(1) Searching for "2023032009094499720" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Softwarepaket und Informationssysteme - DE-Eschborn
Softwarepaket und Informationssysteme
Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Dokument Nr...: 165762-2023 (ID: 2023032009094499720)
Veröffentlicht: 20.03.2023
*
DE-Eschborn: Softwarepaket und Informationssysteme
2023/S 56/2023 165762
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Gesellschaft für Internationale
Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Postanschrift: Dag-Hammarskjöld-Weg 1 - 5
Ort: Eschborn
NUTS-Code: DE71A Main-Taunus-Kreis
Postleitzahl: 65760
Land: Deutschland
E-Mail: [6]Anna-Luisa.Hofmann@giz.de
Telefon: +49 6196792496
Fax: +49 619679802496
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.giz.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYYRYRLT/document
s
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYYRYRLT
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Juristische Person des privaten Rechts (gemeinnützige GmbH)
finanziert durch die Bundesrepublik Deutschland
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Internationale Zusammenarbeit
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
7200074969 - Computer Aided Facility Management (CAFM)
Referenznummer der Bekanntmachung: 7200074969
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Softwarelösung Computer Aided Facility Management (CAFM) für die
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 1 505 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE71A Main-Taunus-Kreis
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE300 Berlin
NUTS-Code: DE600 Hamburg
NUTS-Code: DEE03 Magdeburg, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Dag-Hammarskjöld-Weg 1 - 5 65760 Eschborn Auf das System kann aus allen
Standorten der GIZ zugegriffen werden.
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Beschaffung, Implementierung und Pflege einer Standard-Softwarelösung
für das Ticketsystem der Liegenschaften der GIZ, Deutsche Gesellschaft
für internationale Zusammenarbeit GmbH (GIZ).
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 1 505 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 48 Monaten und verlängert
sich maximal vier Mal um jeweils 12 Monate, sofern nicht der
Auftraggeber der Verlängerung sechs Monate vor Ende der jeweiligen
Laufzeit widerspricht. Sollte sich die Folgebeschaffung beziehungsweise
die Produktivsetzung des Folgesystems verzögern, können die
Vertragsparteien die Laufzeit des Vertrages durch Vereinbarung um max.
12 Monate verlängern.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Sollten mehr als 5 Teilnahmeanträge eingehen, werden maximal 5 Bewerber
zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die Auswahl erfolgt aus dem Kreis der
geeigneten Bewerber nach der Punktzahl der zur Prüfung der beruflichen
und
technischen Leistungsfähigkeit eingereichten Referenzprojekte
(T02_GIZ_CAFM_Teilnahmeantrag (Ziff. 8.2)).
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
In zeitlicher Hinsicht beträgt die Grundlaufzeit der Rahmenvereinbarung
48 Monate und verlängert sich maximal vier Mal um jeweils 12 Monate,
sofern nicht der Auftraggeber der Verlängerung
sechs Monate vor Ende der jeweiligen Laufzeit widerspricht. Sollte sich
die Folgebeschaffung beziehungsweise die Produktivsetzung des
Folgesystems verzögern, können die Vertragsparteien die Laufzeit dieses
Vertrages durch Vereinbarung max. um weitere 12 Monate verlängern.
Die ausgeschriebene Leistung ist zu 100% als Rahmenvereinbarung
ausgestaltet. Leistungspflichten entstehen demnach erst nach einem
gesonderten Einzelabruf.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Zum Nachweis der Befähigung zur Berufsausübung hat der Bewerber oder
das jeweilige Mitglied einer Bewerbergemeinschaft als Nachweis die
Erklärung gem. §§ 1, 29 HGB, die KMU-Erklärung, die Eigenerklärung über
das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 48 Abs. 2 VgV, §§ 123,
124 GWB sowie § 22 LkSG, die Erklärung, dass keine Eintragung im
Wettbewerbsregister gem. § 2 WRegG vorliegt, die Erklärung zur
Einhaltung des Verhaltenskodex für Vertragsbeziehungen mit der GIZ
vorzulegen. Die Erklärungen sind dem Dokument
T02_GIZ_CAFM_Teilnahmeantrag mit Eigenerklärung zur Eignung beigefügt.
