Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023032009063399086" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros - DE-Braunschweig
Dienstleistungen von Architekturbüros
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Beratungsdienste von Architekten
Architekturentwurf
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste
Dienstleistungen von Architekturbüros und Bauabnahme
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Technische Beratung und Konstruktionsberatung
Haustechnik
Beratung in der Fernmeldetechnik
Beratung im Bereich Brand- und Explosionsschutz und -überwachung
Planung von Rohrleitungen
Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
Baukostenberechnung
Dienstleistungen im Bauwesen
Beratung in den Bereichen Wasserversorgung und Abfälle
Dokument Nr...: 165110-2023 (ID: 2023032009063399086)
Veröffentlicht: 20.03.2023
*
  DE-Braunschweig: Dienstleistungen von Architekturbüros
   2023/S 56/2023 165110
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Städtisches Klinikum Braunschweig gGmbH
   Postanschrift: Freisestraße 9/10
   Ort: Braunschweig
   NUTS-Code: DE911 Braunschweig, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 38118
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]gbc-ausschreibungen@skbs.de
   Telefon: +49 53-15950
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.klinikum-braunschweig.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/34E98E6C-3
   E59-4B79-A9F7-14DBD7D51E84
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/34E98E6C-3
   E59-4B79-A9F7-14DBD7D51E84
   Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
   Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
   verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
   zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
   unter: [10]https://www.deutsche-evergabe.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Agentur/Amt auf regionaler oder lokaler Ebene
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Gesundheit
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Generalplanung - Infrastruktur Naumburgstr.
   Referenznummer der Bekanntmachung: 2022-05-C3-FANS
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Straßen auf dem Areal der ehem. Lt. Müller Kaserne in der
   Naumburgstr. in Braunschweig wurden öffentlich gewidmet. Nun sollen die
   dort verlegten, maroden Medienträger (z.B. für Fernwärme, Wasser, Strom
   etc.) für die Integration in das öffentliche Versorgungsnetz erneuert
   werden. Dazu müssen auch die Medienträger, die die Gebäude der
   Auftraggeberin mit den öffentlichen Leitungen verbinden, erneuert
   werden. Auch die Außenanlagen der Grundstücke der AG müssen neu
   gestaltet werden. Gegenstand des Auftrags ist neben der
   (Neu-)Gestaltung von Brachflächen und Parkplätzen die umfassende
   Erfassung des Bestandes der im Außenbereich verlegten technischen
   Infrastruktur (Wasser-, Fernwärme- und Stromleitungen) und deren
   Neuplanung sowie die Neuordnung/Anpassung der Nutzungsstruktur (Park-
   und Fahrradstellplätze, Abfallsammelplätze, Straßenbeleuchtung etc.) im
   erforderlich Umfang. Zudem sind Kampfmittelsondierungen und intensive
   Abstimmungen mit der Stadt/den Versorgungsunternehmen erforderlich.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   71210000 Beratungsdienste von Architekten
   71220000 Architekturentwurf
   71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
   71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
   Vermessungsdienste
   71251000 Dienstleistungen von Architekturbüros und Bauabnahme
   71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
   planungsbezogene Leistungen
   71310000 Technische Beratung und Konstruktionsberatung
   71315000 Haustechnik
   71316000 Beratung in der Fernmeldetechnik
   71317100 Beratung im Bereich Brand- und Explosionsschutz und
   -überwachung
   71322200 Planung von Rohrleitungen
   71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
   71324000 Baukostenberechnung
   71500000 Dienstleistungen im Bauwesen
   71800000 Beratung in den Bereichen Wasserversorgung und Abfälle
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE911 Braunschweig, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   in den Vergabeunterlagen aufgeführt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand der Ausschreibung ist
    die umfassende Bestandserfassung und Bestandsdokumentation,
    die Neuplanung der Medienträger in den Außenanlagen,
    die Neuplanung der für die Außenanlagen erforderlichen Technischen
   Ausrüstung, insbesondere ggf. die Neustrukturierung der
   Oberflächenentwässerung sowie
    die Neugestaltung der Außenanlagen im erforderlichen Umfang.
   Ausgeschrieben werden Grundleistungen der folgenden
   HOAI-Leistungsbilder:
    Freianlagen, LP 1-8,
    Ingenieurbauwerke, LP 1 bis 8,
    Verkehrsanlagen, LP 1  8,
    Technische Ausrüstung für Gebäude und für Außenanlagen, LP 1-8,
   voraussichtlich AG 1, 2, 4 und 5.
   In den jeweiligen Leistungsbildern sind zudem Besondere Leistungen
   erforderlich, die ebenfalls vom Auftragnehmer zu erbringen und
   Gegenstand der Ausschreibung sind.
   Ferner werden, im erforderlichen Umfang, folgende Beratungsleistungen
   ausgeschrieben:
    Planungsbegleitende Ingenieurvermessung, Ziffer 1.4.4 der Anlage 1
   zur HOAI
    Bauvermessung, Ziff. 1.4.7 der Anlage 1 zur HOAI,
    Kampfmittelsondierung und Dokumentation,
    Abstimmung mit der Stadt Braunschweig und anderen beteiligten
   Dritten.
   Die Leistungen werden gestuft beauftragt. Mit Vertragsschluss wird
   zunächst die Leistungsstufe 1 (siehe unten) der ausgeschriebenen
   Leistungsbilder abgerufen.
   Einzelheiten zum Beschaffungsvorgang, der Aufteilung des Auftrages in
   mehrere Stufen und der Rahmenbedingungen können der Leistungs- und
   Projektbeschreibung sowie dem Vertragsentwurf entnommen werden, die den
   Bewerbern zu Informationszecken online zur Verfügung gestellt wird,
   siehe unter I.3.
   Wichtig: Es können lange Planungspausen entstehen, da die Planungen mit
   der Stadt synchronisiert werden müssen und unklar ist, wann die Stadt
   die Straßen etc. saniert bzw. die Planungen aufnimmt. Eine solche Pause
   kann mehrere Jahre dauern. Das ist bei den Honorar- und den
   Vertragsverhandlungen angelegt. Dazu müssen die Bieter ausdrücklich
   Stellung beziehen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 17
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Die Zeitplanung der weiteren Leistungsphasen hängt ganz entscheidend
   vom Planungsfortschritt auf Seiten der Stadt Braunschweig ab. Hier wird
   es Aufgabe des AN sein, das engmaschig zu begleiten und abzustimmen.
   Es findet eine gestufte Beauftragung statt. Einzelheiten hierzu ergeben
   sich aus den Beschaffungsunterlagen.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 1
   Höchstzahl: 4
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Das Ausschreibungsverfahren erfolgt zweistufig als
   Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb.
   Für die erste Stufe, den Teilnahmewettbewerb, gilt:
   Die Vergabestelle überprüft die fristgerecht eingegangenen
   Teilnahmeanträge zunächst auf formale Richtigkeit und Vollständigkeit
   sowie auf vergaberechtliche Ausschlussgründe. Die Vergabestelle behält
   sich vor, je nach Einzelfall weitere Nachweise als bloße
   Eigenerklärungen nachzufordern. Sie behält sich ferner die
   Nachforderung fehlender Angaben vor, ist dazu aber nicht verpflichtet.
   Bei den nach dieser Prüfung verbleibenden Bewerbern wird in einem
   zweiten Schritt geprüft, ob sie die unter unten III. geforderten
   Angaben und Mindeststandards (Mindestbedingungen) einhalten. Bewerber,
   die diese Anforderungen nicht erfüllen, scheiden aus.
   Unter den dann noch verbleibenden Bewerbern findet, sofern mehr als die
   geplante Höchstzahl an Bewerbern zur Verfügung steht, eine Auswahl der
   Bieter im Wege des Losverfahrens statt.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Die Leistungen werden gestuft beauftragt, mit differenzierten Stufen je
   nach Leistungsbild:
   1. Stufe 1: Grundleistungen der Leistungsphase 1 einschließlich der
    Besonderen Leistungen
    des Leistungsbildes Freianlagen
    Kartieren und Untersuchen des Bestandes, Floristische oder
   faunistische Kartierungen (Leistungsphase 1) und
    Bestandsaufnahme gemäß Projektbeschreibung, Vermessung
   (Leistungsphase 2),
    des Leistungsbildes Technische Ausrüstung in der Leistungsphase 1:
    Bestandsaufnahme, zeichnerische Darstellung und Nachrechnen
   vorhandener Anlagen und Anlagenteile,
    Datenerfassung, Analysen und Optimierungsprozesse im Bestand
    Durchführen von Verbrauchsmessungen
    Endoskopische Untersuchungen,
    Beratungsleistungen
    der Kampfmittelsondierung,
    der Planungsbegleitenden Vermessung und
    der Abstimmung mit der Stadt Braunschweig und den Netzbetreibern
   2. Stufe 2: Leistungsphasen 2 bis 4
   3. Stufe 3: Leistungsphasen 5 bis 6
   4. Stufe 4: Leistungsphase 7
   5. Stufe 5: Leistungsphase 8
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Folgende Unterlagen sind dem Teilnahmeantrag beizufügen:
   a) Eigenerklärung, dass beim Bewerber keine Ausschlussgründe gemäß §§
   123, 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in der aktuellen
   Fassung vorliegen. Die Eigenerklärungen sind für jedes Mitglied einer
   Bewerbergemeinschaft und (im Falle einer Eignungsleihe) für die
   vorgesehenen Nachunternehmer gesondert vorzulegen;
   b) ggf. (soweit beabsichtigt) Bewerbergemeinschaftserklärung, aus der
   sich die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, die Absicht ihres
   Zusammenschlusses zu einer gesamtschuldnerisch haftenden
   Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall und der bevollmächtigte Vertreter
   ergeben;
   c) ggf. (soweit eine Eignungsleihe beabsichtigt ist)
   Nachunternehmererklärung, aus der sich ergibt, dass der Nachunternehmer
   im Auftragsfall verbindlich für die Ausführung der
   Nachunternehmerleistung zur Verfügung steht;
   d) betrifft die Eignungsleihe die finanzielle und wirtschaftliche
   Leistungsfähigkeit, so muss der Nachunternehmer erklären, dass er im
   Umfang der Eignungsleihe für die Auftragsdurchführung haftet;
   e) Nachweis zur Überprüfung der Mitgliedschaft in einer
   Architektenkammer der Bundesrepublik Deutschland als
   Landschaftsarchitekt durch eine entsprechende Bescheinigung bzw. ein
   vergleichbares Dokument aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union,
   in Kopie.
   f) Nachweis zur Überprüfung der Bauvorlageberechtigung des Bewerbers
   (sofern dieser nicht schon durch den Nachweis zu e) erbracht wird).
   Nachweise und Erklärungen aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen
   Union sind in einer Übersetzung vorzulegen. Soweit im Zusammenhang mit
   der Berufszulassung amtliche Bestätigungen gefordert werden, ist die
   Vorlage einer amtlichen Übersetzung notwendig.
   Bitte berücksichtigen Sie, dass die zuvor genannten Ausführungen zu
   Erklärungen und Nachweisen aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen
   Union auch für die Darlegung zur wirtschaftlichen und finanziellen
   Leistungsfähigkeit sowie zur technischen und beruflichen
   Leistungsfähigkeit der Bewerber aus anderen Mitgliedstaaten der
   Europäischen Union nach Maßgabe von III.1.2, III.1.3 und III.2.2
   gelten.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Eigenerklärung über den Umsatz des Bewerbers in den letzten drei
   abgeschlossenen Geschäftsjahren. Die Vergabestelle behält sich vor, zur
   Überprüfung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende
   Nachweise zu verlangen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) in den
   drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahren einen Mindestumsatz von
   jährlich 300.000,00 . Bei Bewerbergemeinschaften und/oder beim Einsatz
   von Nachunternehmern kann der Mindestumsatz insgesamt, also durch
   Addition der Umsätze, nachgewiesen werden.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   a) Angaben zur grundsätzlichen personellen Ausstattung des Bewerbers
   bzw. der Bewerbergemeinschaft, insbesondere Angaben über die Zahl der
   beschäftigten Kräfte, gegliedert nach Berufsgruppen und zur Verfügung
   stehendem, qualifizierten Fachpersonal.
   b) Eigenerklärung mit inhaltlichen Erläuterungen zu Referenzen für
   vergleichbare Projekte.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   a) Personelle Ausstattung
   Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) eine
   durchschnittliche Mitarbeiterzahl in den letzten 3 Jahren von 5
   dauerhaft beschäftigten Mitarbeitern, ggf. inklusive Büroinhabern und
   regelmäßig zur Verfügung stehenden freien Mitarbeitern mit einem
   berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (Dipl.-Ing. oder
   vergleichbar) in für die ausgeschriebenen Leistungen einschlägigen
   Fachgebieten (Architektur, Bauingenieurwesen oder vergleichbar). 1
   Mitarbeiter muss bauvorlageberechtigt sein. Bei Bewerbergemeinschaften
   und/oder beim Einsatz von Nachunternehmern kann die Mitarbeiterzahl
   insgesamt, also durch Addition der Mitarbeiter, nachgewiesen werden.
   b) Referenzen
   Die Vergabestelle fordert den Nachweis der folgenden vom Bewerber
   selbst erbrachten Leistungen mit folgenden Eigenschaften; bei
   Bewerbergemeinschaften bzw. dem Einsatz von Nachauftragnehmern können
   die Mindeststandards durch Addition erfüllt werden:
    Mindestens eine Referenz über die Planung einer Freianlage in den
   Leistungsphasen 2 bis 8 nach modernen ökologischen Anforderungen (z.B.
   Sponge City-Projekte, Einarbeitung ökologischer Anforderungen
   städtischer Behörden, Klimabäume oder ähnliches). Die anrechenbaren
   Kosten der KG 500 ohne die KG 550 müssen mindestens 300.000,00  netto
   betragen haben.
    Mindestens eine Referenz über Planungsleistungen für die Rückhaltung
   von Regenwasser (Rigole oder andere Methoden) in den Leistungsphasen 2
   bis 8. Es gelten keine besonderen Anforderungen an die Baukosten.
    Mindestens eine Referenz über die Planung (Neubau oder Sanierung)
   einer Verkehrsanlage (Parkplatz mit wenigstens 10 Stellplätzen und 2
   E-Ladesäulen) in den Leistungsphasen 2 bis 8 einschließlich der
   Besonderen Leistung der örtlichen Bauüberwachung. Von einer Sanierung
   ist auszugehen, wenn der Bodenbelags zu wesentlichen Teilen erneuert
   und eine E-Ladesäule neu errichtet wurde.
    Mindestens 2 Referenzen über die Planung der Errichtung von
   Technischer Ausrüstung in Außenanlagen in den Leistungsphasen 2 bis 8.
   Die Leistungsphase 4 ist entbehrlich, soweit keine Genehmigung
   erforderlich war:
    Mindestens eine dieser Referenzen zur Technischen Ausrüstung in
   Außenanlagen muss sich auf die Planung von Wasser- (KG 551 und 552 Din
   276 (2018)) und von Fernwärmeleitungen (KG 554 Din 276 (2018)) mit
   anrechenbaren Kosten der KG 551, 552 und 554 Din 276 (2018) von
   mindestens 100.000  netto beziehen.
    Mindestens eine dieser Referenzen zur Technischen Ausrüstung in
   Außenanlagen muss sich auf die Planung von Stromleitungen (KG 556 Din
   276 (2018)) mit anrechenbaren Kosten der KG 556 von 30.000  (netto)
   beziehen.
    Bei Mindestens einer der genannten Referenzen muss der Bewerber für
   einen öffentlichen Auftraggeber im Sinne des § 98 GWB tätig geworden
   sein, mit der Folge, dass bei der Vergabe von Leistungen in der
   Leistungsphase 7 das für öffentliche Auftraggeber geltende Vergaberecht
   einzuhalten war.
   Für alle Referenzen gilt:
    Eine Referenz kann mehrere Anforderungen erfüllen.
    Die Addition von Leistungsphasen oder Anlagengruppen ist möglich.
   Anrechenbare Kosten können nicht addiert werden.
    Leistungsphasen, die berücksichtigt werden sollen, dürfen frühestens
   am 01.01.2016 begonnen und müssen vor Ablauf der Teilnahmefrist
   vollständig abgeschlossen sein.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   § 75 VgV
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Die Bedingungen für die Ausführung des Auftrags ergeben sich
   insbesondere aus der Leistungsbeschreibung nebst Anlagen (Teil B) und
   dem Entwurf des Vertrages (Teil C).
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 17/04/2023
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 02/05/2023
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01/08/2023
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Es findet ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem, europaweiten
   Teilnahmewettbewerb gemäß §§ 74, 17 Abs. 2 Vergabeverordnung (VgV)
   statt.
   Der Teilnahmeantrag ist elektronisch in Textform unter Angabe der
   Person des Erklärenden, aber ohne elektronische Signatur, als
   pdf-Dokument mit den geforderten Unterlagen und Dokumenten auf der
   Vergabeplattform hochzuladen. Die Vergabestelle behält sich vor, zur
   näheren Überprüfung die Einreichung von Originalen zu verlangen. Auch
   nachgeforderte Unterlagen können nur über die Vergabeplattform
   eingereicht werden. Die Einreichung per Email oder Post etc. führt
   dazu, dass diese Unterlagen nicht berücksichtigt werden.
   Es werden nur die dem Angebotsvordruck beigelegten, im Übrigen werden k
   e i n e Formulare zur Verfügung gestellt.
   Im Teilnahmewettbewerb wird zunächst ausschließlich die Eignung der
   Bewerber überprüft. Angaben zum Ablauf des VgV-Verfahrens, auch des
   Teilnahmewettbewerbs, entnehmen Sie bitte auch Teil A.
   Verfahrensbedingungen. Die auf der Internetseite eingestellten weiteren
   Ausschreibungsunterlagen (Teil B. Leistungs- und Projektbeschreibung
   samt Anlagen, Teil C. Vertragsentwurf, Teil D. Preisblatt und Teil E.
   Angebotsvordruck) sind vornehmlich für die zweite Stufe des Verfahrens,
   mithin die Angebots- und Verhandlungsphase, bestimmt. Diese Unterlagen
   haben für den zunächst stattfindenden Teilnahmewettbewerb, in dem
   ausschließlich die Eignung der Bewerber überprüft wird, mit Ausnahme
   der Unterlage Teil A. Verfahrensbedingungen noch keine inhaltliche
   Bedeutung. Den Bewerbern steht es selbstverständlich frei, sich über
   diese Unterlagen, insbesondere die Leistungsbeschreibung, schon jetzt
   weitere Informationen zu dem ausgeschriebenen Projekt einzuholen.
   Die Vergabestelle behält sich vor, den Zuschlag auf das erste Angebot
   zu erteilen.
   Die Kommunikation erfolgt in allen Phasen des Vergabeverfahrens
   ausschließlich über die Vergabeplattform.
   Es werden keine Kosten für die Verfahrensteilnahme erstattet.
   Bitte stellen Sie Rückfragen möglichst frühzeitig über die
   Vergabeplattform.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim
   Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und
   Digitalisierung
   Postanschrift: Auf der Hude 2
   Ort: Lüneburg
   Postleitzahl: 21339
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]vergabekammer@mw.niedersachsen.de
   Telefon: +49 4131153306
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3
   Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
   (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum
   Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der
   Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
   (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB
   spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
   (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB
   innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers,
   einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer
   einzureichen.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   15/03/2023
References
   6. mailto:gbc-ausschreibungen@skbs.de?subject=TED
   7. https://www.klinikum-braunschweig.de/
   8. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/34E98E6C-3E59-4B79-A9F7-14DBD7D51E84
   9. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/34E98E6C-3E59-4B79-A9F7-14DBD7D51E84
  10. https://www.deutsche-evergabe.de/
  11. mailto:vergabekammer@mw.niedersachsen.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau