Ausschreibungen und Aufträge: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung - DE-Berlin IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung Dokument Nr...: 93034-2021 (ID: 2021022309153193260) Veröffentlicht: 23.02.2021 * DE-Berlin: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung 2021/S 37/2021 93034 Bekanntmachung vergebener Aufträge Ergebnisse des Vergabeverfahrens Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Berliner Wasserbetriebe Nationale Identifikationsnummer: DE136630247 Postanschrift: Cicerostr. 28 Ort: Berlin NUTS-Code: DE300 Berlin Postleitzahl: 10709 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Einkauf Lieferungen und Leistungen E-Mail: [6]vergabe-l@bwb.de Fax: +49 30-86442790 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.bwb.de Adresse des Beschafferprofils: [8]www.bwb.de I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Versorgungsunternehmen I.5)Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Wasser Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Unterstützung IT Kundenbetreuung Referenznummer der Bekanntmachung: EK-L_A-2020-0222 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Unterstützung der IT-Kundenbetreuung beim Roll-Out von über 3 000 mobilen Geräten über einen Zeitraum von 24 Monaten. II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 0.01 EUR II.2)Beschreibung II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE300 Berlin Hauptort der Ausführung: Berliner Wasserbetriebe Alle Standorte II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: 1.1. Veranlassung und Problemstellung Die BWB planen in 2021 den Austausch von Stand-PCs gegen Mobilgeräte an über 3 000 Arbeitsplätzen bis voraussichtlich Ende 2022 durchzuführen. Hierbei ist es Ziel, die Mitarbeiter der BWB in die Lage zu versetzen ihre Aufgaben grundsätzlich mobil zu erfüllen. Aufgrund der aktuellen Situation kann diese Leistung nicht komplett in Eigenleistung erbracht werden. Im Wesentlichen handelt es sich bei der ausgeschriebenen Leistung um Tausch/Auslieferung von Hardware, Zubehör und Verbrauchsmaterial auf den Technik- und Verwaltungs-Standorten sowie an Tele-Arbeitsplätzen, welche sich auch außerhalb Berlins befinden. Zudem sind Bestandsveränderungen in unserem ITSM-System zu pflegen sowie Meldebestände zu überwachen. Bei den Arbeitsplätzen handelt es sich i. d. R. um Windows 10 Arbeitsplätze mit unterschiedlichen Ausstattungen. Hierunter fallen sowohl typische Büroausstattung mit Multimonitor-Arbeitsplatz als auch Arbeitsplätze mit besonderer techn. Ausstattung (Scanner, Plotter, Messgeräte). Ebenso sind Tausch/Auslieferungen von mobilen Endgeräten (z.B. Notebooks, Tablets) Teil der Aufgabe. Der Vertrag hat eine feste Laufzeit bis 31.12.2022. Aufgrund möglicher Verzögerungen während der Austauscharbeiten behällt sich der Auftraggeber eine zweimalige Verlängerungsoption von jeweils 6 Monaten vor (1. Option Verlängerung bis 30.6.2023, 2. Option Verlängerung bis 31.12.2023). Die angebotenen Preise gelten somit für die gesamte Laufzeit des Vertrages inkl. der Verlängerungsoptionen. Die Verlängerungsoption wird jeweils spätestens 3 Monate vor Vertragsende gezogen, wenn erforderlich. 1.2. Aufgabenstellung und Hinweise zu den Angebotsinhalten In Abhängigkeit von der Geräteverfügbarkeit werden bei den BWB die PC-Arbeitsplätze bis voraussichtlich Ende 2022 (i. d. R von Standgeräten TowerPC auf Mobil-Geräte (Tablet, Convertible, Laptop)) umgerüstet. 1.3. Rahmenbedingungen zu allen Positionen dieses Leistungsverzeichnisses Die Vorbereitung der Arbeiten (Dispatching) sowie die Touren- und Einsatzplanung wird vom Auftragnehmer in Abstimmung mit den BWB durchgeführt. Im Zuge der Auslieferung sind die Alt-Geräte zu entfernen und die Neu-Geräte aufzubauen und anzuschließen. Die ordentliche Verlegung von Netzwerk- und Stromkabeln am Arbeitsplatz unter Beachtung der hier geltenden Arbeitssicherheitsvorschriften ist Bestandteil der Aufgabe. Die Funktionsprüfung und ggf. Einweisung der Mitarbeiter in die Nutzung der Geräte bildet den Abschluss der Arbeitsplatzübergabe. Störungen, welche im Rahmen der Tätigkeit entstehen oder festgestellt werden, sind unverzüglich an die im Vertrag genannte Kontaktperson des Auftraggebers zu melden. Zusätzlich soll das vom Auftragnehmer eingesetzte Personal aus ihrer Tätigkeit heraus Vorschläge zur Verbesserung unserer Serviceleistungen machen und hier ihre Erfahrungen aus dem praktischen Einsatz einfließen lassen. Erfüllungsort sind die Arbeitsstätten der Berliner Wasserbetriebe AöR. Die Erbringung der Leistung muss während der täglichen Arbeitszeit der Mitarbeiter des Auftraggebers erfolgen. Der Zeitkorridor liegt zwischen 6.00 Uhr und 17.00 Uhr. Der Auftragnehmer darf nur Personal einsetzen, welches die Anforderungen zur Eignungsprüfung Punkt 1.1.2.2 Fragebogen zur Eignungsprüfung erfüllen. Der Auftragnehmer muss für die Erbringung der Leistung mindestens 2 Mitarbeiter gleichzeitg einsetzen. Anforderung: Der Bieter stellt Personal: welche entsprechend einem IT-Systemelektroniker ausgebildet sind bzw. über gleichwertige Kenntnisse verfügen, über zusätzliche Kenntnisse im IT-Servicemanagement (ITIL) sowie Erfahrungen im IT-Service verfügen, über einen in Deutschland anerkannten Führschein (vergleichbar der Klasse B) besitzen, Deutsche Sprache: Mindestens über eine selbständige Sprachverwendung verfügen: Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vorund Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. Die BWB werden im Rahmen der ersten Einsatzwoche eine Unterweisung in die Arbeitssicherheitsrichtlinien, Zu- und Abgang auf Werksgeländen sowie in die Prozessabläufe und die Bedienung des SMAX der BWB durchführen. Die Teilnahme und Bestätigung ist Pflicht. Der Auftragnehmer bearbeitet, nach der 5-tägigen begleiteten Einführungsphase, selbständig Tickets und tauscht die Hardware bzw. das Zubehör Vor-Ort aus. Geschult werden die fest eingesetzten Mitarbeiter des AN inkl. Vertretung. Ein Wechsel des vom AN eingesetzten Stammpersonals inkl. Vertretung ist 14 Tage vorher schriftlich anzukündigen. Aufgrund der Einarbeitungszeit von 5 Tagen haben die Berliner Wasserbetriebe (BWB) ein Sonderkündigungsrecht ab dem 5. Personalwechsel. II.2.5)Zuschlagskriterien Preis II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Im Leistungsverzeichnis sind jeweils maximale Abrufmengen defininiert. Für zusätzliche Aufwände, die außerhalb der o. a. Leistungen anfallen (nicht-Standardinstallationen) ist ein Zeitbudget i. H. von 400 Stunden auf Abruf anzubieten (optional ohne Abnahmeverpflichtung). Sollten bei den zusätzlichen Aufgaben und Aufwendungen Fahrten ins Umland von Berlin notwendig sein, sind diese optional als Stundenpauschale zu bepreisen. Diese Stundenpauschale findet ebenfalls Anwendung für die Position 3 des Leistungsverzeichnisses, wenn der Standort außerhalb des 20 km-Umlandsradius liegt. II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: [9]2020/S 248-617509 IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 1 Bezeichnung des Auftrags: Unterstützung IT Kundenbetreuung Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2)Auftragsvergabe V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses: 15/02/2021 V.2.2)Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 6 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 6 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 6 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Offizielle Bezeichnung: think about IT GmbH Postanschrift: Hafenplatz 10 Ort: Münster NUTS-Code: DEA3 Münster Postleitzahl: 48155 Land: Deutschland E-Mail: [10]muenster@think-about.it Telefon: +49 25129799912 Fax: +49 25129799949 Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 0.01 EUR V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3)Zusätzliche Angaben: VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105 Ort: Berlin Postleitzahl: 10825 Land: Deutschland E-Mail: [11]vergabekammer@senwtf.berlin.de Telefon: +49 30-90138316 Fax: +49 30-90137613 VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105 Ort: Berlin Postleitzahl: 10825 Land: Deutschland E-Mail: [12]vergabekammer@senwtf.berlin.de Telefon: +49 30-90138316 Fax: +49 30-90137613 Internet-Adresse: [13]https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wir tschaftsrecht/vergabekammer/ VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105 Ort: Berlin Postleitzahl: 10825 Land: Deutschland E-Mail: [14]vergabekammer@senwtf.berlin.de Telefon: +49 30-90138316 Fax: +49 30-90137613 Internet-Adresse: [15]https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wir tschaftsrecht/vergabekammer/ VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 18/02/2021 References 6. mailto:vergabe-l@bwb.de?subject=TED 7. http://www.bwb.de/ 8. http://www.bwb.de/ 9. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:617509-2020:TEXT:DE:HTML 10. mailto:muenster@think-about.it?subject=TED 11. mailto:vergabekammer@senwtf.berlin.de?subject=TED 12. mailto:vergabekammer@senwtf.berlin.de?subject=TED 13. https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wirtschaftsrecht/vergabekammer/ 14. mailto:vergabekammer@senwtf.berlin.de?subject=TED 15. https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wirtschaftsrecht/vergabekammer/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de