Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2017111809134544449" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung - DE-Dresden
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Dokument Nr...: 461661-2017 (ID: 2017111809134544449)
Veröffentlicht: 18.11.2017
*
  DE-Dresden: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
   2017/S 222/2017 461661
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste
   Riesaer Str. 7
   Dresden
   01129
   Deutschland
   Telefon: +49 35132645101
   E-Mail: [1]vergabestelle@sid.sachsen.de
   Fax: +49 35132649909
   NUTS-Code: DED2
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]www.sid.sachsen.de
   I.2)Gemeinsame Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [3]https://www.evergabe.de/unterlagen
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: IT Dienstleister
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Rahmenvertrag Weiterentwicklung sowie Support-, Wartungs- und
   Konzeptionsdienstleistungen für das Online-Bezahlsystem ePayBL®.
   Referenznummer der Bekanntmachung: Az.: 14-0453/34 Vergabe-Nr.: SID
   2017-47 DR
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   72000000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Über diese Ausschreibung soll ein externer Dienstleister gefunden
   werden, mit dem ein Rahmenvertrag über die Weiterentwicklung der
   ePayBL-Software, den zugehörigen 3rd-Level-Support und die Wartung
   sowie zusätzliche Konzeptionsdienstleistungen geschlossen werden kann.
   Der ePayBL-Webshop ist nicht Bestandteil dieser Ausschreibung.
   Der Rahmenvertrag soll auf der Basis eines EVB-IT-Dienstvertrages mit
   einer Laufzeit von 3 Jahren und einer einmaligen Verlängerungsoption um
   ein weiteres Jahr abgeschlossen werden. Der Auftraggeber soll aus dem
   Rahmenvertrag nach Bedarf flexibel verschiedene Dienstleistungen
   einzeln abrufen können. Die Einzelabrufe erfolgen durch den
   Auftraggeber in Form von Einzelbeauftragungen bzw. Change Requests nach
   einem definierten Verfahren.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 1 010 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DED2
   Hauptort der Ausführung:
   Dresden, DE.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Software-Entwicklungsleistungen
    Weiterentwicklung (Programmierung) der ePayBL-Software und Anpassung
   an neue Rahmenbedingungen (z.B. neue Bezahlarten, Einbindung
   verschiedener Kassen- und Haushaltssysteme, Überprüfung auf und
   Behebung von Sicherheitslücken, Änderung von Formaten bei Bezahldaten
   und Anpassung an Europäische Normen)
    Durchführung von Systemtestsauf den technischen Systemen des
   Auftraggebers
    Unterstützung der Abnahmetests
    Durchführung von Codereviews
    Umsetzung der Modularisierung der ePayBL-Software und Lizenzierung
   dieser Module in zukünftigen Versionen
    Ständig aktuelle Dokumentation über den kompletten Software-Stand
    Ständiges Vorhalten der aktuellen Software-Quellen beim Auftraggeber
   3rd-Level-Support
    Realisierung eines 3rd-Level-Supports auf Hersteller- /
   Programmierebene, der bei Bedarf durch jedes Mitglied der
   Entwicklergemeinschaft unter Einschaltung des 2nd-Level-Supports des
   Auftraggebers (Entgegennahme von Anfragen via Polarion, OTRS, E-Mail
   und Telefon) abgerufen werden kann. Die Anzahl der Mitglieder gemäß
   dieser Ausschreibung ist auf 16 Länder und den Bund beschränkt.
    Bewertung und Bearbeitung von Anfragen
    Analyse konkreter Fehlerzustände
    Erarbeitung von Vorschlägen zur Fehlerbehebung
    Unterstützung bei der Installation und Konfiguration der
   Kernkomponente Basiskomponente Zahlungsverkehr bei Behörden
    Reporting und Eskalation
    Leistungsparameter: Support-Zeit: 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr (von Montag
   bis Freitag, inkl. Brückentage, jedoch ohne Feiertage des Freistaates
   Sachsen); Reaktionszeit / Eingangsbestätigung: 1 Stunde; max. Zeit bis
   zur Übermittlung eines Lösungsvorschlages und einer Kalkulation: 24
   Stunden
   Wartung der Software
    Durchführung der Restfehlerbeseitigung: Die Beseitigung von
   Restfehlern ist bereits Bestandteil des aktuellen Wartungsprozesses.