Die Bewerber sind zudem aufgefordert, mit dem Teilnahmeantrag die
gesonderten Erklärung
- T03_GIZ_CAFM_Verpflichtung Datengeheimnis
-T04_GIZ_CAFM_Eigenerklaerung_zu_russischen_Unternehmen,
VO(EU)_833-2014
- T05_GIZ_CAFM_Eigenerklaerung_zur Herkunft der Waren beizufügen.
HRA/HRB-Nummer (Vorlage des aktuellen Handelsregisterauszugs vor der
Zuschlagserteilung nur vom Bieter, dem der Zuschlag erteilt werden
soll)
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Umsatz des Bewerberunternehmens für die abgeschlossenen Geschäftsjahre
2019, 2020 und 2021. Der Gesamt-Jahresumsatz sowie der Jahresumsatz im
Tätigkeitsbereich des Bewerber-Unternehmens muss mindestens 1.000.000
EUR netto pro Jahr betragen (Unternehmen, die keinen entsprechenden
Jahresumsatz nachweisen können, sind vom Verfahren auszuschließen
(Mindestanforderung)).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
1. Mindestjahresumsatz: 1.000.000 EUR netto
2. Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich der ausgeschriebenen
Leistung: 1.000.000 EUR netto
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
- GEFMA-Zertifizierung (Unternehmen, die keine GEFMA-Zertifizierung
bzw. keine gleichwertige Zertifizierung nachweisen können, sind vom
Verfahren auszuschließen (Mindestanforderung))
- Sprachkenntnisse: die Unternehmen müssen in der Lage sein, den
Auftrag und sämtliche dazugehörenden Leistungen in deutscher Sprache
nach dem Referenzniveau mindestens C1 nach GER (Gemeinsamen
Europäischen Referenzrahmens für Sprachen) oder vergleichbar zu
erbringen
([10]http://www.europaeischer-referenzrahmen.de/sprachkenntnisse.php)
(Mindestanforderung))
- Die Auswahl der drei bis fünf bestplatzierten geeigneten Bewerber
erfolgt für die Aufforderung zur Angebotsabgabe anhand der von den
Bewerbern eingereichten Referenzen (Referenzbogen im Dokument
T02_GIZ_CAFM_Teilnahmeantrag mit Eigenerklärung zur Eignung). Im
Referenzbogen sind drei Referenzprojekte von drei unterschiedlichen
Auftraggebern aus dem Bereich der CAFM-Software inklusive
Implementierungsleistungen und Schulungsleistungen nachzuweisen zu
benennen.
Die Bewertung der Referenzprojekte erfolgt anhand der folgenden
Anforderungen:
1. Das Referenzprojekt endete nach dem 01.06.2021 oder dauert noch an
und/oder befindet sich bereits im Betrieb. (Ja = 5 Punkte, Nein = 0
Punkte)
2. Das Referenzprojekt hat eine Vertragslaufzeit von mindestens 24
Monaten. Diese Mindestlaufzeit bezieht sich auf den Vertrag insgesamt
und nicht auf dessen einzelne Ab-schnitte (z.B. Einführung,
Produktivsetzung, Pflege). (Ja = 5 Punkte, Nein = 0 Punkte)
3. Im Referenzprojekt wurden Schulungen inkl. begleitender
Schulungsunterlagen zum Flächenmanagement und Instandhaltungsmanagement
durchgeführt. (Ja = 5 Punkte, Nein = 0 Punkte)
4. Im Referenzprojekt müssen Applikationen für mobile Endgeräte
implementiert sein. (Ja = 5 Punkte, Nein = 0 Punkte)
5. Im Rahmen des benannten Referenzprojektes hat der/die Bewerber*in /
die Bewerbergemeinschaft die Leistung bei einem/für einen öffentlichen
Auftraggeber i.S.d. § 99 GWB erbracht. (Ja = 5 Punkte, Nein = 0 Punkte
)
6. Als Projektgegenstand des Referenzprojekts muss die Integration
einer CAFM Lösung mit mindestens acht (8) Modulen umgesetzt worden
sein. Darin enthalten sein müssen Module zum Flächenmanagement,
Instandhaltung, Kosten- und Budgetmanagement, Workplace-Management,
Inventarmanagement und BIM Datenmanagement. (Ja = 5 Punkte, Nein = 0
