Ausschreibungen und Aufträge: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung - DE-Kamenz IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung Dokument Nr...: 93068-2021 (ID: 2021022309154493299) Veröffentlicht: 23.02.2021 * DE-Kamenz: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung 2021/S 37/2021 93068 Bekanntmachung vergebener Aufträge Ergebnisse des Vergabeverfahrens Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste Postanschrift: Postfach 1185 Ort: Kamenz NUTS-Code: DED SACHSEN Postleitzahl: 01911 Land: Deutschland E-Mail: [6]vergabestelle@sid.sachsen.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]http://www.sid.sachsen.de/ I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: IT-Dienstleister Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Rahmenvertrag externe Unterstützung bei der Umsetzung der IT-Strategie HKR 2025 Referenznummer der Bekanntmachung: SID 2020-52 SMF II.1.2)CPV-Code Hauptteil 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Unterstützungsleistungen bei der Umsetzung des Projektes IT-Strategie HKR 2025. II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 0.01 EUR II.2)Beschreibung II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DED SACHSEN NUTS-Code: DED SACHSEN Hauptort der Ausführung: Dresden II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Das Sächsische Staatsministerium der Finanzen (SMF) beabsichtigt, für das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen (HKR) in der sächsischen Staatsverwaltung ein integriertes IT-System einzuführen und bisher genutzte veraltete IT-Verfahren, welche durch hohen personellen als auch technischen Betreuungsaufwand gekennzeichnet sind, abzulösen. Dazu hat das SMF die IT-Strategie HKR 2025 erarbeitet. Diese sieht neben der Einführung eines integrierten Systems zugleich vor, die Geschäftsprozesse im HKR-Bereich, die von rein papierbasierten bis zu weitgehend elektronisch organisierten Abläufen reichen, zukünftig fachlich flexibel, integriert und medienbruchfrei digital neu zu gestalten. Das Projekt gliedert sich dementsprechend in die Stufen Prozessdigitalisierung und Konsolidierung/Automatisierung. Im Rahmen der Prozessdigitalisierung (Stufe 1) ist neben der Erhebung und Modellierung der relevanten Prozesse auch der Aufbau eines HKR-Portals sowie einer zentralen HKR-Plattform vorgesehen. Mit dem HKR-Portal soll ein zentraler Zugang zu unterschiedlichen Anwendungen und Prozessen, ausgehend von Vor- oder Quellsystemen der aktuellen und zukünftigen HKR-Verfahrenslandschaft, sowie zu der zu schaffenden HKR-Plattform ermöglicht werden. Als wesentlicher Baustein ist im Rahmen der Stufe 1 bis zum 31. Dezember 2022 die Erarbeitung einer Verfahrenslösung zur medienbruchfrei digitalen Bearbeitung elektronsicher Rechnungen vorgesehen. Im Rahmen der Stufe Konsolidierung/Automatisierung soll die bestehende Systemlandschaft der HKR-Verfahren in 2 Schritten zu einem integrierten System fortentwickelt werden. Dabei sind die technischen Voraussetzungen für einen dauerhaften technischen und fachlichen Betrieb des IT-Gesamtsystems mit Stand der Technik auf einer entsprechenden technologischen Basis zu schaffen und umzusetzen. In diesem Schritt werden ein zentrales ERP-System eingeführt und auch die betriebswirtschaftlichen Kernprozesse im ERP-System konfiguriert. Zudem erfolgen die Ablösung der Altsysteme und die Anbindung zukunftsfähiger verbleibenden Fachvorverfahren über Schnittstellen und damit die Herstellung des integrierten Gesamtsystems. Schematisch soll sich die Systemlandschaft der HKR-Verfahren vom aktuellen Zustand vor Umsetzung der IT-Strategie HKR 2025 über eine Zwischenstufe (HKR-Plattform mit Geschäftslogik von spezifischen HKR-Prozessen) zu der integrierten Gesamtlösung entwickeln. Mithilfe dieser Ausschreibung soll ein externer Dienstleister gefunden werden, der auf der Grundlage eines Rahmenvertrages Unterstützungsleistungen bei der Umsetzung des Projektes IT-Strategie HKR 2025 erbringt. Die Rahmenvereinbarung läuft zunächst bis 31.12.2021, wobei eine optionale Verlängerungsmöglichkeit von viermal 1 Jahr vorgesehen wird. Es besteht für den Auftraggeber eine Abrufverpflichtung nur im Umfang des Mindestabrufvolumens. Die durch den Dienstleister zu erbringenden Leistungen sowie Anforderungen an die Qualifikation sind in der Leistungsbeschreibung in Kapitel 5 der Vergabeunterlagen dargestellt. II.2.5)Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Erweiterte Richtwertmethode (Bewertung gem. Vergabeunterlagen) / Gewichtung: 1,00 Preis - Gewichtung: 50,00 II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Verlängerungsoption (siehe Abschnitt II.2.7)). II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: [8]2020/S 244-604756 IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 1 Bezeichnung des Auftrags: Rahmenvertrag externe Unterstützung bei der Umsetzung der IT-Strategie HKR 2025 Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2)Auftragsvergabe V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses: 09/02/2021 V.2.2)Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 2 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 2 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Offizielle Bezeichnung: Nortal AG Postanschrift: Knesebeckstraße 1 Ort: Berlin NUTS-Code: DE300 Berlin Postleitzahl: 10623 Land: Deutschland E-Mail: [9]ausschreibung@nortal.com Telefon: +49 30318050900 Fax: +49 30318050909 Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 0.01 EUR V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3)Zusätzliche Angaben: VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen Postanschrift: Braustraße 2 Ort: Leipzig Postleitzahl: 04107 Land: Deutschland E-Mail: [10]vergabekammer@lds.sachsen.de Telefon: +49 341977-3800 Fax: +49 341977-1049 Internet-Adresse: [11]https://www.lds.sachsen.de/index.asp?ID=4421&art_param=363 VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen GWB). Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann von dem Unternehmen ein Antrag auf Nachprüfung gestellt werden. Ein Antrag auf Nachprüfung ist gem. § 160 Abs. 3 S. 1 GWB unzulässig, soweit: der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste Postanschrift: Postfach 1185 Ort: Kamenz Postleitzahl: 01911 Land: Deutschland E-Mail: [12]vergabestelle@sid.sachsen.de Internet-Adresse: [13]https://www.sid.sachsen.de VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 18/02/2021 References 6. mailto:vergabestelle@sid.sachsen.de?subject=TED 7. http://www.sid.sachsen.de/ 8. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:604756-2020:TEXT:DE:HTML 9. mailto:ausschreibung@nortal.com?subject=TED 10. mailto:vergabekammer@lds.sachsen.de?subject=TED 11. https://www.lds.sachsen.de/index.asp?ID=4421&art_param=363 12. mailto:vergabestelle@sid.sachsen.de?subject=TED 13. https://www.sid.sachsen.de/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de