   Der Auftraggeber plant in Abstimmung mit dem Auftragnehmer die
   Restfehlerkorrekturen in die Releases ein.
    Durchführung von Logfileanalysen: Zusätzlich zur Meldung von Fehlern
   durch den 3rd-Level-Support wird regelmäßig (einmal im Monat) eine
   automatische Logfile-analyse durchgeführt. Auf diese Weise werden auch
   Fehler berücksichtigt, die nicht aktiv durch Benutzer gemeldet wurden.
    Einführung Technologie-Audit: Zur Beurteilung der ePayBL-Software
   bezogen auf ihr technisches Umfeld wird vom Auftragnehmer einmal im
   Jahr ein Technologie-Audit durchgeführt. Das Ziel des Audits ist die
   Verabschiedung von Maßnahmen zur technologischen Instandhaltung der
   ePayBL-Software. Die Ergebnisse sind dem Auftraggeber zu übergeben und
   zu erläutern. Dabei sollte eine Priorisierung und Aufwandsschätzung vom
   Auftragnehmer erfolgen, um ggf. eine Entscheidungs-findung im Rahmen
   begrenzter Kosten-, Leistungs- und Terminziele für den Auftraggeber zu
   ermöglichen.
    Einführung eines Qualitätsberichtes: Die Durchführung von Maßnahmen
   der perfektionierenden Wartung muss ebenfalls als kontinuierliches Ziel
   der Softwarewartung verankert werden. Um hier Transparenz zu schaffen,
   wünscht der Auftraggeber die Einführung eines standardisierten
   Qualitätsberichtes, der vom Auftragnehmer zu erstellen ist und
   regelmäßig mit der Auslieferung einer neuen Version der ePayBL-Software
   mitgeliefert wird. Im Rahmen des Qualitätsberichtes werden Kennzahlen
   dokumentiert, die aussagefähig mindestens in Bezug auf Testabdeckung,
   technische Schuld und Softwaregröße sind.
   Konzeptionsleistungen
    Unterstützung der fachlichen Konzeption und Beratungsleistungen im
   Hinblick auf Zahlungsverkehrssysteme und auf die Weiterentwicklung der
   BaK ZV / ePayBL-Software
    Erarbeitung technischer Spezifikationen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 1 010 000.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 36
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Einmalig um ein weiteres Jahr.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Erweisen sich mehr als fünf Bewerber als geeignet, wird durch Addition
   der von den Bewerbern bei den Eignungskriterien erreichten
   Bewertungspunktzahlen eine Rangliste aufgestellt. Die fünf Bewerber mit
   den höchsten Gesamtpunktzahlen erhalten eine Aufforderung zur Abgabe
   eines Angebotes. Bei gleicher Punktzahl entscheidet das Los.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung hat der
   Bewerber, jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft oder  sofern
   zutreffend  das/die andere(n) Unternehmen, ggf. unter Verwendung des
   Teil IV, A Standardformulars der EEE (Teil IV), folgende Angaben und
   Erklärungen zu machen bzw. abzugeben und folgende Unterlagen
   vorzulegen:
   Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der
   Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bewerber niedergelassen ist.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit
   hat der Bewerber, jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft oder 
   sofern zutreffend  das/die andere(n) Unternehmen, ggf. unter
   Verwendung des Standardformulars der EEE (Teil IV, Abschnitt B),
   folgende Angaben und Erklärungen zu machen bzw. abzugeben und folgende
   Unterlagen vorzulegen:
   Spezifischer Jahresumsatz
   Geben Sie die Umsatzzahlen Ihres Unternehmens bezogen auf Projekte, die
   mit dem Ausschreibungsgegenstand (siehe Abschnitt 1.4) vergleichbar
   sind, jeweils für die letzten drei Geschäftsjahre in Euro an.