Punkte)
7. Im Referenzprojekt müssen Schnittstellen und Protokolle zu
mindestens drei anderen Systemen umgesetzt worden sein, darunter zu
einem DMS, einer ERP und einem CAD Systems. (Ja = 5 Punkte, Nein = 0
Punkte )
8. In der Umsetzung des Referenzprojekts müssen sich die zu
verwaltenden Standorte der relevanten Liegenschaften über mindestens 2
unterschiedliche Bundesländer verteilt haben, inkl. Zentrale(n) und
Außenbüros. (Ja = 5 Punkte, Nein = 0 Punkte )
9. Die zu verwaltenden Liegenschaften des Referenzprojekts müssen sich
sowohl aus Bestands- als auch aus Mietgebäuden zusammensetzen. (Ja = 5
Punkte, Nein = 0 Punkte )
Die Vergabestelle wählt die drei bis fünf geeigneten Bewerber, die zur
Angebotsabgabe aufgefordert werden, nach dem arithmetischen Mittelwert
der vorgenannten Bewertungspunkte über alle Anforderungen in allen
nachgewiesenen Referenzprojekten aus. Maximal können somit 5 Punkte
erreicht werden. Weist ein Bewerber weniger als drei Referenzprojekte
nach, geht das fehlende Referenzprojekt mit 0 Punkten in die Ermittlung
des arithmetischen Mittelwertes ein.
Bewerber, die nicht mindestens ein berücksichtigungsfähiges
Referenzprojekt nachweisen können, werden als ungeeignet vom Verfahren
ausgeschlossen (Mindestanforderung).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
- Das Unternehmen muss über eine zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe
gültige GEFMA Zertifizierung oder über eine gleichwertige
Zertifizierung verfügen und diese durch Beifügung einer Anlage
nachweisen.
- Das Unternehmen muss in der Lage sein, den Auftrag und sämtliche
dazugehörenden Leistungen in deutscher Sprache (fließend in Wort und
Schrift) zu erbringen, als Referenzniveau wird hier mindestens C1 nach
GER (Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen) oder
vergleichbar gefordert.
- Das Unternehmen muss mindestens drei Referenzprojekte aus dem Bereich
der CAFM-Software inklusive Implementierungsleistungen und
Schulungsleistungen nachweisen. Ein Bewerber, der nicht mindestens ein
berücksichtigungsfähiges Referenzprojekt nachweisen kann, welches alle
vorgenannten Anforderungen 1-5 erfüllt, wird vom Verfahren
ausgeschlossen (Mindestanforderung).
.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
Bei Rahmenvereinbarungen Begründung, falls die Laufzeit der
Rahmenvereinbarung vier Jahre übersteigt:
Die Maximallaufzeit überschreitet damit der die Höchstlaufzeit von vier
Jahren gem. § 21 Abs. 6 VgV. Die Überschreitung der vierjährigen
Regelhöchstgrenze ist gerechtfertigt, da die Implementierung des
Systems und Integration in die bestehende IT-Infrastruktur hohe
Aufwände seitens der GIZ erfordert. Auch bedürfen die Inbetriebnahme
und die Nutzung der Software einer Ausbildung der Mitarbeiter*innen.
Eine kürzere Vertragslaufzeit wäre deshalb gemessen an dem
Implementierungsaufwand und den preislichen Vorteilen, die sich durch
diese Vertragsoption ergeben, nicht wirtschaftlich. Die
Vertragslaufzeit wurde deshalb auf maximal 8 Jahre ausgelegt. Indem der
Vertrag eine Grundlaufzeit von 4 Jahren hat und sich nur verlängert,
wenn der Auftraggeber nicht mindestens sechs Monate vor Ende eines
neuen Vertragsjahres kündigt, besteht für den Auftraggeber zugleich die
Möglichkeit, sich im Falle einer suboptimalen Leistungserbringung vom
Vertrag zu lösen. In diesem Sinne dient die Laufzeit der sparsamen
Verwendung von Bundesmitteln (§ 7 BHO).
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 21/04/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 10/05/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die Kommunikation findet ausschließlich über den Projektbereich des
GIZ-Vergabemarktplatz statt.
Informationen, wie Sie an dem vorliegenden Vergabeverfahren über die
eVergabeplattform teilnehmen und Ihren Teilnahmeantrag und Ihre
Angebote elektronisch einreichen können, finden Sie in dem Dokument
"Leitfaden zur elektronischen Beteiligung an Ausschreibungen der GIZ",
welches den Vergabeunterlagen beigefügt ist.
Zur Erstellung des Angebots bzw. Teilnahmeanträge sind die von der GIZ
in elektronischer Form zur Verfügung gestellten ausfüllbaren Vorlagen
(Word, Excel) zwingend zu verwenden.
Die elektronische Abgabe der Angebote- und Teilnahmeanträge erfolgt in
Textform über den GIZ-Vergabemarktplatz unter
[11]https://ausschreibungen.giz.de.
Falls Sie noch nicht registriert sind: Registrieren Sie sich unter
[12]https://ausschreibungen.giz.de (Hinweis: Sie werden für die
Registrierung weitergeleitet zu [13]https://www.dtvp.de. Die Wahl des
kostenlosen BASIC-Modells ist ausreichend).
Mit dem Teilnahmeantrag ist kein Angebot abzugeben. Angebote, die mit
dem Teilnahmeantrag abgegeben werden, bleiben unberücksichtigt.
Dem Verhandlungsverfahren ist ein Teilnahmewettbewerb vorgeschaltet, in
dem die Eignung der Bewerber auf Grundlage ihres Teilnahmeantrages mit
den eingereichten Referenzen festgestellt wird.
Die Vergabestelle wird drei bis fünf geeignete Bewerber zur
Angebotsabgabe auffordern, wenn ausreichend viele Teilnahmeanträge
eingehen (§ 51 Abs. 2 Satz 1 VgV).
Die Auswahl erfolgt aus dem Kreis der geeigneten Bewerber nach der
Punktzahl der zur Prüfung der beruflichen und technischen
Leistungsfähigkeit eingereichten Referenzprojekte
(T02_GIZ_CAFM_Teilnahmeantrag (Ziff. 8.2)).
Für die Bieterpräsentation und soweit die Vergabestelle Verhandlungen
durchführt, lädt sie dazu die drei bestplatzierten Bieter ein. Die
Auswahl der drei bestplatzierten Bieter für die Einladung zur
Verhandlung sowie für die Einladung zur Bieterpräsentation erfolgt
einheitlich durch eine Angebotswertung nach den Zuschlagskriterien
(ohne Bewertung der Bieterpräsentation (Kriterienhauptgruppe III),
deren Ergebnisse zum Auswahlzeitpunkt nicht vorliegen). Die übrigen
Bieter, d.h. der viert- und fünftplatzierte Bieter, werden über ihren
Ausschluss vom Verfahren informiert. Zur Angebotswertung vgl. Kapitel 9
des Dokuments A02_GIZ CAFM_Bewerbungsbedingungen.
Das Auftragsvolumen, welche mit dieser Rahmenvereinbarung maximal
abgerufen werden kann (Höchstgrenze) entspricht dem unter Ziffer
II.1.5) angegebenen geschätzten Gesamtwert.
Bekanntmachungs-ID: CXTRYYRYRLT
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Die Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [14]vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Internet-Adresse: [15]https://www.bundeskartellamt.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
15/03/2023
References
6. mailto:Anna-Luisa.Hofmann@giz.de?subject=TED
7. https://www.giz.de/
8. https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYYRYRLT/documents
9. https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYYRYRLT
10. http://www.europaeischer-referenzrahmen.de/sprachkenntnisse.php
11. https://ausschreibungen.giz.de/
12. https://ausschreibungen.giz.de/
13. https://www.dtvp.de/
14. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
15. https://www.bundeskartellamt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|