Ausschreibung: Enteisungsmittel - DE-Düsseldorf Enteisungsmittel Dokument Nr...: 172373-2021 (ID: 2021040610183475762) Veröffentlicht: 06.04.2021 * DE-Düsseldorf: Enteisungsmittel 2021/S 66/2021 172373 Auftragsbekanntmachung Sektoren Lieferauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU Abschnitt I: Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Flughafen Düsseldorf GmbH Postanschrift: Flughafenstr. 105 Ort: Düsseldorf NUTS-Code: DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 40474 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Thomas Jelonek E-Mail: [6]thomas.jelonek@dus.com Telefon: +49 21142120320 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.dus.com I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Flughafen München GmbH Ort: München NUTS-Code: DE21B Freising Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Thomas Jelonek E-Mail: [8]thomas.jelonek@dus.com Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [9]http://www.dus.com I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Flughafen Stuttgart GmbH Ort: Stuttgart NUTS-Code: DE113 Esslingen Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Thomas Jelonek E-Mail: [10]thomas.jelonek@dus.com Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [11]http://www.dus.com I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Flughafen Baden Airpark GmbH Ort: Karlsruhe NUTS-Code: DE124 Rastatt Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Thomas Jelonek E-Mail: [12]thomas.jelonek@dus.com Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [13]http://www.dus.com I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Flughafen Hamburg GmbH Ort: Hamburg NUTS-Code: DE600 Hamburg Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Thomas Jelonek E-Mail: [14]thomas.jelonek@dus.com Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [15]http://www.dus.com I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung Der Auftrag betrifft eine gemeinsame Beschaffung I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [16]https://www.subreport.de/E49256799 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [17]https://www.subreport.de/E49256799 Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.6)Haupttätigkeit(en) Flughafenanlagen Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Lieferung von Flächenenteisungsmittel für die Flugbetriebsflächen der Flughäfen Düsseldorf (DUS), München (MUC), Stuttgart (STR), Karlsruhe/Baden-Baden (FKB) und Hamburg (HAM) II.1.2)CPV-Code Hauptteil 24951310 Enteisungsmittel II.1.3)Art des Auftrags Lieferauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Lieferung von flüssigem und gekörntem Flächenenteisungsmittel für die Flugbetriebsflächen der Flughäfen Düsseldorf (DUS), Stuttgart (STR), Karlsruhe/Baden-Baden (FKB), Hamburg (HAM) und München (MUC) für den Zeitraum 1.10.2021 bis einschließlich 30.9.2022 mit 4 Mal 1 Jahr optionaler Verlängerung. Die Mengenangaben für jedes einzelne Los sind als Schätzwerte zu verstehen, da sie auf Verbrauchswerten der Vergangenheit basieren. Es besteht keine Abnahmeverpflichtung für die genannten Mengen. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter Zusammenfassung der folgenden Lose oder Losgruppen zu vergeben: Vorgesehen ist der Abschluss eines Rahmenvertrages mit je einem Wirtschaftsteilnehmer je Los, so dass esinsgesamt für die verschiedenen Lose ggf. auch verschiedene Auftragnehmer geben könnte. II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Lieferung von Flächenenteisungsmittel für die Flugbetriebsflächen der Flughäfen Düsseldorf (DUS), Stuttgart(STR), Karlsruhe/ Baden-Baden (FKB) und Hamburg (HAM). Los-Nr.: 1 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 24951310 Enteisungsmittel II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt NUTS-Code: DE600 Hamburg NUTS-Code: DE124 Rastatt NUTS-Code: DE113 Esslingen Hauptort der Ausführung: Flughafen DUS, STR, FKB, HAM II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Lieferung von ca. 3 060 t flüssigem Enteisungsmittel je Saison auf Kaliumformiat-Basis (triazolfrei) mit mindestens 50 % Wirkstoffanteil, zugelassen und kombinierbar mit dem Enteisungsmittel gem. Los 2, sowie mit dem derzeit eingesetzten, flüssigen Enteisungsmittel Pergrip Run KF der Fa. Perstorp. Davon entfallen ca. 1 500 t auf den Flughafen Düsseldorf (DUS), 700 t auf den Flughafen Stuttgart (STR), 200 t auf den Baden Airpark (FKB) und, 660 t auf den Flughafen Hamburg (HAM). II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/10/2021 Ende: 30/09/2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Der Rahmenvertrag kann optional 4 Mal für je 1 Jahr, d. h. für die Zeiträume 1.10.2022-30.9.2023 und 1.10.2023 30.9.2024 und 1.10.2024 bis 30.9.2025 und 1.10.2025 bis 30.9.2026 durch den Auftraggeber verlängert werden. Voraussetzung ist, dass im Rahmen des Verhandlungsverfahrens eine Preisgleitklausel für die weiteren Jahre angeboten wird. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Lieferung von Flächenenteisungsmittel für die Flugbetriebsflächen der Flughäfen Stuttgart (STR) und Hamburg (HAM) Los-Nr.: 2 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 24951310 Enteisungsmittel II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE600 Hamburg NUTS-Code: DE113 Esslingen Hauptort der Ausführung: Flughafen STR, HAM II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Lieferung von ca. 430 t gekörntem Enteisungsmittel je Saison auf Natriumformiat-Basis (triazolfrei), zugelassen und kombinierbar mit Enteisungsmittel gem. Los 1, sowie mit dem derzeit eingesetzten, festen Enteisungsmittel Pergrip Run NF der Fa. Perstorp. Davon entfallen ca.: 300 t auf den Flughafen Stuttgart (STR) und, 130 t auf den Flughafen Hamburg (HAM). II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/10/2021 Ende: 30/09/2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Der Rahmenvertrag kann optional 4 Mal für je 1 Jahr, d. h. für die Zeiträume 1.10.2022-30.09.2023 und 1.10.2023 30.9.2024 und 1.10.2024 bis 30.9.2025 und 1.10.2025 bis 30.9.2026 durch den Auftraggeber verlängert werden. Voraussetzung ist, dass im Rahmen des Verhandlungsverfahrens eine Preisgleitklausel für die weiteren Jahre angeboten wird. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Lieferung von Flächenenteisungsmittel für die Flugbetriebsflächen am Flughafen München (MUC). Los-Nr.: 3 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 24951310 Enteisungsmittel II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE21H München, Landkreis Hauptort der Ausführung: Flughafen München II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Lieferung von ca. 2 800 t flüssigem Enteisungsmittel auf Kaliumformiat-Basis (triazolfrei), vom Bayrischen Landesamt für Umwelt (LfU) zur Verwendung am Flughafen München zugelassen und kombinierbar mit dem Enteisungsmittel gem. Los 4, sowie mit dem derzeit eingesetzten, flüssigen Enteisungsmittel Pergrip Run KF der Fa. Perstorp. Aus wasserrechtlichen Gründen dürfen nach dem geltenden Planfeststellungsbeschluss für den Flughafen München nur freigegebene Flächenenteisungsmittel auf dem Betriebsgelände des Flughafen München eingesetzt werden und bedürfen einer Zulassung durch das Luftamt Südbayern (LAS) nach entsprechender Zulassung (positive Einzelfallbeurteilung) des LfU. (Noch) nicht durch das LAS zugelassene Flächenenteisungsmittel können für den ausgeschriebenen Zeitraum gem. Ziffer II.2.7) der Bekanntmachung nur dann berücksichtigt werden, wenn die Zulassung rechtzeitig durch den Auftragnehmer nachgewiesen wird (siehe hierzu Ziffer III.1.3) Eignungskriterien). Es ist eine ausreichende Bearbeitungszeit mind. 8 Wochen beim Auftraggeber und den beteiligten Behörden ab Antragstellung zu berücksichtigen. Den Antrag auf (Erst-)Zulassung eines neuen Enteisungsmittels kann ausschließlich der Auftraggeber beim LAS stellen. Voraussetzungen für die Antragstellung sind: 1. ein formloses Schreiben des Bewerbers/Bieters auf Zulassungsbeantragung (z. B. per E-Mail), welcher dem Auftraggeber rechtzeitig zugeht, 2. eine Probe des zuzulassenden Enteisungsmittels inkl. technischem Datenblatt und 3.), dass die Wirksamkeit des Flächenenteisungsmittels durch den Auftraggeber unter Realbedingungen in der Wintersaison getestet werden kann. Erst nach Feststellung eines positiven Testergebnisses wird der Auftraggeber einen Antrag auf Zulassung beim LAS stellen können. Das bedeutet, dass ein (noch) nicht zugelassenes Flächenenteisungsmittel bedingt durch den Wirksamkeitstest - lediglich für einen, der aktuellen Ausschreibung nachgelagerten Zeitraum berücksichtigt/angeboten werden kann. Für bereits durch das LAS zugelassene Flächenenteisungsmittel müssen Bewerber/Bieter die aktuelle Rezeptur des für das Angebot vorgesehene Enteisungsmittels dem LfU vorlegen. Es ist nachzuweisen, dass die aktuelle Rezeptur des bereits freigegebenen Flächenenteisungsmittels mit der vorgelegten Rezeptur bei Erstzulassung übereinstimmt. Die erneute Zulassungsbestätigung des LfU rechtzeitig durch den Auftragnehmer nachzuweisen (siehe hierzu Ziffer III 1.3 Eignungskriterien). Auskünfte/Bestätigungen über bereits zugelassene Flächenenteisungsmittel erteilt das Bayerische Landesamt für Umwelt Referat 76: Stoff- und Chemikalienbewertung Bürgermeister-Ulrich-Straße 160 86179 Augsburg Tel.: 0821/ 9071-0 Web: [18]www.lfu.bayern.de (Website des LfU) Nähere Auskünfte erteilt die Kontaktstelle gem. Ziffer I.1) dieser Bekanntmachung. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/10/2021 Ende: 30/09/2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Der Rahmenvertrag kann optional 4 Mal für je 1 Jahr, d. h. für die Zeiträume 1.10.2022-30.9.2023 und 1.10.2023-30.9.2024 und 1.10.2024 bis 30.9.2025 und 01.10.2025 bis 30.9.2026 durch den Auftraggeber verlängert werden. Voraussetzung ist, dass im Rahmen des Verhandlungsverfahrens eine Preisgleitklausel für die weiteren Jahre angeboten wird. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Lieferung von Flächenenteisungsmittel für die Flugbetriebsflächen am Flughafen München (MUC). Los-Nr.: 4 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 24951310 Enteisungsmittel II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE21H München, Landkreis Hauptort der Ausführung: Flughafen München II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Lieferung von ca. 300 t gekörntem Enteisungsmittel auf Natriumformiat-Basis (triazolfrei), vom BayrischenLandesamt für Umwelt (LfU) zur Verwendung am Flughafen München zugelassen und kombinierbar mit dem Enteisungsmittel gem. Los 3, sowie mit dem derzeit eingesetzten, festen Enteisungsmittel Pergrip Run NF der Fa. Perstorp. Aus wasserrechtlichen Gründen dürfen nach dem geltenden Planfeststellungsbeschluss für den Flughafen München nur freigegebene Flächenenteisungsmittel auf dem Betriebsgelände des Flughafen München eingesetzt werden und bedürfen einer Zulassung durch das Luftamt Südbayern (LAS) nach entsprechender Zulassung (positive Einzelfallbeurteilung) des LfU. (Noch) nicht durch das LAS zugelassene Flächenenteisungsmittel können für den ausgeschriebenen Zeitraum gem. Ziffer II.2.7) der Bekanntmachung nur dann berücksichtigt werden, wenn die Zulassung rechtzeitig durch den Auftragnehmer nachgewiesen wird. (siehe hierzu Ziffer III.1.3) Eignungskriterien) Es ist eine ausreichende Bearbeitungszeit mind. 8 Wochen beim Auftraggeber und den beteiligten Behörden ab Antragstellung zu berücksichtigen. Den Antrag auf (Erst-)Zulassung eines neuen Enteisungsmittels kann ausschließlich der Auftraggeber beim LAS stellen. Voraussetzungen für die Antragstellung sind: 1. ein formloses Schreiben des Bewerbers/Bieters auf Zulassungsbeantragung (z. B. per E-Mail), welcher dem Auftraggeber rechtzeitig zugeht, 2. eine Probe des zuzulassenden Enteisungsmittels inkl. technischem Datenblatt und 3.), dass die Wirksamkeit des Flächenenteisungsmittels durch den Auftraggeber unter Realbedingungen in der Wintersaison getestet werden kann. Erst nach Feststellung eines positiven Testergebnisses wird der Auftraggeber einen Antrag auf Zulassung beim LAS stellen können. Das bedeutet, dass ein (noch) nicht zugelassenes Flächenenteisungsmittel bedingt durch den Wirksamkeitstest - lediglich für einen, der aktuellen Ausschreibung nachgelagerten Zeitraum berücksichtigt/angeboten werden kann. Für bereits durch das LAS zugelassene Flächenenteisungsmittel müssen Bewerber/Bieter die aktuelle Rezeptur des für das Angebot vorgesehene Enteisungsmittels dem LfU vorlegen. Es ist nachzuweisen, dass die aktuelle Rezeptur des bereits freigegebenen Flächenenteisungsmittels mit der vorgelegten Rezeptur bei Erstzulassung übereinstimmt. Die erneute Zulassungsbestätigung des LfU rechtzeitig durch den Auftragnehmer nachzuweisen. (siehe hierzu Ziffer III.1.3) Eignungskriterien) Auskünfte/Bestätigungen über bereits zugelassene Flächenenteisungsmittel erteilt das Bayerische Landesamt für Umwelt Referat 76: Stoff- und Chemikalienbewertung Bürgermeister-Ulrich-Straße 160 86179 Augsburg Tel.: 0821/ 9071-0 Web: [19]www.lfu.bayern.de (Website des LfU) Nähere Auskünfte erteilt die Kontaktstelle gem. Ziffer I.1 dieser Bekanntmachung. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/10/2021 Ende: 30/09/2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Der Rahmenvertrag kann optional 4 Mal für je 1 Jahr, d. h. für die Zeiträume 1.10.2022-30.9.2023 und 1.10.2023-30.9.2024 und 1.10.2024 bis 30.9.2025 und 01.10.2025 bis 30.9.2026 durch den Auftraggeber verlängert werden. Voraussetzung ist, dass im Rahmen des Verhandlungsverfahrens eine Preisgleitklausel für die weiteren Jahre angeboten wird. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Für die Verwendung eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens wird auf Ziffer VI.3 d) verwiesen. Für die Prüfung der Teilnahmeanträge wird auf Ziffer III.1.4) der vorliegenden Bekanntmachung verwiesen, für eine ggf. erforderliche Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden (Bewertung) wird auf Ziffer II.2.9) verwiesen. Der Auftraggeber behält sich vor, bei Zweifeln an der Erfüllung der vorgenannten Vorgaben Bescheinigungen oder Erklärungen im vorgenannten Sinn zu fordern. Ein Hinweis auf eine Präqualifizierung des Bewerbers kann die Einreichung der unter Ziffer III.1.1) bis III.1.3) der vorliegenden Bekanntmachung aufgeführten Nachweise und Eigenerklärungen nicht ersetzen, da die für die Präqualifizierung geforderten Angaben und Eigenerklärungen mit den vorliegend vorgegebenen Erklärungen und Nachweisen inhaltlich nicht übereinstimmen. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: a) Eigenerklärung zum Umsatz des Bewerbers (Euro, netto), der auf Leistungen entfällt, die mit den vorliegend ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, aufgeteilt für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, b) Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Bewerbers (Euro, netto), aufgeteilt für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Für die Verwendung eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens wird auf Ziffer VI.3 d) verwiesen. Für die Prüfung der Teilnahmeanträge wird auf Ziffer III.1.4) verwiesen, für eine ggf. erforderliche Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden (Bewertung), wird auf Ziffer II.2.9) verwiesen. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: a) Darstellung der Geschäftsbereiche des Unternehmens, insbesondere für die Zuständigkeiten, in die die hier ausgeschriebenen Leistungen fallen, z. B. durch Vorlage eines Organigramms (Gliederungsplans) des Unternehmens, b) Darstellung der Maßnahmen zur Einhaltung der Qualitätssicherung/des Qualitätsmanagements,beispielsweise Zertifizierungen, c) Angaben zu realisierten oder in der Realisierung weit fortgeschrittenen Referenzaufträgen aus den vor der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung vergangenen 36 Monaten, bei denen in Art und Umfang mit der vorliegend ausgeschriebenen Leistung (vgl. Vergabeunterlagen) vergleichbare Leistungen durchgeführt wurden. Erwartet werden folgende Angaben für jeden Referenzauftrag: Name und Adresse des Auftraggebers Bezeichnung und Standort des Referenzauftrages. Kurzbeschreibung der Art der erbrachten Leistungen, hier Typ der gelieferten Enteisungsmittel mit Angabe der Hauptbestandteile, insbesondere mit Benennung der besonderen Umstände der Leistungserbringung, Leistungserbringung unter laufendem Betrieb, Leistungserbringung im Bestand, Leistungserbringung im Sicherheitsbereich oder unter vergleichbaren Beschränkungen des Zutritts, Kurzbeschreibung des Umfangs der erbrachten Leistungen mit Angaben zur Auftragssumme, d. h. Liefermengen pro Saison sowie Gesamtauftragsmenge, gegliedert nach Typ der gelieferten Enteisungsmittel, Zeitraum der Leistungserbringung, Angabe, ob die Leistungen als vollständige Eigenleistung, mit Nachunternehmern oder in Kooperation mit anderen Firmen erbracht wurden, sowie ggf. Angabe des Eigenleistungsanteils. Wurden die Leistungen nicht vollständig als Eigenleistung erbracht, so ist anzugeben, welche Leistungen als Eigenleistung erbracht wurden. Für die Verwendung eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens wird auf Ziffer VI.3 d) verwiesen. Für die Prüfung der Teilnahmeanträge wird auf Ziffer III.1.4) verwiesen, für eine ggf. erforderliche Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden (Bewertung), wird auf Ziffer II.2.9) verwiesen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Auf die besonderen Eignungsanforderungen für das Los Nr. 3 und Los Nr. 4 des Flughafens München wird verwiesen. Erst mit dem Angebot vorzulegen: Nachweis der Lieferfähigkeit, d. h. Nachweis der Freigabe des Flächenenteisungsmittels am Flughafen München bzw. Bestätigung des LfU, dass die vorgelegte Rezeptur eines bereits freigegebenen Flächenenteisungsmittels mit der Rezeptur eines bereits zugelassenen Enteisungsmittels übereinstimmt. Die Bestätigung seitens des LfU, dass das anzubietende Flächenenteisungsmittel die Zulassung für den Flughanfen München erhält bzw., dass bei einem bereits zugelassenen Flächenenteisungsmittel die gleiche Rezeptur vorliegt, soll mit dem Teilnahmeantrag, spätestens jedoch mit Abgabe des letzten verbindlichen Angebots eingereicht werden. Wir weisen explizit darauf hin, dass ebenso eine reine Namensänderung am Produkt zu einem erneuten Freigabeprozess bei der zuständigen Behörde führt und nachzuweisen ist, dass das Produkt selbst in der Rezeptur keine Änderung gefunden hat. III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien: Der Auftraggeber behält sich nach § 51 Abs. 2 SektVO unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung vor, die Bewerber aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen oder sonstige Nachweise nachzureichen, zu vervollständigen oder zukorrigieren. Der Auftraggeber wird anschließend die vollständigen und fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträgeinhaltlich prüfen. Die Prüfung bezieht sich auf die Einhaltung etwaiger in Ziffer III.1.1) bis III.1.3) genannter Mindestanforderungen. Unbeschadet etwaiger Mindestanforderungen wird der Auftraggeber inhaltlich prüfen, ob die grundsätzliche Eignung des Bewerbers nach den in Ziffer III.1.1) bis III.1.3) genannten Unterlagen vorliegt. Kann im Ergebnis die grundsätzliche Eignung nicht bejaht werden, wird der Teilnahmeantrag nicht berücksichtigt. Eine ggf. erforderliche Bewertung der Teilnahmeanträge erfolgt gemäß Ziffer II.2.9). III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten: Sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind: Sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Künftige Bietergemeinschaften müssen den Teilnahmeantrag als Bewerbergemeinschaft einreichen. Zum Nachweis des Vorliegens einer Bewerbergemeinschaft muss zusätzlich zum Bewerbungsbogen nach Ziffer VI.3 d) eine ausdrückliche Erklärung der Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden, in welchem die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft benannt werden sowie das jenige Mitglied der Bewerbergemeinschaft, welches die Bewerbergemeinschaft im vorliegenden Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt. Die vorbeschriebene Bewerbergemeinschaftserklärung muss von sämtlichen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterzeichnet sein. Die Aufteilung der Leistungsbereiche bzw. Aufgaben auf die einzelnen Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im Auftragsfall ist darzustellen. Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 03/05/2021 Ortszeit: 11:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 12/05/2021 IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/10/2021 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.3)Zusätzliche Angaben: a) D. Auftraggeber ist ausschl. Sektorenauftraggeber nach §100 Abs. 1 Nr.2 GWB Gemeinsame Ausschreibung: Auftraggeber im vorl. Vergabeverfahren sind: Flughafen Düsseldorf GmbH, Flughafen Stuttgart GmbH, Baden-Airpark GmbH, Flughafen Hamburg GmbH u. Flughafen München GmbH. D. v. g. Auftraggeber werden im Vergabeverfahren v. d. Flughafen Düsseldorf GmbH vertreten. Nicht v. d.Vertretung umfasst sind behördl. od. gerichtl. Verfahren. Zur Vereinfachung werden d. v. g. Auftraggeber in d. Bekanntmachung nur als AG bezeichnet. b) Zu Kooperationsformen im vorl. Vergabeverfahren: D. unter Ziff.III.1.1) b.Ziffer III.1.3) benannten Unterlagen sind bei Vorliegen einer Bewerbergemeinschaft (BG) f.jedes Mitglied d. BG vorzulegen. Beabsichtigt d. Bewerber od. ein Mitglied einer BG, sich zum Nachw. d. wirtschaftl. u. finanziellen od. techn.u. berufl. Leistungsfähigkeit auf andere Unternehmen (z. B. durch Subunternehmer) zu berufen, so sind d. unt. Ziff.III.1.2) b.III.1.3) benannten Unterlagen f. d. anderen Unternehmen insow. vorzulegen, als d. Bezugnahme auf d. Leistungsfähigkeit Dritter erfolgt. Zusätzlich hat d. Bewerber mit dem Teilnahmeantrag (TNA) d.Verpflichtungserkl. d. anderen Unternehmen vorzulegen, n. deren Inhalt d. rechtl. u. tatsächl. abgesicherte Verfügbarkeit üb. d. entspr. Ressourcen d. Dritten nachgewiesen wird. Bei einer Bezugnahme auf Kapazitäten eines anderen Unternehmens i. Hinblick auf d. wirtschaftl. od. finanzielle Leistungsfähigk. ist durch dieses ausdrücklich zu bestätigen, dass es mit d. Bewerber im Auftragsfallgemeinsam f. d. Auftragsdurchführung entspr. d. Umfang d. Eignungsleihe haftet. Beabsichtigt d.Bewerber, i. Hinblick auf vorzulegende Nachw. f. d. erforderl. berufl. Leistungsfähigk. wie Ausbildungs- od. Befähigungsnachw. od. d. einschlägige berufl. Erfahrung (Referenzen) d. Kapazitäten andererUnternehmen in Anspruch zu nehmen, so ist durch dieses ausdrücklich zu bestätigen, dass es d. Leistungen als Unterauftragnehmer im Auftragsfall erbringen wird, f. d. diese Kapazitäten benötigt werden. c) D. TNAs sind in allen Bestandteilen in deutscher Sprache einzureichen; bei fremdsprachigen Dokumenten in deutscher Übersetzung d) D. AG hat f. d. Einreichung d. TNAs einen Bewerbungsbogen erstellt. Dieser ist f. d. Einreichung d. TNAs zu verwenden. e) Erläuterung zum Ablauf d. Verhandlungsverfahrens: aa) D. AG behält sich vor, d. nach Ziff.I.3 veröffentl. informatorischen Vergabeunterl. anzupassen u. d. ausgew.Bewerbern eine überarbeitete Fassung d. Vergabeunterl., insbes. d. Leistungsbeschr. zur Verfügung zu stellen. bb) D. AG behält sich nach § 15 Abs. 4 SektVO vor, d. Auftrag auf d. Grundlage d. Erstangebote zu vergeben,ohne in Verhandlungen einzutreten. f) D. in d. Bekanntmachung enth. Zeitangaben stehen unt. d. Vorbehalt d. Anpassung u. Aktualisierung f. d. ges. Ablauf d. Vergabeverfahrens. g) Fragen v. interessierten Unternehmen müssen b. spätestens 23.4.21 elektronisch über die Funktion Bieterkommunikation der Vergabeplattform gem. Abschnitt I.3) dieser Bekanntmachung zu diesem Vergabeverfahren hochgeladen werden. h) D. AG behält sich vor, bei Unterschreitung d. Mindestzahl von 3 zulassungsfähigen Bewerbungen d. vorl.Vergabeverfahren einzustellen. D. AG behält sich zudem vor, bei einer Unterschreitung d. Mindestzahlt v. 3 wertungsfähigen Angeboten d. vorl. Vergabeverfahren einzustellen. Bei einer losweisen Vergabe gelten die voranstehenden Vorbehalte f. jedes Los. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln Spruchkörper Düsseldorf Postanschrift: Am Bonneshof 25 Ort: Düsseldorf Postleitzahl: 40477 Land: Deutschland Telefon: +49 2114753735 Fax: +49 2114753989 VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit: 1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüberdem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Siehe Ziffer VI.4.1) Ort: Düsseldorf Land: Deutschland VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 01/04/2021 References 6. mailto:thomas.jelonek@dus.com?subject=TED 7. http://www.dus.com/ 8. mailto:thomas.jelonek@dus.com?subject=TED 9. http://www.dus.com/ 10. mailto:thomas.jelonek@dus.com?subject=TED 11. http://www.dus.com/ 12. mailto:thomas.jelonek@dus.com?subject=TED 13. http://www.dus.com/ 14. mailto:thomas.jelonek@dus.com?subject=TED 15. http://www.dus.com/ 16. https://www.subreport.de/E49256799 17. https://www.subreport.de/E49256799 18. http://www.lfu.bayern.de/ 19. http://www.lfu.bayern.de/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de