(1) Searching for "2023032009085199509" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen - DE-Oranienburg
Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Stadtplanung
Dokument Nr...: 165566-2023 (ID: 2023032009085199509)
Veröffentlicht: 20.03.2023
*
DE-Oranienburg: Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen
2023/S 56/2023 165566
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Oranienburg,der Bürgermeister
Postanschrift: Schloßplatz 1
Ort: Oranienburg
NUTS-Code: DE40A Oberhavel
Postleitzahl: 16515
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle, Haus 1
E-Mail: [6]sakk@oranienburg.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.oranienburg.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YR1
658U/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YR1
658U
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Energetisches Sanierungsmanagement für das Quartier Weiße Stadt /
Walther-Bothe-Straße (Kopie)
Referenznummer der Bekanntmachung: VGV-0098/2023-61
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71330000 Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Gegenstand der Vergabe ist die Umsetzung des Integrierte Energetische
Quartierskonzept für das Quartier Weiße Stadt / Walther-Bothe-Straße
(IEQK). Das Konzept wurde im August 2021 durch die
Stadtverordnetenversammlung gebilligt. Im September 2022 gewährte die
KFW den Zuschuss aus dem Förderprogramm 432 "Klimaschutz und
Klimaanpassung im Quartier" zur Durchführung des energetischen
Sanierungsmanagements.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
planungsbezogene Leistungen
71410000 Stadtplanung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE40A Oberhavel
Hauptort der Ausführung:
Stadt Oranienburg,der Bürgermeister Schloßplatz 1 16515 Oranienburg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Das Sanierungsmanagement soll bei der Umsetzung des integrierten
energetischen Quartierskonzepts folgende Aufgaben übernehmen:
3.1 Projektsteuerung und Qualitätsmanagement der Maßnahmenumsetzung
- Koordination und Kontrolle der Umsetzung des Maßnahmenkatalogs des
Integrierten energetischen Quartierskonzepts Weiße Stadt /
Walther-Bothe-Straße
- Initiierung und Unterstützung bei der Umsetzung der Maßnahmen des
Konzepts in Absprache mit dem Auftraggeber
- Erkennen und Bearbeitung von Umsetzungshemmnissen, Controlling und
Erfolgskontrolle
- Aufbau und Leitung eines Lenkungskreises, Vor- und Nachbereitung von
Sitzungen der Lenkungsrunde
- Abstimmung mit der Stadtverwaltung über das genaue Vorgehen bei der
Maßnahmenumsetzung
- zentrale Beratungsstelle für fachliche Fragen der energetischen
Sanierung von Objekten, sowie Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten
für Gebäudeeigentümer, interessierte Bürger und weitere Beteiligte
- bei Bedarf Hinzuziehung von zusätzlicher externer Expertise
einschließlich Durchführung der Vergabe im Auftrag der Stadt
Oranienburg
3.2 Aktivierung und Vernetzung der Akteure
- Aufbau eines Netzwerks der relevanten Beteiligten im Quartier
- Information und Motivation der relevanten Akteure
- Bürger zu energetischen Maßnahmen anregen, interessieren und zu
energiesparendem und klimagerechtem Verbrauchsverhalten ermuntern
3.3 Öffentlichkeitsarbeit
- Aufbau eines Quartiersbüros als zentrale Anlaufstelle
- Koordinierung und inhaltliche Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit
- Organisation, Durchführung und Moderation von Schulungsangeboten und
Informationsveranstaltungen
- Unterstützung bei der Erarbeitung und Bereitstellung von
Informationsmaterialien
3.4 Monitoring und Evaluierung des Umsetzungsprozesses
