Ausschreibung: Waschanlagen - DE-Frankfurt am Main Waschanlagen Dokument Nr...: 173845-2021 (ID: 2021040709261377367) Veröffentlicht: 07.04.2021 * DE-Frankfurt am Main: Waschanlagen 2021/S 67/2021 173845 Auftragsbekanntmachung Sektoren Lieferauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU Abschnitt I: Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: DB Fernverkehr AG (Bukr 13) Postanschrift: Europa-Allee 78-84 Ort: Frankfurt am Main NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 60486 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Omran, Looy E-Mail: [6]looy.omran@deutschebahn.com Telefon: +49 3029756550 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]http://www.deutschebahn.com/bieterportal I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deepli nk/subproject/28dbf561-cf91-447a-9bc8-7afdc632726e Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Offizielle Bezeichnung: FEA2 Beschaffung Maschinen, maschinelle Anlagen und Material Postanschrift: Caroline-Michaelis-Straße 5-11 Ort: Berlin NUTS-Code: DE300 Berlin Postleitzahl: 10115 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Omran, Looy E-Mail: [9]looy.omran@deutschebahn.com Telefon: +49 3029756550 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [10]http://www.deutschebahn.com/bieterportal Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [11]https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deepl ink/subproject/28dbf561-cf91-447a-9bc8-7afdc632726e I.6)Haupttätigkeit(en) Eisenbahndienste Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Standardisierte Außenreinigungsanlage Referenznummer der Bekanntmachung: 21FEA51805 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 42716100 Waschanlagen II.1.3)Art des Auftrags Lieferauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Standardisierte Außenreinigungsanlage. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 42716100 Waschanlagen II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE600 Hamburg Hauptort der Ausführung: Hamburg II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Zur Steigerung der Kundenzufriedenheit soll die Strategie der Außenreinigungsanlagen, abgekürzt ARA, des DB Fernverkehrs überarbeitet werden. Ziel ist es die Qualität der Außenreinigung zu steigern, um somit auf den Kundenwunsch nach mehr Sauberkeit einzugehen. Ein wesentlicher Stellhebel ist, die Verfügbarkeit der Außenreinigungsanlagen konstant zu erhöhen, umso mehr Reinigungsintervalle zur Verfügung zu stellen. In diesem Zuge sollen Standards entwickelt werden, die werksübergreifend eingesetzt werden. Aus dem Ziel der Standardisierung ergibt sich auch der Name des Projektes SARA standardisierte Außenreinigungsanlage. Der Grundgedanke dabei ist, die Kernfunktionen der Außenreinigung zu stärken und dafür stabile und erprobte Techniken einzusetzen. Bei erfolgreichem Projektverlauf und und der Bewährung der Anlage im Alltagsbetrieb soll die standardisierte Anlage mindestens an den bestehenden und neuen Werkestandorten des DB Fernverkehrs gebaut werden. Eine Ausweitung auf weitere Tochterfirmen der DB ist denkbar. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 09/08/2021 Ende: 30/12/2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Beauftragung von weiteren SARA für alle Standorte der DB AG. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Beauftragung von weiteren SARA für alle Standorte der DB AG. II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Anlage 1: Auszug aus dem Handelsregisterauszug, der Handwerksrolle, dem Berufsregister bzw. vergleichbares (gilt auch für Subunternehmer/Zulieferer ab einen Leistungsanteil von 20 %), Anlage 2: Erklärung, dass für den Zeitraum der letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahre keine rechtskräftig festgestellten schweren Verfehlungen vorliegen (gilt auch für Subunternehmer/Zulieferer ab einen Leistungsanteil von 20 %), Anlage 3: Erklärung, dass sich der Bewerber in den letzten 5 Jahren nicht an wettbewerbsbeschränkenden Abreden beteiligt hat (gilt auch für Subunternehmer/Zulieferer ab einen Leistungsanteil von 20 %), Anlage 4: Schriftliche Erklärung, dass sämtliche Teilhaber einer Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haften (Wenn nichtzutreffend, dann bitte so erklären), Anlage 5: Der Bewerber hat über seine Mitgliedschaft eine Bescheinigung der Berufsgenossenschaft vorzulegen. Bewerber ohne Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen. (gilt auch für Subunternehmer/Zulieferer ab einen Leistungsanteil von 20 %). III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Anlage 6: Erklärung hinsichtlich des Gesamtumsatzes des Unternehmens/der Bietergemeinschaft (Mindestanforderung: größer 900.000,00 EUR/Jahr) der letzten 5 Jahre Angaben in Euro/ Jahr; Sollte in einem Geschäftsjahr kein Umsatz erreicht worden sein,so ist für dieses Geschäftsjahr 0 EUR anzugeben. Nichteinhaltung von Mindestanforderungführt zum Ausschluss vom weiteren Verfahren, Anlage 7: Erklärung durch die Bewerber, dass sie zu der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Vergabe ist, bereits Aufträge in dieser Größenordnung erbracht haben., Anlage 8: Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquiditätsverfahren anhängig ist. Eine negative Erklärung führt zum Ausschluss vom weiteren Verfahren (gilt auch für Subunternehmer/Zulieferer ab einen Leistungsanteil von 20 %), Anlage 9: Nachweis einer aktuellen Bankauskunft, welche nicht älter als 6 Monate ist (gilt auch für Subunternehmer/Zulieferer ab einen Leistungsanteil von 20 %). III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Anlage 10: (Mindestanforderung) Nachweis von mindestens 2 vergleichbaren realisierten Referenzen aus den letzten 10 Jahren für: Außenreinigungsanlagen Wasch- und Abwassertechnik, Referenzen sind mit Angabe des Auftraggebers (Ansprechpartner mit Telefonnummer), Leistungskurzbeschreibung und Jahr der Leistungserbringung anzugeben. Sollten für ein Geschäftsjahr keine Referenzen vorliegen, so ist für dieses Geschäftsjahr keine Referenz vorhanden anzugeben. Keine Referenzen in den letzten 10 Jahren bei der Schienenfahrzeugindustrie, Autoindustrie, Agrarwirtschaftsindustrie oder Metallindustrie führen zum Ausschluss vom weiteren Verfahren (gilt auch für Subunternehmer/Zulieferer ab einen Leistungsanteil von 20 %), Anlage 11: (Mindestanforderung) Nachweise/Erklärungen zum Qualitätsmanagement ISO 9001 ff (oder Gleichwertiges) oder IRIS/ISO/TS 22163 ff (oder Gleichwertig), Anlage 12: (Mindestanforderung) A-Erklärung über eigene Patente zur Leistungsart (Leistungs-/Kurzbeschreibung im Teilnahmewettbewerb) und B-Erklärung, ob bei den vom Teilnehmer selbst genannten Referenzen zur Leistungsart Schutzrechte Dritter berührt werden. III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten: Siehe bitte die Ausschreibungsunterlagen. Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 03/05/2021 Ortszeit: 10:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 10/05/2021 IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 09/08/2021 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch VI.3)Zusätzliche Angaben: der Auftraggeber sieht vor, die Leistungen der zu schließenden Rahmenvereinbarung seinen internen Konzernunternehmern (DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, DB Cargo AG, DB Regio AG) zur Verfügung zu stellen, die geschätzten Mengen sind in der entsprechenden FLB aufgeführt, aufgrund der Komplexität des Dokumentes wird an dieser Stelle darauf verwiesen. Dabei handelt es sich explizit um annahmenbasierte Schätzung, Corona-Virus: Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der Corona-Epidemie den Zuschlag nicht zu erteilen/das Vergabeverfahren aufzuheben bzw. einzustellen. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes Postanschrift: Villemomblerstr. 76 Ort: Bonn Postleitzahl: 53123 Land: Deutschland VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 02/04/2021 References 6. mailto:looy.omran@deutschebahn.com?subject=TED 7. http://www.deutschebahn.com/bieterportal 8. https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/28dbf561-cf91-447a-9bc8-7afdc632726e 9. mailto:looy.omran@deutschebahn.com?subject=TED 10. http://www.deutschebahn.com/bieterportal 11. https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/28dbf561-cf91-447a-9bc8-7afdc632726e -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de