Ausschreibung: Passagierinformationssystem - DE-Berlin Passagierinformationssystem Dokument Nr...: 172357-2021 (ID: 2021040610151775657) Veröffentlicht: 06.04.2021 * DE-Berlin: Passagierinformationssystem 2021/S 66/2021 172357 Auftragsbekanntmachung Sektoren Lieferauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU Abschnitt I: Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bahn AG Konzernleitung (Bukr 10) Postanschrift: Potsdamer Platz 2 Ort: Berlin NUTS-Code: DE30 Berlin Postleitzahl: 10785 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Börke, Christoph E-Mail: [6]Christoph.Boerke@deutschebahn.com Telefon: +49 6926528446 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]http://www.deutschebahn.com/bieterportal I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deepli nk/subproject/67d303ac-c1cd-459d-b5f5-1ffa2c423b03 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Offizielle Bezeichnung: FEA5 Beschaffung Informationssysteme und Telekommunikation Postanschrift: Kleyerstraße Ort: Frankfurt a. Main NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 60326 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Börke, Christoph E-Mail: [9]Christoph.Boerke@deutschebahn.com Telefon: +49 6926528446 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [10]http://www.deutschebahn.com/bieterportal Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [11]https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deepl ink/subproject/67d303ac-c1cd-459d-b5f5-1ffa2c423b03 I.6)Haupttätigkeit(en) Eisenbahndienste Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: DFI Anzeiger RAB Referenznummer der Bekanntmachung: 21FEA51092 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 48813000 Passagierinformationssystem II.1.3)Art des Auftrags Lieferauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: DFI Anzeiger, Instandhaltung und SaaS für die RAB. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 48813000 Passagierinformationssystem II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE144 Ulm, Stadtkreis II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Abschluss eines Rahmenvertrages über die Herstellung und Lieferung DFI Anzeigern sowie von Instandhaltungsleistungen und einer (SaaS basierten) Lösung zur Anbindung der Anzeiger an die RAB Datendrehscheibe. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.6)Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/06/2021 Ende: 01/06/2023 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Dieser Auftrag kann verlängert werden. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Bei den nachfolgenden Eignungsnachweisen Nr. 1-15 handelt es sich um zwingende Anforderungen. Gibt der Bieter die geforderten Erklärungen, Dokumente und Bescheinigungen gar nicht, unvollständig oder nicht bedingungsgemäß ab, so führt dies zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren. 1. Erklärung, dass kein Insolvenz- oder Sanierungsverfahren oder vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet ist und die Eröffnung auch nicht beantragt oder mangels Masse abgelehnt worden ist, 2. Erklärung, dass sich der Bewerber nicht in Liquidation befindet, 3. Erklärung, ob berufliche Verfehlungen vorliegen, die im Gewerbezentralregister eingetragen sind. Darüber hinaus erklärt er, ob derzeit ein Verfahren anhängig ist, das zu einer solchen Eintragung führen kann, 4. Erklärung, dass das Gewerbe ordnungsgemäß angemeldet ist und sofern nach Maßgabe der Vorschriften des HGB oder des jeweiligen Herkunftslandes eintragungspflichtig im Handelsregister eingetragen ist, 5. Erklärung, dass das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nicht gegen geltende umwelt- sozial oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat, 6. Erklärung, dass das Unternehmen seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuer und Abgaben nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er ansässig ist, oder nach den Rechtsvorschriften des Staates des Auftraggebers erfüllt hat, 7. Erklärung zur kartellrechtlichen Compliance und Korruptionsprävention, 8. Erklärung, dass bei der Ausführung eines früheren Auftrags oder Konzessionsvertrags bei der Deutsche Bahn AG oder einem mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen keine wesentliche Anforderung erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt wurde, 9. Erklärung zu §§122-124 GWB, 10. Erklärung zu Nicht-Beeinflussung eines Vergabeverfahrens, 11. Erklärung zu schweren Verfehlungen, 12. Erklärung zu Kenntnis über Verurteilungen/Geldbußen, 13. Erklärung zum DB Verhaltenskodex für Geschäftspartner, 14. Erklärung zu Tarifbestimmungen und Mindestlohn, 15. Erklärung zu Verpflichtung von Nachunternehmern zur Einhaltung von Tarifbestimmungen. Der Bieter gibt die Eigenerklärungen der Ziffern 1-15 mittels des vollständig ausgefüllten und unterzeichneten Dokuments Bietereigenerklärung ab. Dieses Dokument ist den Vergabeunterlagen beigefügt. Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert und führt zum Ausschluss aus dem Verfahren. Die Erklärungen/Nachweise sind in deutscher Sprache vorzulegen. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Lieferantenselbstauskunft (A): Der Bewerber hat das beigefügte Dokument Lieferantenselbstauskunft soweit für ihn zutreffend vollständig auszufüllen und mit den Bewerbungsunterlagen einzureichen. Die mit Lieferantenselbstauskunft abgefragten Informationen zur wirtschaftlichen und fnanziellen Leistungsfähigkeit des Bewerbers enthalten keine Mindestanforderungen, die bei Nichterreichung automatisch zum Ausschluss des Bewerbers führen würden. Der Auftraggeber behält sich jedoch vor, Bewerber von der Vergabe auszuschließen, für die nach den angegeben Umsatzzahlen und sonstigen Infomationen aus der Bieterselbstauskunft die Prognose gerechtfertigt ist, dass das Unternehmen nicht über die für die Ausführung des Auftrags notwendige finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit verfügt. 1 Vorlage einer aussagefähigen Wirtschaftsauskunft (z. B Bürgel), welche nicht älter als 6 Monate ist, 1 Nachweis des eingeräumten Kreditrahmens durch ein Bankinstitut oder vergleichbare Information welche nicht älter als 6 Monate ist, 1 Vorlage einer gültigen Betriebshaftpflichtpolice sowie Nachweis der Höhe der Versicherungssumme, 1 Angaben zu Firmenverflechtungen, Tochtergesellschaften, Firmenverbünde (inkl. Standorte), Darstellung ggf. als Organigramm. Form der geforderten Erklärungen/Nachweise: Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert und führt zum Ausschluss aus dem Verfahren. Die Erklärungen und Nachweise sind in deutscher Sprache vorzulegen. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Aufstellung der wesentlichen erbrachten Leistungen für öffentliche und private Auftraggeber (Referenzen) im Formblatt Erklär-Ref mit den dort geforderten Mindestangaben, gemäß den nachfolgend genannten Anforderungen. Die Bieter haben die der eigenständigen Projekten nachzuweisen. Der Lieferant nennt Referenzprojekte, bei denen Geräte, die technisch mit denjenigen vergleichbar sind, die im gegenständlichen Projekt angeboten werden, in folgendem Umfang: 2. Mindestens 2 Referenzprojekte: Bei denen Anzeiger seit mindestens 5 Jahren mit einer Verfügbarkeit inkl. Echtzeit von mindestens 95 % in Betrieb sind. Der Umfang dieser Projekte sollte mindestens 80 % des Ausschreibungsumfangs betragen. 3. Mindestens 2 weitere Referenzprojekte: Bei denen Anzeiger seit mindestens 10 Jahren mit einer Verfügbarkeit inkl. Echtzeit von mindestens 90 % in Betrieb sind. Der Umfang dieser Projekte sollte mindestens 80 % des Ausschreibungsumfangs betragen. Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 12/05/2021 Ortszeit: 12:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2022 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 12/05/2021 Ortszeit: 12:00 Ort: Frankfurt am Main Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.3)Zusätzliche Angaben: VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes Postanschrift: Villemomblerstr. 76 Ort: Bonn Postleitzahl: 53123 Land: Deutschland VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 01/04/2021 References 6. mailto:Christoph.Boerke@deutschebahn.com?subject=TED 7. http://www.deutschebahn.com/bieterportal 8. https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/67d303ac-c1cd-459d-b5f5-1ffa2c423b03 9. mailto:Christoph.Boerke@deutschebahn.com?subject=TED 10. http://www.deutschebahn.com/bieterportal 11. https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/67d303ac-c1cd-459d-b5f5-1ffa2c423b03 -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de