- Monitoring und Evaluierung des Umsetzungsprozesses auf Grundlage von
definierten messbaren Kennzahlen und Indikatoren gemäß energetischem
Quartierskonzept, Prüfung, Fortschreibung der Ziele und Indikatoren
- Definition messbarer Kennzahlen und Indikatoren
- Unterstützung bei der systematischen Erfassung und Auswertung von
relevanten Daten
- Zusammenfassung der Fortschritte und Ergebnisse im Quartier in einem
jährlichen Kurzbericht mit Reflexion der Ausgangssituation
3.5 Unterstützung bei der Entwicklung von Finanzierungkonzepten und
Fördermittelakquise
- Verknüpfung der energetischen Stadtsanierung mit anderen
Förderprogrammen (insbesondere Städtebauförderung), Unterstützung bei
der Akquise von Fördermitteln
- Beratung hinsichtlich Fördermöglichkeiten von energetisch sinnvollen
Maßnahmen sowie zur Elektromobilität
- Beratung und Begleitung bei Förderanträgen, Abstimmung mit den
Bewilligungsstellen
3.6 Ergebnisdokumentation
- Erstellung von jährlichen Kurzberichten und der
Abschlussdokumentation
- Fotografische Dokumentation
- Berichterstattung an den Lenkungskreis
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Projektteam / Gewichtung: 30
Qualitätskriterium - Name: Umsetzungskonzept / Gewichtung: 40
Preis - Gewichtung: 30
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 36
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Durchführung ist zunächst für eine Dauer von drei vorgesehen. Es
besteht aber die Option zur Verlängerung um zwei Jahre, vorausgesetzt
das die KFW hierfür eine entsprechende Förderung bewilligt.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
1. Stufe: Zunächst wird geprüft, ob die Teilnahmeanträge den formalen
Anforderungen genügen und vollständig sind.
2. Stufe: Prüfung der Eignung aufgrund der Mindestanforderungen.
3. Stufe: Prüfung anhand der Auswahlkriterien
Es werden diejenigen Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert, die
unter Berücksichtigung der nachfolgend und in den
Beschaffungsunterlagen aufgeführten Kriterien und Wichtungen insgesamt
die höchsten Punktwerte erreichen. Die Rangfolge der Bewerber richtet
sich nach den erreichten Punkten. Die Zahl der Teilnehmer, die zur
Abgabe eines Angebots aufgefordert werden, wird zwischen drei und fünf
festgelegt. Die tatsächliche Anzahl der einzuladenden Bewerber wird auf
Grundlage der Anzahl der eingegangenen Teilnahmeanträge festgelegt. Bei
einer eventuellen Punktegleichheit kann die Auswahl durch Los getroffen
werden (§ 75 Abs. 6 VgV).
Auswahlkriterien und Gewichtung:
1. Gesamtumsatz (netto) des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft in den
letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren; Maximale Punktzahl 15
2. "Umsatz (netto) vergleichbarer Leistungen des Bewerbers / der
Bewerbergemeinschaft für vergleichbare Gebäude in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren; Maximale Punktzahl 15
3. Referenzprojekt mit vergleichbarem Leistungsbild innerhalb der
letzten 8 Jahre, d.h. ein Projekt in dem Aspekte des
Energiemanagements, der Energieeinsparung oder der Energieversorgung in
einem Quartier oder einem Gebäude mit mehr als 1.000 m2 BGF zu
betrachten waren (Abschluss der eigenen Leistung muss nach dem
01.12.2014 und vor dem 01.12.2022 erfolgt sein); Maximale Punktzahl 90
4. Referenzprojekt mit vergleichbarem Leistungsbild innerhalb der
letzten 8 Jahre, d.h. ein Projekt in dem Aspekte der energetischen
Sanierung von Gebäuden in einem Quartier oder einem Gebäude mit mehr
als 1.000 m2 BGF zu betrachten waren (Abschluss der eigenen Leistung
muss nach dem 01.12.2014 und vor dem 01.12.2022 erfolgt sein); Maximale
