Ausschreibung: Bauarbeiten - DE-Mannheim Bauarbeiten Dokument Nr...: 170159-2021 (ID: 2021040610332176092) Veröffentlicht: 06.04.2021 * DE-Mannheim: Bauarbeiten 2021/S 66/2021 170159 Auftragsbekanntmachung Bauauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: BBS Bau- und Betriebsservice GmbH Postanschrift: Leoniweg 2 Ort: Mannheim NUTS-Code: DE126 Mannheim, Stadtkreis Postleitzahl: 68167 Land: Deutschland E-Mail: [6]evergabe@bbs-mannheim.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.bbs-mannheim.de I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/X-BBS-2021-0040 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/X-BBS-2021-0040 I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Städtische Gesellschaft I.5)Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Sanierung, Planung, Bau, Finanzierung, Instandhaltung und Bewirtschaftung von kommunalen Zwecken dienenden Bauten der Stadt Mannheim, insbesondere von Schulen Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: IGMH LV01 Sportplatz-, Garten- und Landschaftsbau Referenznummer der Bekanntmachung: X-BBS-2021-0040 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 45000000 Bauarbeiten II.1.3)Art des Auftrags Bauauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: IGMH LV01 Sportplatz-, Garten- und Landschaftsbau. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE126 Mannheim, Stadtkreis II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Die vorhandenen Sportanlagen müssen vollflächig rückgebaut werden. Der Kunststoffbelag ist vollständig verschlissen, der Asphalt laut Bodengutachten ungleichmäßig dick, porös und weist zum Großteil einen unzureichenden Verbund auf. Weiterhin gibt es vereinzelte Setzungen (Teilbereich Platz 7). Teilflächen wie z. B. die Tennenfläche neben Platz 3 werden nicht mehr benötigt und können in Rasenflächen umgewandelt werden. Im Zuge des Rückbaus wird auch die marode Sportgeräteausstattung (z. B. Kugelstoßkreise, Weitsprunggruben, Tore, ...) entfernt und beschädigte Zäune rückgebaut. Kampfmittelbaubegleitung Im Rahmen der Grabenarbeiten ist baubegleitend ab einer Tiefe von 80 cm eine Kampfmittelbaubegleitung gefordert. Baugrund: Laut Bodengutachten befinden sich unter dem alten Platzaufbau überwiegend bindige, Böden. Um die nach DIN 18035 geforderten 45 KN/m^2 auf dem Erdplanum zu erhalten sind witterungsabhängig ggfs. stabilisierende Maßnahme erforderlich. Entwässerung: Die Spielfelder mit wasserdurchlässigem Kunststoffbelag (Platz 3 + 5 + 6) erhalten zur Planumsentwässerung eine Sammler-Sauger-Dränage. Hierbei wird über Saugerstränge (Vollsickerrohre) das überschüssige Niederschlagswasser in Sammler (Teilsickerrohre) geleitet, die über Revisionsschächte und geschlossene PP-Rohre an den öffentlichen Kanal angeschlossen werden. Das Oberflächenwasser aller Sportflächen wird durch Muldenrinnen aus Polymerbeton aufgenommen und über entsprechende Muldeneinläufe abgeleitet. Wege Herstellung von barrierefreien Wegeanschlüssen von den bestehenden Wegen zu einzelnen Sportflächen oder zwischen den einzelnen Sportflächen. Die Einfassung der Wege erfolgt mit Tiefbordsteinen. Der Wegeaufbau (40 cm) erfolgt gemäß RStO 12 T3, Z1, Bk0,3 mit 28 cm ungebundener Tragschicht, 4 cm Bettung und 8 cm Betonpflaster. Ausgleichen von Setzungen in vorhandenen Pflasterflächen und Beseitigung von Schäden durch Befahrung in Pflasterflächen während des Baubetriebs. In den Tribünenbereichen hat sich das vorhandene Pflaster zum Teil unregelmäßig gesetzt oder ist so stark verunkrautet das es zu Schäden gekommen ist. Der Pflasterbelag wird erneuert. Platzaufbau Kunststoffbelag: Der Aufbau der Sportflächen mit wasserdurchlässigem Kunststoffbelag erfolgt nach DIN 18035/6. Auf dem ggfs. stabilisierten Erdplanum (EV2 = 45 MN/m^2) wird eine 20 cm dicke ungebundene Tragschicht eingebaut. Darauf erfolgt der Einbau einer wasserdurchlässigen bituminös gebundenen Tragschicht und der Einbau eines wasserdurchlässigen Kunststoffbelags Typ B. Platzaufbau Asphaltbelag: Aufbau der Sportflächen mit Asphaltbelag (Platz 1+2): Auf dem ggfs. stabilisierten Erdplanum (EV2 = 45 MN/m^2) wird eine 20 cm dicke ungebundene Tragschicht eingebaut. Darauf erfolgt der Einbau einer 12 cm dicken wasserundurchlässigen Asphalttragdeckschicht. Beachanlage: Die Beachanlage (Platz 7) erhält eine Einfassung aus Softkantensteinen. Auf das Erdplanum wird ein Trennvlies verlegt und 40 cm Sand eingebaut. Einfriedung: Die vorhandene Einfriedung wird in Teilabschnitten erneuert (in Angleichung an den bestehenden Zaun). Im Bereich der Beachvolleyballanlage wird ein Ballfangzaun mit einer Höhe von 6 Meter vorgesehen. Zwischen Platz 2 und 3 wird ein Zaun zur Trennung des öffentlichen Bereiches vom Schulbereich vorgesehen inkl. der erforderlichen Toranlagen. Bereich 5 erhält eine umlaufende Spielfeldbarriere mit Füllung. Einzelne beschädigte Zaunmatten werden ausgetauscht. Ausstattung: Die Sportanlagen erhalten folgende Ausstattungsgegenstände: Streetballständer (vandalismussicher), Basketballanlage, Volleyballanlage, Kugelstoßanlage, Absprungbalken, Kleinfeldtore, Beachvolleyballanlage, Baum- und Wurzelschutz. Um die neuen Sportbeläge künftig gegen Wurzelschäden zu schützen, sind in den Bereichen mit Baumbestand als Schutzmaßnahme Wurzelschutzgräben vorgesehen. Die vorhandenen Bäume werden während des Baubetriebes durch Druckverteilungsplatten und Stammschutz vor Beschädigungen geschützt. Leistungsumfang (Auszug): Kunststoffbelag zwischen Einfassungen vollflächig ausbauen, ca. 1,5 - 2,0 cm 4 250 m^2, Kunststoffbelag zwischen Einfassungen abschaben, ca. 0,5 cm 1 590 m^2, Abbruch Asphaltdecke Dicke 10-15 cm 1 560 t, Ungebundene Tragschicht ausbauen und zwischenlagern 1 200 m^3, Ungebundene Tragschicht von Miete aufnehmen und entsorgen 1 435 t, Zwischengelagerten beprobten Boden entsorgen Einstufung Z 0 * IIIA-Z1. 1 1165 t, Zwischengelagerten beprobten Boden entsorgen Einstufung Z1. 2 1 065 t, Teilsickerrohr DN 150 als Sammler inkl. Graben, Aushub zwischenlagern 390 m, Vollsickerrohr DN 65 verlegen inkl. Graben, Aushub zwischenlagern 465 m, PP- Vlies GRK 3 (155g/m^2) für Dränagegräben 1 960 m^2, Muldenrinne herstellen 285 m, Asphalttragschicht AC22TN Bindem. 70/100 D 8cm 1520 m^2, Asphaltbetondeckschicht AC8DN D 4cm Bindem. 70/100 1520 m^2, Bit. geb. Tragschicht wasserdurchlässig 1lagig 2790 m^2, Wasserdurchl. Kunststoffbelag, Typ B 2790 m^2, Betonpflaster 20/10 cm, grau mit Sickerfuge 330 m^2, Betonplatte 40/40/6 und 30/30/6 als Mähkante 440 m, Ballfangzaun, Stahlgitter, H = 6,0 m feuerverzinkt 38 m, Doppelstabzaun H = 4,00 m herstellen 65 m, Barriere feuerverzinkt, Füllung Doppelstabmatte, 25/200 112 m. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 23/06/2021 Ende: 30/05/2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Eigenerklärung zur Eignung (KEV 179) Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes, Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerbe in Frage stellt, Bestätigung, dass eine Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft vorliegt. (Die Vorlage für eine Eigenerklärung befindet sich in den Vergabeunterlagen). III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Eigenerklärung zur Eignung (gem. KEV 179) Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen, Angabe ob ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde oder ein Insolvenzverfahren o. ä. eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und das Unternehmen sich nicht in Liquidation befindet, Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung. (Die Vorlage für eine Eigenerklärung befindet sich in den Vergabeunterlagen). III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Eigenerklärung zur Eignung (gem. KEV 179) Angaben zu Leistungen innerhalb der letzten 5 Jahre, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, Angaben zu Arbeitskräften in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, gegliedert nach Lohngruppen und extra ausgewiesenen Leitungspersonal. (Die Vorlage für eine Eigenerklärung befindet sich in den Vergabeunterlagen). Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 12/05/2021 Ortszeit: 10:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 12/07/2021 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 12/05/2021 Ortszeit: 10:00 Ort: Über eVergabe bei der BBS in Mannheim Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: EVergabe mit Projektleiter für die Vergabestelle zusammen mit der Revision (4 Augenprinzip) Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.3)Zusätzliche Angaben: VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium, Referat 15 Postanschrift: Durlacher Allee 100 Ort: Karlsruhe Postleitzahl: 76137 Land: Deutschland E-Mail: [10]vergabekammer@rpk.bwl.de Telefon: +49 7219268730 Fax: +49 7219263985 Internet-Adresse: [11]https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15 VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium, Referat 15 Ort: Karlsruhe Land: Deutschland VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 01/04/2021 References 6. mailto:evergabe@bbs-mannheim.de?subject=TED 7. http://www.bbs-mannheim.de/ 8. https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/X-BBS-2021-0040 9. https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/X-BBS-2021-0040 10. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED 11. https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15 -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de