Ausschreibungen und Aufträge: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Bernau bei Berlin Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen Dokument Nr...: 93045-2021 (ID: 2021022309155193321) Veröffentlicht: 23.02.2021 * DE-Bernau bei Berlin: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 2021/S 37/2021 93045 Bekanntmachung vergebener Aufträge Ergebnisse des Vergabeverfahrens Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen Postanschrift: Hans-Wittwer-Straße 10 Ort: Bernau bei Berlin NUTS-Code: DE405 Barnim Postleitzahl: 16321 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Vergabestelle FbT E-Mail: [6]info.zvg.bernau@blb.brandenburg.de Fax: +49 3338-701771 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.blb.brandenburg.de I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Erschließung und Außenanlagen einschl. Installation Gebäudeleittechnik der BTU CS, Standort Sachsendorf Referenznummer der Bekanntmachung: 39/2020 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Die Liegenschaft des Standortes Sachsendorf wurde in den Jahren 1994 bis 2000 neu erschlossen. Mittlerweile sind erhebliche Anpassungen in den Versorgungsnetzen erforderlich. Grundlage der Planung ist der Bauantrag inkl. Nachtrag zum Bauantrag. Die zu erbringenden Planungsleistungen beziehen sich auf die Gebäude 7, 9, 10, 11, 13 und 15 sowie die Freianlagen im Campusgelände. II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE402 Cottbus, Kreisfreie Stadt Hauptort der Ausführung: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Lipezker Straße 47 03048 Cottbus Standort Sachsendorf II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Der Brandenburgische Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB) beabsichtigt die nachfolgenden Planungsleistungen zu vergeben: Fachplanung Technische Ausrüstung Anlagengruppen 4 und 5 LPh. 2-9 nach Teil 4 § 55 HOAI für die Erschließung auf dem Campusgelände der BTU Cottbus-Senftenberg am Standort Cottbus-Sachsendorf. Die Leistungen umfassen zusätzlich die Koordinierung der Gesamtbaumaßnahme sowie der an der Planung fachlich Beteiligten. Die Vertragslaufzeit ist dabei von März 2021 bis August 2025 (LPh. 8) vorgesehen. Die anrechenbaren Kosten betragen ca. 2 200 000,00 EUR (netto). II.2.5)Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Projektanalyse/Gewichtung / Gewichtung: 20 Qualitätskriterium - Name: Darstellung projektspezifischer Erfahrungen / Gewichtung: 20 Qualitätskriterium - Name: Methodik zur Budgetverfolgung und Kosteneinhaltung / Gewichtung: 10 Qualitätskriterium - Name: Projektorganisation und Methodik der Terminplanung und -verfolgung / Gewichtung: 10 Qualitätskriterium - Name: Nachweis der örtlichen Präsenz in der Bauphase / Gewichtung: 10 Qualitätskriterium - Name: Präsentation, Gesamteindruck des Projektteams / Gewichtung: 10 Preis - Gewichtung: 20 II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Es ist beabsichtigt, die Leistungsphasen in 5 Abschnitte zu unterteilen: 1. Leistungsstufe: Leistungsphase 2 bis 4 (Bedarfsplanung/Aufgabenstellung; HU Bau mit einer Kostenberechnung), 2. Leistungsstufe: Leistungsphase 5 AFU Bau, 3. Leistungsstufe: Leistungsphasen 6 und 7 Leistungsbeschreibung und Vergabe der Bauleistungen, 4. Leistungsstufe: Leistungsphase 8 Bauausführung, 5. Leistungsstufe: Leistungsphase 9 Dokumentation. Zunächst wird nur die 1. Leistungsstufe beauftragt. Eine weitere stufenweise Beauftragung ist beabsichtigt. Ein Rechtsanspruch auf Übertragung weiterer Leistungsstufen besteht nicht. II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Informationen zur EEE finden Sie unter: [8]www.fup-buero.de/vergabe. Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: [9]2020/S 227-558017 IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 1 Los-Nr.: 1 Bezeichnung des Auftrags: HLS Ein Auftrag/Los wurde vergeben: nein V.1)Information über die Nichtvergabe Der Auftrag/Das Los wird nicht vergeben Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder es wurden alle abgelehnt Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3)Zusätzliche Angaben: 1. Bietergemeinschaften gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft ist dem Teilnahmeantrag eine Erklärung beizulegen, dass die Mitglieder der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haften. Es muss ein allein vertretungsberechtigter bevollmächtigter Vertreter benannt werden, der durch eine unterschriebene Erklärung aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft legitimiert ist. Es wird darauf hingewiesen, dass Bietergemeinschaften, deren Mitglieder sich mehrfach sei es als einzelnes Unternehmen, Bietergemeinschaft oder Nachunternehmer an diesem Vergabeverfahren beteiligten, wegen Verstoßes gegen das Wettbewerbsprinzip ausgeschlossen werden bzw. aus diesem Grund bereits bei derAufforderung zur Angebotsabgabe unberücksichtigt bleiben können. Mehrfachbewerbungen sind auch Bewerbungen, unterschiedlicher Niederlassungen eines Bewerberbüro's sowie mehrere Mitglieder ständiger Büro- und Arbeitsgemeinschaften. 2. Der Auftraggeber behält sich Änderungen der Vergabeunterlagen und des Verfahrensablaufs vor. 3. Enthalten die Bekanntmachung oder die vom Aufraggeber zur Verfügung gestellten Unterlagen Unklarheiten, Widersprüche oder verstoßen diese nach Auffassung des Bewerbers gegen geltendes Recht, so hat der Bewerber den Auftraggeber unverzüglich schriftlich darauf hinzuweisen. 4. Sämtlicher Schriftverkehr und Dokumente sind in deutscher Sprache abzufassen (bei fremdsprachigen Dokumenten in deutscher Übersetzung). Erklärungen, Versicherungen und Nachweise, soweit diese auf Verlangen der Vergabestelle vorzulegen sind, führen bei Nichtvorlage zum Ausschluss. 5. Wir weisen darauf hin, dass aufgrund der Entscheidung des EuGH (Urteil v. 4.7.2019, Rs. C-377/17) und des dazu ergangenen Informationsschreibens des Bundeswirtschaftsministeriums vom 4.7.2019 die für europarechtswidrig erklärten Regelungen der HOAI nicht mehr anzuwenden sind. Daher führt bei der Vergabe öffentlicher Aufträge über Architekten- oder Ingenieurleistungen allein die Tatsache, dass die angebotenen Preise unterhalb der Mindestsätze oder oberhalb der Höchstsätze der HOAI liegen, nicht mehr zum Angebotsausschluss. Die Prüfung des Vorliegens eines ungewöhnlich niedrigen Angebots bleibt davon unberührt. 6. Der Aufraggeber weist ausdrücklich darauf hin, dass Verhandlungen und mögliche Aufklärungsgespräche auch in elektronischer Weise stattfinden können. 7. Die Vergabestelle behält sich vor, zur Überprüfung der Angaben ggf. weitere Nachweise und Erklärungen innerhalb einer angemessenen Frist nachzufordern. 8. Auskünfte werden nur nach schriftlicher Anforderung über die projektbezogene Kommunikationsplattform auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg erteilt. 9. Wettbewerbsbeschränkende Absprachen führen zum Ausschluss aus dem Verfahren und berechtigen auch nach Abschluss des Vertrages zur Kündigung durch den Auftraggeber. 10. Für die Teilnahme am Verfahren wird von der Vergabestelle keine Aufwandserstattung, Entschädigung oder Vergütung gewährt; dies gilt auch für den Fall, dass das Verfahren gleich zu welchem Zeitpunkt abgebrochen wird. 11. Alle Teilnehmer am Verfahren verpflichten sich, die Ihnen im Rahmen dieses Verfahrens bzw. bei Vertragsausführung bekannt werden den Informationen vertraulich zu behandeln. 12. Die von den Teilnehmern im Rahmen dieses Verfahrens mitgeteilten personen- und unternehmensbezogenen Angaben werden im Rahmen dieses Verfahrens gespeichert und verarbeitet. Durch Abgabe eines Teilnahmeantrags erklären sich die Teilnehmer hiermit einverstanden. Bekanntmachungs-ID: CXP9YYERM1D VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107 Ort: Potsdam Postleitzahl: 14473 Land: Deutschland Telefon: +49 3318661-610 Fax: +49 3318661-652 Internet-Adresse: [10]https://mwae.brandenburg.de/de/vergabekammer-nachpr%c3%bcfungsverfa hren/bb1.c.478846.de VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Bei Verstößen gegen Vergabevorschriften kann auf Antrag ein Nachprüfungsverfahren bei der oben genannten Vergabekammer eingeleitet werden. Voraussetzung für die Einlegung eines Nachprüfungsantrags ist das Vorliegen der Anforderungen des § 160 GWB. Danach sind Verstöße gegen Vergabevorschriften, die der Antragsteller im Vergabeverfahren erkannt hat, innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis über den Vergaberechtsverstoß gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Weiterhin dürfen bis zum Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sein. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107 Ort: Potsdam Postleitzahl: 14473 Land: Deutschland Telefon: +49 3318661-610 Fax: +49 3318661-652 Internet-Adresse: [11]https://mwae.brandenburg.de/de/vergabekammer-nachpr%c3%bcfungsverfa hren/bb1.c.478846.de VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 18/02/2021 References 6. mailto:info.zvg.bernau@blb.brandenburg.de?subject=TED 7. http://www.blb.brandenburg.de/ 8. http://www.fup-buero.de/vergabe 9. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:558017-2020:TEXT:DE:HTML 10. https://mwae.brandenburg.de/de/vergabekammer-nachpr%c3%bcfungsverfahren/bb1.c.478846.de 11. https://mwae.brandenburg.de/de/vergabekammer-nachpr%c3%bcfungsverfahren/bb1.c.478846.de -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de