Ausschreibung: Softwarepaket und Informationssysteme - DE-Frankfurt am Main Softwarepaket und Informationssysteme Dokument Nr...: 93600-2021 (ID: 2021022309185193786) Veröffentlicht: 23.02.2021 * DE-Frankfurt am Main: Softwarepaket und Informationssysteme 2021/S 37/2021 93600 Berichtigung Bekanntmachung über Änderungen oder zusätzliche Angaben Lieferauftrag (Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, [5]2021/S 016-037523) Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: DB Regio AG (Bukr 12) Postanschrift: Europa-Allee 70 - 76 Ort: Frankfurt am Main NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 60486 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Leschhorn, Peter E-Mail: [6]peter.leschhorn@deutschebahn.com Telefon: +49 6926544992 Fax: +49 6926520154 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]http://www.deutschebahn.com/bieterportal Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Beschaffung des Ferndiagnosesystems Geotab GO9 mit ProPlus Plan Referenznummer der Bekanntmachung: 21FEA50227 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme II.1.3)Art des Auftrags Lieferauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Gegenstand der Vergabe ist ein Auftrag über das Ferndiagnosesystem Geotab GO9 inklusiver SaaS-Nutzungsgebühr imdes Tarifplans Pro Plus, welches als Nachrüstlösung in unterschiedliche (Hersteller, Fahrzeugtyp) NeufFahrzeuge der DB Regio Bus Auftraggeber integriert werden soll, sowie die SaaS-Nutzungsgebühren im Tarifplan Pro Plus für bereits in Bestandsfahrzeugen verbaute Geotab GO9-Geräte. Die Vergabe umfasst den Bordrechner Geotab GO9, sowie entsprechende Verkabelungsoptionen am OBDII- und FMS-Schnittstelle und Befestigungsmaterial für die Installation in den Fahrzeugen, SaaS-Nutzungsgebühren im Pro Plus Plan, inklusive eingeschalteter aktiver Ortung und unmittelbare serverseitige Rückmeldung an den Fahrer für Bestands- und Neufahrzeuge und Dienstleistungen für Schulung/Beratung/Entwicklung. Des Weiteren beinhaltete die Vergabe die Übernahme der Bestandssysteme. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 18/02/2021 VI.6)Referenz der ursprünglichen Bekanntmachung Bekanntmachungsnummer im ABl.: [8]2021/S 016-037523 Abschnitt VII: Änderungen VII.1)Zu ändernde oder zusätzliche Angaben VII.1.2)In der ursprünglichen Bekanntmachung zu berichtigender Text Abschnitt Nummer: I.1) Stelle des zu berichtigenden Textes: Öffentlicher Auftraggeber Anstatt: Name und Adressen DB Regio AG (Bukr 12) Stephensonstr. 1 Ort: Frankfurt am Main NUTS-Code: DE712 Postleitzahl: 60326 Land: DE Kontaktstelle(n): Leschhorn, Peter Telefon: +49 6926544992 E-Mail: [9]peter.leschhorn@deutschebahn.com Fax: +49 6926520154 Hauptadresse: [10]http://www.deutschebahn.com/bieterportal Adresse des Beschafferprofils: muss es heißen: Name und Adressen DB Regio AG (Bukr 12) Europa-Allee 70 - 76 Ort: Frankfurt am Main NUTS-Code: DE712 Postleitzahl: 60486 Land: DE Kontaktstelle(n): Leschhorn, Peter Telefon: +49 6926544992 E-Mail: [11]peter.leschhorn@deutschebahn.com Fax: +49 6926520154 Hauptadresse: [12]http://www.deutschebahn.com/bieterportal Adresse des Beschafferprofils: Abschnitt Nummer: I.3) Stelle des zu berichtigenden Textes: Kommunikation Anstatt: Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter [13]https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deepl ink/subproject/785a187d-286f-447c-97fd-c1d207e47fcb muss es heißen: Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter [14]https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deepl ink/subproject/60cb0736-4128-4c30-82af-4f25530f4d61 Abschnitt Nummer: II.2.4) Stelle des zu berichtigenden Textes: Beschreibung der Beschaffung: Anstatt: DB Regio Bus führt die Geschäfte der Bahn im Busverkehr und betreibt die größte Busflotte Deutschlands mit ca. 4 500 eigenen und 6 700 beauftragten Fahrzeugen. Bundesweit werden Busverkehrsdienstleistungen in Form von eigenwirtschaftlichen und bestellten Verkehrsleistungen durch mehr als 40 Gesellschaften und Beteiligungen(mehr als 70 Niederlassungen) erbracht. Mit einem in den Bussen der DB Regio Bus verbauten Ferndiagnose-Systems werden folgende Ziele verfolgt: Frühzeitige Erkennung von Störungen und Defekten, Ortung und Beurteilung von Pannenfahrzeugen, Auslesung vorhandener Fehlercodes aus der Ferne, Überwachung der Bordnetzspannung und Erfassung von Verschleißrelevanten Fahrdaten Gegenstand der Beschaffung ist das Ferndiagnosesystem Geotab GO9 im Tarifplan Pro Plus (inklusive eingeschalteter aktiver Ortung und unmittelbare serverseitige Rückmeldung an den Fahrer) Die Bestandsfahrzeuge verfügen bereits über verbaute Geotab GO9-Geräte. Diese müssen durch den Auftragnehmer übernommen und betrieben werden. Die Vergabe umfasst den Bordrechner Geotab GO9, sowie entsprechende Verkabelungsoptionen am OBDII- und FMS-Schnittstelle und Befestigungsmaterial für die Installation in Neufahrzeugen, SaaS-Nutzungsgebühren im Pro Plus Plan, inklusive eingeschalteter aktiver Ortung und unmittelbare serverseitige Rückmeldung an den Fahrer für Bestands- und Neufahrzeuge und Dienstleistungen für Schulung/Beratung/Entwicklung. muss es heißen: DB Regio Bus führt die Geschäfte der Bahn im Busverkehr und betreibt die größte Busflotte Deutschlands mit ca. 4 500 eigenen und 6 700 beauftragten Fahrzeugen. Bundesweit werden Busverkehrsdienstleistungen in Form von eigenwirtschaftlichen und bestellten Verkehrsleistungen durch mehr als 40 Gesellschaften und Beteiligungen(mehr als 70 Niederlassungen) erbracht. Mit einem in den Bussen der DB Regio Bus verbauten Ferndiagnose-Systems werden folgende Ziele verfolgt: Frühzeitige Erkennung von Störungen und Defekten Ortung und Beurteilung von Pannenfahrzeugen Auslesung vorhandener Fehlercodes aus der Ferne Überwachung der Bordnetzspannung und Erfassung von Verschleißrelevanten Fahrdaten Gegenstand der Beschaffung ist das Ferndiagnosesystem Geotab GO9 im Tarifplan Pro Plus (inklusive eingeschalteter aktiver Ortung und unmittelbare serverseitige Rückmeldung an den Fahrer) Die Bestandsfahrzeuge verfügen bereits über verbaute Geotab GO9-Geräte. Diese müssen durch den Auftragnehmer übernommen und betrieben werden. Die Vergabe umfasst den Bordrechner Geotab GO9, sowie entsprechende Verkabelungsoptionen am OBDII- und FMS-Schnittstelle und Befestigungsmaterial für die Installation in Neufahrzeugen, SaaS-Nutzungsgebühren im Pro Plus Plan, inklusive eingeschalteter aktiver Ortung und unmittelbare serverseitige Rückmeldung an den Fahrer für Bestands- und Neufahrzeuge und Dienstleistungen für Schulung/Beratung/Entwicklung. Abschnitt Nummer: III.1.1) Stelle des zu berichtigenden Textes: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Anstatt: Alle Unterlagen, Erklärungen und Nachweise sind gemeinsam mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Ein diesbezüglicher Verweis auf frühere Bewerbungen ist nicht zulässig und führt zum Ausschluss. Die Unterlagen sind möglichst gemäß der, in der Bekanntmachung verwendeten Ordnungsnummern zu reihen und zu benennen. Bei den nachfolgenden Eignungsnachweisen Nr. 1-16 handelt es sich um zwingende Anforderungen. Gibt der Bieter die geforderten Erklärungen, Dokumente und Bescheinigungen gar nicht, unvollständig oder nicht bedingungsgemäß ab, so führt dies zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren. 1. Erklärungen 1. Erklärung, dass kein Insolvenz- oder Sanierungsverfahren oder vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet ist und die Eröffnung auch nicht beantragt oder mangels Masse abgelehnt worden ist. 2. Erklärung, dass sich der Bewerber nicht in Liquidation befindet. 