Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023032009040698568" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Versicherungen - DE-Siegburg
Versicherungen
Dokument Nr...: 164581-2023 (ID: 2023032009040698568)
Veröffentlicht: 20.03.2023
*
  DE-Siegburg: Versicherungen
   2023/S 56/2023 164581
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Rhein-Sieg-Kreis
   Postanschrift: Kaiser-Wilhelm-Platz 1
   Ort: Siegburg
   NUTS-Code: DEA2C Rhein-Sieg-Kreis
   Postleitzahl: 53721
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]zvs@rhein-sieg-kreis.de
   Fax: +49 2241/13-3165
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.rhein-sieg-kreis.de
   Adresse des Beschafferprofils:
   [8]https://www.rhein-sieg-kreis.de/verwaltung-politik/verwaltung/Oeffen
   tliche_Ausschreibungen/index.php
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYYBDEP0/documen
   ts
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYYBDEP0
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Cyber-Versicherung
   Referenznummer der Bekanntmachung: 23-0079-20-VgV
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   66510000 Versicherungen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die vorliegende Ausschreibung dient dazu, für den Rhein-Sieg-Kreis
   (nachfolgend RSK genannt) eine Cyber-Versicherung für die Risiken aus
   der IKT-Infrastruktur, der IT der Schulen und der Kreisleitstelle zu
   beschaffen.
   Zur Ausschreibung gelangt eine Cyber-Versicherung mit den wesentlichen
   Vertragsbestandteilen:
   - Cyber- und Dateneigenschaden
   - Cyber-Betriebsunterbrechung (sofern im Versicherungsschein
   vereinbart)
   - Cyber-Datenschutzverletzungen (sofern im Versicherungsschein
   vereinbart)
   - Cyber-Erpressung (sofern im Versicherungsschein vereinbart)
   - Cyber-Zahlungsmittel (sofern im Versicherungsschein vereinbart)
   - Cyber-Vertrauensschaden (sofern im Versicherungsschein vereinbart)
   Voraussetzungen für die Erteilung des Zuschlages sind mindestens der
   Versicherungsschutz
   - für Cyber- und Dateneigenschaden
   - für die Cyber-Betriebsunterbrechung
   - für Kosten von externen Sachverständigen zwecks Sofortmaßnahmen
   (Incident Response) sowie zur weiteren Schadenermittlung
   - Sachversicherung
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA2C Rhein-Sieg-Kreis
   Hauptort der Ausführung:
   Rhein-Sieg-Kreis Kaiser-Wilhelm-Platz 1 53721 Siegburg
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Zur Ausschreibung gelangt eine Cyber-Versicherung mit den wesentlichen
   Vertragsbestandteilen:
   - Cyber- und Dateneigenschaden
   - Cyber-Betriebsunterbrechung (sofern im Versicherungsschein
   vereinbart)
   - Cyber-Datenschutzverletzungen (sofern im Versicherungsschein
   vereinbart)
   - Cyber-Erpressung (sofern im Versicherungsschein vereinbart)
   - Cyber-Zahlungsmittel (sofern im Versicherungsschein vereinbart)
   - Cyber-Vertrauensschaden (sofern im Versicherungsschein vereinbart)
   Voraussetzungen für die Erteilung des Zuschlages sind mindestens der
   Versicherungsschutz
   - für Cyber- und Dateneigenschaden
   - für die Cyber-Betriebsunterbrechung
   - für Kosten von externen Sachverständigen zwecks Sofortmaßnahmen
   (Incident Response) sowie zur weiteren Schadenermittlung
   - Sachversicherung
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Leistungsvariable Erpressungsgeld /
   Gewichtung: 10
   Qualitätskriterium - Name: Leistungsvariable BU-Haftzeiten /
   Gewichtung: 10
   Qualitätskriterium - Name: Technischer Wert / Gewichtung: 10
   Preis - Gewichtung: 70
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/09/2023
   Ende: 31/12/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Dieser Vertrag verlängert sich stillschweigend von Jahr zu Jahr, wenn
   er nicht spätestens vier Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   a) Es werden nur Teilnahmeanträgen von in Deutschland zum
   Geschäftsbetrieb zugelassenen Versicherungsgesellschaften oder
   Niederlassungen von Versicherungsgesellschaften mit Hauptsitz innerhalb
   der europäischen Union oder dessen Vertreter zugelassen. Der Nachweis
   ist zunächst durch Eigenerklärung zu erbringen (Bestandteil des
   Teilnahmeantrags). Durch den vorgesehenen Auftragnehmer bzw. den
   engeren Bieterkreis ist auf Verlangen der Vergabestelle eine Kopie der
   Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht oder eine vergleichbare
   Erlaubnis ausländischer Genehmigungsbehörden für Bieter anderer
   EU-Mitgliedsstaaten fristgerecht vorzulegen.
   b) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Vorliegen von
   Ausschlussgründen i. S. d. §§ 123, 124 GBW (Bestandteil des
   Angebotsformulars)
   c) Eigenerklärung "Sanktionen" zur Umsetzung von Artikel 5ki Absatz 1
   der Verordnung (EU) Nr. 833/2014
   d) Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften ist mit Abgabe des
   Teilnahmeantrags der führende Versicherer von allen anderen Mitgliedern
   der Bewerber-/Bietergemeinschaft zu bevollmächtigen. Die Eignung ist
   außerdem für jeden einzelnen Bewerber nachzuweisen. Ist der Anteil des
   führenden Versicherers größer als 50 % der Gesamtversicherungssumme, so
   reicht es aus, wenn nur dieser die geforderte Anzahl der Referenzen
   nachweist. Eine gesamtschuldnerische Haftung der Bietergemeinschaft ist
   nicht vorgesehen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Referenzangaben und Benennung des Auftraggeber, den Kontaktdaten des
   dort zuständigen Ansprechpartners, einer Kurzbeschreibung der Leistung,
   Auftragsvolumen/Deckungssumme und Leistungszeitraum aus den letzten 3
   Jahren. Für Bewerber-/Bietergemeinschaften ist zusätzlich das
   Unternehmen zu benennen, welches die Leistung erbracht hat.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Es sind mindestens drei Referenzen für Cyberversicherungen aus den
   letzten 3 Jahren nachzuweisen.
   Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben zu den Referenzen
   stichprobenartig zu überprüfen. Falsche Angaben führen zum
   vollständigen und ersatzlosen Ausschluss des jeweiligen
   Referenzprojektes. Sofern hierdurch die Mindestanzahl der geforderten
   Referenzprojekte unterschritten wird, muss das Angebot von der Wertung
   ausgeschlossen werden.
   Zur Abgabe der Erklärungen wird die Verwendung des "Teilnahmeantrags"
   empfohlen. Der Auftraggeber geht davon aus, dass der Bewerber die ggf.
   notwendigen Genehmigungen zur Weitergabe personenbezogener Daten von
   den Betroffenen eingeholt hat und behält sich eine Nachforderung
   entsprechender Nachweise vor. .
   Die Nachbesserung bereits abgegebener Erklärungen ist nicht zulässig.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   1) Abschluss des Integritätsvertrags (Muster siehe Vergabeportal)
   Das entsprechende Dokument ist auf dem Vergabeportal zum Download
   hinterlegt.
   2) Eintragungen im Wettbewerbsregister oder im Gewerbezentralregister
   können zum Angebotsausschluss führen. Die Abfrage wird vom Auftraggeber
   veranlasst und auf den engeren Kreis der Bewerber beschränkt.
   3) Die Kommunikation muss - auch im Schadenfall - in deutscher Sprache
   erfolgen.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 17/04/2023
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 27/04/2023
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Es sind ausschließlich elektronische Teilnahmenträge über das
   Vergabeportal unter Zuhilfenahme des Bietertools zugelassen. Zu
   diesbezüglichen Einzelheiten wird auf die Teilnahmeunterlagen
   verwiesen. Über evtl. notwendige Änderungen werden die registrierten
   Bewerber über das Vergabeportal automatisiert unterrichtet.
   Erklärungen / Nachweise, die zwingend mit dem Angebot abzugeben sind
   und die von der Vergabestelle nicht nachgefordert werden:
   - Teilnahmeantrag
   - Eigenerklärung Ausschlussgründe
   - Eigenerklärung Sanktionen
   - ggf. Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung (Textform ausreichend)
   Erklärungen / Nachweise, die mit dem Angebot abzugeben sind und die
   ggf. unter Fristsetzung nachgefordert werden können:
   - ggf. Vollmacht Versicherer (nur bei Angeboten von
   Versicherungsagenten bzw. -maklern)
   - Erlaubnis gem. § 8 ff. Gesetz über die Beaufsichtigung der
   Versicherungsunternehmen - VAG - (bzw. eine vergleichbare Erlaubnis
   ausländischer Genehmigungsbehörden für Bieter aus EU-Mitgliedsstaaten)
   Die nicht fristgerechte oder unvollständige Vorlage von sonstigen
   Erklärungen und Nachweisen führen zwingend zum Ausschluss des
   Teilnahmeantrags.
   Es gelten die Bewerbungs- und die den Vergabeunterlagen beigefügten
   Vertragsbedingungen für die Vergabe von Leistungen des
   Rhein-Sieg-Kreises nach Maßgabe dieser Bekanntmachung.
   Zum vorläufigen Nachweis der Eignung wird die Abgabe der Einheitlichen
   Europäischen Eigenerklärung
   ([11]https://ec.europa.eu/tools/espd/filter?lang=de) akzeptiert.
   Eignungsnachweise, die im Rahmen eines Präqualifizierungsverfahrens
   erworben wurden, sind zugelassen. In diesem Fall sind nur die dort
   nicht hinterlegten Nachweise zu erbringen.
   Alle geeigneten Bewerber werden zur Abgabe eines Angebots aufgefordert.
   Eine Reduzierung des Bewerberkreises nach Abschluss des
   Teilnahmewettbewerbs ist nicht vorgesehen.
   Die Verhandlungsgespräche werden mit maximal 3 Bietern geführt, die
   nach Vorlage der schriftlichen Erstangebote gem. Wertungsmatrix die
   besten Erfolgsaussichten haben.
   In den Verhandlungsgesprächen steht es den Beteiligten - mit Ausnahme
   der gestellten Mindestanforderungen an den Versicherungsschutz und die
   Zuschlagskriterien - frei, über Vertragsinhalte zu verhandeln.
   Bezüglich der Anforderungen (Mindestbedingungen) an den
   Versicherungsschutz / Nebenangebote wird auf Ziffer II.2.4 dieser
   Bekanntmachung und die Vergabeunterlagen verwiesen.
   Die Teilnahmeunterlagen und die wesentlichen Vergabeunterlagen werden
   registrierungsfrei zur Verfügung gestellt. Den Interessenten wird
   dennoch die Registrierung auf dem Vergabeportal empfohlen. Dies hat den
   Vorteil, dass diese bei Erteilung von Bewerberinformationen oder evtl.
   notwendigen Anpassungen der Unterlagen über das Vergabeportal in
   Kenntnis gesetzt und zur Einsichtnahme auf dem Vergabeportal
   aufgefordert werden.
   Rückfragen zum Ablauf des Vergabeverfahrens, den abzugebenden
   Erklärungen und/oder zu den Teilnahme-/Vergabeunterlagen sind
   ausschließlich über das Vergabeportal an die Vergabestelle zu richten.
   Der Auftraggeber behält sich vor, Fragen, die nicht bis 8 Tage vor
   Ablauf der Frist für die Abgabe des Teilnahmeantrages über das
   Vergabeportal eingereicht wurden, nicht zu beantworten.
   Bekanntmachungs-ID: CXPTYYBDEP0
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Rhein-Sieg-Kreis
   Postanschrift: Kaiser-Wilhelm-Platz 1
   Ort: Siegburg
   Postleitzahl: 53721
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]zvs@rhein-sieg-kreis.de
   Fax: +49 2241/13-3165
   Internet-Adresse: [13]https://www.rhein-sieg-kreis.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Hat ein Bewerber/Bieter eine oder mehrere Rügen erhoben, der oder denen
   der Auftraggeber nicht abgeholfen hat, ist ein entsprechender
   Nachprüfungsantrag nur dann fristgerecht, wenn er vor Ablauf des 15.
   Kalendertags nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der oder
   den Rügen nicht abhelfen zu wollen, bei der obengenannten Vergabekammer
   eingeht. Wenn oder soweit der Nachprüfungsantrag nicht fristgerecht
   eingeht, ist er unzulässig.
   Im Übrigen wird auf § 160 Abs. 3 GWB verwiesen.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   15/03/2023
References
   6. mailto:zvs@rhein-sieg-kreis.de?subject=TED
   7. https://www.rhein-sieg-kreis.de/
   8. https://www.rhein-sieg-kreis.de/verwaltung-politik/verwaltung/Oeffentliche_Ausschreibungen/index.php
   9. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYYBDEP0/documents
  10. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYYBDEP0
  11. https://ec.europa.eu/tools/espd/filter?lang=de
  12. mailto:zvs@rhein-sieg-kreis.de?subject=TED
  13. https://www.rhein-sieg-kreis.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau