Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023032009061899041" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - DE-Hamburg
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Planungsleistungen im Bauwesen
Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
Planungsleistungen für Brücken
Dokument Nr...: 165053-2023 (ID: 2023032009061899041)
Veröffentlicht: 20.03.2023
*
  DE-Hamburg: Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   2023/S 56/2023 165053
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer
   Postanschrift: Sachsenfeld 3-5
   Ort: Hamburg
   NUTS-Code: DE600 Hamburg
   Postleitzahl: 20097
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Lange, Beate
   E-Mail: [6]zentralereinkauf@lsbg.hamburg.de
   Telefon: +49 40
   Fax: +49 40427313448
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://hamburg.de/oeffentliche-auftraege/
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/api/external/de
   eplink/subproject/6fef42e2-35ff-4bc8-97c6-10898c9dcc1d
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/api/external/de
   eplink/subproject/6fef42e2-35ff-4bc8-97c6-10898c9dcc1d
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Verkehrsinfrastruktur
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Westl. Bahnhofskanalklappbrücke - Technische Ausrüstung
   Referenznummer der Bekanntmachung: VgV-LSBG-76/23
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Westliche Bahnhofskanalklappbrücke in Hamburg soll im Rahmen der
   Grundinstandsetzung erneuert werden. Die bewegliche Brücke liegt im
   Bezirk Harburg und überführt die Straße Kanalplatz im Harburger
   Binnenhafen über den westlichen Bahnhofskanal. Es handelt sich um eine
   zweispurige Straße mit einem zweispurigen Radweg (Veloroute 10) auf der
   Nordseite.
   Bei der Grundinstandsetzung sollen die Widerlager möglichst erhalten
   bleiben. Der Überbau und die Antriebstechnik sollen unter
   Berücksichtigung der denkmalschutzrechtlichen Anforderungen erneuert
   werden. Darüber hinaus soll auch das Schalthaus saniert werden. Auf
   Basis der Vorplanung soll endgültig entschieden werden, ob die Brücke
   wieder als bewegliche Brücke hergestellt werden soll. Alternativ soll
   sie
   unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes festgesetzt werden.
   Bei dem vorhandenen Brückenbauwerk aus dem Jahre 1954/55 handelt es
   sich um eine einfeldrige Rollklappbrücke mit unten liegendem
   Gegengewicht für den Straßenverkehr. Die Roll-Klappbrücke wird
   elektromechanisch über Elektromotor, Backenbremse, Getriebe,
   Stirnradvorgelege, Triebstockritzel, Kurbelscheibe mit
   Triebstockverzahnung und Kurbelstange, die am Gegengewicht zieht,
   angetrieben. Während des Öffnungsvorganges rollt die Brückenklappe
   dabei über ihr Rollsegment auf der im Pfeiler verankerten Rollbahn von
   der Schifffahrtsöffnung weg. Der Öffnungswinkel der Klappe beträgt 75°,
   die in ca. 60 s erreicht werden.
   Der Auftragnehmer hat die Fachplanung der Technischen Ausrüstung für
   folgende Maßnahmen zu erbringen:
   - Instandsetzung des Antriebs unter Berücksichtigung des
   Denkmalschutzes
   - Instandsetzung/Teilerneuerung der Elektro- und Steuerungstechnik
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
   71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
   71322300 Planungsleistungen für Brücken
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE600 Hamburg
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   - Fachplanung Technische Ausrüstung Lph 1  3, 5 und 6 gemäß § 55 HOAI
   2021 i. V. m. Anlage 15, Ziffer 15.1;
   - Besondere / Zusätzliche Leistungen:
    Mitwirken an Voruntersuchungen,
    Abstimmung Denkmalschutzbelange,
    Übergeordnete Abstimmungstermine,
    Besondere Leistungen BIM gemäß AIA.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Schriftliche Ausführungen zum
   Vor-BIM-Abwicklungsplan (Vor-BAP) / Gewichtung: 25%
   Qualitätskriterium - Name: Angebotsmodell / Gewichtung: 15%
   Qualitätskriterium - Name: Mündlicher Vortrag im Bietergespräch zum
   projektspezifischen Bearbeitungskonzept durch die Mitglieder des
   Projektteams / Gewichtung: 10%
   Kostenkriterium - Name: Angebotspreis / Gewichtung: 50%
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 25
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   - Büroreferenzen zur Planung der Technischen Ausrüstung: max. 30,5
   Punkte
   - Büroreferenzen zur BIM-Methode: max. 33 Punkte
   Nähere Angaben zu den Anforderungen siehe Unterlage Aufforderung zum
   Teilnahmewettbewerb",
   Ziffer 7.2Maßgebende Kriterien und Wichtungen für die Wertung der
   Teilnahmeanträge".
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Die Auswahl der Bewerber, die zur Verhandlung/Angebotsabgabe
   aufgefordert werden, erfolgt in einem mehrstufigen Prozess.
   1. Zunächst werden alle Bewerbungen hinsichtlich form- und
   fristgerechter Einreichung geprüft.
   2. Anschließend erfolgt die Eignungsprüfung der Bewerber hinsichtlich
   Fachkunde und Leistungsfähigkeit auf der Grundlage der vorgelegten
   Angaben und Unterlagen. Es wird geprüft, ob die Bewerber die
   geforderten Mindeststandards (siehe Nr. III.1 Teilnahmebedingungen
   und III.2 Bedingungen für den Auftrag der Bekanntmachung) erfüllen.
   3. Ist die Zahl der geeigneten Bewerber größer als 3 behält sich der
   Auftraggeber das Recht vor, den Bewerberkreis zu beschränken (mind. 3,
   max. 5). In diesem Fall wird anhand der vorgelegten Unterlagen geprüft,
   welche Bewerber besonders geeignet sind und zum Verhandlungsverfahren
   eingeladen werden sollen. Die zur Bewerberauswahl genutzten Kriterien
   und deren Gewichtung sind unter Nr. II.2.9) der Bekanntmachung
   angegeben.
   4. Ist nach der Bewerberauswahl anhand der Kriterien die Anzahl der
   Bewerber zu hoch, weil z. B. mehrere Bewerber die gleiche Punktzahl
   erreicht haben, behält sich der Auftraggeber vor, ein Losverfahren
   durchzuführen, um die Bewerberzahl abschließend zu reduzieren.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Juristische Personen haben einen aktuellen Handelsregisterauszug bzw.
   eine gleichwertige Bescheinigung des Herkunftslandes, nicht älter als 6
   Monate, beizubringen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   - Bescheinigung über den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung
   oder Erklärung der Versicherung, dass im Auftragsfalle eine
   Berufshaftpflichtversicherung mit der Mindestdeckungssumme
   abgeschlossen wird.
   Nachweis mittels Vorlage einer Bescheinigung über den Abschluss einer
   entsprechenden Versicherung oder Deckungszusage durch den Versicherer,
   siehe auch Vordruck D02_BW-47_TA_Eigenerklaerung-Eignung,
   - Nachweis des Jahresumsatzes (Gesamtumsatz und Umsatz im
   Tätigkeitsbereich des Auftrages) des Unternehmens jeweils bezogen auf
   die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
   Nachweis mittels Angabe im Vordruck
   D02_BW-47_TA_Eigenerklaerung-Eignung.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   - Versicherungsschutz: Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine
   Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe
   von 1,5 Mio. EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden)
   in Höhe von 1,0 Mio. EUR gegeben ist. Es ist der Nachweis zu erbringen,
   dass die Maximierung der Ersatzleistungen mind. das Zweifache der
   Versicherungssumme pro Jahr beträgt. Bei Bewerbergemeinschaften ist der
   Nachweis für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen.
   - Mindestjahresumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten
   3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, in dem Tätigkeitsbereich des
   Auftrags: Der Bewerber muss in den Leistungsbereichen gemäß HOAI § 55,
   LPh 1  3, 5, 6 mindestens folgende Umsätze aufweisen: im Mittel der
   letzten drei Jahre: mindestens 0,4 Mio. .
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   - Referenzen des Bewerbers (gemäß § 46 (3) Nr. 1 VgV): Ausführung von
   Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
   Nachweis mittels Angaben im Vordruck
   D02_BW-47_TA_Eigenerklaerung-Eignung und mittels Angaben im
   Referenzbogen (D06_BW-47_TA_Referenzen-Büro).
   - Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang
   mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen inkl. berufliche
   Befähigung (gemäß § 46 (3) Nr. 2 VgV).
   Nachweis der beruflichen Befähigung mittels Vorlage von
   Studienbescheinigungen bzw. sonstigen Bescheinigungen, Lebenslauf und
   Personalbogen (D07-2_BW-47_TA_Personalangaben).
   - Angabe der Anzahl der Beschäftigten in den letzten 3 Jahren (gemäß §
   46 (3) Nr. 8 VgV).
   Nachweis mittels Angaben im Vordruck
   D02_BW-47_TA_Eigenerklaerung-Eignung.
   - Angabe der Leistungen anderer Unternehmen (gemäß § 46 (3) Nr. 10
   VgV).
   Falls zutreffend: Nachweis mittels Angaben im Vordruck
   D08_BW47_TA_Unterauftragnehmer, Vordruck
   D09_BW-47_TA_Verpflichtung-UAN, Vordruck
   D10_BW-47_TA_Ausschlusskriterien-UAN.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   - Mindeststandard zur Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte:
   Der Projektleiter muss Erfahrung in der Planung der Technischen
   Ausrüstung bei vergleichbaren Projekten des Ingenieurbaus (bewegliche
   Brücken, Tunnel, Schleusen, Hebeanlagen) > 8 Jahre nachweisen. Des
   Weiteren ist nachzuweisen, dass Erfahrung als Projektleiter bei
   Großprojekten > 5 Mio. Euro brutto Baukosten vorliegt. Die Nachweise
   sind durch den Lebenslauf, Angaben im Personalfragebogen
   (D07-2_BW-47_TA_Personalangaben) und Referenzbeschreibungen zu
   erbringen.
   Der BIM-Koordinator muss Erfahrung in der Anwendung der BIM-Methode bei
   vergleichbaren Projekten der Technischen Ausrüstung nachweisen. Der
   Nachweis ist durch den Lebenslauf, Angaben im Personalfragebogen
   (D07-2_BW-47_TA_Personalangaben) und Referenzbeschreibungen zu
   erbringen.
   Der Projektleiter muss über eine Qualifikation zum Ingenieur gemäß VgV
   § 75 verfügen. Die entsprechenden Qualifizierungsnachweise sind
   beizufügen.
   - Mindeststandard zur Anzahl der Beschäftigten in den letzten 3 Jahren:
   Der Bewerber muss nachweisen, dass mindestens aktuell 4 fachlich
   geeignete Mitarbeiter für die Planung Technische Ausrüstung zur
   Verfügung stehen bzw. per Eignungsleihe durch ein anderes Unternehmen
   zur Verfügung gestellt werden.
   - Mindeststandard zu Leistungen anderer Unternehmen: Der Bewerber ist
   nur dann geeignet, wenn die von ihm benannten Unterauftragnehmer den
   Mindeststandards für die übernommenen Leistungen genügen. Dies betrifft
   die zu § 46 (3) Nr. 1 genannten Mindeststandards.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Projektleiter: Ingenieur oder vgl. gemäß § 75 VgV
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Entsprechend der Verordnung (EU) 2022/576 dürfen öffentlichen Aufträge
   nach dem 9. April 2022 nicht an Personen oder Unternehmen vergeben
   werden, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen.
   Dies umfasst sowohl unmittelbar als Bewerber, Bieter oder Auftragnehmer
   auftretende Personen oder Unternehmen als auch mittelbar, mit mehr als
   zehn Prozent, gemessen am Auftragswert, beteiligte Unterauftragnehmer,
   Lieferanten oder Eignungsverleiher.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 20/04/2023
   Ortszeit: 10:30
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 16/05/2023
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
   Angebote)
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   - Senden Sie Anfragen zum Verfahren bitte ausschließlich über die oben
   genannte Plattform (siehe auch Punkt I.3)).
   - Der Teilnahmeantrag ist elektronisch über die oben genannte
   Vergabeplattform (siehe auch Punkt I.3) in Textform gemäß § 126b BGB
   einzureichen.
   - Wichtiger Hinweis: Der Teilnahmeantrag inkl. aller
   Bewerbungsunterlagen ist ausschließlich über die entsprechende Funktion
   der Vergabeplattform einzureichen. Hierzu ist ausreichend Zeit
   einzuplanen. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung keinesfalls in Papierform,
   per E-Mail oder über die Kommunikationsfunktion der Vergabeplattform.
   Berücksichtigen Sie ggf. die Größenbegrenzungen der Vergabeplattform
   bezüglich der einzelnen Dateien sowie der gesamten Bewerbung. Sollten
   Probleme beim Hochladen der Bewerbungsunterlagen auftreten, wenden Sie
   sich bitte umgehend an den Betreiber der Vergabeplattform,
   protokollieren Sie dies und informieren Sie zusätzlich die
   Vergabestelle.
   - Die angegebenen Kontaktdaten sind nur zu verwenden, wenn die
   Kontaktmöglichkeit über die Vergabeplattform aus technischen Gründen
   nicht möglich ist. Eine Abgabe der Teilnahmeanträge bzw. Angebote darf
   keinesfalls über die veröffentlichte E-Mailadresse erfolgen.
   - Die Angabe der zur Vertretung des Teilnehmers berechtigten
   natürlichen Person (Geschäftsführer oder sonstiger Bevollmächtigter)
   ist zwingend erforderlich. Die auszufüllenden Dokumente sind nicht zu
   unterschreiben und mit einem Stempel zu versehen. Stattdessen geben Sie
   bitte ausschließlich den Vornamen und Nachnamen des bevollmächtigten
   Vertreters in Druckbuchstaben.
   - Weitere Informationen zu den formalen Vorgaben entnehmen Sie bitte
   der bereitgestellten Datei 00_BW-47_TA_Information.
   - Nach Eingangsschluss erfolgt die Auswertung der Teilnahmeanträge.
   Gemäß Punkt II.2.9) werden 3 bis maximal 5 Teilnehmer/Bewerber zur
   Verhandlung/Erstangebotsabgabe aufgefordert.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Behörde für
   Stadtentwicklung und Wohnen
   Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
   Ort: Hamburg
   Postleitzahl: 21109
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabekammer@bsw.hamburg.de
   Telefon: +49 40428403230
   Fax: +49 40427940997
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Fristen des § 160 Abs. 3 Ziffer 1-4 GWB sind zu beachten. Danach
   ist ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   15/03/2023
References
   6. mailto:zentralereinkauf@lsbg.hamburg.de?subject=TED
   7. https://hamburg.de/oeffentliche-auftraege/
   8. https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/6fef42e2-35ff-4bc8-97c6-10898c9dcc1d
   9. https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/6fef42e2-35ff-4bc8-97c6-10898c9dcc1d
  10. mailto:vergabekammer@bsw.hamburg.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau