Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023032009041298593" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Softwareprogrammierung und -beratung - DE-Fellbach
Softwareprogrammierung und -beratung
Dokument Nr...: 164624-2023 (ID: 2023032009041298593)
Veröffentlicht: 20.03.2023
*
  DE-Fellbach: Softwareprogrammierung und -beratung
   2023/S 56/2023 164624
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Land Baden-Württemberg, vertreten durch
   dasLandesamt für Besoldung und Versorgung
   Postanschrift: Phillipp-Reis-Str. 2
   Ort: Fellbach
   NUTS-Code: DE116 Rems-Murr-Kreis
   Postleitzahl: 70736
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Vergabestelle
   E-Mail: [6]vergabestelle@lbv.bwl.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://lbv.landbw.de/das-lbv
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXR6YRHY6XB/docum
   ents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXR6YRHY6XB
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Agentur/Amt auf regionaler oder lokaler Ebene
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Cobol- und Natural Programmierung
   Referenznummer der Bekanntmachung: 4465-117
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Als Landesoberbehörde ist das Landesamt für Besoldung und Versorgung
   Baden-Württemberg ("LBV") u.a. zuständig für die Zahlung von Gehältern
   und Zuschüssen zu den Krankheitskosten (Beihilfe) an ca. 444.300
   Beamte, Ruhestandsbeamte und Arbeitnehmer des Landes Baden-Württemberg
   sowie für Entschädigungsleistungen an Opfer der nationalsozialistischen
   Verfolgung. Jährlich bearbeitet das LBV rund 1,57 Millionen
   Beihilfeanträge mit einem Erstattungsvolumen von rund 1,63 Milliarden
   EUR.
   Für die (Weiter-)Entwicklung seiner Systeme benötigt das LBV Cobol-
   (Los 1) und Natural-Programmierer (Los 2). Auftragsgegenstand sind
   Programmierleistungen in den Programmiersprachen Natural oder Cobol zur
   Erstellung neuer und zur Aktualisierung bestehender Programmmodule auf
   Grundlage von entsprechenden Programmieraufträgen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Cobol Programmierleistungen
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE116 Rems-Murr-Kreis
   Hauptort der Ausführung:
   Landesamt für Besoldung und Versorgung Phillipp-Reis-Str.2 70736
   Fellbach
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Als Landesoberbehörde ist das Landesamt für Besoldung und Versorgung
   Baden-Württemberg ("LBV") zuständig für die Zahlung von Gehältern und
   Zuschüssen zu den Krankheitskosten (Beihilfe) an ca. 444.300 Beamte,
   Ruhestandsbeamte und Arbeitnehmer des Landes Baden-Württemberg sowie
   für Entschädigungsleistungen an Opfer der nationalsozialistischen
   Verfolgung.
   Ebenso bearbeitet das LBV Heilfürsorgeangelegenheiten der
   heilfürsorgeberechtigten Beamten des Polizeivollzugsdienstes, des
   technischen Dienstes der Landesfeuerwehrschule, des Vollzugs- und
   Werkdienstes im Justizvollzug sowie des
   Abschiebungshaftvollzugsdienstes.
   Jährlich bearbeitet das LBV rund 1,57 Millionen Beihilfeanträge mit
   einem Erstattungsvolumen von rund 1,63 Milliarden EUR. Die
   Gesamtausgaben für Bezüge belaufen sich pro Jahr auf 18,8 Milliarden
   EUR und für Entschädigungsleistungen auf rund 7,6 Millionen EUR.
   Das LBV ist für die Abrechnung und Auszahlung von Reise- und
   Umzugskosten ein-schließlich Trennungsgeld für viele Bereiche der
   Landesverwaltung zuständig. Jährlich werden ca. 400.000 Dienstreisen
   abgerechnet.
   Die vom LBV entwickelten dialogisierten Abrechnungsverfahren
   unterstützen das LBV bei seinen vielfältigen Aufgaben. Als moderne
   Dienstleistungsbehörde hat das LBV neue Steuerungselemente wie
   Controlling, Qualitätsmanagement sowie Kosten- und Leistungsrechnung
   eingeführt.
   Für die (Weiter-)Entwicklung seiner Systeme benötigt das LBV Cobol- und
   Natural-Programmierer.
   Auftragsgegenstand dieses Loses sind Programmierleistungen in der
   Programmiersprache Cobol zur Erstellung neuer und zur Aktualisierung
   bestehender Programmmodule auf Grundlage von entsprechenden
   Programmieraufträgen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Ende: 31/12/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Auftraggeber hat die Möglichkeit, die Vertragslaufzeit einmalig um
   ein Jahr bis zum 31.12.2024 zu verlängern. Er wird dem Auftragnehmer
   die Verlängerung der Vertragslaufzeit spätestens drei Monate vor
   Vertragsende mitteilen.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Natural Programmierleistungen
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE116 Rems-Murr-Kreis
   Hauptort der Ausführung:
   Landesamt für Besoldung und Versorgung Phillipp-Reis-Str.2 70736
   Fellbach
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Als Landesoberbehörde ist das Landesamt für Besoldung und Versorgung
   Baden-Württemberg ("LBV") zuständig für die Zahlung von Gehältern und
   Zuschüssen zu den Krankheitskosten (Beihilfe) an ca. 444.300 Beamte,
   Ruhestandsbeamte und Arbeitnehmer des Landes Baden-Württemberg sowie
   für Entschädigungsleistungen an Opfer der nationalsozialistischen
   Verfolgung.
   Ebenso bearbeitet das LBV Heilfürsorgeangelegenheiten der
   heilfürsorgeberechtigten Beamten des Polizeivollzugsdienstes, des
   technischen Dienstes der Landesfeuerwehrschule, des Vollzugs- und
   Werkdienstes im Justizvollzug sowie des
   Abschiebungshaftvollzugsdienstes.
   Jährlich bearbeitet das LBV rund 1,57 Millionen Beihilfeanträge mit
   einem Erstattungsvolumen von rund 1,63 Milliarden EUR. Die
   Gesamtausgaben für Bezüge belaufen sich pro Jahr auf 18,8 Milliarden
   EUR und für Entschädigungsleistungen auf rund 7,6 Millionen EUR.
   Das LBV ist für die Abrechnung und Auszahlung von Reise- und
   Umzugskosten ein-schließlich Trennungsgeld für viele Bereiche der
   Landesverwaltung zuständig. Jährlich werden ca. 400.000 Dienstreisen
   abgerechnet.
   Die vom LBV entwickelten dialogisierten Abrechnungsverfahren
   unterstützen das LBV bei seinen vielfältigen Aufgaben. Als moderne
   Dienstleistungsbehörde hat das LBV neue Steuerungselemente wie
   Controlling, Qualitätsmanagement sowie Kosten- und Leistungsrechnung
   eingeführt.
   Für die (Weiter-)Entwicklung seiner Systeme benötigt das LBV Cobol- und
   Natural-Programmierer.
   Auftragsgegenstand dieses Loses sind Programmierleistungen in der
   Programmiersprache Natural zur Erstellung neuer und zur Aktualisierung
   bestehender Programmmodule auf Grundlage von entsprechenden
   Programmieraufträgen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Ende: 31/12/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Auftraggeber hat die Möglichkeit, die Vertragslaufzeit einmalig um
   ein Jahr bis zum 31.12.2024 zu verlängern. Er wird dem Auftragnehmer
   die Verlängerung der Vertragslaufzeit spätestens drei Monate vor
   Vertragsende mitteilen.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   a) Die Bieter müssen in der Angebotserklärung bestätigen, dass keine
   Ausschlussgründe im Sinne der §§ 123, 124 GWB vorliegen; oder zwar
   Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen, aber erfolgreich
   Selbst-reinigungsmaßnahmen i.S.d. § 125 GWB durchgeführt wurden, die in
   einer Anlage dargestellt werden.
   b) Die Bieter müssen in der Angebotserklärung bestätigen, dass sie
   nicht mit einer Geldbuße von wenigstens EUR 2.500,00
   (zweitausendfünfhundert) wegen eines Verstoßes nach § 21 MiLoG belegt
   worden sind.
   c) Die Bieter reichen mit ihrem Angebot einen aktuellen Auszug des
   Eintrags ihres Unternehmens im Berufs- oder Handelsregister (bei GmbH &
   Co. KG auch der Komplementär-GmbH) ein.
