Ausschreibungen und Aufträge: Busse für den öffentlichen Verkehr - DE-Wiesbaden Busse für den öffentlichen Verkehr Batteriesätze Gelenkbusse Niederflurbusse Elektrobusse Dokument Nr...: 172412-2021 (ID: 2021040610263375979) Veröffentlicht: 06.04.2021 * DE-Wiesbaden: Busse für den öffentlichen Verkehr 2021/S 66/2021 172412 Bekanntmachung vergebener Aufträge Sektoren Ergebnisse des Vergabeverfahrens Lieferauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU Abschnitt I: Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: ESWE Verkehrsgesellschaft mbH Nationale Identifikationsnummer: DE813358505 Postanschrift: Gartenfeldstraße 18 Ort: Wiesbaden NUTS-Code: DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 65189 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Materialwirtschaft E-Mail: [6]bernhard.utecht@eswe.com Telefon: +49 611780-3896 Fax: +49 611780-203896 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]http://www.eswe-verkehr.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben I.6)Haupttätigkeit(en) Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Lieferung von Linien-Omnibussen mit Range-Extender-Hybrid-Antrieb (Kombination Elektro-Brennstoffzelle) Referenznummer der Bekanntmachung: ESWE Verkehr 1313/919 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 34121100 Busse für den öffentlichen Verkehr II.1.3)Art des Auftrags Lieferauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Lieferung von voraussichtlich 140 Stück Linien-Omnibussen mit ausschließlich elektrischem Antrieb im Batteriebetrieb, der durch eine wasserstoffangetriebene Brennstoffzelle gespeist werden kann. Das erste Fahrzeug ist voraussichtlich bis zum 30.4.2022, die restlichen Fahrzeuge nach derzeitigem Abstimmungsstand mit dem Fördermittelgeber bis spätestens zum 30.6.2023 auszuliefern. Der Auftragnehmer hat für einen Zeitraum von 60 Monaten für antriebs- und innovativen Bauteile (Brennstoffzelle, Batterie, Tank und Antriebstechnologie) der Fahrzeuge einzustehen und diese ggf. nachzuliefern. Der Austausch obliegt dem Auftraggeber. Die Mitarbeiter des Auftraggebers sind entsprechend zu schulen. II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 31422000 Batteriesätze 34121200 Gelenkbusse 34121400 Niederflurbusse 34144910 Elektrobusse II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt Hauptort der Ausführung: Gartenfeldstraße 18 65189 Wiesbaden II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Auftragsgegenstand war die Lieferung von voraussichtlich 140 Gelenkomnibussen (18 m) mit ausschließlich elektrischem Antrieb im Batteriebetrieb, der durch eine wasserstoffangetriebene Brennstoffzelle gespeist wird. Die Fahrzeuge sind nach derzeitigem Abstimmungsstand mit dem Fördermittelgeber bis 30.6.2023 auszuliefern. Der Auftragnehmer hat für einen Zeitraum von 60 Monaten für antriebs-, wasserstoff- und batteriebezogene Komponenten der Fahrzeuge einzustehen und diese ggf. nachzuliefern. Der Austausch obliegt dem Auftraggeber. Die Mitarbeiter des Auftraggebers sind entsprechend zu schulen. Während der Gewährleistungszeit hat der Hersteller die ESWE als Regiewerkstatt einzusetzen. Die Range-Extender-Hybrid Busse sollen voraussichtlich mindestens den nachfolgend genannten Grundanforderungen genügen: a) Es wird eine Reichweite von mindestens 320 km angestrebt, umgebungsunabhängig, insbesondere temperatur- und topografieunabhängig. II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Bewerber werden gebeten, Rückfragen zum Teilnahmeantrag ausschließlich an die in Ziffer I.1) genannte Kontaktstelle per E-Mail zu senden. Der Auftraggeber wird alle Fragen und Antworten auf der Website [8]www.had.de unter ESWE Verkehr 1313/919 anonymisiert zur Verfügung stellen. Interessenten, die sich zum Download der Unterlagen registriert haben, erhalten diese Informationen automatisch. Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: [9]2021/S 020-048003 IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer regelmäßigen nichtverbindlichen Bekanntmachung Abschnitt V: Auftragsvergabe Bezeichnung des Auftrags: Lieferung von Linien-Omnibussen mit Range-Extender-Hybrid-Antrieb Ein Auftrag/Los wurde vergeben: nein V.1)Information über die Nichtvergabe Der Auftrag/Das Los wird nicht vergeben Sonstige Gründe (Einstellung des Verfahrens) Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3)Zusätzliche Angaben: Gemäß § 63 VgV wird die Ausschreibung aufgehoben, weil kein Angebot eingegangen ist, das den Bedingungen entspricht. Es wird beabsichtigt, ein neues Vergabeverfahren unter geänderten Bedingungen durchzuführen. *Ursprüngliche Angaben: 1. Die Teilnahmeanträge werden elektronisch auf einer Vergabeplattform hinterlegt und bis zum Bewerbungsschluss gesichert. Bewerber müssen dazu der unter I.3) genannten Stelle die E-Mail-Adresse mitteilen, über die die Bewerbung hochgeladen werden soll. Bewerber werden gebeten, im Teilnahmeantrag einen Ansprechpartner mit Namen, Adresse, E-Mail, Telefon- und Faxnummer zu benennen. 2. Der Auftraggeber beabsichtigt, die zu liefernden Busse teilweise mit Fördermitteln zu finanzieren. Um in den Genuss der Förderung zu kommen, müssen die Fahrzeuge innerhalb der genannten Fristen produziert und ausgeliefert werden. Um dem obsiegenden Bieter möglichst viel Zeit für die Produktion zu geben, führt der Auftraggeber ein Vergabeverfahren mit verkürzten Fristen durch. Die Teilnahmefrist beträgt 20 Kalendertage. Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs wird der Auftraggeber die Bieter unmittelbar zur Abgabe letztverbindlicher Angebote auffordern. Vor Angebotsabgabe wird es einen Verhandlungstermin geben. Im Vorfeld haben die Bieter die Möglichkeit, neben Bieterfragen auch Optimierungsvorschläge einzureichen. Der Auftraggeber behält sich vor, die Vergabeunterlagen nach den Verhandlungen geringfügig zu konkretisieren. Die letztverbindlichen Angebote sind sodann bis Anfang April einzureichen. Aufgrund der knappen Fristen bittet der Auftraggeber die Bieter ausdrücklich darum, insbesondere im März 2021 entsprechende Kapazitäten zur Angebotsbearbeitung vorzuhalten. 3. Beabsichtigt ein Bieter bereits bei Angebotsabgabe, für wesentliche Hauptleistungen Drittunternehmen (z. B. Nachunternehmer, verbundene Unternehmen oder sonstige Dritte) vorzusehen, so ist das Drittunternehmen im Angebot zu benennen und Art und Umfang der für den Dritten vorgesehenen Leistungen zu bezeichnen. Auf Verlangen des Auftraggebers sind für die Drittunternehmen die in der Vergabebekanntmachung geforderten Nachweise, Erklärungen und Angaben einzureichen. Der Auftraggeber kann dieses Verlangen auf bestimmte Nachweise, Erklärungen und Angaben sowie auf einzelne Drittunternehmen beschränken. 4. Der Auftraggeber wird den Vorgaben in § 41 SektVO dadurch nachkommen, dass er auf der unter Ziffer I.3) genannten Stelle (siehe URL: [10]https://www.had.de/onlinesuche_freeeu.html?SHOWPUB=1313-919) den gegenwärtig vorhandenen Teil der Vergabeunterlagen zur Verfügung stellt. 5. Die Beauftragung der ausgeschriebenen Leistungen stehen unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Stadtverordnetenversammlung der Landeshauptstadt Wiesbaden. 6. Der Auftraggeber beabsichtigt, die zu liefernden Busse teilweise mit Fördermitteln zu finanzieren. Die Beauftragung der ausgeschriebenen Leistungen stehen unter dem Vorbehalt, dass die Förderanträge positiv beschieden werden. Der Auftraggeber behält sich ausdrücklich vor, das Vergabeverfahren aufzuheben, soweit Zuwendungen nicht gewährt werden sollten. 7. Zu der Ziffer II.2.5) Zuschlagskriterien sei ergänzt, dass der Auftraggeber sich vorbehält, neben dem Preis auch die Qualität der Fahrzeuge zu berücksichtigen. Dazu gehört dann u. a. auch der Energieverbrauch und Ersatzteilkosten. Der Auftraggeber wird die Zuschlagskriterien nach dem Teilnahmewettbewerb und spätestes mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe veröffentlichen. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 Ort: Darmstadt Postleitzahl: 64283 Land: Deutschland Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Das Verfahren für Verstöße gegen diese Vergabe richtet sich nach den Vorschriften der §§ 160 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB vor Einreichen des Nachprüfungsantrags innerhalb von 10 Kalendertagen nach dem der Bieter den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen. Vergabeverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der Teilnahmefrist nach Ziffer IV.2.2) bei dem Auftraggeber zu rügen. VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 01/04/2021 References 6. mailto:bernhard.utecht@eswe.com?subject=TED 7. http://www.eswe-verkehr.de/ 8. http://www.had.de/ 9. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:048003-2021:TEXT:DE:HTML 10. https://www.had.de/onlinesuche_freeeu.html?SHOWPUB=1313-919 -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de