(1) Searching for "2023032009060799003" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Planungsleistungen im Bauwesen - DE-Spremberg
Planungsleistungen im Bauwesen
Dokument Nr...: 165048-2023 (ID: 2023032009060799003)
Veröffentlicht: 20.03.2023
*
DE-Spremberg: Planungsleistungen im Bauwesen
2023/S 56/2023 165048
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Spremberg
Postanschrift: Am Markt 1
Ort: Spremberg
NUTS-Code: DE40G Spree-Neiße
Postleitzahl: 03130
Land: Deutschland
E-Mail: [6]info@stadt-spremberg.de
Telefon: +49 3563-3400
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://spremberg.de/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YEZ
65PA/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: ASG Spremberg GmbH
Postanschrift: An der Heide/ Straße A- Mitte
Ort: Spremberg
NUTS-Code: DE40G Spree-Neiße
Postleitzahl: 03130
Land: Deutschland
E-Mail: [9]info@asg-spremberg.de
Telefon: +49 3564-372-3004
Fax: +49 3564-372-3004
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [10]https://www.asg-spremberg.de/
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[11]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YE
Z65PA
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Planungsleistung - Sanierung der alten Schule "Clara-Zetkin-Straße 6 -
10"
Referenznummer der Bekanntmachung: ASG-SPB-01-2023
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Der Ortsteil Schwarze Pumpe/Carna Plumpa besitzt im Ortskern, in der
Clara-Zetkin-Straße 6 - 10, die "Alte Schule". Diese städtische
Immobilie wurde in den 1920er Jahren als Schule mit Lehrerwohnungen
errichtet und wurde mit dem Bau des Gaskombinates Schwarze Pumpe/Carna
Plumpa, dem Vorgänger des Industriestandortes, und dem Bau der
Bereitschaftssiedlung erweitert. Das Gebäude wird als Schule nicht mehr
genutzt. Lediglich eine Wohnung im Obergeschoss ist noch bewohnt. Einen
Teil des Erdgeschosses nutzt der Pumpsche Carnevall Club (PCC) für
seine Vereinstätigkeiten.
Die Errichtung erfolgte im vorderen Teil als klassisches Wohngebäude
mit insgesamt vier Zugangstüren und im inneren einen direkten Zugang
zum schulischen Trakt. Das vollunterkellerte Gebäude hat zwei
Vollgeschosse als Nutz- und Wohnfläche und ein ausgebautes
Dachgeschoss. Die bauliche Anlage und das Umfeld müssen für die
geplante Nutzung ertüchtigt werden. Hierzu gehört, neben dem
barrierefreien Ausbau, die Anpassung des Raumprogrammes an die
zukünftige Nutzung und die energetische Sanierung des Objektes,
inklusive der Erneuerung aller haustechnischen Anlagen.
Im Gebäude sollen die Voraussetzungen für ein innovatives und
neuartiges Wohn- und Freizeitkonzept für Menschen mit Behinderung
(Schwerpunkt Autismus) geschaffen werden. Die Vereinsräume des PCC
sollen integriert werden.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE40G Spree-Neiße
Hauptort der Ausführung:
Stadt Spremberg OT Schwarze Pumpe Clara-Zetkin-Straße 6-10 03130
Spremberg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung
Die ASG Spremberg GmbH, als Projektleiter der Stadt Spremberg/Grodk,
schreibt Planungsleistungen zur Sanierung des Objektes in der
Clara-Zetkin-Straße 6 - 10 aus. Vergeben werden die Leistungen
(Grundleistungen, besondere und zusätzliche Leis-tungen) für die
HOAI-Leistungsbilder:
- Objektplanung Gebäude und Innenräume
- Objektplanung Freianlagen
- Fachplanung Tragwerk
- Fachplanung Technische Ausrüstung
Sowie besondere und zusätzliche Leistungen:
- Bestandsaufnahme
- Durchführen von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
- Brandschutzplanung des Objektes
- Bauphysik des Objektes
Die Leistungen werden in Stufen abgerufen, und zwar:
- Stufe 1 umfasst die LP 1 bis 2 nach HOAI für die jeweiligen
Leistungsbilder und die besonderen Leistungen, insbesondere die
Bestandsaufnahme und die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
- Stufe 2 umfasst die LP 3 und 4 nach HOAI für die jeweiligen
Leistungsbilder
- Stufe 3 umfasst die LP 5 und 6 nach HOAI für die jeweiligen
Leistungsbilder
- Stufe 4 umfasst die LP 7 und 8 nach HOAI für die jeweiligen
Leistungsbilder
- Stufe 5 umfasst die LP 9 nach HOAI für das jeweilige Leistungsbild
Der Auftraggeber behält sich vor, einzelne Leistungsphasen oder Teile
davon beschränkt abzurufen.
Mit Zuschlagserteilung wird mit einem Bieter ein Planervertrag
geschlossen. Mit der Ausführung der Leistungen für die Leistungsphasen
1-2 ist unmittelbar nach Erteilung des Zuschlags zu beginnen. Die
weitere Auftragserteilung erfolgt in Abhängigkeit der Gewährung von
Fördermitteln und Sicherstellung der finanziellen Mittel stufenweise.
Die Vergabe der Leistungen erfolgt in zwei Stufen als
Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem, europaweiten
Teilnahmewettbewerb gemäß §§ 74 Vergabeverordnung (VgV) statt.
In der ersten Stufe erfolgt der Teilnahmewettbewerb (vgl. nachfolgende
Ziff. 1.2).
In der zweiten Stufe fordert der Auftraggeber die nach dem
Teilnahmewettbewerb ge-eigneten Bieter zur Angebotsabgabe auf. (vgl.
nachfolgende Ziff. 1.3).
Der Teilnahmeantrag ist elektronisch über die Vergabeplattform des
Landes Branden-burg hochzuladen. Die Vergabestelle behält sich vor, zur
näheren Überprüfung die Einreichung von Originalen zu verlangen.
Es findet eine elektronische Vergabe statt. Rückfragen sind frühzeitig
an die Vergabestelle über die Plattform zu stellen.
Grundlegende Aufteilung des künftigen Auftrags
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Projektanalyse / Gewichtung: 3500
Qualitätskriterium - Name: Projektteam und zu erwartende Qualität der
Leistung / Gewichtung: 3500
Qualitätskriterium - Name: Vertrag / Gewichtung: 600
Kostenkriterium - Name: Honorar / Gewichtung: 2400
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 10/07/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die eingereichten Bewerbungen werden zunächst auf Vollständigkeit
überprüft. Die Vergabestelle behält sich vor, fehlende Erklärungen oder
Unterlagen nachzufordern, ist hierzu aber nicht verpflichtet. Sie
werden insbesondere darauf überprüft, ob die geforderten
vergaberechtlichen Mindestanforderungen (siehe Teilnahmebedingungen)
erfüllt sind. Ist dies der Fall, so sind Sie nach Überzeugung der
Vergabestelle für die bevorstehende Aufgabe geeignet und eine weitere
Differenzierung ist nicht mehr sachgerecht. Sollten mehr als fünf
geeignete Bewerbungen eingehen, findet unter diesen ein Losverfahren
statt.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Zugelassen sind alle Mitgliedsstaaten des Europäischen
Wirtschaftsraumes ansässigen natürlichen Personen, die gemäß
Rechtsvorschriften des Heimatlandes zur Führung der Berufsbezeichnung
Ingenieurin der Fachrichtung Stadtplanung (Regional- oder Raumplanung,
Architektur und artverwandter Ausbildungsrichtungen) oder gleichwertig
berechtigt sind. Ist in dem jeweiligen Heimatstaat die
Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachliche
Anforderung, wenn er über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstige
Befähigungsnachweise vorgenannter Fachrichtungen verfügt; juristische
Personen sofern der satzungsmäßiger Geschäftszweck auf die zu
vergebenden Planungsleistungen ausgerichtet ist und einer der
Gesellschafter oder ein bevollmächtigter Vertreter die an die
natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. Der Auftraggeber
behält sich vor Auftragserteilung vor, von dem für den Zuschlag in
Betracht kommenden Bieter die Vorlage eines Auszuges aus dem
Bundeszentralregister/Gewerbezentralregister zu verlangen. Sämtliche
geforderten Nachweise und Erklärungen sind in deutscher Sprache
vorzulegen. Sofern Originaldokumente in anderer Sprache verfasst sind,
ist mit dem Dokument eine beglaubigte Übersetzung vorzulegen.
Bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist zum Teilnehmerwettbewerb sind mit
dem Teilnahmeantrag die nachfolgend bezeichneten Nachweise vorzulegen:
o Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich
der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
o Eigenerklärung, dass beim Bewerber keine Ausschlussgründe gemäß §§
123, 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in der Fassung
der Bekanntmachung vom 26.06.2013, zuletzt geändert in Art. 1
Vergaberechtsmodernisierungsgesetz vom 17.02.2016 (BGBl. I S. 203)
vorliegen. Die Eigenerklärungen sind für jedes Mitglied einer
Bewerbergemeinschaft und die vorgesehenen Nachunternehmer gesondert
vorzulegen
o ggf. (soweit beabsichtigt) Bewerbergemeinschaftserklärung, aus der
sich die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, die Absicht ihres
Zusammenschlusses zu einer gesamtschuldnerisch haftenden
Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall und der bevollmächtigte Vertreter
ergeben
o Beabsichtigt der Bieter als Planer Leistungen von Nachunternehmern
ausführen zu lassen, muss er in seinem Teilnehmerantrag Art und Umfang
der durch Nachunternehmer auszuführenden Leistungen eindeutig
bezeichnen sowie den Namen des Nachunternehmers benennen und alle
geforderten Nachweise und Erklärungen dieses Abschnittes auch für den
Nachunternehmer, bezogen auf seinen Leistungsteil, einreichen. Zudem
ist eine unterzeichnete Erklärung der Nachunternehmers beizufügen, in
dem dieser seine Bereitschaft zur Übernahme der angegebenen Leistung
erklärt. Sämtliche geforderten Nachweise und Erklärungen sind in
deutscher Sprache vorzulegen. Sofern Originaldokumente in einer anderen
Sprache verfasst sind, ist mit dem Dokument eine beglaubigte
Übersetzung vorzulegen.
o Nachweis zur Überprüfung der Mitgliedschaft in einer
Architektenkammer der Bundesrepublik Deutschland als Architekt oder als
Bauingenieur durch eine entsprechende Bescheinigung bzw. ein
vergleichbares Dokument aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union,
in Kopie. Der Bewerber muss jedenfalls zur Bauvorlage berechtigt sein.
o Nachweise und Erklärungen aus anderen Mitgliedstaaten der
Europäischen Union sind in einer Übersetzung vorzulegen. Soweit, wie
hier, im Zusammenhang mit der Berufszulassung amtliche Bestätigungen
gefordert werden, ist die Vorlage einer amtlichen Übersetzung
notwendig.
Bitte berücksichtigen Sie, dass die zuvor genannten Ausführungen zu
Erklärungen und Nachweisen aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen
Union auch für die Darlegung zur wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit sowie zur technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit der Bewerber aus anderen Mitgliedstaaten der
Europäischen Union nach Maßgabe gelten.
Geforderte Erklärungen und Nachweise dürfen nicht älter als 12 Monate
sein. Fordert der Auftraggeber nicht fristgemäß vorgelegte Unterlagen
nach, sind diese innerhalb von 3 Kalendertagen vorzulegen. Nicht
fristgemäße Beibringung von nachgeforderten Unterlagen führt zum
Ausschluss aus dem weiteren Verfahren.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die Vergabestelle fordert als Mindestbedingungen:
o Nachweis, nicht älter als 12 Monate, über den Abschluss einer
Berufshaftpflichtversicherung mit Angaben der Deckungssumme, getrennt
nach Personen- und Sach-/Vermögensschäden. Die Deckungssumme beträgt
mindestens 2.000.000,00 EUR für Personenschäden und 300.000,00 EUR für
Sach- und/oder Vermögenschäden, jeweils für 2 Versicherungsfälle pro
Jahr (2-fache Maximierung). Sofern die vorhandenen Deckungssummen
niedriger liegen sollten, ist eine Bereitstellungserklärung der
Versicherung vorzulegen, dass die Deckungssummen im Zuschlagsfall
erhöht werden.
o Eigenerklärung über den Umsatz in den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren. Die Vergabestelle behält sich vor, zur Überprüfung der
in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu
verlangen. Die Umsätze sind für jedes Mitglied einer
Bewerbergemeinschaft und die vorgesehenen Nachunternehmer gesondert
vorzulegen. Die Vergabestelle verlangt einen durchschnittlichen
Jahresmindestumsatz der vergangenen drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
von mindestens 400.000,00 EUR. Bei Bewerbergemeinschaften muss jedes
Mitglied der Bewerbergemeinschaft diese Anforderung erfüllen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die Vergabestelle fordert als Mindestbedingungen:
o Angaben zum Unternehmen hinsichtlich Geschäftstätigkeit, Mitarbeiter
gegliedert nach Berufsgruppen, Gesellschafter, ggf.
Konzernzugehörigkeit und weitere gesellschaftsrechtliche
Verflechtungen, Darlegung des Interesses am Auftrag
o Angabe der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl des
Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei
Jahren
o Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen beim
Bewerber/der Bewerbergemeinschaft bzw. Nachunternehmer, die im
Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sol-len,
einschließlich derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt
sind, mit Angabe des Berufsabschlusses und der Berufserfahrung.
Insbesondere Angaben über die Zahl der beschäftigten Fachkräfte, die
einen Hochschulabschluss als Architekt oder Bauingenieur nachweisen
können. Gefordert wird eine Mitarbeiterzahl von 7, ggf. einschließlich
des Büroinhabers / der Büroinhaberin. Bei Bewerbergemeinschaften bzw.
dem Einsatz von Nachauftragnehmern kann die Mindestbeschäftigtenzahl
durch Addition erfüllt werden. Die Angaben sind für jedes Mitglied
einer Bewerbergemeinschaft und die vorgesehenen Nachunternehmer
gesondert vorzulegen. Der Nachweis kann durch Eigenerklärung erfolgen.
Es sind folgende Referenzen über vergleichbare Planungsleistungen für
Projekte im barrierefreien betreuten Wohnungsbau und Freizeitbereich zu
benennen:
o Mindestens 1 Referenz für ein Projekt als Hauptplaner, bei denen der
Bieter die LP 1 bis 9 durchlaufen und Koordinationsaufgaben hatte.
o Mindestens je 1 Referenz für Planungsprojekte im barrierefreien
betreuten Wohnungsbau und Freizeitbau für die Objektplanung Gebäude und
Innenräume mind. in den LP 2 bis 8.
o Mindestens je 1 Referenz für Planungsprojekte im barrierefreien
betreuten Wohnungsbau und Freizeitbau für die Fachplanungen der
Technischen Gebäudeausrüstung mind. in den LP 2 bis 8.
o Mindestens 1 Referenz für die Durchführung eines Planungsprojektes
für einen öffentlichen Auftraggeber in den LP 2 bis 8.
Die Referenzen müssen sich nicht auf vier getrennte Projekte beziehen.
Es ist auch möglich, dass ein Projekt mehrere Referenzanforderungen
erfüllt. Alle Projekte dürfen, bemessen am Planungsbeginn, nicht älter
als 5 Jahre sein. Bei Bewerbergemeinschaften bzw. dem Einsatz von
Nachauftragnehmern können die Anforderungen durch Addition erfüllt
werden. Es muss also nicht jedes BG-Mitglied alle Referenzanforderungen
erfüllen. Maßgeblich ist, dass der Bieter als Gesamtheit alle
Anforderungen erfüllt.
Die Referenzen müssen folgenden Inhalt haben: Name und Anschrift des
Auftraggebers, Name Ansprechpartner / Kontaktdaten, Auftragswert der
Planung, Leistungszeitraum der baulichen Realisierung, Baukosten nach
Kostengruppen mind. 300 und 400, als Haupt- / Nachunternehmer tätig,
Auftragsgegenstand und -umfang.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 18/04/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 08/05/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 07/10/2023
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Bekanntmachungs-ID: CXP9YEZ65PA
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Ort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland
Internet-Adresse:
[12]http://mwe.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.482109.de#
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Ort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland
Internet-Adresse:
[13]http://mwe.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.482109.de#
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: ASG Spremberg GmbH
Postanschrift: An der Heide/ Straße A- Mitte
Ort: Spremberg
Postleitzahl: 03130
Land: Deutschland
E-Mail: [14]info@asg-spremberg.de
Fax: +49 3564-372-3004
Internet-Adresse: [15]http://asg-spremberg.de/
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
15/03/2023
References
6. mailto:info@stadt-spremberg.de?subject=TED
7. https://spremberg.de/
8. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YEZ65PA/documents
9. mailto:info@asg-spremberg.de?subject=TED
10. https://www.asg-spremberg.de/
11. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YEZ65PA
12. http://mwe.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.482109.de
13. http://mwe.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.482109.de
14. mailto:info@asg-spremberg.de?subject=TED
15. http://asg-spremberg.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|