Ausschreibungen und Aufträge: Unternehmens- und Managementberatung - DE-Düsseldorf Unternehmens- und Managementberatung Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung Dienstleistungen der Verwaltung Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste Allgemeine Managementberatung Beratungsdienste im Bereich Wirtschaftsförderung Öffentlichkeitsarbeit Verwaltung von Öffentlichkeitsarbeit Beratung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen Organisation von Kulturveranstaltungen Organisation von Messen und Ausstellungen Dienstleistungen im Umweltschutz Umweltmanagement Umweltaudit Dokument Nr...: 93112-2021 (ID: 2021022309160993360) Veröffentlicht: 23.02.2021 * DE-Düsseldorf: Unternehmens- und Managementberatung 2021/S 37/2021 93112 Bekanntmachung vergebener Aufträge Ergebnisse des Vergabeverfahrens Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW Postanschrift: Schwannstr. 3 Ort: Düsseldorf NUTS-Code: DEA1 Düsseldorf Postleitzahl: 40476 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Vergabestelle E-Mail: [6]vergabestelle@mulnv.nrw.de Telefon: +49 2114566-281 Fax: +49 2114566-430 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://www.umwelt.nrw.de I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Umwelt Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Gründungswettbewerb und Coaching für umweltorientierte Gründungen Referenznummer der Bekanntmachung: 20/016 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 79410000 Unternehmens- und Managementberatung II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (MULNV NRW) hat sich zum Ziel gesetzt, innovative umweltorientierte Unternehmen gezielt zu stärken und somit neue Märkte für Produkte und Dienstleistungen zu erschließen. Ziel ist es, junge umweltorientierte Unternehmen zu fördern, Gründungen zu initiieren und als Erfolgsgeschichten in der Öffentlichkeit sichtbar werden zu lassen. Dafür soll die Durchführung eines Gründungswettbewerbs und das Coaching für umweltorientierte Gründungen vergeben werden. II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 591 725.00 EUR II.2)Beschreibung II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 75000000 Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung 75100000 Dienstleistungen der Verwaltung 75130000 Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung 75131000 Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung 75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung 79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste 79411000 Allgemeine Managementberatung 79411100 Beratungsdienste im Bereich Wirtschaftsförderung 79416000 Öffentlichkeitsarbeit 79416100 Verwaltung von Öffentlichkeitsarbeit 79416200 Beratung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit 79950000 Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen 79952100 Organisation von Kulturveranstaltungen 79956000 Organisation von Messen und Ausstellungen 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz 90710000 Umweltmanagement 90714000 Umweltaudit II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt Hauptort der Ausführung: Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW Schwannstr. 3 40476 Düsseldorf II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Gründungswettbewerb: Mit einem Gründungswettbewerb Umweltwirtschaft sollen junge, wachstumsstarke Unternehmen der Umweltwirtschaft am Standort NRW gefördert sowie neue Technologie- und Handlungsfelder erschlossen werden, um ökologische Ziele ökonomisch nutzbar zu machen und neue, zukunftsweisende Arbeitsplätze zu schaffen. Pro Durchführungsjahr soll ein Durchlauf eines Businessplan-Wettbewerbs mit anschließender Prämierung durchgeführt werden. Für den gesamten Zeitraum der Beauftragung sind 3 Durchläufe vorgesehen. In der ersten Phase sollen innovative Gründungsideen aufgespürt, potentielle Gründerinnen und Gründer motiviert und unterstützt werden, ihre Ideen zu entwickeln und diese einer ersten Prüfung zu unterziehen. Hierzu gehören folgende Aktivitäten: Identifikation und Akquise von Akteuren, in deren Umfeld potentielle Gründerinnen und Gründer im Bereich der Umweltwirtschaft anzutreffen sind. Erfolgsentscheidend ist die systematische Sichtung und Erschließung von Gründungsnetzwerken und -milieus, Erste Sichtung von Geschäftsideen. In der zweiten Phase sollen potentielle Gründerinnen und Gründer bei der Erstellung eines Businessplans unterstützt werden. Diese sollen von Experten begutachtet und in einem Auswahlprozess prämiert werden.Hierzu gehören im Einzelnen folgende Aktivitäten: Teilnehmerbetreuung: Die Wettbewerbsteilnehmer sollen entlang des Wettbewerbsverfahrens von der Auftragnehmerin unterstützt und bei Bedarf beraten werden, insbesondere zu Wettbewerbsverfahren und Teilnahmebedingungen, sowie zu Qualifizierungsfragen im Zuge der Erstellung der Businesspläne, Begutachtungsprozess: Die eingereichten Businesspläne werden der Begutachtung durch eine Jury aus Branchenexperten unterzogen. Die prämierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein Preisgeld und werden im Rahmen einer Prämierungsfeier gewürdigt, Begleitende Veranstaltungen: Kickoff Workshop (eintägig) zum gegenseitigen Kennenlernen und zur Zuordnung der Teilnehmer zu Mentoren. Jurysitzung und Prämierungsfeier (Prämierung durch Hausspitze des MULNV wünschenswert). Individuelles Gründungscoaching: Junge innovative Unternehmen bedürfen in der hochkomplexen Gründungs- und Nachgründungsphase einer gezielten Förderung und Unterstützung bei der Erstellung eines aussagefähigen Businessplans, beim Einwerben erster Fördermittel, ersten Kontakten zu Investoren, dem Erreichen erster Meilensteine. Auch sind die Vernetzung und der Austausch von zentraler Bedeutung: mit branchenspezifischen Experten, etablierten Unternehmen aus der Branche, mit potentiellen Investoren, aber auch mit anderen gleichgesinnten Gründerinnen und Gründern. Ein Schwerpunkt der Beauftragung soll daher auf dem prozessbegleitenden Coaching und der Vernetzung liegen. Aufbauend auf Leistungsbaustein A sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Gründungswettbewerbs mit passgenauen Beratungs- und Unterstützungsleistungen dabei unterstützt werden, den konkreten Prozess der Unternehmensgründung zu vollziehen und geeignete Finanzierungsmodelle anzubahnen. Hierbei ist ein besonderer Schwerpunkt auf das individualisierte Coaching zu legen. Wettbewerbsteilnehmer sollen durch persönliche Mentoren und ausgewählte, qualifizierte Spezialisten mit entsprechenden Branchenkenntnissen begleitet und individuell beraten werden. Im Bereich der Businessplanerstellung sind Qualifizierungsangebote (z.B. Seminare) zu Grundlagen bei der Erstellung eines Businessplans und der Präsentation von Geschäftsideen (u.a. vor Juroren, Kapitalgebern) anzubieten. Die Angebote sollen an den spezifischen Erfordernissen der Gründerinnen und Gründer ausgerichtet werden. Folgende Leistungen sind zu erbringen: Individuelle Begleitung und Beratung durch Mentoren und Experten (z.B. zu Finanzierungsmodellen, Rechtsform, Kompetenzen und Personalausstattung, Patentfragen, Branchentrends und Marktprognosen), Ausgewählte Qualifizierungseinheiten Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Die professionelle Aufbereitung positiv besetzter Erfolgsstorys ist ein wichtiges Instrument, um Gründerinnen und Gründer bekannt zu machen und um NRW als national und international führenden Standort für Produkte und Dienstleistungen der Umweltwirtschaft voranzutreiben. Das gilt vor allem und insbesondere für innovative Unternehmen, die der Umweltwirtschaft ein junges dynamisches Gesicht verleihen und mit ihren kreativen Ideen und Lösungen zeigen, dass Umweltnutzen mit wirtschaftlichem Erfolg und innovativer Kraft einhergehen können. Über eine geeignete Nutzung von Kommunikationsinstrumenten soll jungen Unternehmen in der schwierigen Phase des Markteintritts zu mehr öffentlicher Wahrnehmung verholfen werden und die innovativen Kräfte am Standort NRW sichtbar gemacht werden. Die Kommunikationskanäle der Auftragnehmerin und des MULNV, des Kompetenznetzwerks Umweltwirtschaft und anderer Akteure (Veranstaltungen, Messeauftritte, Pressemitteilungen, Internetauftritt, sonstige Veröffentlichungen) sollen zum Zwecke der Bewerbung des Gründungswettbewerbs und der öffentlichen Bekanntmachung und Vermarktung der Ergebnisse genutzt werden. Die Auftragnehmerin hat dafür Sorge zu tragen, dass entsprechend aufbereitete Informationen an die Kommunikationsstelle des MULNV geliefert werden. Der weitere Umfang der Leistungen ergibt sich aus der Leistungsbeschreibung. II.2.5)Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Arbeits- und Zeitplan / Gewichtung: 11 Qualitätskriterium - Name: Umsetzungskonzept / Gewichtung: 60 Preis - Gewichtung: 30.00 II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: [8]2020/S 204-496486 IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation Abschnitt V: Auftragsvergabe Bezeichnung des Auftrags: Auftragsvergabe pro Ruhrgebiet e.V. Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2)Auftragsvergabe V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses: 17/02/2021 V.2.2)Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 1 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Offizielle Bezeichnung: pro Ruhrgebiet e.V. Postanschrift: Semperstraße 51 Ort: Essen NUTS-Code: DEA13 Essen, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 45138 Land: Deutschland E-Mail: [9]guenther@proruhrgebiet.de Telefon: +49 201-89415-0 Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 591 725.00 EUR V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3)Zusätzliche Angaben: Bekanntmachungs-ID: CXS7YYMYD0W VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln Postanschrift: Zeughausstraße 2-10 Ort: Köln Postleitzahl: 50667 Land: Deutschland Fax: +49 221-147-2889 VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Sofern ein Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt wurde, ist der Verstoß gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe zu rügen. Ein Antrag auf Nachprüfung ist innerhalb von 10 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen (§ 160 Abs. 3 GWB). Ansonsten ist der Nachprüfungsantrag unzulässig. Der Nachprüfungsantrag ist bei der folgenden Stelle einzulegen: Vergabekammer Rheinland C/o Bezirksregierung Köln Zeughausstraße 2-10 50667 Köln Tel.: +49 221-147-2889. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW Postanschrift: Schwannstr. 3 Ort: Düsseldorf Postleitzahl: 40476 Land: Deutschland E-Mail: [10]vergabestelle@mulnv.nrw.de Telefon: +49 2114566-0 Fax: +49 2114566-430 Internet-Adresse: [11]https://www.umwelt.nrw.de VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 18/02/2021 References 6. mailto:vergabestelle@mulnv.nrw.de?subject=TED 7. https://www.umwelt.nrw.de/ 8. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:496486-2020:TEXT:DE:HTML 9. mailto:guenther@proruhrgebiet.de?subject=TED 10. mailto:vergabestelle@mulnv.nrw.de?subject=TED 11. https://www.umwelt.nrw.de/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de