(1) Searching for "2023032009105599997" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Arbeiten an Wasseraufbereitungsanlagen - DE-München
Arbeiten an Wasseraufbereitungsanlagen
Bau von Wasseraufbereitungsanlagen
Bau von Trinkwasseraufbereitungsanlagen
Reparatur und Wartung von Pumpen, Ventilen, Hähnen, Metallbehältern und Maschinen
Abbrucharbeiten, Baureifmachung und Abräumung
Maschinentechnische Installationsarbeiten
Rohrleitungen
Rohrleitungsstützen
Trinkwasserrohrleitungen
Rohrleitungen und Formstücke
Bauarbeiten für Wasser- und Abwasserrohrleitungen
Arbeiten für Wasserversorgungsrohrleitungen
Chemikalien für die Wasseraufbereitung
Dokument Nr...: 166028-2023 (ID: 2023032009105599997)
Veröffentlicht: 20.03.2023
*
DE-München: Arbeiten an Wasseraufbereitungsanlagen
2023/S 56/2023 166028
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: München Klinik gGmbH
Postanschrift: Thalkirchner Straße 48
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 80337
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): München Klinik Bau Projektgesellschaft mbH
E-Mail: [6]Teambox.Vergabe@muenchen-klinik-bau.de
Telefon: +49 893068-5950
Fax: +49 893068-5951
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.muenchen-klinik.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y326FBC/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y326FBC
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: gGmbH, Eigengesellschaft der Landeshauptstadt München
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Austausch und Erweiterung VE-Wasseranlage
Referenznummer der Bekanntmachung: KB.3030.005
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45232430 Arbeiten an Wasseraufbereitungsanlagen
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
München Klinik Bogenhausen, Neubau Erweiterung Ost (Neubau, HLP,
Energiezentrale)
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45252120 Bau von Wasseraufbereitungsanlagen
45252126 Bau von Trinkwasseraufbereitungsanlagen
50500000 Reparatur und Wartung von Pumpen, Ventilen, Hähnen,
Metallbehältern und Maschinen
45111000 Abbrucharbeiten, Baureifmachung und Abräumung
45351000 Maschinentechnische Installationsarbeiten
44115100 Rohrleitungen
44212318 Rohrleitungsstützen
44162500 Trinkwasserrohrleitungen
44163000 Rohrleitungen und Formstücke
45231300 Bauarbeiten für Wasser- und Abwasserrohrleitungen
45232150 Arbeiten für Wasserversorgungsrohrleitungen
24962000 Chemikalien für die Wasseraufbereitung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
München Klinik Bogenhausen Englschalkinger Straße 77 81925 München
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Für die München Klinik Bogenhausen sollen die vorhandenen
Wasseraufbereitungsanlagen für Weichwasser und VE-Wasser ausgetauscht
werden. Die Anforderungen für diese Anlagen ergeben sich dabei nicht
nur aus dem Bestand, sondern auch aus dem bereits geplanten
Erweiterungsbau.
Zur Beurteilung der Aufbereitungssysteme mit den bestehenden Anlagen
wurde eine Bestandaufnahme durchgeführt und die erzeugte Wassermenge
und Qualität mit dem tatsächlichen Bedarf abgeglichen. Dazu wurden
zusätzlich zur Bestandsaufnahme, Revisionsunterlagen und Erfahrungen
aus der Nutzung an des Klinikums Bogenhausen herangezogen.
Das Gebäude wurde in den 1970er Jahren erbaut und hat seitdem einige
Veränderungen in Betrieb und Nutzung erlebt. Diese ergeben sich aus den
Entwicklungen in der Medizintechnik und den Anforderungen an einen
modernen Klinikbetrieb. Die aktuell größte anstehende Änderung stellt
ein Erweiterungsbau Ost dar, der ebenfalls aus der Bestandszentrale mit
Reinst- und Weichwasser versorgt werden soll.
Die vorhandenen Reinstwasseranlagen bestehen teilweise noch aus der
Erbauungszeit und haben ihre technische Lebensdauer überschritten. Auch
sind einige Anlagen auf Grund von Verkeimung oder Ausfällen außer
Betrieb genommen und tragen nicht mehr zur Versorgung des Gebäudes bzw.
Ausfallsicherheit der Erzeugung bei.
Vor dem Hintergrund der Erstellung des Erweiterungsbaus Ost sollen die
Weich- und Reinstwassererzeugungsanlagen ertüchtigt werden. Die Anlagen
stellen nicht den aktuellen Stand der Technik dar und bergen ein Risiko
für die Versorgungssicherheit, Qualität und Hygieneanforderungen in
Bezug auf die Reinst- und Weichwasserversorgung. Moderne Anlagen nach
heutigem Stand der Technik wirken den beschriebenen Gefahren entgegen
und haben einen positiven Einfluss auf die Betriebskosten. Dies ist
besonders vor dem Hintergrund des Umzugs der AEMP in den
Erweiterungsbau und der Zusammenlegung der Apotheke vor Ort mit der
Apotheke aus Schwabing relevant. Ziel der Maßnahme ist eine Reinst- und
Weichwasserversorgung nach aktuellem Stand der Technik, welche
hinsichtlich Betriebssicherheit und Hygiene den Anforderungen einer
modernen Klinik gerecht werden.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 12
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Mit dem Angebot sind vom Bieter (im Falle von Bietergemeinschaften von
jedem Mitglied) vorzulegen:
1) Eigenerklärung über die Eintragung im Handelsregister, in der
Handwerksrolle und/oder bei der Industrie- und Handelskammer oder einer
anderen Stelle, bei der Eintragungspflicht besteht; alternativ
Eigenerklärung über eine nicht bestehende Eintragungspflicht. Falls
sein Angebot in die engere Wahl kommt, hat der Bieter zur Bestätigung
seiner Erklärung auf Verlangen vorzulegen: Nachweis der
Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Nachweis der Eintragung in
der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und
Handelskammer.
2) Eigenerklärung über die Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft.
Falls sein Angebot in die engere Wahl kommt, hat der Bieter eine
qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft
des für ihn zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen
vorzulegen.
3) Eigenerklärung zum Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 6 EU
VOB/A.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Mit dem Angebot sind vom Bieter (im Falle von Bietergemeinschaften von
jedem Mitglied) vorzulegen:
1) Nachweis (Versicherungsbestätigung oder -schein) über eine
bestehende Betriebshaftpflichtversicherung des Bieters
a) mit Deckungssummen von mindestens 3 000 000 EUR für Personenschäden
je Schadensfall und von mindestens 3 000 000 EUR für sonstige Schäden
je Schadensfall;
b) wobei die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache
der Deckungssummen pro Kalenderjahr betragen muss,
Bei einem in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder eines
Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum
zugelassenen Versicherungsunternehmen.
Sollte bisher kein Versicherungsschutz bestehen oder im Falle von
geringeren Deckungssummen oder geringerer Maximierung der
Ersatzleistung als vorstehend unter a) - b) genannt, ist eine
Bestätigung des Versicherungsunternehmens einzureichen, aus der
hervorgeht, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung
abgeschlossen wird bzw. die Versicherung an vorstehende Anforderungen
unter a) - b) angepasst werden wird.
2) Eigenerklärung über den Jahresumsatz des Bieters jeweils bezogen auf
die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2020-2022), soweit er
Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils
bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen.
Mindestanforderung ist ein durchschnittlicher Jahresumsatz des Bieters
für Leistungen im Tätigkeitsbereich des Auftrages (in den letzten drei
(3) abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020-2022) von jeweils mindestens
2.000.000,00 EUR netto.
Bei Bietergemeinschaften sind die jeweiligen Gesamtumsätze der
Mitglieder pro Geschäftsjahr zu addieren und die Summe ist je
Geschäftsjahr unter Gesamtumsatz anzugeben. Entsprechendes gilt für die
jeweiligen Umsätze für Leistungen im Tätigkeitsbereichs des Auftrages
des Bieters. Letztere Summe ist bei Bietergemeinschaften maßgeblich für
die Einhaltung der vorgenannten Mindestanforderung.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
s. vorstehend Nr. 1) und 2).
Nimmt ein Bieter im Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche
und finanzielle Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen
in Anspruch, so haben er und diese Unternehmen gemeinsam für die
Auftragsausführung zu haften.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Mit dem Angebot sind vom Bieter (im Falle von Bietergemeinschaften von
jedem Mitglied) vorzulegen:
1) Eigenerklärungen über die Ausführung von Leistungen in den letzten
bis zu fünf abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden
Leistung vergleichbar sind. Vergleichbar sind Leistungen, die den
ausgeschriebenen Leistungen nach Art, Umfang, Inhalt und Auftragssumme
im Wesentlichen entsprechen.
Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, hat der Bieter drei
Referenznachweise über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis
zu fünf abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden
Leistung vergleichbar sind, mit mindestens folgenden Angaben
vorzulegen:
Ansprechpartner des Auftraggebers der Referenzleistung; Art, Umfang,
Inhalt und Auftragssumme der ausgeführten Leistung;
Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal
ausgeführten maßgeblichen Leistungsinhalts, -umfanges und -wertes
einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür
durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige
Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen
Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der
Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung;
Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur
vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner,
Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem
Leitungspersonal koordiniert wurden; Bestätigung des Auftraggebers über
die vertragsgemäße Ausführung der Leistung. Angaben in Anlehnung an das
Formblatt 444 Referenzbescheinigung.
[10]https://www.stmb.bayern.de/assets/stmi/buw/bauthemen/vergabeundvert
ragswesen/vhb/z5_vergabe_bauauftraege_formblatt_444_referenz.docx
2) Eigenerklärung, dass dem Bieter die für die Ausführung der
Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Falls das
Angebot in die engere Wahl kommt, hat der Bieter die Zahl der in den
letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich
beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit extra
ausgewiesenem technischen Leitungspersonal, anzugeben.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
s. vorstehend Nr. 1) und 2). Eine Inanspruchnahme der Kapazitäten
anderer Unternehmen für die berufliche Befähigung oder die berufliche
Erfahrung (vorstehend 1)) ist nur möglich, wenn diese Unternehmen die
Arbeiten ausführen, für die diese Kapazitäten benötigt werden.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
siehe Auftragsunterlagen
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 17/04/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 16/06/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 17/04/2023
Ortszeit: 10:00
Ort:
München Klinik Bau Projektgesellschaft mbH
Vergabe- und Claimmanagement
Kölner Platz 1
80804 München
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Bei der Öffnung ist keine Teilnahme von Bietern oder eventuellen
Bevollmächtigten zugelassen
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1) Es ist ausschließlich elektronische Angebotsabgabe zugelassen;
2) Präqualifizierte Unternehmen haben eigenverantwortlich zu
überprüfen, ob die in Ziffer III.1.1-III.1.-3. verlangten
Eignungskriterien und -nachweise durch die im PQ-Verzeichnis
enthaltenen Unterlagen abgedeckt sind. Soweit das nicht der Fall ist,
sind sie vom Bieter wie gefordert mit dem Angebot vorzulegen.
3) Nachweisen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine
Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
4) Das gesamte Vergabeverfahren wird elektronisch über die oben unter
I.3 genannte Plattform abgewickelt.
Zur Teilnahme am Verfahren müssen sich alle interessierten
Wirtschaftsteilnehmer auf der Plattform [11]https://www.dtvp.de
registrieren. Es genügt zur Teilnahme am Verfahren, sich im
kostenfreien Modus "BASIC" zu registrieren. Es ist zu beachten, dass an
die bei der Registrierung hinterlegte E-Mail-Adresse die gesamte
Kommunikation des Vergabeverfahrens gerichtet sein wird. Sollten
interessierte Wirtschaftsteilnehmer über die folgenden Angaben hinaus
weitere technische Hilfe benötigen, ist der Support der Plattform zu
kontaktieren.
web: [12]https://support.cosinex.de/unternehmen/
Telefon: +49234-298796 (Montag-Freitag 8-18 Uhr)
E-Mail: [13]support@cosinex.de
Systemvoraussetzungen E-Vergabe: Hinsichtlich der Systemvoraussetzungen
für die elektronische Abgabe von Teilnahmeanträgen und Angebote sind
die Informationen ebenfalls beim Support von Cosinex/DTVP erhältlich:
[14]https://support.cosinex.de/unternehmen/display/company/Systemvoraus
setzungen.
5) Die Vergabeunterlagen ändernde, ergänzende, berichtigende oder
klarstellende Angaben behält sich der Auftraggeber in jeder Phase des
Vergabeverfahrens vor.
Solche werden allen Unternehmen auf dem gleichen Weg zur Verfügung
gestellt wie die ursprünglichen Vergabeunterlagen. Alle interessierten
Wirtschaftsteilnehmer sind daher verpflichtet, sich stetig unter der in
I. 3. genannten Internet-Adresse zu informieren, ob Aktualisierungen
oder Ergänzungen der Vergabeunterlagen verfügbar sind, und diese
herunterzuladen. Registrierte Unternehmen werden automatisch über nach
der Registrierung versandte Nachrichten der Vergabestelle per E-Mail
informiert. Es wird daher empfohlen, sich für das Verfahren
unverzüglich zu registrieren, s. oben 4).
6) Fragen/Mitteilung von Unklarheiten in den Vergabeunterlagen
Alle interssierten Wirtschaftsteilnehmer haben die Vollständigkeit der
Vergabeunterlagen zu überprüfen und fehlende Unterlagen bei dem
Auftraggeber anzufordern.
Enthalten die Vergabeunterlagen erkennbare Unvollständigkeiten,
Unklarheiten oder Fehler, so hat ein Wirtschaftsteilnehmer, der als
Bieter auftreten will, den Auftraggeber unverzüglich, noch vor der
Abgabe des Angebots über die Vergabeplattform, Bereich "Kommunikation",
darauf hinzuweisen. Hierfür ist die kostenlose Registrierung des
Unternehmens erforderlich, s. oben Ziffer 4)
Alle Fragen, die mit dem vorliegenden Verfahren im Zusammenhang stehen,
sind unverzüglich, spätestens jedoch während der Angebotsfrist 10 Tage
vor Ablauf derselben über das Kommunikationsmodul der Vergabeplattform
(oben Ziffer 4) zu senden.
Antworten auf Fragen werden allen Unternehmen auf dem gleichen Weg zur
Verfügung gestellt wie die ursprünglichen Vergabeunterlagen. Alle
interessierten Wirtschaftsteilnehmer sind daher verpflichtet, sich
stetig unter der oben in Ziffer 4) genannten Internet-Adresse zu
informieren, ob Fragenbeantwortungen verfügbar sind, und diese
herunterzuladen (Holschuld).
7) Bietergemeinschaften haben mit dem Angebot eine Erklärung abzugeben,
- in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für das
Vergabeverfahren und die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte
Vertreter bezeichnet ist,
- dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem
Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,
- in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft aus allen Mitgliedern im
Auftragsfall erklärt ist,
- dass jedes Mitglied im Auftragsfall der Arbeitsgemeinschaft die für
den Auftrag erforderlichen Mittel zur Verfügung stellen wird, und
- dass im Auftragsfall alle Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft als
Gesamtschuldner haften.
8) Der Auftraggeber behält sich in jeder Stufe des Vergabeverfahrens
vor, das Vergabeverfahren aufzuheben oder teilaufzuheben, soweit
aufgrund der Entwicklung der Corona-Pandemie sachliche Gründe in Bezug
auf die ausschreibungsgegenständlichen Leistungen hierfür sprechen.
9) Alle Bieter/Bietergemeinschaften müssen an einer Ortsbesichtigung
der entsprechenden Räumlichkeiten im Klinikum Bogenhausen teilnehmen.
Nimmt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft an einer Ortsbesichtigung
nicht teil, führt dies zum Ausschluss des betreffenden Bieters aus dem
weiteren Verfahren. Die Einzelheiten zur Terminabstimmung für die
Ortsbesichtigung können Sie dem Merkblatt entnehmen. Bei der/n
Anmeldung(en) zur Ortsbesichtigung ist/sind der Name/die Namen des/der
an den jeweiligen Ortsbesichtigung teilnehmenden Person(en) anzugeben.
Bei den Ortsbesichtigungen müssen die zu diesem Zeitpunkt vom
Auftraggeber vorgegebenen Hygiene- und Abstandsregelungen eingehalten
werden.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y326FBC
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer
Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Ort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
E-Mail: [15]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
Internet-Adresse:
[16]www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabeka
mmer
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gemäß § 160
Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig,
soweit:
1) die Antragstellerin/ der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
gegen Vergabevorschriften vor
Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber der
Auftraggeberin nicht innerhalb einer Frist von
10 Kalendertagen gerügt hat, oder
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber
der Auftraggeberin gerügt werden, oder
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber
der Auftraggeberin gerügt werden,
oder
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
15/03/2023
References
6. mailto:Teambox.Vergabe@muenchen-klinik-bau.de?subject=TED
7. http://www.muenchen-klinik.de/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y326FBC/documents
9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y326FBC
10. https://www.stmb.bayern.de/assets/stmi/buw/bauthemen/vergabeundvertragswesen/vhb/z5_vergabe_bauauftraege_formblatt_444_referen
z.docx
11. https://www.dtvp.de/
12. https://support.cosinex.de/unternehmen/
13. mailto:support@cosinex.de?subject=TED
14. https://support.cosinex.de/unternehmen/display/company/Systemvoraussetzungen
15. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
16. http://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|