Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023032009043598675" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Projektmanagement im Bauwesen - DE-Grevenbroich
Projektmanagement im Bauwesen
Dokument Nr...: 164695-2023 (ID: 2023032009043598675)
Veröffentlicht: 20.03.2023
*
  DE-Grevenbroich: Projektmanagement im Bauwesen
   2023/S 56/2023 164695
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Grevenbroich
   Postanschrift: Am Markt 1
   Ort: Grevenbroich
   NUTS-Code: DEA1D Rhein-Kreis Neuss
   Postleitzahl: 41515
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Herr Klaus Krützen | Bürgermeister
   E-Mail: [6]info@grevenbroich.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.grevenbroich.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YBT6LG6/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: Stadtbetriebe Grevenbroich AöR
   Postanschrift: Dr.-Paul-Edelmann-Str. 2
   Ort: Grevenbroich
   NUTS-Code: DEA1D Rhein-Kreis Neuss
   Postleitzahl: 41515
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Herr Rudolf Flöck
   E-Mail: [9]rudolf.floeck@stadtbetriebe-grevenbroich.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]www.stadtbetriebe-grevenbroich.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [11]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YBT6LG6
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Neubau 3. Gesamtschule Grevenbroich | Verhandlungsverfahren mit
   Teilnahmewettbewerb nach der VgV zur Vergabe der
   Projektsteuerungsleistungen (Projektstufen 1 bis 5) nach AHO 2020
   Referenznummer der Bekanntmachung: NGG_VE713
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71541000 Projektmanagement im Bauwesen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Der Auftrag umfasst die Grundleistungen der Projektsteuerung
   (Projektstufen 1 bis 5), Handlungsbereiche A-E sowie einzelne Besondere
   Leistungen gemäß AHO 2020 zum Neubau der 3. Gesamtschule in
   Grevenbroich.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA1D Rhein-Kreis Neuss
   Hauptort der Ausführung:
   41515 Grevenbroich
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Stadt Grevenbroich plant den Neubau der 3. Gesamtschule in
   Grevenbroich. Die Schule soll in der Sekundarstufe I 6-zügig und in der
   Sekundarstufe II 3-zügig geführt werden.
   Aktuell läuft das Anmeldeverfahren für den ersten Jahrgang, das 5.
   Schuljahr, und ist seit Mitte Februar abgeschlossen sein. Die 3.
   Gesamtschule wird zum Schuljahresbeginn 2023 / 2024 ihren Betrieb in
   der ehemaligen Realschule Bergheimer Straße in Grevenbroich aufnehmen.
   Mit Aufnahme des 4. Jahrgangs, d. h. ab dem Schuljahr 2026/2027, soll
   die Schule an den Standort der bisherigen Realschule Wevelinghoven
   (Heyerweg, Grevenbroich-Wevelinghoven) umziehen.
   Das vorhandene Raumprogramm der Realschule ist für die Aufnahme einer
   6-zügigen / 3-zügigen Ge-samtschule deutlich zu klein. Neben einer
   Sanierung und eines Umbaus des Bestandes werden erhebliche bauliche
   Erweiterungen erforderlich, welche allerdings in mehreren
   Bauabschnitten realisiert werden sollen. Angedacht sind zwei
   Bauabschnitte. Ggf. wird die Sporthalle einen 3. Bauabschnitt bilden.
   Im Rahmen der Projektsteuerungsleistung muss unter anderem das
   Raumprogramm konkretisiert und abgestimmt werden. Der Umfang der
   Sanierung und des Umbaus der bestehenden Baukörper muss geprüft und
   definiert werden.
   Für den Neubau wird nach dem aktuellen Stand von geschätzten Kosten in
   Höhe von ca. 35,40 Mio. EUR (brutto) für die KG 200 - 700 nach DIN 276
   ausgegangen.
   Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens sind die Grundleistungen
   für die Projektsteuerung, Projektstufe 1 bis 5, Handlungsbereiche A bis
   E sowie bestimmte Besondere Leistungen gemäß AHO 2020.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/07/2023
   Ende: 31/12/2027
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 3
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Die Eignung nach Ziffer III.1.2) bis III.1.3). Eine detaillierte Matrix
   mit Angabe der einzelnen Eignungskriterien sowie der Verteilung der
   Punkte und Gewichtung dieser Kriterien ist dem Bewerbungsbogen zu
   entnehmen.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Die Projektsteuerungsleistungen werden stufenweise abgerufen. Mit
   Abschluss des Vergabeverfahrens erfolgt zunächst der Abruf der
   Projektstufe 1 (Projektvorbereitung). Weitere vorgesehene Stufen sind:
   - Projektstufe 2 (Planung) (Stufe 2),
   - Projektstufe 3 (Ausführungsvorbereitung) (Stufe 3),
   - Projektstufe 4 (Ausführung Projektüberwachung) (Stufe 4) sowie
   - Projektstufe 5 (Projektabschluss) (Stufe 5).
   Die Einzelheiten hierzu sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Ein
   Anspruch auf Folgebeauftragung besteht nicht.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Der Bewerber muss mit seinem Teilnahmeantrag folgende Anforderungen
   nachweisen:
   - Erklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 123
   Abs. 1 und Abs. 4 GWB, § 124 Abs. 1 GWB,
   - Erklärung über die Eintragung im Berufs- bzw. Handelsregister des
   Staates, in dem der Bewerber niedergelassen ist.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Der Bewerber muss mit seinem Teilnahmeantrag folgende Anforderungen
   nachweisen:
   - Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung über mindestens 3,0 Mio.
   EUR für Personenschäden und 3,0 Mio. EUR für sonstige Schäden. Die
   Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens das Zweifache der oben
   genannten Deckungssummen pro Jahr betragen. Der Nachweis bzw. die
   Erklärung darf nicht älter als 12 Monate sein und muss der Bewerbung
   beigefügt werden. Bewerbergemeinschaften müssen einen entsprechenden
   Nachweis bzw. eine Erklärung für die Bewerbergemeinschaft oder für
   jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorlegen. Eine projektbezogene
   Aufstockung der bestehenden Berufshaftpflichtversicherung im
   Auftragsfall wird akzeptiert, ist jedoch mittels schriftlicher
   Versicherungsbestätigung mit den Bewerbungsunterlagen vorzulegen,
   - Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren
   gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV,
   - Erklärung über den Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags
   (Leistungen der Projektsteuerung für den Neubau und / oder die
   Sanierung von Schulen bzw. Bildungsbauten) in den letzten drei
   Geschäftsjahren gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV (10 %).
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Der Bewerber muss mit seinem Teilnahmeantrag folgende Anforderungen
   nachweisen:
   - Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl
   des Bewerbers und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei
   Jahren ersichtlich ist gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV (15 %),
   - Benennung der Projektleitung für das Projekt mit Qualifikation sowie
   Erfahrungen der hierfür vorgesehenen Person in vergleichbaren Projekten
   anhand von Nachweisen und Referenzen (Leistungen der Projektsteuerung
   für den Neubau und / oder die Sanierung von Schulen bzw.
   Bildungsbauten) gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV (40 %),
   - Büroreferenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in den
   letzten fünf Jahren (Leistungen der Projektsteuerung für den Neubau und
   / oder die Sanierung von Schulen bzw. Bildungsbauten) gemäß § 46 Abs. 3
   Nr. 1 VgV (25 %),
   - Beschreibung der Maßnahmen des Bewerbers zur Gewährleistung der
   Qualität seiner Dienstleistung gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 3 VgV (10 %).
   Für den Nachweis der Eignung soll der Bewerbungsbogen zum
   Teilnahmeantrag des Auftraggebers verwendet werden (siehe Ziffer VI.
   3.). Selbstverständlich kann der Eignungsnachweis entsprechend der
   gesetzlichen Vorgaben auch in Form von Eigenerklärungen
   (Präqualifikationsverzeichnis, Vorlage von Einzelnachweisen
   in Form von Eigenerklärungen) erbracht werden. Der Auftraggeber
   akzeptiert die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung
   (EEE). Wenn dies zur angemessenen Durchführung des Verfahrens
   erforderlich ist, kann der Auftraggeber Bewerber und Bieter, die eine
   Eigenerklärung abgegeben haben, jederzeit während
   des Vergabeverfahrens auffordern, sämtliche oder einen Teil der
   Nachweise beizubringen. Der Auftraggeber fordert in jedem Fall vor
   Zuschlagserteilung den Bieter, an den der Auftrag erteilt werden soll
   und der bislang nur Eigenerklärungen als vorläufigen Nachweis vorgelegt
   hat, auf, die einschlägigen Nachweise unverzüglich
   beizubringen. Auf die Möglichkeit der Eignungsleihe gemäß § 47 VgV -
   auch bei Bewerbergemeinschaften - wird hingewiesen.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Bauvorlageberechtigte Architekten und Ingenieure.
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Die Stadt Grevenbroich hat bei der Auftragsvergabe die Bestimmungen des
   Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (TVgG-NRW) zu
   beachten. Sie wird einen fairen Wettbewerb um das wirtschaftlichste
   Angebot bei der Vergabe öffentlicher Aufträge sicherstellen, bei
   gleichzeitiger Sicherung von Tariftreue und Einhaltung des
   Mindestlohns. Hierzu wird die Stadt Grevenbroich Vertragsbedingungen
   verwenden,
   - durch die der Auftragnehmer verpflichtet ist, die in den § 2 Abs. 1
   bis 4 TVgG-NRW genannten Vorgaben einzuhalten,
   - die ihr ein Recht zur Kontrolle und Prüfung der Einhaltung der
   Vorgaben einräumen und dessen Umfang regeln und,
   - die ihr ein außerordentliches Kündigungsrecht sowie eine
   Vertragsstrafe für den Fall der Verletzung der in § 2 Abs. 1 bis 4
   TVgG-NRW genannten Pflichten einräumen.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 17/04/2023
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 24/04/2023
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/07/2023
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1) Das vorliegende europaweite Vergabeverfahren ist ein zweistufiges
   Verfahren nach der VgV. Die erste Stufe ist der Teilnahmewettbewerb,
   die zweite Stufe das eigentliche Verhandlungsverfahren, an dem nur noch
   die geeigneten Bewerber teilnehmen.
   2) Die Bewerber sollen ihren Teilnahmeantrag unter Nutzung des
   Bewerbungsbogens zum Teilnahmeantrag digital beim Auftraggeber
   einreichen. Dieses Dokument ist unter der in Ziffer I.3. dieser
   Bekanntmachung genannten URL kostenlos verfügbar.
   3) Der Teilnahmeantrag ist elektronisch in Textform nach § 126b BGB
   über die Projektplattform einzureichen. Die Abgabe des Teilnahmeantrags
   ausschließlich in Papierform, per Fax, per E-Mail oder über die nicht
   dafür vorgesehenen Funktionen der Projektplattform (etwa das
   Kommunikationstool) ist nicht zugelassen.
   4) Den höchstens drei qualifizierten Bewerbern der Stufe 1 werden
   sodann die Vergabeunterlagen für die Stufe 2 zum Download zur Verfügung
   gestellt. Die übrigen Bewerber werden entsprechend der
   vergaberechtlichen Erfordernisse über ihre Nichtberücksichtigung
   informiert.
   5) Für den Fall, dass mehr als drei Bewerber die Eignungsanforderungen
   erfüllen, erfolgt eine Auswahl entsprechend der Eignungskriterien wie
   folgt:
   Zur Gewichtung der einzelnen Eignungsnachweise sind die jeweiligen
   Klammerzusätze aufgenommen.
   Es findet eine vergleichende Wertung der Teilnahmeanträge statt. Für
   die entsprechend gewichteten Eignungskriterien erfolgt eine Bewertung
   nach einer Punkteskala von 0 bis 5 Punkte, deren Anforderungen für die
   entsprechenden Kriterien transparent in dem Bewerbungsbogen aufgenommen
   sind.
   Die erreichte Punktzahl wird sodann mit der Gewichtung multipliziert
   und ergibt die gewichtete Punktezahl. Grundlage für die Auswahl der
   drei Bewerber im Teilnahmewettbewerb sind die im Ergebnis höchsten
   Punktzahlen. Gibt es hier einen Gleichstand, kann der Auftraggeber die
   Entscheidung per Los nach § 75 Abs. 6 VgV treffen. Die Einzelheiten zum
   Vorgehen bei der Bewertung sind im Bewerbungsbogen festgelegt.
   6) Da der Teilnahmeantrag von den Bewerbern in Textform nach § 126b BGB
   mithilfe elektronischer Mittel einzureichen ist, hat er den Namen der
   erklärenden Person sowie die Unterschrift (Faksimile oder Scan) zu
   enthalten. Im Falle von Bewerbergemeinschaften ist der Teilnahmeantrag
   von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft oder dem
   bevollmächtigten Vertreter mit dem Namen sowie der Unterschrift
   (Faksimile oder Scan) zu versehen.
   7) Für die Bewerberauswahl werden nur die geforderten Nachweise
   berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
   8) Sämtliche in der Bekanntmachung geforderten Nachweise, Erklärungen
   oder sonstigen Angaben müssen bis zum Schlusstermin digital über die
   Projektplattform eingegangen sein. Fehlende Erklärungen können auf
   Anforderung des Auftraggebers bis zum Ablauf einer zu bestimmenden
   Nachfrist gemäß § 56 VgV nachgereicht werden. Sofern fehlende
   Unterlagen auch dann nicht vorliegen, muss der Bewerber vom weiteren
   Verfahren ausgeschlossen werden.
   9) Nachfragen werden nur beantwortet, wenn sie per E-Mail oder über die
   Projektplattform bis spätestens 7 Tage vor dem Schlusstermin zur Abgabe
   der Teilnahmeanträge über die Projektplattform (in Ziffer I.3) ist die
   URL genannt) gestellt werden. Eine Beantwortung gestellter Fragen
   erfolgt entsprechend der
   vergaberechtlichen Erfordernisse durch Einstellung der Antworten auf
   der Projektplattform, die die Bewerber regelmäßig zu prüfen haben.
   Bekanntmachungs-ID: CXP4YBT6LG6
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland bei der
   Bezirksregierung Köln
   Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50667
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de
   Fax: +49 2211472889
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter
   Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein
   Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Aufraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt
   unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   15/03/2023
References
   6. mailto:info@grevenbroich.de?subject=TED
   7. http://www.grevenbroich.de/
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YBT6LG6/documents
   9. mailto:rudolf.floeck@stadtbetriebe-grevenbroich.de?subject=TED
  10. http://www.stadtbetriebe-grevenbroich.de/
  11. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YBT6LG6
  12. mailto:vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau