(1) Searching for "2023032009111500075" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden - DE-Berlin
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Dokument Nr...: 166110-2023 (ID: 2023032009111500075)
Veröffentlicht: 20.03.2023
*
DE-Berlin: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
2023/S 56/2023 166110
Wettbewerbsbekanntmachung
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des
Landes Berlin) vertreten durch die BIM Berliner Immobilienmanagement
GmbH
Postanschrift: Keibelstr. 36
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): [phase eins]. Projektberater + Wettbewerbsmanager für
Architektur und Städtebau
E-Mail: [6]friedhof-der-maerzgefallenen@phase1.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.phase1.de
Adresse des Beschafferprofils: [8]www.bim-berlin.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]www.phase1.de/friedhof-der-maerzgefallenen
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[10]www.phase1.de/friedhof-der-maerzgefallenen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Vermögen des Landes Berlin
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Immobilienmanagement
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Besuchszentrum für den Gedenkort Friedhof der Märzgefallenen in
Berlin-Friedrichshain
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Märzrevolution von 1848 in Berlin war Teil der europäischen
Revolutionen von 1848/49 und ein zentrales Ereignis der deutschen
Demokratiegeschichte. Die Erhebung gipfelte in den Barrikadenkämpfe vom
18. auf den 19. März. Bis heute wird an die Märzrevolution in vielen
Ländern Europas als Ausdruck von Forderungen nach sozialer
Gerechtigkeit, Freiheit, Gleichheit und Demokratie erinnert.
Den Friedhof der Märzgefallenen schufen die Revolutionäre für die Opfer
der Berliner Barrikadenkämpfe des März 1848. Er ist und das macht
seine Einzigartigkeit aus sowohl Erzeugnis als auch Zeugnis der
Märzrevolution. Auch die ersten Toten der Revolution 1918/19 wurden
hier bestattet.
Der Friedhof der Märzgefallenen ist ein Ort demokratischer
Traditionsbildung, ein Lernort der europäischen Demokratie. Seit
nunmehr fast 175 Jahren finden an diesem einzigartigen Ort Gedenkfeiern
statt, werden Freiheits- und Menschenrechte eingefordert und der
Revolutionärinnen und Revolutionäre gedacht.
Der Friedhof der Märzgefallenen befindet sich im südlichen Teil des
Volksparks Friedrichshain im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg.
Der Volkspark Friedrichshain entstand im Jahr 1846 als erste kommunale
Parkanlage der Stadt.
Für den geplanten Neubau wurde ein unmittelbar an den Friedhof
angrenzendes Baugrundstück geschaffen, das bisher Teil des Geländes des
benachbarten Klinikum im Friedrichshain war.
Heute ist der Friedhof der Märzgefallenen ein Lernort für Demokratie
mit umfassendem Bildungsangebot, ein Demokratie-Erinnerungsort von
europäischer und nationaler Bedeutung. Der Friedhof ist Teil des
Gartendenkmals Volkspark Friedrichshain und eine geschützte Grünfläche.
Der Friedhof der Märzgefallen soll den Rang einer nationalen
Gedenkstätte erhalten. Die aktuell temporäre Ausstellung soll zu einer
dauerhaften werden.
Mit dem Neubau soll ein Besuchszentrums geschaffen werden, dass als Ort
für pädagogische Arbeit, Veranstaltungen und Wechselausstellungen
dient. Zum 175. Jahrestag der Revolution, der zugleich die Gründung des
Friedhofs markiert, soll im März 2023 im Rahmen eines symbolischen
Events der Grundstein für den Neubau gelegt werden.
Das Bedarfsprogramm umfasst auf ca. 580qm NUF 1-7 u.a. ca. 210qm für
Ausstellung- und Veranstaltungsflächen und 150qm für Seminarbereich und
Bibliothek. Ziel ist der Bau eines zukunftsweisenden Gebäudes, das in
innovativer und zugleich wirtschaftlicher Form den Raum für
Kommunikation, Lernen und Forschung schafft.
Die Ausloberin plant ggf. eine Zertifizierung des Neubaus nach BNB
(Mindeststandard Silber bzw. BNB-Vario; Gesamterfüllungsgrad mind.
65%). Allgemein werden Ideen, die hinsichtlich Baustoffwahl und
Bauweise der CO2-Reduzierung bzw. -Vermeidung und Wiederverwendbarkeit
von Baustoffen dienen, begrüßt.
Die Ausloberin legt besonderen Wert auf das Gebot der
Wirtschaftlichkeit. Sie hat auf Grundlage der Kostengruppen 100 bis 700
(DIN 276) einen Kostenrahmen von 7,347 Mio. Euro (brutto) ermittelt und
budgetiert. Darin sind 3,94 Mio. Euro für die KG 300 vorgesehen, 0,68
Mio. Euro für die KG 400 und 0,32 Mio. Euro für die KG 500. Dieser
Rahmen darf im Rahmen der Umsetzung des Projekts nicht überschritten
werden. In dem mit dem im Anschluss an den Planungswettbewerb
durchgeführten Verhandlungsverfahren obsiegenden Bieter
abzuschließenden Architekten-Vertrag wird eine verbindliche
Kostenobergrenze eine Beschaffenheitsvereinbarung darstellen.
Für die Auswahl der Objektplaner Gebäude und Freianlagen wird dieser
Wettbewerb als Planungswettbewerb gemäß Vergabeverordnung (VgV) bzw.
als nichtoffener, interdisziplinärer Planungswettbewerb mit
vorgeschaltetem, offenem Teilnahmewettbewerb nach der Richtlinie für
Planungswettbewerbe 2013 (RPW 2013) §3 Abs. 1
(Realisierungswettbewerb) und Abs. 3 (nichtoffen) ausgelobt. Näheres
siehe auch Anlage 1 zur Wettbewerbsbekanntmachung, erhältlich unter
[11]www.phase1.de/friedhof-der-maerzgefallenen.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
3 der bis zu 12 Teilnehmenden werden aus einem separaten Topf für junge
Büros gelost (siehe Anlage 1 zur Wettbewerbsbekanntmachung zu IV.1.2).
Die weiteren Teilnehmenden werden auf Grundlage einer Auswertung von
bis zu drei eingereichten Referenzprojekten ausgewählt, über die die
technische sowie die planerisch-gestalterische Leistungsfähigkeit
bewertet wird. Dieser Topf wird um die nicht aus dem Topf für junge
Büros gelosten Bewerbenden ergänzt. Die Angaben zu den
Referenzprojekten erfahren eine gestufte Bewertung nach Punkten, die
unterschiedlich gewichtet werden. Bewertet werden Projekttyp,
Auftraggeber, Baumaßnahme, Leistungsbild, Projektgröße, Status
Realisierung und Aktualität sowie Originalität-Innovation der Entwürfe
und die Übertragbarkeit. In der Gesamtbewertung können maximal 750
Punkte pro Bewerbung vergeben werden. Die Matrix in Anlage 2 zur
Wettbewerbsbekanntmachung, zu erhalten über
[12]www.phase1.de/friedhof-der-maerzgefallenen, erläutert das
Bewertungsschema. Näheres siehe auch Anlage 1 zur
Wettbewerbsbekanntmachung, erhältlich unter
[13]www.phase1.de/friedhof-der-maerzgefallenen. Anerkannt werden
Referenzen, bei denen die angegebenen Leistungen vom Bewerbenden
verantwortlich erbracht wurden, wobei auch solche Referenzen anerkannt
werden, die vom Bewerbenden nachweislich in einem anderen Büro als
Mitarbeiter/in bearbeitet wurden. In diesem Fall ist eine Bestätigung
des betreffenden Büros beizufügen (als weiteren Upload im Schritt 7B
Abschluss des Online-Bewerbungstools), in dem die verantwortliche
Bearbeitung des eingereichten Projekt und der angegebenen
Leistungsphasen verantwortlich bestätigt wird.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:
Architekten/innen in Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekten/-innen;
näheres siehe VI.3.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.2)Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Mindestzahl: 10
Höchstzahl: 12
IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
keine
IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Alle zur Beurteilung zugelassenen Arbeiten werden anhand der
bekanntgemachten Kriterien beurteilt. Das Preisgericht behält sich
hierbei vor, die angegebenen Kriterien zu differenzieren und eine
Gewichtung vorzunehmen, wobei die hier genannte Reihenfolge der
Kriterien keine Hierarchie in der Gewichtung darstellt. Alle
Teilkriterien betreffen ganzheitlich die Nachhaltigkeit der Entwürfe im
Lebenszyklus.
- Entwurfsidee
- Städtebau und Einbindung in das räumliche Umfeld
- Gestaltung der Freiräume, Baukörper und innere Raumqualität
- Auswirkungen auf das Denkmal
- Funktionalität und Erschließung
- Leistungs- und Programmerfüllung
- Ökologische Qualität, Energie und Ressourcen
- Berücksichtigung der raumklimatischen Anforderungen
- Wirtschaftlichkeit und Einhaltung des Kostenrahmen
- Genehmigungsfähigkeit
- Barrierefreiheit
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 17/04/2023
Ortszeit: 18:00
IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an
ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder
Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3)Preise und Preisgericht
IV.3.1)Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
Die Ausloberin stellen für Aufwandsentschädigungen, Preise und
Anerkennungen insgesamt 40.000 Euro (netto) zur Verfügung. Diese
Wettbewerbssumme ist ermittelt auf Basis der §§35 und 39 HOAI und RPW
2013, vor dem Hintergrund der Größe und Komplexität des Projekts sowie
der Anforderungen des Wettbewerbs ermittelt worden.
Für die Verteilung der Preissumme von 16.000 Euro (netto) ist
vorgesehen:
1. Preis 6.400 Euro
2. Preis 4.000 Euro
3. Preis 2.400 Euro
für Anerkennungen insgesamt 3.200 Euro.
IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
Unter allen Teilnehmenden, die eine prüffähige Arbeit entsprechend der
geforderten Wettbewerbsleistungen abgeben, wird eine Gesamtsumme von
24.000 Euro (netto) in gleichen Anteilen als eine pauschale
Aufwandsentschädigung ausgezahlt.
IV.3.3)Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die
Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen
Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: ja
IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
Fachpreisrichter/-innen:
Stefan Bernard, Berlin, Landschaftsarchitekt
Prof. Helga Blocksdorf, Berlin, Architektin
Prof. Dr. HG Merz, Stuttgart, Architekt
Andreas Reeg, Berlin, Architekt
Matthias Reese, Berlin, Architekt
Silvia Schellenberg-Thaut, Leipzig, Architektin
Imke Woelk, Berlin, Architektin
Sachpreisrichter/-innen:
Lars Berton, Kommissarischer Geschäftsbereichsleiter Facility
Management und Bau, Vivantes Service GmbH
Dr. Susanne Kitschun, Leiterin Gedenkort, Stellvertretende Vorsitzende
Paul Singer Verein, Berlin
Clara Herrmann, Bezirksbürgermeisterin Friedrichshain-Kreuzberg
Christine Neuhoff, Architektin, Bundesministerium für Wohnen,
Stadtentwicklung und Bauwesen
Dr. Christine Regus, Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Berlin
Dr. Joachim Riecker, Referatsleiter, Die Beauftragte der
Bundesregierung für Kultur und Medien, Bonn
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Termine des Verfahrens:
Ende der Bewerbungsfrist: 17.4.2023, 18.00 MEZ,
Online-Forum für Rückfragen in der Bewerbungsphase bis 12.4.2023
Bearbeitungszeitraum voraussichtlich Juni bis August 2023,
Zu III.1.10) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer/innen
Formale Teilnahmebedingungen für Bewerber/innen sind der fristgerechte
Eingang des Teilnahmeantrags, die Vorlage des Bewerbungsformulars mit
u.a. Eigenerklärungen zur Teilnahmeberechtigung, zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen nach §123 und §124 GWB, Interessenkonflikten gem. §6
VgV und §79 Abs. 2 VgV, zu Nachunternehmenden, zur
Berufshaftpflichtversicherung und gesamtschuldnerischen Haftung
(näheres in Anlage 1 zur Wettbewerbsbekanntmachung, zu erhalten über
[14]www.phase1.de/friedhof-der-maerzgefallenen):
Zu III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufstand
Teilnahmeberechtigt gem. §4 Abs.1 RPW 2013 sind Arbeitsgemeinschaften
aus Architektinnen bzw. Architekten und Landschaftsarchitektinnen bzw.
Landschaftsarchitekten mit entsprechender Eignung. Darin
teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die am Tage der
Bekanntmachung nach den Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates zum Tage
der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung "Architekt/in"
(für die Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. HOAI Teil 3
Abschnitt 1) bzw. Landschaftsarchitekt/in (für die Objektplanung
Freianlagen gem. HOAI Teil 3 Abschnitt 2) berechtigt sind und
selbständig tätig sind. Sofern in dem jeweiligen Heimatstaat die
Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt ist, so erfüllt die
Anforderungen, wer über ein Diplomprüfungszeugnis oder sonstigen
Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung Richtlinie 2005/36/EG
(EU-Berufsqualifikationsrichtlinie) gewährleistet ist.
Teilnahmeberechtigt sind ferner Arbeitsgemeinschaften natürlicher
Personen, welche die Anforderungen erfüllen, die an einzelne natürliche
Personen als Teilnehmer/Teilnehmerinnen gestellt werden. Die
beabsichtigte Form des Zusammenschlusses ist im Teilnahmeantrag zu
benennen.
Juristische Personen sowie Arbeitsgemeinschaften solcher juristischen
Personen sind teilnahmeberechtigt, sofern deren satzungsgemäßer
Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, die der
Wettbewerbsaufgabe entsprechen, und für die Wettbewerbsteilnahme eine/n
bevollmächtigte/n Vertreter/in benennen, die bzw. der für die
Wettbewerbsleistung verantwortlich ist. Die zur Vertretung
bevollmächtigte Person sowie die/der verantwortliche/n
Urheberin/Urheber der Wettbewerbsarbeit müssen die Anforderungen
erfüllen, die an natürlichen Personen als Teilnehmer/Teilnehmerinnen
gestellt werden.