Punktzahl 90
5. Referenzprojekt mit vergleichbarem Leistungsbild innerhalb der
letzten 8 Jahre, d.h. ein umsetzungsorientiertes Projekt im Bereich
themenübergreifender Stadt-/Quartiersentwicklung oder im Stadtumbau-
oder Quartiersmanagement (Abschluss der eigenen Leistung muss nach dem
01.12.2014 und vor dem 01.12.2022 erfolgt sein); Maximale Punktzahl 90
6. Referenzprojekt mit vergleichbarem Leistungsbild innerhalb der
letzten 8 Jahre, d.h. ein Projekt dem Aspekte der Immobilien- und
Wohnungswirtschaft in einem Quartier zu betrachten waren (Abschluss der
eigenen Leistung muss nach dem 01.12.2014 und vor dem 01.12.2022
erfolgt sein); Maximale Punktzahl 90
7. Referenzprojekt mit vergleichbarem Leistungsbild innerhalb der
letzten 8 Jahre, d.h. ein Projekt bei dem konzeptionelle Überlegungen
zum Mobilitätsmanagement oder die Umsetzung von Maßnahmen in diesem
Bereich in einem Quartier vorzunehmen waren (Abschluss der eigenen
Leistung muss nach dem 01.12.2014 und vor dem 01.12.2022 erfolgt sein);
Maximale Punktzahl 90
8. Durchschnittliche Anzahl der festangestellten Architekten/
Ingenieure (Diplom, Master), die mit entsprechenden Leistungen betraut
sind, in den letzten 3 Jahren; Maximale Punktzahl 30
Die genaue inhaltliche Zusammensetzung der Eignungs- und
Auswahlkriterien und deren Gewichtung sowie die zu erfüllenden
Mindestanforderungen sind aus den mit den Vergabeunterlagen
bereitgestellten Unterlagen "12._Bewertungsmatrix Eignungskriterien
nach § 51 VgV", "08._Bewerberbogen Hauptauftragnehmer" ersichtlich.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Folgende Unterlagen/Nachweise und Eigenerklärungen sind dem
Teilnahmeantrag beizufügen:
1. Nachweis der Eintragung im Berufs- oder Handelsregister
(Partnerschaftsregister) des Mitgliedsstaates, in dem der Bewerber
ansässig ist (Kopie, max. 1 Jahr alt) oder eine Eigenerklärung zur
freiberuflichen Tätigkeit unter Angabe Ihrer Steuernummer bei
freiberuflich Tätigen. Wirtschaftsteilnehmer aus anderen
EU-Mitgliedstaaten können gleichwertige Nachweise einreichen, § 44 Abs.
1 Vergabeverordnung (VgV).
2. Eigenerklärung zur Vermeidung von Interessenkonflikten nach § 6 VgV
(Neutralitätserklärung). Hierzu ist das zur Verfügung gestellte
Formblatt 1.12 EU zu verwenden. Soweit Unterauftragnehmer eingesetzt
werden, haben diese ebenfalls die Neutralitätserklärung (Formblatt 1.12
EU) einzureichen.
3. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 und § 124
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) vorliegen. Hierzu ist das
zur Verfügung gestellte Formblatt 4.1 EU zu verwenden. Soweit
Unterauftragnehmer eingesetzt werden, haben diese ebenfalls die
Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 Gesetz
gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) vorliegen (Formblatt 4.1 EU),
einzureichen.
4. Falls zutreffend: Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft
angeboten, ist das den Vergabeunterlagen beigefügte Formular 4.2. EU
(Bewerbergemeinschaftserklärung) aus dem sich die Mitglieder der
Bewerbergemeinschaft, die Absicht ihres Zusammenschlusses zu einer
gesamtschuldnerisch haftenden Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall und
der bevollmächtigte Vertreter (federführend) ergeben, auszufüllen. Bei
Bewerbergemeinschaften sind die Unterlagen, Angaben, Eigenerklärungen
und Nachweise von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzeln und
gesondert als Anlage gemeinsam mit dem Teilnahmeantrag des
bevollmächtigten Mitglieds der Bewerbergemeinschaft einzureichen. Dabei
muss jedes Mitglied seine Eignung für den Leistungsanteil nachweisen,
den es übernehmen soll.
5. Falls zutreffend: Einsatz eines / mehrerer Unterauftragnehmer
(Subplaner), um die Eignung des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft
nachzuweisen. Soweit Unterauftragnehmer eingesetzt werden, müssen diese
den jeweiligen Leistungsbereich oder Teile davon übernehmen. Für jeden
der vorgesehenen Unterauftragnehmer hat der Regionalmanager vollständig
und ausgefüllt einzureichen: den Bewerberbogen Unterauftragnehmer
(Subplaner) nebst den dort genannten Anlagen und die Erklärung
Unterauftragnehmer/Subplaner (§ 36 VgV) - hierzu ist das zur Verfügung
gestellte Formblatt 4.3.1 EU zu verwenden. In diesem Fall ist das
Formular 4.4.1 EU "Verpflichtungserklärung Unteraufträge" vom
jeweiligen Unterauftragnehmer auszufüllen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Das den Vergabeunterlagen beigefügte Formular "7.-T Bewerberbogen
Hauptauftragnehmer" und ggf. "8.-T Bewerberbogen Unterauftragnehmer"
muss vollständig ausgefüllt und dem Teilnehmerantrag beigefügt werden.
Im Falle einer Bewerbergemeinschaft bzw. Bindung von
Unterauftragnehmern müssen die Formulare von jedem Mitglied der
Bewerbergemeinschaft und/oder von jedem Unterauftragnehmer einzeln
ausgefüllt und beigelegt werden.
A. Im Formular "7.-T Bewerberbogen Hauptauftragnehmer" sind
insbesondere folgende Angaben zu machen:
1. Gesamtumsatz (netto) des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft in den
letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Nach Aufforderung durch den Auftraggeber lege ich eine Bestätigung
eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend
testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und
Verlustrechnungen vor.
2. Durchschnittlicher Umsatz (netto) des Bewerbers / der
Bewerbergemeinschaft der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre mit
Leistungen, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind, d. h.
im Bereich "energetische Sanierung in Quartieren".
Nach Aufforderung durch den Auftraggeber lege ich eine Bestätigung
eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend
testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und
Verlustrechnungen vor.
3. Bestehen einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (nicht
älter als ein Jahr) bei einem in der EU zugelassenen
Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut mit einer Deckungssumme von
mindestens 2,5 Mio EUR für Personen- sowie Sachschäden und 100.000,00
EUR für Vermögensschäden pro Versicherungsfall. Ist ein den genannten
Anforderungen entsprechender Versicherungsschutz aktuell nicht gegeben,
so ist mit dem Teilnahmeantrag die Erklärung abzugeben, dass bei
Zuschlagserteilung eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
mit den genannten Deckungssummen zur Verfügung stehen wird. Im Falle
der Teilnahme einer Bewerbergemeinschaft hat lediglich ein Mitglied der
Bewerbergemeinschaft den Nachweis ausreichender Deckungssummen zu
erbringen.
B. Im Formular "8.-T Bewerberbogen Unterauftragnehmer" ist insbesondere
folgende Angabe zu machen:
1. Umsatz (netto) vergleichbarer Leistungen des Unterauftragnehmers in
den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
A) Bewerber/die Bewerbergemeinschaft
1. Referenzen:
Der Bewerber hat das Formular "7.Bewerberbogen Hauptauftragnehmer"
auszufüllen. Darin hat er Referenzprojekte zu benennen, die mit der
hier ausgeschriebenen Hauptleistung nach Komplexität/
Schwierigkeitsgrad, Projektgröße und Art des Vorhabens vergleichbar
sind.
