Ausschreibung: Projektmanagement im Bauwesen - DE-Düsseldorf Projektmanagement im Bauwesen Dokument Nr...: 171715-2021 (ID: 2021040609580575044) Veröffentlicht: 06.04.2021 * DE-Düsseldorf: Projektmanagement im Bauwesen 2021/S 66/2021 171715 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Düsseldorf Postanschrift: Moorenstraße 5 Ort: Düsseldorf NUTS-Code: DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 40225 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Submissionsstelle E-Mail: [6]Submission@med.uni-duesseldorf.de Telefon: +49 211-8116208 Fax: +49 21181-19694 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]http://www.uniklinik-duesseldorf.de/ I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYBBD49C/document s Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYBBD49C I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.5)Haupttätigkeit(en) Gesundheit Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Projektsteuerung Neubau Haut- u. Augenklinik Referenznummer der Bekanntmachung: AUG-013 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71541000 Projektmanagement im Bauwesen II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Das Universitätsklinikum Düsseldorf plant den Neubau eines Klinikgebäudes. Die Planung für den Neubau, Gebäude 18.24, sieht vor, dass eine Hautklinik, eine Augenklinik, Bereiche für Knochenmark-Transplantation und eine Geriatrie untergebracht werden. Das Gebäude besteht aus einem fast quadratischen Grundriss mit 5 Obergeschossen und einem Untergeschoss. Die Planung befindet sich in der Leistungsphase 6 bzw. 7. Die Haushaltsunterlage Bau sowie der Bauantrag wurden bereits Ende 2019 bzw. zu Beginn 2020 eingereicht. Die Baugenehmigung liegt vor. Die bisherigen Projektsteuerungsleistungen der Projektstufen 1 und 2 für den Neubau sowie Projektstufe 1 für die medizinische Erstausstattung wurden von der UKM Medical Services GmbH, Bereich Projektmanagement Bau erbracht und sollen nun extern vergeben werden. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt Hauptort der Ausführung: Universitätsklinikum Düsseldorf Moorenstr. 5 40225 Düsseldorf II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Der Auftraggeber beabsichtigt folgende Leistungen zu vergeben: Gegenstand dieser Beschaffung sind Projektsteuerungsleistungen nach AHO § 2 (Grund- und ausgewählte besondere Leistungen) für die Projektstufen 3 bis 5 (Neubau) bzw. Projektstufen 2 bis 5 (medizinische Erstausstattung) über die Handlungsbereiche A bis E nach näherer Maßgabe des mit den Verfahrensunterlagen übermittelten Vertragsentwurfs und Leistungsbilds. Die Einarbeitung und Übernahme der bisherigen Arbeitsergebnisse ist ebenfalls Gegenstand der Beschaffung. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Vorstellung und Arbeitsweise des Bieters/der Bietergemeinschaft / Gewichtung: 30 Qualitätskriterium - Name: Herangehensweise/Methoden der Projektabwicklung / Gewichtung: 15 Qualitätskriterium - Name: Gesamteindruck / Gewichtung: 5 Kostenkriterium - Name: Honorar / Gewichtung: 50 II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/07/2021 Ende: 28/02/2026 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Auswahl der Bewerber aus dem offenen Teilnahmewettbewerb erfolgt zunächst anhand der definierten Ausschlusskriterien gem. Anlage A. Fehlende Angaben und Erklärungen werden unter Setzung einer angemessenen Frist nachgefordert. Die Reduzierung des Bewerberkreises auf die geplante Bieterzahl für das Verhandlungsverfahren erfolgt unter den formal zulässigen Teilnahmeanträgen im Ergebnis der Punktebewertung gem. Anlage B- Matrix Eignungskriterien auf Grundlage der entstandenen Rangfolge. Vergabe von je max. 3 Punkten pro Kriterium, die Punktzahl pro Kriterium wird gewichtet. Es können maximal 300 Punkte erreicht werden. Die Rangfolge richtet sich nach den erreichten gewichteten Punktzahlen. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Die Vergabe erfolgt stufenweise nach näherer Maßgabe des Vertragsentwurfs. II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Bewerberfragen sind 7 Tage vor Ablauf der Teilnahmefrist schriftlich per Email oder über die Vergabeplattform an die Submissionsstelle zu richten. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Eigenerklärung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft, dass sein/die Unternehmen gewerberechtlich ordnungsgemäß angemeldet ist/sind bzw. entsprechende gewerbliche Erlaubnisse erteilt worden sind und dass es/sie im entsprechenden Register eingetragen ist, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Der Nachweis der Berufszulassung durch Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister - Auszug als Nachweis nicht älter als 12 Monate ab EU-Bekanntmachung Dieser Ausschreibung für den Bewerber/jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Rechtskräftig ausgefülltes Bewerbungsformular: Angaben zum Wirtschaftsteilnehmer, rechtskräftig unterzeichneter Teilnahmeantrag, Erklärung zur Zusammenarbeit mit Dritten, Erklärung zu zwingenden Ausschlusskriterien, Erklärung zu Ausschlusskriterien, Erklärung zur Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 (1) Nr. 3 VgV Angaben zum Nettojahresumsatz des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft inkl. etwaiger Nachunternehmer der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (Wichtung 10 %). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Als Deckungssummen der geforderten Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung sind jeweils 7,5 Mio. EUR für Personenschäden wie auch 7,5 Mio. EUR für sonstige Schäden gefordert. Die Deckungssummen müssen 3-fach maximiert sein. Der Nachweis ist durch Vorlage der Erklärung zur Deckungszusage der Versicherung oder aber als Verpflichtungserklärung des Bewerbers zu erbringen, im Auftragsfall einen entsprechenden Versicherungsnachweis zu erbringen, Es wird eine Mindestsumme des durchschnittlichen Nettojahresumsatzes in dem zur ausgeschriebenen Leistung vergleichbaren Leistungsbild in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren von 500 000 EUR netto gefordert. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Rechtskräftig ausgefülltes Bewerbungsformular: Erklärung über Befähigung zur Berufsausübung (siehe III.1.1)) Angaben zur Anzahl der festangestellten technischen Mitarbeiter der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft inkl. etwaiger Nachunternehmer (Wichtung 10 %) Angaben zu zwei Unternehmensreferenzen über Projektsteuerung vergleichbarer Projekte: Büroreferenz 1 Gesundheitsimmobilie, öffentlicher AG (Wichtung 50 %) Büroreferenz 2 Großprojekt, öffentlicher AG (Wichtung 30 %) Erklärung Nachunternehmer. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Es wird eine Mindestanzahl der jahresdurchschnittlich beschäftigten festangestellten technischen Mitarbeiter* einschließlich Büroinhaber in dem zur ausgeschriebenen Leistung vergleichbaren Leistungsbild in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren von 5 Mitarbeitern gefordert. Eignungskriterien: Büroreferenzen für vergleichbare Leistungen (Wichtung 80 %): Gefordert ist die Darstellung von 2 unterschiedlichen Büro-Referenzen mit definierten Mindestanforderungen wie folgt (bei Nichterfüllung wird die Referenz mit NULL Punkten gewertet): Büroreferenz 1 Gesundheitsimmobilie, öffentlicher AG (Wichtung 50 %) abgeschlossenes Bauvorhaben (bauliche Fertigstellung / Abnahme im Zeitraum 1.3.2011 bis 1.3.2021), Referenz wurde im Leistungsbild Projektsteuerung im Sinne § 2 AHO, mind. in den Projektstufen 3 bis 5 erbracht, Referenz wurde für einen öffentlichen Auftraggeber im Sinne des § 99 GWB erbracht, Referenz ist Umbau/ Sanierung/ Neubau einer Gesundheitsimmobilie aus dem klinischen Bereich (Sozialimmobilien, wie beispielsweise Alten- / Pflegeheime werden nicht gewertet, bei Unsicherheiten bzgl. Eignung / Zuordnung der eigenen Referenz wird um eine klärende Bewerberfrage gebeten), Referenz mit Mindest-Projektkosten (KG 200-700) gem. Kostenberechnung / HU-Bau von 25 Mio. EUR brutto. Büroreferenz 2 Großprojekt, öffentlicher AG (Wichtung 30 %) abgeschlossenes Bauvorhaben (bauliche Fertigstellung / Abnahme im Zeitraum 1.3.2011 bis 1.3.2021), Referenz wurde im Leistungsbild Projektsteuerung im Sinne § 2 AHO, mind. in den Projektstufen 3 bis 5 erbracht, Referenz wurde für einen öffentlichen Auftraggeber im Sinne des § 99 GWB erbracht, Referenz mit Mindest-Projektkosten (KG 200-700) gem. Kostenberechnung / HU-Bau von 50 Mio. EUR brutto. Es kann eine Referenzbescheinigung des Auftraggebers vorgelegt werden. Eigendarstellung der Referenz jeweils auf max. 2 Blatt DIN A4 (bei Nicht-Vorlage der Eigendarstellung kann die jeweilige Referenz nicht gewertet werden). III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: § 123 und § 124 GWB: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB bestehen (Ausschlusskriterium, bei den Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB entscheidet die Vergabestelle über den Ausschluss); Siehe Bedingungen des Vertragsentwurfs III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.5)Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 04/05/2021 Ortszeit: 13:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die Zahlung erfolgt elektronisch VI.3)Zusätzliche Angaben: Bekanntmachungs-ID: CXPNYBBD49C VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln Postanschrift: Zeughausstraße 2-10 Ort: Köln Postleitzahl: 50667 Land: Deutschland VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es wird auf § 160 GWB verwiesen: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 01/04/2021 References 6. mailto:Submission@med.uni-duesseldorf.de?subject=TED 7. http://www.uniklinik-duesseldorf.de/ 8. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYBBD49C/documents 9. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYBBD49C -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de