3. Erklärung, ob berufliche Verfehlungen vorliegen, die im Gewerbezentralregister eingetragen sind. Darüber hinaus erklärt er, ob derzeit ein Verfahren anhängig ist, das zu einer solchen Eintragung führen kann. 4. Erklärung, dass das Gewerbe ordnungsgemäß angemeldet ist und sofern nach Maßgabe der Vorschriften des HGB oder des jeweiligen Herkunftslandes eintragungspflichtig im Handelsregister eingetragen ist. 5. Erklärung, dass das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nicht gegen geltende umwelt- sozial oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat 6. Erklärung, dass das Unternehmen seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuer und Abgaben nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er ansässig ist, oder nach den Rechtsvorschriften des Staates des Auftraggebers erfüllt hat. 7. Erklärung zur kartellrechtlichen Compliance und Korruptionsprävention. 8. Erklärung, dass bei der Ausführung eines früheren Auftrags oder Konzessionsvertrags bei der Deutsche Bahn AG oder einem mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen keine wesentliche Anforderung erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt wurde. 9. Erklärung zu §§122-124 GWB. 10. Erklärung zu Nicht-Beeinflussung eines Vergabeverfahrens. 11. Erklärung zu schweren Verfehlungen. 12. Erklärung zu Kenntnis über Verurteilungen/Geldbußen. 13. Erklärung zum DB Verhaltenskodex für Geschäftspartner. 14. Erklärung zu Tarifbestimmungen und Mindestlohn. 15. Erklärung zu Verpflichtung von Nachunternehmern zur Einhaltung von Tarifbestimmungen. 16. Erklärung über Besondere Informationspflichten des Auftragnehmers über seine Person. Der Bieter gibt die Eigenerklärungen der Ziffern 1-16 mittels des vollständig ausgefüllten und unterzeichneten Dokuments Bietereigenerklärung ab. Dieses Dokument ist den Vergabeunterlagen beigefügt. 17. Vorlage eines Handelsregisterauszuges nicht älter als 12 Monate. 18. Fristgerechtes Einreichen des Teilnahmeantrages. muss es heißen: Alle Unterlagen, Erklärungen und Nachweise sind gemeinsam mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Ein diesbezüglicher Verweis auf frühere Bewerbungen ist nicht zulässig und führt zum Ausschluss. Die Unterlagen sind möglichst gemäß der, in der Bekanntmachung verwendeten Ordnungsnummern zu reihen und zu benennen. Bei den nachfolgenden Eignungsnachweisen Nr. 1-16 handelt es sich um zwingende Anforderungen. Gibt der Bieter die geforderten Erklärungen, Dokumente und Bescheinigungen gar nicht, unvollständig oder nicht bedingungsgemäß ab, so führt dies zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren. 1. Erklärungen 1) Erklärung, dass kein Insolvenz- oder Sanierungsverfahren oder vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet ist und die Eröffnung auch nicht beantragt oder mangels Masse abgelehnt worden ist. 2) Erklärung, dass sich der Bewerber nicht in Liquidation befindet. 3) Erklärung, ob berufliche Verfehlungen vorliegen, die im Gewerbezentralregister eingetragen sind. Darüber hinaus erklärt er, ob derzeit ein Verfahren anhängig ist, das zu einer solchen Eintragung führen kann. 4) Erklärung, dass das Gewerbe ordnungsgemäß angemeldet ist und sofern nach Maßgabe der Vorschriften des HGB oder des jeweiligen Herkunftslandes eintragungspflichtig im Handelsregister eingetragen ist. 5) Erklärung, dass das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nicht gegen geltende umwelt- sozial oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat 6) Erklärung, dass das Unternehmen seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuer und Abgaben nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er ansässig ist, oder nach den Rechtsvorschriften des Staates des Auftraggebers erfüllt hat. 7) Erklärung zur kartellrechtlichen Compliance und Korruptionsprävention 8) Erklärung, dass bei der Ausführung eines früheren Auftrags oder Konzessionsvertrags bei der Deutsche Bahn AG oder einem mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen keine wesentliche Anforderung erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt wurde. 9) Erklärung zu §§122-124 GWB 10) Erklärung zu Nicht-Beeinflussung eines Vergabeverfahrens 11) Erklärung zu schweren Verfehlungen 12) Erklärung zu Kenntnis über Verurteilungen/Geldbußen 13) Erklärung zum DB Verhaltenskodex für Geschäftspartner 14) Erklärung zu Tarifbestimmungen und Mindestlohn 15) Erklärung zu Verpflichtung von Nachunternehmern zur Einhaltung von Tarifbestimmungen 16) Erklärung über Besondere Informationspflichten des Auftragnehmers über seine Person Der Bieter gibt die Eigenerklärungen der Ziffern 1-16 mittels des vollständig ausgefüllten und unterzeichneten Dokuments Bietereigenerklärung ab. Dieses Dokument ist den Vergabeunterlagen beigefügt. 17. Vorlage eines Handelsregisterauszuges nicht älter als 12 Monate 18. Fristgerechtes Einreichen des Teilnahmeantrages Abschnitt Nummer: III.1.2) Stelle des zu berichtigenden Textes: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Anstatt: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Bei dem nachfolgenden Eignungsnachweis Nr. 19 handelt es sich um eine zwingende Anforderung. Gibt der Bieter das geforderte Dokument gar nicht, unvollständig oder nicht bedingungsgemäß ab, so führt dies zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren. 19. Abgabe des vollständig ausgefüllten und unterzeichneten Dokuments Lieferantenselbstauskunft muss es heißen: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Bei dem nachfolgenden Eignungsnachweis Nr. 19 handelt es sich um eine zwingende Anforderung. Gibt der Bieter das geforderte Dokument gar nicht, unvollständig oder nicht bedingungsgemäß ab, so führt dies zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren. 19. Abgabe des vollständig ausgefüllten und unterzeichneten Dokuments Lieferantenselbstauskunft Abschnitt Nummer: III.1.3) Stelle des zu berichtigenden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Anstatt: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Alle Unterlagen, Erklärungen und Nachweise sind gemeinsam mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Ein diesbezüglicher Verweis auf frühere Bewerbungen ist nicht zulässig und führt zum Ausschluss. Die Unterlagen sind möglichst gemäß der, in der Bekanntmachung verwendeten Ordnungsnummern zu reihen und zu benennen. Bei den nachfolgenden Eignungsnachweis Nr. 20 handelt es sich um eine zwingende Anforderung. Gibt der Bieter die geforderte Erklärungen, Dokumente und Bescheinigungen gar nicht, unvollständig oder nicht bedingungsgemäß ab, so führt dies zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren. 20. Der Bewerber weist nach, dass er in den vergangenen 3 Monaten mindestens 150 gleichzeitig aktive Geotab Geräte betreut hat. Erwartet wird ein / mehrere Screenshots aus dem Geotab-myAdmin-Portal oder eine Bestätigung des Herstellers. muss es heißen: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Alle Unterlagen, Erklärungen und Nachweise sind gemeinsam mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Ein diesbezüglicher Verweis auf frühere Bewerbungen ist nicht zulässig und führt zum Ausschluss. Die Unterlagen sind möglichst gemäß der, in der Bekanntmachung verwendeten Ordnungsnummern zu reihen und zu benennen. Bei den nachfolgenden Eignungsnachweis Nr. 20 handelt es sich um eine zwingende Anforderung. Gibt der Bieter die geforderte Erklärungen, Dokumente und Bescheinigungen gar nicht, unvollständig oder nicht bedingungsgemäß ab, so führt dies zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren. 20. Der Bewerber weist nach, dass er in den vergangenen 3 Monaten mindestens 150 gleichzeitig aktive Geotab Geräte betreut hat. Erwartet wird ein / mehrere Screenshots aus dem Geotab-myAdmin-Portal oder eine Bestätigung des Herstellers. Abschnitt Nummer: IV.2.2) Stelle des zu berichtigenden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Anstatt: Tag: 22/02/2021 Ortszeit: 13:00 muss es heißen: Tag: 01/03/2021 Ortszeit: 13:00 Abschnitt Nummer: VI.3) Stelle des zu berichtigenden Textes: Zusätzliche Angaben: Anstatt: 1. Die Vergabe läuft über das Vergabeportal der Deutsche(n) Bahn AG ([15]http://www.deutschebahn.com/bieterportal). Dort finden Sie sämtliche Dokumente. Zur Abgabe eines Teilnahmeantrags und eventuell eines Angebots ist die Registrierung unter Angabe der Vergabenummer (Hinweis auf EU Vergabe) im Vergabeportal der Deutsche(n) Bahn AG notwendig. Für technischen oder methodischen Fragen zum Vergabeportal der Deutsche(n) Bahn AG steht die Bieterhotline (+49 8002658638) Mo.-Fr. in der Zeit von 8 bis 16 Uhr zur Verfügung. 2. Soweit der Bewerber bzgl. einzelner Bereiche, für die er ggf. im späteren Verlauf ein Angebot abgeben möchte, nicht über die dazu erforderliche Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde verfügt, kann er sich gemäß § 47 Abs. 1SektVO auf andere Unternehmen berufen. Bewerber, die sich zum Nachweis ihrer Eignung gem. § 47 Abs. 1 SektVO auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (Nachunternehmer) stützen, müssen diese Drittunternehmen im Teilnahmeantrag verbindlich benennen und durch eine entsprechende Verpflichtungserklärung des Drittunternehmens nachweisen, dass ihnen im Falle der Zuschlagserteilung die Mittel zur Verfügung stehen, die für die Erfüllung des Auftrags erforderlich sind. Der Auftraggeber behält sich vor, im Laufe des Vergabeverfahrens eine Aktualisierung der Verpflichtungserklärungen zu verlangen. Der Auftraggeber überprüft auch bei den benannten Drittunternehmen, ob Ausschlusskriterien nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und behält sich vor, die Vorlage von weiteren Eignungsnachweisen zu fordern. Für Nachunternehmer, die nicht zum Eignungsnachweis nach §. 47 Abs. 1SektVO benannt wurden, gilt folgendes: Der Auftraggeber behält sich vor, im Laufe des Vergabeverfahrens die Vorlage von Eignungsnachweisen für diese Nachunternehmer zu fordern. Im Falle eines Austauschs solcher Nachunternehmer behält sich der AG eine erneute Prüfung der Eignung vor. 3. Der Bewerber ist zur vertraulichen Behandlung der gesamten Vergabeunterlagen verpflichtet und hat seine Mitarbeiter sowie sonstige mit der Prüfung / Bearbeitung der Vergabeunterlagen betraute Dritte entsprechend zur Vertraulichkeit zu verpflichten. 4. Corona-Virus: Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der Corona-Epidemie den Zuschlag nicht zu erteilen/das Vergabeverfahren aufzuheben bzw. einzustellen. Mit der Teilnahme am Wettbewerb verzichtet der Bieter/Bewerber unwiderruflich auf die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen für den Fall, dass der Auftraggeber aus vorgenannten Gründen den Zuschlag nicht erteilt/das Verfahren aufhebt bzw. einstellt. muss es heißen: 1) Die Vergabe läuft über das Vergabeportal der Deutsche(n) Bahn AG ([16]http://www.deutschebahn.com/bieterportal). Dort finden Sie sämtliche Dokumente. Zur Abgabe eines Teilnahmeantrags und eventuell eines Angebots ist die Registrierung unter Angabe der Vergabenummer (Hinweis auf EU Vergabe) im Vergabeportal der Deutsche(n) Bahn AG notwendig. Für technischen oder methodischen Fragen zum Vergabeportal der Deutsche(n) Bahn AG steht die Bieterhotline (+49 8002658638) Mo.-Fr. in der Zeit von 8 bis 16 Uhr zur Verfügung. 2) Soweit der Bewerber bzgl. einzelner Bereiche, für die er ggf. im späteren Verlauf ein Angebot abgeben möchte, nicht über die dazu erforderliche Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde verfügt, kann er sich gemäß § 47 Abs. 1SektVO auf andere Unternehmen berufen. Bewerber, die sich zum Nachweis ihrer Eignung gem. § 47 Abs. 1 SektVO auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (Nachunternehmer) stützen, müssen diese Drittunternehmen im Teilnahmeantrag verbindlich benennen und durch eine entsprechende Verpflichtungserklärung des Drittunternehmens nachweisen, dass ihnen im Falle der Zuschlagserteilung die Mittel zur Verfügung stehen, die für die Erfüllung des Auftrags erforderlich sind. Der Auftraggeber behält sich vor, im Laufe des Vergabeverfahrens eine Aktualisierung der Verpflichtungserklärungen zu verlangen. Der Auftraggeber überprüft auch bei den benannten Drittunternehmen, ob Ausschlusskriterien nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und behält sich vor, die Vorlage von weiteren Eignungsnachweisen zu fordern. Für Nachunternehmer, die nicht zum Eignungsnachweis nach §. 47 Abs. 1SektVO benannt wurden, gilt folgendes: Der Auftraggeber behält sich vor, im Laufe des Vergabeverfahrens die Vorlage von Eignungsnachweisen für diese Nachunternehmer zu fordern. Im Falle eines Austauschs solcher Nachunternehmer behält sich der AG eine erneute Prüfung der Eignung vor. 3) Der Bewerber ist zur vertraulichen Behandlung der gesamten Vergabeunterlagen verpflichtet und hat seine Mitarbeiter sowie sonstige mit der Prüfung / Bearbeitung der Vergabeunterlagen betraute Dritte entsprechend zur Vertraulichkeit zu verpflichten. 4) Corona-Virus: Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der Corona-Epidemie den Zuschlag nicht zu erteilen/das Vergabeverfahren aufzuheben bzw. einzustellen. Mit der Teilnahme am Wettbewerb verzichtet der Bieter/Bewerber unwiderruflich auf die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen für den Fall, dass der Auftraggeber aus vorgenannten Gründen den Zuschlag nicht erteilt/das Verfahren aufhebt bzw. einstellt. VII.2)Weitere zusätzliche Informationen: References 5. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:037523-2021:TEXT:DE:HTML 6. mailto:peter.leschhorn@deutschebahn.com?subject=TED 7. http://www.deutschebahn.com/bieterportal 8. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:037523-2021:TEXT:DE:HTML 9. mailto:peter.leschhorn@deutschebahn.com?subject=TED 10. http://www.deutschebahn.com/bieterportal 11. mailto:peter.leschhorn@deutschebahn.com?subject=TED 12. http://www.deutschebahn.com/bieterportal 13. https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/785a187d-286f-447c-97fd-c1d207e47fcb 14. https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/60cb0736-4128-4c30-82af-4f25530f4d61 15. http://www.deutschebahn.com/bieterportal 16. http://www.deutschebahn.com/bieterportal -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de