Ausschreibung: Bauarbeiten für Schulgebäude - DE-Zarrentin am Schaalsee Bauarbeiten für Schulgebäude Installation von Lüftungsanlagen Elektroinstallationsarbeiten Dokument Nr...: 172710-2021 (ID: 2021040709032476233) Veröffentlicht: 07.04.2021 * DE-Zarrentin am Schaalsee: Bauarbeiten für Schulgebäude 2021/S 67/2021 172710 Auftragsbekanntmachung Bauauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Stadt Zarrentin am Schaalsee Postanschrift: Kirchplatz 8 Ort: Zarrentin am Schaalsee NUTS-Code: DE80O Ludwigslust-Parchim Postleitzahl: 19246 Land: Deutschland E-Mail: [6]vergabestelle@zarrentin.de Telefon: +49 38851838113 Fax: +49 38851838190 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.amt-zarrentin.de I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://portal.evergabemv.de/E75344948 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://portal.evergabemv.de/E75344948 Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: VE44 Raumlufttechnische Anlagen Neuer SchulCampus Zarrenin II.1.2)CPV-Code Hauptteil 45214200 Bauarbeiten für Schulgebäude II.1.3)Art des Auftrags Bauauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Am zukünftigen Übergang von Stadt und Landschaft entsteht auf einem rund 7 ha großen Areal mit dem Neuen SchulCampus Zarrentin ein Ensemble aus Regionaler Schule, Grundschule mit Hort und Zweifeldsporthalle mit Mensa. Die 3 polygonalen Baukörper sind um einen zentralen Campusplatz angeordnet. Die Zufahrt zum Campus erfolgt von Süden aus. Die zweigeschossigen Gebäude sind aus Stahlbeton mit heller Verblendsteinfassade geplant. Die Dächer sind flachgeneigt und extensiv begrünt. Die beiden Schulgebäude haben einen Innenhof. Den einzelnen Schulen jeweils zugeordnet sind ruhige, überschaubare Außenbereiche für Spiel und Pausen. Die beiden Schulen haben ein großzügiges zweigeschossiges Foyer mit Freitreppe. Zur weiteren Erschließung gibt es zwei Treppenhäuser und einen Aufzug. Im Erdgeschoss der Regionalen Schule sind die Verwaltung und einige Fachklassen untergebracht. Im Obergeschoss befinden sich Fachklassen und allgemeine Unterrichtsräume. Im Erdgeschoss der Grundschule mit Hort befindet sich das Lehrerzimmer und die Fachklassen der Grundschule. Außerdem ist hier der Hortbereich untergebracht. Im Obergeschoss liegen die allgemeinen Unterrichtsräume. Alle Klassenräume werden natürlich belüftet. Die Flure sind großzügig gehalten und bieten Platz für Freilernzonen. Die Zweifeldsporthalle wird sowohl für den Schulsport als auch von Vereinen genutzt. Die Halle kann in der Mitte durch einen Trennvorhang in 2 Teile geteilt werden. Die OKFF der Sporthalle liegt 1m tiefer als der restliche Teil des Gebäudes. Die Halle hat dreiseitig umlaufend eine Prallwand bis 2m Höhe. Auf der vierten Seite liegt die Tribüne. Der Sporthalle angegliedert sind zwei Geräteräume. Es gibt einen Umkleidebereich mit 2 Damen- und 2 Herrenumkleiden. Im Obergeschoss der Zweifeldsporthalle mit Mensa ist die technische Versorgung für alle 3 Gebäude untergebracht. Die Mensa wird von beiden Schulen genutzt und bietet 152 Sitzplätze. Die Mensa küche ist als Ausgabe- und Regenerierküche geplant. Als erster Schritt wurde mit der Erschließung des Campusareals begonnen.Im Dezember letzten Jahres war Baubeginn für den Hochbau der Regionalen Schule. Baustart für die Zweifeldsporthalle mit Mensa ist im Frühjahr 2021 und für die Grundschule / Hort im Sommer 2021. Die Gesamtfertigstellung des SchulCampus ist für Anfang 2023 vorgesehen. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 45331210 Installation von Lüftungsanlagen 45311200 Elektroinstallationsarbeiten II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE80O Ludwigslust-Parchim Hauptort der Ausführung: Zarrentin am Schaalsee II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Regionale Schule: Lufttechnische Anlagen: 5 St. Abluftanlagen mit ca. 3 020 m³/h, 1 St. Dauerabluftanlage PPS mit ca. 210 m³/h, 2 St. Zu- und Abluftanlage mit WRG mit ca. 830 m³/h, ca. 230 m^2 Kanalinstallation mit Formteilen, Stahl, verz, ca. 230 m Rohrinstallation und ca. 430 St. Formteile rund, Stahl, verz., ca. 30 m PPS Rohrinstallation mit div. Formteilen, ca. 20 St. Brandschutzklappen, ca. 40 St. Segeltuchstutzen, In Summe ca. 141 St. Schalldämpfer, Konstant-Regler, Rückschlagklappe etc., 1 St. Splitkälteanlage mit innenliegendem Verflüssiger, Inbetriebnahme, Kernbohrungen, Brandschottungen, Wärmedämmung Gebäudeautomation: 2 St. Automationsschwerpunkte (ASP) bestehend aus insgesamt 4 Schaltschrankfeldern einschl. Leistungs- und Steuerbaugruppen, Je ASP 1 St modularer Automationsstation (BACnet-fähig), Je ASP 1 St grafikfähiges Bedientableau für Schaltschrankeinbau, Programmierung und Dienstleistung für ca. 230 phy. Datenpunkte, Aufbau autarkes GA-Netzwerk über CAT7-Verkabelung sowie LWL für die gebäudeübergreifende Verkabelung der GA-Anlagen, Management-Bedienebene über integrierten Web-Server in der Automationsstationen mit Aufschaltung auf das Datennetz des Nutzers, ca. 50 St. Feldgeräte für Heizung- und Lüftungsanlagen sowie Raumautomation, ca. 8 500 m Kabel und Leitungen einschl. Anschlussarbeiten, Installationssysteme, Leerrohre und Kabelrinnen, Nebenleistungen, Kernbohrungen, Brandschottungen; Zweifeldsporthalle mit Mensa: Lufttechnische Anlagen: 2 St. Zu- und Abluftanlage mit WRG mit in Summe ca. 14 500 m³/h, 2 St. KVS-Stationen für vorgenannte RLT-Anlagen, ca. 725 m^2 Kanalinstallation mit Formteilen, Stahl, verz, ca. 490 m^2 Kanalinstallation mit Formteilen, Edelstahl, ca. 135 m Rohrinstallation und ca. 295 St. Formteile rund, Stahl, verz., ca. 20 St. Brandschutzklappen, ca. 36 St. Segeltuchstutzen, In Summe ca. 175 St. Schalldämpfer, Konstant-Regler, Rückschlagklappe etc., Küchenlüftungsdecke bestehend aus div. Elementen, 1 St. Splitkälteanlage mit innenliegendem Verflüssiger, Inbetriebnahme, Kernbohrungen, Brandschottungen, Wärmedämmung Gebäudeautomation: 3 St. Automationsschwerpunkte (ASP) bestehend aus insgesamt 6 Schaltschrankfeldern einschl. Leistungs- und Steuerbaugruppen, Je ASP 1 St. modularer Automationsstation (BACnet-fähig), Je ASP 1 St. grafikfähiges Bedientableau für Schaltschrankeinbau, Programmierung und Dienstleistung für ca. 450 phy. Datenpunkte, Aufbau autarkes GA-Netzwerk über CAT7-Verkabelung sowie LWL für die gebäudeübergreifende Verkabelung der GA-Anlagen, Management-Bedienebene über integrierten Web-Server in der Automationsstationen mit Aufschaltung auf das Datennetz des Nutzers, ca. 120 St. Feldgeräte für Heizung- und Lüftungsanlagen sowie Raumautomation, Ca. 13 500 m Kabel und Leitungen einschl. Anschlussarbeiten, Installationssysteme, Leerrohre und Kabelrinnen, Nebenleistungen, Kernbohrungen, Brandschottungen. Grundschule: Lufttechnische Anlagen: 4 St. Abluftanlagen mit ca. 3 090 m³/h, 2 St. Zu- und Abluftanlage mit WRG mit ca. 680 m³/h, ca. 350 m^2 Kanalinstallation mit Formteilen, Stahl, verz, ca. 300 m Rohrinstallation und ca. 460 St. Formteile rund, Stahl, verz., ca. 19 St. Brandschutzklappen, ca. 38 St. Segeltuchstutzen, In Summe ca. 193 St. Schalldämpfer, Konstant-Regler, Rückschlagklappe, Tellerventil etc., 1 St. Splitkälteanlage mit innenliegendem Verflüssiger, Inbetriebnahme, Kernbohrungen, Brandschottungen, Wärmedämmung Gebäudeautomation: 2 St. Automationsschwerpunkte (ASP) bestehend aus insgesamt 4 Schaltschrankfeldern einschl. Leistungs- und Steuerbaugruppen, Je ASP 1 St. modularer Automationsstation (BACnet-fähig), Je ASP 1 St. grafikfähiges Bedientableau für Schaltschrankeinbau, Programmierung und Dienstleistung für ca. 230 phy. Datenpunkte, Aufbau autarkes GA-Netzwerk über CAT7-Verkabelung sowie LWL für die gebäudeübergreifende Verkabelung der GA-Anlagen, Management-Bedienebene über integrierten Web-Server in der Automationsstationen mit Aufschaltung auf das Datennetz des Nutzers, ca. 50 St. Feldgeräte für Heizung- und Lüftungsanlagen sowie Raumautomation, ca. 6 500 m Kabel und Leitungen einschl. Anschlussarbeiten, Installationssysteme, Leerrohre und Kabelrinnen, Nebenleistungen, Kernbohrungen, Brandschottungen. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 17 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: Für das Vorhaben wurden Zuwendungen nach der Richtlinie zur Sportstättenförderung (Sportstättenbaurichtlinie SportstbRL M-V) in der ELER-Periode 2014-2020 bewilligt. II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Eigenerklärung zur Eignung FB 124, ILO, Verpflichtungserklärung nach § 9 VgG M-V und § 10 VgG M-V. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Eigenerklärung zur Eignung FB 124, Nachweis Berufshaftpflichtversicherung: Mindestdeckung Personenschäden 1,5 Mio. EUR und Sachschäden 0,5 Mio. EUR. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Eigenerklärung zur Eignung FB 124. Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 06/05/2021 Ortszeit: 13:15 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 05/07/2021 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 06/05/2021 Ortszeit: 13:15 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.3)Zusätzliche Angaben: Angebote dürfen ausschließlich verschlüsselt (über das Bietertool) eingereicht werden. Die in den Ausschreibungs-/Vergabeunterlagen enthaltenen Dokumente und Informationen sind vertraulich zu behandeln und dürfen ausschließlich zur Angebotserstellung/Auftragsausführung verwendet werden. Grundsätzlich erfolgt die Kommunikation bis zur Angebotsabgabe über die Vergabeplattform. Gem. DSGVO Art. 6 Abs. 1 b werden im Rahmen des Vergabeverfahrens zur Verfügung gestellte, auch personenbezogene Informationen und Daten erfasst, organisiert, gespeichert, verwendet und gelöscht. Nach Abschluss des Vergabeverfahrens, des Förder- und Rechnungsprüfungsverfahrens und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich zu registrieren, damit Sie stets die aktuellen Informationen zum Verfahren von uns erhalten. Ohne Registrierung obliegt es Ihnen selbst, sich auf dem aktuellen Stand zu halten, welchen Sie über das jeweils angepasste Downloadpaket erlangen können. Rückfragen sind bis spätestens 6 Kalendertage vor Ablauf der Einsendefrist über die Vergabeplattform zu stellen. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Landes Mecklenburg-Vorpommern bei dem Ministerium fürWirtschaft, Arbeit und Gesundheit Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14 Ort: Schwerin Postleitzahl: 19053 Land: Deutschland VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Vergabestelle Amt Zarrentin Postanschrift: Kirchplatz 8 Ort: Zarrentin am Schaalsee Postleitzahl: 19246 Land: Deutschland E-Mail: [10]vergabestelle@zarrentin.de VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 02/04/2021 References 6. mailto:vergabestelle@zarrentin.de?subject=TED 7. http://www.amt-zarrentin.de/ 8. https://portal.evergabemv.de/E75344948 9. https://portal.evergabemv.de/E75344948 10. mailto:vergabestelle@zarrentin.de?subject=TED -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de