   d) Die Bieter müssen mit ihrem Angebot den ausgefüllten Vordruck
   "Erklärung Russlandsanktionen" einreichen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Die Bieter müssen in der Angebotserklärung bestätigen, dass sie während
   der Vertragslaufzeit einen Versicherungsschutz vorhalten, der die
   vertragsgegenständlichen Leistungen mit einer Mindestdeckungssumme von
   EUR 10 Mio. je Schadensfall abdeckt.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Die Bieter sollen zum Nachweis ihrer technischen und beruflichen
   Leistungsfähigkeit möglichst folgende Unterlagen in deutscher Sprache
   vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied):
   Referenzen aus den letzten drei Jahren über die Erbringung von Cobol-
   und Natural-Programmierleistungen.
   In den einzureichenden Referenzen sind von den Bietern möglichst
   Angaben zum Auftraggeber, zu einem Ansprechpartner beim Auftraggeber
   (Telefonnummer und E-Mail), zum jeweiligen Auftragsvolumen und zum
   Auftragszeitraum zu machen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Zum Nachweis Ihrer Eignung müssen die Bieter:
   a) Für Los 1: mindestens eine Referenz aus den letzten drei Jahren zu
   Aufträgen öffentlicher Auftraggeber über die Erbringung von
   Cobol-Programmierleistungen einreichen.
   b) Für Los 1: mit den eingereichten Referenzen nachweisen, dass sie
   über fundierte Kenntnisse in der Cobol-Programmierung verfügen.
   c) Für Los 2: mindestens eine Referenz aus den letzten drei Jahren zu
   Aufträgen öffentlicher Auftraggeber über die Erbringung von
   Natural-Programmierleistungen.
   d) Für Los 2: mit den eingereichten Referenzen nachweisen, dass sie
   über fundierte Kenntnisse in der Natural-Programmierung verfügen.
   e) Für beide Lose: mit den eingereichten Referenzen nachweisen, dass
   sie über Grundkenntnisse in der Adabas-Datenbank verfügen.
   f) Für beide Lose: mit den eingereichten Referenzen nachweisen, dass
   sie über Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit der öffentlichen
   Verwaltung eines Bundeslandes oder des Bundes bzw. einer Körperschaft
   des öffentlichen Rechts verfügen und ein Verständnis für die
   Arbeitsweise von Behörden haben.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 14/04/2023
   Ortszeit: 09:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/05/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 14/04/2023
   Ortszeit: 09:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1. Das Vergabeverfahren wird vollständig elektronisch über die unter
   Ziffer I.3 genannte Vergabeplattform abgewickelt. Sämtliche
   Kommunikation mit den Bietern verläuft ausschließlich über die
   Vergabeplattform.
   2. Auf die Möglichkeit der Eignungsleihe nach § 47 VgV wird
   hingewiesen.
   3. Beabsichtigt ein Bieter bereits bei Angebotsabgabe, für wesentliche
   Hauptleistungen Drittunternehmen vorzusehen, so ist das
   Drittunternehmen im Angebot zu benennen und Art und Umfang der für den
   Dritten vorgesehenen Leistungen zu bezeichnen. Auf Verlangen des
   Auftraggebers sind für die Drittunternehmen die in der Bekanntmachung
   geforderten Nachweise, Erklärungen und Angaben einzureichen. Der
   Auftraggeber kann dieses Verlangen auf bestimmte Nachweise, Erklärungen
   und Angaben sowie auf einzelne Drittunternehmen beschränken.
   Bekanntmachungs-ID: CXR6YRHY6XB
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
   Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat 15
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg,
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen.
   Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass der Nachprüfungsantrag gemäß
   § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang
   der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist.
   Vergabeverstöße sind nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB vor Einreichen
   des Nachprüfungsantrags innerhalb von 10 Kalendertagen nachdem der
   Bieter den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen.
   Vergabeverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind
   gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der
   Angebotsfrist beim Auftraggeber zu rügen.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg,
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   15/03/2023
References
   6. mailto:vergabestelle@lbv.bwl.de?subject=TED
   7. https://lbv.landbw.de/das-lbv
   8. https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXR6YRHY6XB/documents
   9. https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXR6YRHY6XB
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau