummer, Abgleich Art mit dem bestehenden
Baumkataster
- Dimension (Höhe, Stammdurchmesser [BHD], Kronendurchmesser, Alter)
- Wüchsigkeit (normal, reduziert, einseitig, gekappt)
- Vitalitätszustand
- Schäden (Wurzel, Stamm, Krone, Krankheits-/Pilzbefall)
- Beurteilung Verkehrssicherheit, Maßnahmen zur Erreichen der
Verkehrssicherheit (bei Bäumen mit hohem Erhaltenswert)
- BEurteiltung stadt-/landschaftsbildprägend
- Habitat-/Biotopbaumpotentiel (Höhlungen, Totholz, Mulm, Besatz mit
gesch. Arten der Gruppen Fledermäuse, Brutvögel, xylobionte Käfer)
- Fotodokumentation
VII.2.2)Gründe für die Änderung
Notwendigkeit der Änderung aufgrund von Umständen, die ein öffentlicher
Auftraggeber/Auftraggeber bei aller Umsicht nicht vorhersehen konnte
(Artikel 43 Absatz 1 Buchstabe c der Richtlinie 2014/23/EU, Artikel 72
Absatz 1 Buchstabe c der Richtlinie 2014/24/EU, Artikel 89 Absatz 1
Buchstabe c der Richtlinie 2014/25/EU)
Beschreibung der Umstände, durch die die Änderung erforderlich wurde,
und Erklärung der unvorhersehbaren Art dieser Umstände:
Die Änderung war für den Auftraggeber notwendig und unvorhersehbar,
weil sich die Notwendigkeit sowie der konkrete Umfang der Leistung erst
im Rahmen der Leistungserbringung für die Planung des Projektes
Hochwasserschutz Bad Liebenwerda, TV2 ergeben haben. Beides resultiert
aus der Anpassung der Trassenführung aus der technischen Vorplanung
sowie den bisherigen Vorabstimmungen mit dem Auftraggeber.
VII.2.3)Preiserhöhung
Aktualisierter Gesamtauftragswert vor den Änderungen (unter
Berücksichtigung möglicher früherer Vertragsänderungen und
Preisanpassungen sowie im Falle der Richtlinie 2014/23/EU der
durchschnittlichen Inflation im betreffenden Mitgliedstaat)
Wert ohne MwSt.: 274 737.16 EUR
Gesamtauftragswert nach den Änderungen
Wert ohne MwSt.: 283 354.94 EUR
References
7. mailto:VergabestelleS6@LfU.Brandenburg.de?subject=TED
8. https://lfu.brandenburg.de/
9. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:374921-2021:TEXT:DE:HTML
10. mailto:info@pgs-dresden.de?subject=TED
11. http://www.pgs-dresden.de/
12. http://www.mwe.brandenburg.de/
13. http://www.mluk.brandenburg.de/
14. http://www.mwe.brandenburg.de/
15. mailto:info@pgs-dresden.de?subject=TED
16. http://www.pgs-dresden.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|