Die Anforderungen an die Bewerbungsgemeinschaften gelten unter
folgenden Umständen als erfüllt, wenn die Bildung einer
Bewerbungsgemeinschaft im Fall der Angebotsbearbeitung erklärt ist,
wenn alle Mitglieder aufgeführt sind und der/die bevollmächtigte
Vertreter/in bezeichnet ist, wenn ausgeführt wird, dass der/die
bevollmächtigte Vertreter/in die Mitglieder gegenüber der Vergabestelle
rechtsverbindlich vertritt. Auf die Möglichkeit der Bildung von
Bewerbungsgemeinschaften wird im Hinblick auf die Berücksichtigung von
Berufsanfänger/innen und kleineren Büros hingewiesen.
Zu IV 3.3) Im Zuge der Einladung zum anschließenden
Verhandlungsverfahren wird eine Eignungsprüfung hinsichtlich
rechtlicher, wirtschaftlicher, finanzieller und technischer
Leistungsfähigkeit der Bietenden bzw. Bietendengemeinschaft
durchgeführt. Beizubringen sind u.a. Nachweise zur berufl.
Qualifikation, Berufshaftpflichtversicherung, wirtschaftlichen und
finanziellen Leistungsfähigkeit (Umsatz, Mitarbeitende), Nachweis der
verantwortlichen Planung von mind. einem realisierten oder in der
Realisierung befindlichem Projekt mit einer Bausumme von 5 Mio. Euro,
bei dem mind. die LP 2 - 5 der HZ IV erbracht wurde. Auf die
Möglichkeit der Eignungsleihe wird hingewiesen. Näheres siehe auch
Anlage 1 zur Wettbewerbsbekanntmachung, erhältlich unter
[15]www.phase1.de/friedhof-der-maerzgefallenen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [16]vergabekammer@senweb.berlin.de
Fax: +49 3090137613
Internet-Adresse:
[17]https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/ve
rgabekammer/
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: (entfällt)
Ort: (entfällt)
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Zuständig für die Nachprüfung von Vergabeverfahren ist die unter VI.4.1
genannte Stelle.
Die Wettbewerbsteilnehmerinnen und Wettbewerbsteilnehmer können
behauptete Verstöße gegen das in der Auslobung festgelegte Verfahren
oder das Preisgerichtsverfahren gegenüber der Ausloberin rügen. Die
Rüge muss innerhalb von zehn Tagen nach Zugang der
Preisgerichtsprotokolle bei der Ausloberin eingehen. Die Ausloberin
trifft ihre Feststellungen im Benehmen mit dem zuständigen
Wettbewerbsausschuss. Einsprüche gegen die vom Preisgericht
beschlossene Rangfolge sind nicht möglich. Ein Nachprüfungsantrag bei
der Vergabekammer aufgrund erkannter Verstöße gegen Vergabevorschriften
ist gemäß § 160, Abs. 3 Nr. 1 GWB nur zulässig, wenn die/der
Antragsteller diesen zuvor unverzüglich, das heißt innerhalb von zehn
Kalendertagen, bei der Ausloberin gerügt hat. Verstöße gegen
Vergabevorschriften im Anwendungsbereich der VgV (Vergabeverordnung),
die aufgrund des Bekanntmachungstextes und dieser Auslobung erkennbar
sind, sind spätestens innerhalb der in derBekanntmachung genannten
Frist gegenüber der Ausloberin zu rügen. Hilft die Ausloberin der Rüge
nicht ab, hat der Antragsteller innerhalb einer Frist von 15
Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Ausloberin, der Rüge
nicht abhelfen zu wollen, seinen Antrag bei der Vergabekammer des
Landes Berlin unter unten genannter Adresse einzureichen.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [18]vergabekammer@senweb.berlin.de
Fax: +49 3090137613
Internet-Adresse:
[19]https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/ve
rgabekammer/
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
15/03/2023
References
6. mailto:friedhof-der-maerzgefallenen@phase1.de?subject=TED
7. http://www.phase1.de/
8. http://www.bim-berlin.de/
9. http://www.phase1.de/friedhof-der-maerzgefallenen
10. http://www.phase1.de/friedhof-der-maerzgefallenen
11. http://www.phase1.de/friedhof-der-maerzgefallenen
12. http://www.phase1.de/friedhof-der-maerzgefallenen
13. http://www.phase1.de/friedhof-der-maerzgefallenen
14. http://www.phase1.de/friedhof-der-maerzgefallenen
15. http://www.phase1.de/friedhof-der-maerzgefallenen
16. mailto:vergabekammer@senweb.berlin.de?subject=TED
17. https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
18. mailto:vergabekammer@senweb.berlin.de?subject=TED
19. https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|