Im Formular "07. Bewerberbogen Hauptauftragnehmer" sind folgende
Angaben zu machen:
- Projektbezeichnung und Anschrift,
- Abschluss der eigenen Leistung (Datum, Monat/Jahr)
Abschluss muss nach dem 01.12.2014 und vor dem 01.12.2022 erfolgt sein
- Auftraggeber
- Anschrift
- Telefonnummer
- Ansprechpartner
- Öffentlicher Auftraggeber ja/nein
- Art und Umfang der eigenen Leistung
- Auftragsvolumen (Honorar) in EUR (netto)
- Anzahl der bearbeiteten Projekte bei dem Aspekte des
Energiemanagements, Energie-einspeisung oder Energieversorgung in einem
Quartier oder einem Gebäude mit mehr als 1.000 m2 BGF zu betrachten
waren (Anzahl von Projekten)
- Anzahl der bearbeiteten umsetzungsorientierten Projekte im Bereich
themenübergreifender Stadt-/Quartiersentwicklung oder im Stadtumbau-
oder Quartiersmanagement (Anzahl von Projekten)
- Anzahl der bearbeiteten Projekte bei dem immobilien- und
wohnungswirtschaftliche Aspekte in einem Quartier zu betrachten waren
- Anzahl der bearbeiteten Projekte bei dem konzeptionelle Überlegungen
zum Mobilitätsmanagement oder die Umsetzung von Maßnahmen in diesem
Bereich in einem Quartier vorzunehmen waren
- Projektbeschreibung, stichpunktartig, mit Angabe der konkret
erbrachten Leistungen, ggf. zusätzliche Projektbeschreibung beifügen
(max. 2 Seiten).
2. Durchschnittliche Mitarbeiterzahl:
Angaben zu Mitarbeiterzahlen ("12 - Bewertungsmatrix Eignungskriterien
nach § 51 VgV"):
Durchschnittliche Anzahl der festangestellten
Architekten/Stadtplaner/Geographen/Ingenieure (Diplom, Master), die mit
entsprechenden Leistungen betraut sind, in den letzten 3 Jahren
(Hauptauftragnehmer + Bewerbergemeinschaft)
B) Unterauftragnehmer (Subplaner)
Soweit Unterauftragnehmer (Subplaner) eingesetzt werden, hat der
Unterauftragnehmer das Formular "07. -T- Bewerberbogen
Unterauftragnehmer" auszufüllen.
1. Referenzen:
Es sind mindestens drei vergleichbare Referenzen für den angegebenen
Leistungsbereich aus den letzten 8 abgeschlossenen Geschäftsjahren
nachzuweisen.
2. Mitarbeiterzahlen:
Durchschnittliche Anzahl der festangestellten Mitarbeiter, die mit
entsprechenden Leistungen in den letzten 3 Jahren betraut waren.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
In Verbindung mit den zu benennenden, mit der Aufgabenstellung
vergleichbaren Referenzprojekten müssen folgende allgemeine
Mindestanforderungen erfüllt werden:
Referenzen für die Ausführung von Planungsleistungen in den letzten 8
abgeschlossenen Geschäftsjahren die mit der zu vergebenden
Hauptleistung nach Komplexität/Schwierigkeitsgrad, Projektgröße und Art
des Vorhabens vergleichbar sind. Zu jedem Kriterium ist mindestens eine
Referenz vorzulegen, andernfalls erfolgt der Ausschluss vom
Vergabeverfahren.
1. Referenz Energiemanagement, Energieeinsparung, Energieversorgung
2. Referenz energetische Sanierung von Gebäuden
3. Referenz Stadtentwicklung, im Stadtumbau- oder Quartiersmanagement
4. Referenz Immobilien- und Wohnungswirtschaft
5. Referenz Mobilitätsmanagement
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Beabsichtigt ist der Abschluss eines Werkvertrages.
Besondere Bedingungen für die Auftragsdurchführung folgen zudem aus dem
Brandenburgischen Vergabegesetz (BbgVergG)
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 24/04/2023
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
Angebote)
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1. Bewerber/Bewerbergemeinschaften haben zur Erstellung der
Teilnahmeanträge sowie der Angebote, die vom Auftraggeber
bereitgestellten Formulare zu verwenden. Zusätzlich geforderte Anlagen
sind beizufügen. Die Vordrucke können, etwa für Referenzen, mehrfach
verwendet werden.
2. Der Teilnahmeantrag und das Angebot sind elektronisch in Textform in
deutscher Sprache über den Vergabemarktplatz Brandenburg hochzuladen.
Hierfür steht ein sog. Bietertool zur Verfügung. Die unverschlüsselte
Übermittlung der Teilnahmeunterlagen oder eines Angebotes, z. B. per
E-Mail, ist nicht zulässig und führt im Regelfall zum Ausschluss.
3. Die Auftraggeberin erstattet keine Kosten, die für die Teilnahme am
Vergabeverfahren entstehen (z. B. für die Erstellung von Angeboten).
4. Die Kommunikation während des gesamten Vergabeverfahrens hat
ausschließlich über den Vergabemarktplatz Brandenburg zu erfolgen. Dazu
benutzen Sie dort bitte den Button "Kommunikation".
Bieterfragen sollen möglichst bis spätestens zum 17.04.2023 um 23:59
Uhr über die Vergabeplattform gestellt werden. Nicht rechtzeitig
gestellte Bieterfragen können unbeantwortet bleiben.
5. Für den vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb sind im ersten Schritt
NUR die mit Teilnahmeunterlagen (Dateien 07 bis 16) einzureichen.
6. Ein Bieter darf in der zweiten Stufe nur ein Angebot abgeben. Gibt
ein Bieter ein eigenes Angebot ab und ist er zugleich Mitglied einer
Bietergemeinschaft oder ist ein Büro Mitglied zweier oder mehrerer
Bietergemeinschaften, sind die Angebote auszuschließen, wenn ein
Verstoß gegen den Grundsatz des Geheimwettbewerbs anzunehmen ist. Dies
ist der Fall, wenn der Bieter bzw. das an mehreren Bietergemeinschaften
beteiligte Büro nicht nachweisen kann, dass die jeweiligen Angebote
vollkommen unabhängig voneinander erstellt wurden und dem betroffenen
Bieter/Büro nicht mehrere Angebote bekannt waren.
7. Das Angebot muss die unter Ziff. 6 der Angebotsaufforderung (steht
zum Download auf der Vergabeplattform zur Verfügung) geforderten
Angaben und Unterlagen enthalten. Im Angebot fehlende und/oder
unvollständige leistungsbezogene Angaben und/oder Unterlagen können auf
Verlangen innerhalb einer von der Vergabestelle festgesetzten
angemessenen Frist nachgereicht werden. Die Frist beginnt am Tag nach
Absendung der Aufforderung. Werden die fehlenden und/oder
unvollständigen leistungsbezogenen Angaben und/oder Unterlagen nicht
innerhalb der Frist nachgereicht, kann das Angebot von der Wertung
ausgeschlossen werden. Ein Anspruch des Bieters auf Nachforderung
fehlender und/oder unvollständiger leistungsbezogener
Angaben/Unterlagen besteht nicht.
Bekanntmachungs-ID: CXP9YR1658U
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Ort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland
Telefon: +49 3318661610
Fax: +49 3318661652
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Auftraggeberin weist darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag eines
Bieters/Bewerbers bei der Vergabekammer unzulässig sein kann, sofern
ein erkannter Verstoß gegen Vergabevorschriften gegenüber der
Auftraggeberin nicht innerhalb bestimmter Fristen gerügt oder der
Antrag nach Nichtabhilfe der Rüge durch die Auftraggeberin nicht
innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung gestellt
wird. Die insoweit maßgebliche Vorschrift des § 160 Abs. 3 Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) lautet:
Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
15/03/2023
References
6. mailto:sakk@oranienburg.de?subject=TED
7. http://www.oranienburg.de/
8. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YR1658U/documents
9. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YR1658U
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|