Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros - DE-Bonn Dienstleistungen von Architekturbüros Dokument Nr...: 93274-2021 (ID: 2021022309170093511) Veröffentlicht: 23.02.2021 * DE-Bonn: Dienstleistungen von Architekturbüros 2021/S 37/2021 93274 Bekanntmachung der Wettbewerbsergebnisse Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Abt. 5.3 Nationale Identifikationsnummer: DEA22 Postanschrift: Regina-Pacis-Weg 3 Ort: Bonn NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 53113 Land: Deutschland E-Mail: [6]weberg@verwaltung.uni-bonn.de Telefon: +49 228-73-7610 Fax: +49 228-73-9696 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]http://www3.uni-bonn.de/ I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung Der Wettbewerb wird von einer zentralen Beschaffungsstelle organisiert I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.5)Haupttätigkeit(en) Bildung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Architektenwettbewerb: Neubau Lehr- und Forschungsforum (LuF) der Rheinischen Friedrichs-Wilhelms-Univesität Bonn Referenznummer der Bekanntmachung: 015-20 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros II.2)Beschreibung II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Verfahren: Einstufiger interdisziplinärer Realisierungswettbewerb (mit Objektplanung und Technischer Gebäudeausrüstung) in Form eines nicht offenen Planungswettbewerbs nach RPW 2013 mit maximal 20 Teilnehmern. Die Teilnehmer des Wettbewerbs werden in einem vorgeschalteten Auswahlverfahren ausgewählt. Im Anschluss an den Planungswettbewerb wird ein VgV Verhandlungsverfahren mit den Preisträgern durchgeführt. Das Wettbewerbsverfahren ist anonym (RPW1.4). Aufgabe der Beschaffung: Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine moderne Forschungsuniversität und wurde vor rund 200 Jahren gegründet. Mit 350 Gebäuden ist die Universität derzeit über die ganze Stadt Bonn verteilt. Eine vorliegende Master- und Bauleitplanung sieht vor, in den nächsten Jahren baulich- strukturelle Veränderungen vorzunehmen, die in ihrer Summe die funktional- organisatorischen Zusammenhänge von Forschung und Lehre neu ordnen sollen. Die zukünftige Entwicklung wird sich dabei im Wesentlichen auf drei Standorte konzentrieren. Campus City, Campus Poppelsdorf, Campus Endenich. Die anderen dezentralen Standorte im Stadtgebiet sollen aus funktionalen, logistischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten Zug um Zug aufgegeben werden. Aufgabe dieses Realisierungswettbewerbs ist die Planung des neuen Lehr- und Forschungsforums auf dem Campus Poppelsdorf. Entstehen soll ein weiterer zentraler Forschungsort sowie ein Wissenschafts- und Kommunikationszentrum. Aufgrund seiner prägnanten Lage am zentralen Campusplatz spielt der Neubau für den Campus eine wichtige Rolle. Dies soll auch in der Architektur zum Ausdruck gebracht werden: Sowohl nach innen durch eine inspirierende und motivierende Arbeitsumgebung als auch nach außen durch ein akzentuiertes und hochwertiges Erscheinungsbild unter Berücksichtigung aller städtebaulichen Anforderungen. Auf die Außeneinflüsse (vorhandene Bebauung, Wegebeziehungen, Verkehrsanbindung, Grünstrukturen etc.) ist angemessen zu reagieren. Es soll eine zukunftsorientierte Planung und Bauweise im Vordergrund stehen, welche den Herausforderungen, die mit dem Wandel von Arbeitswelten bzw. Veränderungen im Lehr- und Forschungsbetrieb verbunden sind, Rechnung trägt. Ziel der Universität ist es, den Studierenden und jungen Forschenden ein hohes Maß an Bildung und Unterstützung zu bieten und ein Umfeld zu schaffen, das der freien akademischen Diskussion und dem wissenschaftlichen Austausch förderlich ist. Lehre und Forschung soll übergreifend eine Einheit bilden. Die Nutzfläche beträgt insgesamt 7 723 m^2. Folgende Nutzer sollen in das neue Lehr- und Forschungsgebäude einziehen: Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (Institute, Administrative Einheiten, ECONtribute, BGSE), Beyond Slavery and Freedom, Hausdorff Center for Mathematics (HCM), ImmunoSensation^2, High Performance Computing and Analytics (HPCA) + Digital Science Center (DiCe), Allgemeinflächen (Plenarsäle, Hörsäle, Bibliothek, Seminarräume). Die derzeit vorgesehenen Baukosten betragen 31,2 Mio. EUR brutto. II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.2)Art des Wettbewerbs Nichtoffen IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte: Leitidee/Konzept: Entwurfsidee, Freiraumplanerisches Gesamtgestaltungskonzept, Nutzer- und aufgabenspezifisches Image, Anbindung an den angrenzenden Stadt- und Straßenraum, Qualitätsmerkmale des öffentlichen Raums. Funktionalität: Umsetzung des Raumprogramms, Erfüllung der funktionalen Anforderungen, Kommunikationsfördernde Flächen und Räume, Erschließung, Zugänglichkeit und Barrierefreiheit. Komfort und Gesundheit: Gewährleistung eines guten Schallschutzes, Gewährleistung eines guten Raumklimas, Hohe Tageslichtverfügbarkeit. Wirtschaftlichkeit und Ökologie: Flächeneffizienz, Nutzungsflexibilität, Einhaltung der Vorgaben (Kostenobergrenze), Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen. IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: [8]2020/S 090-215281 Abschnitt V: Wettbewerbsergebnisse Der Wettbewerb endete ohne Vergabe: nein V.3)Zuschlag und Preise V.3.1)Datum der Entscheidung des Preisgerichts: 29/10/2020 V.3.2)Angaben zu den Teilnehmern Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 14 Anzahl der beteiligten KMU: 14 Anzahl der ausländischen Teilnehmer: 0 V.3.3)Namen und Adressen der Gewinner des Wettbewerbs Offizielle Bezeichnung: v-architekten gmbh Postanschrift: Huhnsgasse 42 Ort: Köln NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 50676 Land: Deutschland E-Mail: [9]mail@v-architekten.com Internet-Adresse: [10]https://v-architekten.com/team/articles/markus-kilian.html Der Gewinner ist ein KMU: ja V.3.4)Höhe der Preise Höhe der vergebenen Preise ohne MwSt.: 118 534.48 EUR Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3)Zusätzliche Angaben: Bekanntmachungs-ID: CXPNY5EDMZY VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln Postanschrift: Zeughausstraße 2-10 Ort: Köln Postleitzahl: 50667 Land: Deutschland VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantrag vor der o. g. Vergabekammer unzulässig ist, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem hingewiesen. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Abt. 5.3 Postanschrift: Regina-Pacis-Weg 3 Ort: Bonn Postleitzahl: 53113 Land: Deutschland E-Mail: [11]weberg@verwaltung.uni-bonn.de Telefon: +49 228-73-7610 Fax: +49 228-73-9696 Internet-Adresse: [12]http://www3.uni-bonn.de/ VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 18/02/2021 References 6. mailto:weberg@verwaltung.uni-bonn.de?subject=TED 7. http://www3.uni-bonn.de/ 8. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:215281-2020:TEXT:DE:HTML 9. mailto:mail@v-architekten.com?subject=TED 10. https://v-architekten.com/team/articles/markus-kilian.html 11. mailto:weberg@verwaltung.uni-bonn.de?subject=TED 12. http://www3.uni-bonn.de/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de