   Bei Bewerbergemeinschaften oder bei der Einbindung von Subunternehmen
   werden die Zahlen von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft bzw. von
   jedem Subunternehmen für die Wertung addiert. Gewertet wird der
   durchschnittliche Jahresumsatz der Jahre 2014, 2015 und 2016.
   Berufshaftpflichtversicherung
   Reichen Sie eine formlose Eigenerklärung ein, dass bei
   Vertragsabschluss für die Zeit von Leistungserbringung und
   Gewährleistung eine ausreichende Berufshaftpflichtversicherungsdeckung
   in Höhe von 1 Mio. EUR für Personen- und Sachschäden sowie für
   Vermögensschäden vorliegt.
   Im Falle einer Bewerbergemeinschaft oder bei der Einbindung von
   Subunternehmen ist diese Eigenerklärung von jedem Mitglied der
   Bewerbergemeinschaft bzw. von jedem Subunternehmen vorzulegen.
   Andere wirtschaftliche und finanzielle Anforderungen
   Sollen Subunternehmen zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und Fachkunde
   eingebunden werden, ist zum Nachweis, dass die erforderlichen
   Ressourcen bei der Erfüllung des Auftrags zur Verfügung stehen, eine
   entsprechende Verpflichtungserklärung der Unterauftragnehmer (Anlage 3
    Berufung auf die Eignung anderer Unternehmen  dieses Dokumentes)
   vorzulegen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Der durchschnittliche spezifische Jahres-umsatz der letzten 3
   Geschäftsjahre ist mindestens zweimal so hoch wie die geschätzte
   jährliche Abnahmemenge des gegenständlichen Projektes (600.000 EUR).
   Eine Eigenerklärung über ausreichende
   Berufshaftpflichtversicherungsdeckung liegt vom Bewerber und wenn
   vorhanden von allen anderen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft oder
   von allen Subunternehmen ausgefüllt und unterschrieben vor.
   Bei Einbindung von Subunternehmen liegt Anlage 3 von allen
   Unterauftragnehmern unterschrieben vor.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   K= Kenntnisse, E=Erfahrungen, Z=Zahlverfahren
   Sichern Sie zu, dass Sie mindestens 50 % des aus dem Rahmenvertrag
   resultierenden Auftragsvolumens eigenständig leisten werden? Welche
   Koop.u. Partnerschaften pflegen Sie im vorl. Leistungsbereich? Haben
   Sie E in der Entwicklung, Programmierung u. Anpassung v.
   Online-Bezahlsystemen? Haben Sie Anpassungen wie Schnittstellen f.
   Online-Bezahlsysteme entwickelt? Nennen Sie d.Online-Bezahlsysteme,
   f.d. Sie i.d.verg. 3 Jahren Anpassungen (Schnittstellen, PlugIns etc.)
   durchgeführt haben. Weisen Sie max. 3 Online-Bezahlsysteme nach. Haben
   Sie KuE in der Wartung, Pflege u. Weiterentwicklung v.
   ePayment-Komponenten? Welche Z haben Sie bereits i.e.
   Online-Bezahlsystem selbst implementiert? Haben Sie K zu SEPA
   u.d.entspr. Spezifikationen? Haben Sie bereits d. Z. SEPA-Lastschrift
   u.SEPA-Überweisung i.e. Online-Bezahlsystem implementiert? Beschreiben
   Sie ein Referenzverfahren einschl. Ihrer E i.d. Impl. v. SEPA-Z.. Haben
   Sie E in der Anbindung von PCI-DSS-zertifizierten Zahlungsprovidern wie
   z.B. Saferpay? Haben Sie KuE in der Anbindung verschiedener
   Kassensysteme an Fachverfahren? Kennen Sie den XFinanz-Standard? Haben
   Sie den XFinanz-Standard bereits in einem Projekt umgesetzt? Wenn ja,
   beschreiben Sie per Referenz, wo sie den XFinanz-Standard umgesetzt
   haben. Welche Methoden und Werkzeuge setzen Sie regelm. bei der
   Spezifikation und Entwicklung von komplexen webbasierten IT-Systemen
   ein? Welche E haben Sie dabei gemacht? Wie stellen Sie eine regelmäßige
   Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter im Bereich der Software-Konzeption und
   Software-Entwicklung sicher? Wodurch gelingt es Ihnen regelm., bei
   Ihren Projekten den Transfer der funktionalen und nichtfunktionalen
   Anforderungen an ein IT-System bzgl. Ihrer Software zu gewährleisten?
   Mit welchen Konzepten im Bereich der Usability von komplexen
   Softwaresystemen sind Sie vertraut? Wie finden diese Konzepte bei dem
   Design und der Umsetzung hrer Software Anwendung? Haben Sie KuE mit
   Java-Programmentwicklungen für aktuelle Betriebssystemversionen von Red
   Hat Enterprise Linux oder SUSE Enterprise Linux? Können Sie Programme
   für Java 8, Apache Ant ab Version 1.7 entwickeln? Haben Sie
   Oracle-Datenbanken 10g, 11g und 12g bei Ihren Programmentwicklungen
   eingebunden? Haben Sie KuE in der Implementierung von
   Online-Applikationen (Bedienung von Web-Interfaces, Security,
   Oberflächengestaltung)? Programmieren Sie Online-Applikationen, die
   Apache Tomcat ab Version 7 und Apache Webserver ab Version 2 verwenden?
   Haben Sie KuE im Umgang mit Subversion (SVN) als Werkzeug zur
   Verwaltung von Quellcode? Sind Ihnen in Bezug auf Datensicherheit die
   Begriffe SSH, SSL und SFTP sowie deren programmiertechnische Umsetzung
   vertraut?
   Fortsetzung siehe Ziffer VI.3).
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Mindestens ein Zahlverfahren wurde bereits selbst implementiert
   Mindestens zwei qualifizierte Methoden und zwei Werkzeuge
   Mindestens zwei Personalentwicklungsmaßnahmen
   Keine
   Mindestens zwei Konzepte aus den Bereichen Normen, nutzergetriebene
   Entwicklung und Prototyping
    Mindestens vier Referenzprojekte, die hinsichtlich der zu
   erbringenden Leistung und der verwendeten Technologien vergleichbar mit
   dem gegenständlichen Projekt sind
    Davon mindestens zwei Projekte, bei denen durch den Bewerber
   Entwick-lungsleistungen von Online-Bezahl-systemen erbracht wurden und
   min-destens ein Projekt, bei dem der Bewerber 3rd-Level-Support
   geleistet hat
    Mindestens fünf Mitarbeiter, die diese Voraussetzungen erfüllen, sind
   im Unternehmen im Jahr 2016 beschäftigt gewesen
    Davon mindestens zwei Mitarbeiter, die Software spezifizieren und
   mindestens drei Mitarbeiter, die Software entwickeln
   Mindestens fünf Mitarbeiter
   Mindestens zwei qualifizierte Methoden (Qualitätssicherung / Test)
   werden beschrieben
   Keine
   Anlage 6 liegt vom Bewerber und wenn vorhanden von allen anderen
   Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft oder von allen Subunternehmen
   ausgefüllt und unterschrieben vor.
   Eine Eigenerklärung zum späteren Abschluss eines Vertrages zur
   Auftrags-datenverarbeitung liegt vom Bewerber und wenn vorhanden von
   allen anderen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft ausgefüllt und
   unterschrieben vor.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Nichtoffenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 18/12/2017
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 04/01/2018
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/03/2018
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Fortsetzung Eignungsanforderungen III.1.3)
   Weisen Sie mindestens 4und maximal 7Ref.projekte in den letzten 3
   Jahren mit vergleichbarer Aufgabenstellung und Zielsetzung nach.
   Beschreiben Sie die genannten Referenzprojekte kurz (maximal 1 Seite)
   mit folgenden Inhalten: Ausgangssituation und Ziele,Inhalt und Art
   Ihrer Leistungen,Laufzeit/ Umfang Ihrer Leistung (in EUR oder in PT),
   Eingesetzte Technologien, Aufgetretene Schwierigkeiten und eingeleitete
   Maßnahmen. Geben Sie die Zahl Ihrer fest angestellten deutschsprachigen
   Mitarbeiter an, die im Leistungsbereich des vorl. Projekts in Ihrem
   Unternehmen in den Jahren 2014, 2015 und 2016 jeweils tätig waren.
   Unterteilen Sie die Angaben in MA, die Software spezifizieren
   (DV-Konzept) und solche, die Software entwickeln. In welchem Umfang
   stehen deutschsprachige MA für Service, Unterstützungs- und
   Beratungsleistungen im Projekt zur Verfügung? Können Sie sicherstellen,
   dass ein kompetenter PL mit Entscheidungsbefugnis als fester
   Ansprechpartner für den Auftraggeber in der Projektlaufzeit zur
   Verfügung steht? Können Sie sicherstellen, dass im Monat des
   Vertragsschlusses 02/18 mit der Leistungserbringung begonnen werden
   kann? Wodurch gewährleisten Sie während des Projektes die Nähe zum
   Kunden? Wie stellen Sie bspw. sicher, dass Sie für etwaige,
   kurzfristig (innerhalb eines Werktages) einberufene Abstimmungen auch
   kurzfristig zur Verfügung stehen?
   Beschreiben Sie kurz das Qualitätsmanagementsystem Ihres Unternehmens.
   Welche Zertifizierungen können Sie im Bereich des QM nachweisen? Welche
   Methoden der Qualitätssicherung (für DV-Konzepte und Spezifikationen)
   und des Tests (für die Software) verwenden Sie regelmäßig bei der
   Konzeption / Entwicklung komplexer IT-Systeme? Beschreiben Sie kurz das
   Umweltmanagementsystem Ihres Unternehmens. Welche Maßnahmen dienen
   dabei der Sicherung einer nachhaltigen Umweltverträglichkeit Ihrer
   Produkte, Leistungen und Prozesse. Wie werden Sie diese Maßnahmen auch
   im gegenständlichen Projekt umsetzen? Welche Zertifizierungen können
   Sie im Bereich des Umweltmanagements nachweisen? Alle MA, die zur
   Leistungserbringung innerhalb des Rahmenvertrages herangezogen werden,
   sind nach Zuschlagserteilung zum Datengeheimnis nach § 6 SächsDSG gemäß
   Anl. 5 dieses Dokumentes zu verpflichten. Die Bereitschaft hierzu ist
   zu bestätigen. Sichern Sie zu, dass Sie bei Vertragsschluss auch einen
   Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung gem. Anl. 8 abschließen werden?
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
   Braustraße 2
   Leipzig
   04107
   Deutschland
   Telefon: +49 3419773800
   E-Mail: [4]vergabekammer@lds.sachsen.de
   Fax: +49 3419771049
   Internet-Adresse:[5]www.lds.sachsen.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und
   bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber
   dem öffentlichen Auftraggeber. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes
   Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen
   Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von 10 Kalendertagen
   gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1
   Gesetzgegen Wettbewerbsbeschränkungen GWB). Teilt der Auftraggeber dem
   Unternehmen mit, der Rüge nichtabhelfen zu wollen, kann von dem
   Unternehmen ein Antrag auf Nachprüfung gestellt werden. Ein Antrag auf
   Nachprüfung ist gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:  der
   Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften
   vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
   Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt
   hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 
   Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung
   benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt werden,  Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
   erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum
   Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt werden,  mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der
   Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
   vergangen sind. Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht
   berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß 134 GWB
   darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach
   Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden.
   Bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Weg beträgt diese
   Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der Absendung der
   Information durch den Auftraggeber.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste
   Riesaer Str. 7
   Dresden
   01129
   Deutschland
   Telefon: +49 35132645101
   E-Mail: [6]vergabestelle@sid.sachsen.de
   Fax: +49 35132649909
   Internet-Adresse:[7]www.sid.sachsen.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   15/11/2017
References
   1. mailto:vergabestelle@sid.sachsen.de?subject=TED
   2. http://www.sid.sachsen.de/
   3. https://www.evergabe.de/unterlagen
   4. mailto:vergabekammer@lds.sachsen.de?subject=TED
   5. http://www.lds.sachsen.de/
   6. mailto:vergabestelle@sid.sachsen.de?subject=TED
   7. http://www.sid.sachsen.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau