Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Bad Iburg Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Dokument Nr...: 171557-2021 (ID: 2021040609554874916) Veröffentlicht: 06.04.2021 * DE-Bad Iburg: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 2021/S 66/2021 171557 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Staatliches Baumanagement Osnabrück-Emsland Postanschrift: Schloß Ort: Bad Iburg NUTS-Code: DE94B Grafschaft Bentheim Postleitzahl: 49186 Land: Deutschland E-Mail: [6]vergabe@sb-oe.niedersachsen.de Telefon: +49 54037302-500 Fax: +49 54037302-999 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]http://www.nlbl.niedersachsen.de I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YY5DDE0/docume nts Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YY5DDE0 I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen I.5)Haupttätigkeit(en) Öffentliche Sicherheit und Ordnung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: 21 E 046005 Neubau Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim Referenznummer der Bekanntmachung: 21 E 046005 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Hochbaumaßnahme des Bundes Neubau der Bundespolizeiinspektion in Bad Bentheim Vergabe von Planungsleistungen, Technische Ausrüstung (Teil 4 Abschnitt 2 HOAI 2013), Leistungsphase 3 sowie 5-8 Das Land Niedersachsen beabsichtigt einen Neubau für die Bundespolizei in Bad Bentheim zu errichten. Anlass hierfür ist die Neuorganisation der Bundespolizei, der gestiegene Raumbedarf, sowie die Verbesserung der Sicherheitsanforderungen. Die Baukosten, Kostengruppe 200-700 (ohne 611,612,621,629,710,720,730,740) nach DIN 276, sind gedeckelt und dürfen für den Neubau nach derzeitigem Stand (März 2021) maximal 10,54 Mio. EUR, inkl. 19 % Mwst. nicht überschreiten. Der Zeitpunkt für die Fertigstellung des Neubaus ist für Mai 2025 geplant. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 200 000.00 EUR II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE94B Grafschaft Bentheim Hauptort der Ausführung: 48455 Bad Bentheim II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Hochbaumaßnahme des Bundes Neubau der Bundespolizeiinspektion in Bad Bentheim Vergabe von Planungsleistungen, Technische Ausrüstung (Teil 4 Abschnitt 2 HOAI 2013), Leistungsphase 3 sowie 5-8 Das Land Niedersachsen beabsichtigt einen Neubau für die Bundespolizei in Bad Bentheim zu errichten. Anlass hierfür ist die Neuorganisation der Bundespolizei, der gestiegene Raumbedarf, sowie die Verbesserung der Sicherheitsanforderungen. Geplant ist der Neubau der Bundespolizei im Gewerbegebiet A 30/K 26 XI. Das Gebäude wird unter Berücksichtigung des Leitfadens des Bewertungssystems nachhaltiges Bauen (BNB-Silber) geplant. Hierfür und für die Außenanlagen wird die Zertifizierung Silber nach BNB angestrebt. Ebenso werden die Anforderungen zur Umsetzung des Zielstandards Energieeffizienzgebäude Bund 40 (EGB 40) unter Betrachtung der Wirtschaftlichkeit in den Grundzügen betrachtet. Bei dem Neubau handelt es sich um einen Sonderbau nach § 2 Abs. (5) 5. und § 51 NBauO. Als Bürogebäude hat das Objekt die Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und die technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) zu erfüllen. Weiterhin sind als Grundlage zur Baumaßnahme im Wesentlichen die Niedersächsische Bauordnung (NBauo) sowie die allgemeine Durchführungsverordnung zur Niedersächsischen Bauordnung (DVO-NBauO) zu beachten. Die Gebäudehülle muss den erforderlichen Immissionsschutz (Schallschutz gegen Außenlärm) entsprechend der DIN 4109 gewährleisten. Die detaillierten Belange des Brandschutzes werden im Rahmen des Vorentwurfs mittels eines Brandschutzkonzeptes ermittelt. Weiterhin werden in der Planungsphase spezifische Nutzeranforderungen der sicherheitstechnischen Anlagen im und außerhalb des Gebäudes für die zukünftige Umsetzung betrachtet. Die Baukosten, Kostengruppe 200-700 (ohne 611,612,621,629,710,720,730,740) nach DIN 276, sind gedeckelt und dürfen für den Neubau nach derzeitigem Stand (März 2021) maximal 10,54 Mio. EUR, inkl. 19 % Mwst. nicht überschreiten. Der Zeitpunkt für die Fertigstellung des Neubaus ist für Mai 2025 geplant. Weitere Angaben sind den Vergabeunterlagen und der genauen Aufgabenbeschreibung zu entnehmen. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 26/07/2021 Ende: 31/07/2025 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 4 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Auswahl der Bewerber erfolgt nach den in den Vergabeunterlagen aufgeführten Eignungskriterien und der Prüfung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen. Anhand der geforderten Referenzen und deren Wertung (Auswahlkriterien) wird eine Rangfolge festgelegt. Ist die Bewerberzahl nach dieser objektiven Auswahlentsprechend der zugrunde gelegten Kriterien zu hoch, wird unter den verbleibenden gleichermaßen geeigneten Bewerbern gelost. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Es erfolgt eine Stufenweise Beauftragung der Leistungen entsprechend der Angaben im Vertragsmuster. Zunächst wird HOAI Leistungsphase 3 beauftragt. Die Weiterbeauftragung (Leistungsphasen 5, 6-7 und 8 § 55 HOAI) erfolgt in Abhängigkeit von der Einhaltung des Kostenrahmens, der Erteilung des Bauauftrags und der Bereitstellung der erforderlichen Haushaltsmittel. II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Die Höchstzahl der einzureichenden Referenzen beträgt auch bei Bewerbergemeinschaften 3. Mit dem Teilnahmeantrag muss auch das Dokument VS-FbT unterschrieben eingereicht werden. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Nachweis der beruflichen Befähigung und Erlaubnis der Berufsausübung (in Kopie) für die Leistungen der Fachplanung - Techn. Ausrüstung §§44, 75 VgV/§21 VSVgV i. V. m. § 122 GWB. Weitere Informationen sind den Vergabeunterlagen (Teilnahmeantrag) zu entnehmen. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Eigenerklärungen zu Ausschlussgründen nach §§ 123ff. GWB (im Teilnahmeantrag enthalten), Angaben zu wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (im Teilnahmeantrag enthalten). Weitere Informationen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Angaben zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit: Mindestjahresumsatz im Leistungsbild (Durchschnitt der letzten 3 Jahre): 600 000,00 EUR (ohne MwSt.), Berufshaftpflichtversicherung in Höhe von 3 Mio. EUR für Personenschäden und 3 Mio. EUR für sonstige Schäden. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Angaben zu wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (im Teilnahmeantrag enthalten), Angaben zur Büroausstattung, CAD-Test und AVA-Test (im Teilnahmeantrag enthalten), Angaben zu 3 vergleichbaren Referenzprojekten (Wertung gemäß Vergabeunterlagen). Weitere Informationen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Angaben zu wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit: Angaben zum Personal geforderte Anzahl (Büroinhaber und Mitarbeiter), Durchschnitt der letzten 3 Jahre: 2 Dipl.-Ing./Bachelor/Master (TU/FH), Mindestkriterien Projektleiter: abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Elektrotechnik, min. 5 Jahre Berufserfahrung als Projektleiter im Bereich Fachplanung Technische Ausrüstung, Berufserfahrung mit vergleichbaren Projekten (HZ 2), Mindestkriterien Stellvertretender Projektleiter: abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Elektrotechnik, min. 2 Jahre Berufserfahrung als Projektleiter im Bereich, Fachplanung Technische Ausrüstung, Berufserfahrung mit vergleichbaren Projekten (HZ 2) Mindestkriterien Bauleiter: abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Elektrotechnik, min. 5 Jahre Berufserfahrung als Bauleiter im Bereich LPH 8 Fachplanung Technische Ausrüstung. Mindestanforderungen Referenzprojekte: Erklärung, dass in den vergangenen drei abgeschlossenen Geschäftsjahren vergleichbare Leistungen ausgeführt wurden, mindestens 2 abgeschlossene Referenzprojekte (Leistungsphase 2-8) zwischen 2017 bis 2020, mindestens 1 Projekt mit Projektkosten zwischen 5.0 Mio. EUR und 20.0 Mio. EUR (KG 200-600), mindestens 1 Projekt für einen öffentlichen Auftraggeber. III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Qualifikation des Auftragnehmers gem. § 75 VgV, Berufsstand: Ingenieur III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Durchführung der Leistungen soll gem. § 73 (3) VgV unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgen. Es ist von jedem Bewerber bzw. von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft der Teilnahmeantrag vollständig auszufüllen und gemäß den gestellten Anforderungen einzureichen. Die Teilnahmebedingungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.5)Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 03/05/2021 Ortszeit: 11:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.3)Zusätzliche Angaben: Bekanntmachungs-ID: CXQ6YY5DDE0 VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes Postanschrift: Villemomblerstraße 76 Ort: Bonn Postleitzahl: 53123 Land: Deutschland E-Mail: [10]vk@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +49 228 / 9499-0 Fax: +49 228/9499-163 Internet-Adresse: [11]www.bundeskartellamt.de VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Entsprechend der Regelungen in §160 GWB. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Staatliches Baumanagement Osnabrück-Emsland Postanschrift: Schloß Ort: Bad Iburg Postleitzahl: 49186 Land: Deutschland E-Mail: [12]vergabe@sb-oe.niedersachsen.de Telefon: +49 54037302-500 Fax: +49 54037302-999 VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 01/04/2021 References 6. mailto:vergabe@sb-oe.niedersachsen.de?subject=TED 7. http://www.nlbl.niedersachsen.de/ 8. https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YY5DDE0/documents 9. https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YY5DDE0 10. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED 11. http://www.bundeskartellamt.de/ 12. mailto:vergabe@sb-oe.niedersachsen.de?subject=TED -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de