Ausschreibungen und Aufträge: Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste - DE-Bonn Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste Dokument Nr...: 93019-2021 (ID: 2021022309152893252) Veröffentlicht: 23.02.2021 * DE-Bonn: Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste 2021/S 37/2021 93019 Bekanntmachung vergebener Aufträge Ergebnisse des Vergabeverfahrens Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Deutscher Akademischer Austauschdienst e. V. Postanschrift: Kennedyallee 50 Ort: Bonn NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 53175 Land: Deutschland E-Mail: [6]vergabe-einkauf@daad.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://www.daad.de/de/ I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: e. V. I.5)Haupttätigkeit(en) Bildung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Outsourcing von SAP-Systemen Referenznummer der Bekanntmachung: 023/2020 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Gegenstand des Auftrags ist das Outsourcing und die umfängliche Betreuung der DAAD SAP-Systemlandschaft. Hierunter fallen SAP Systeme, sowie mehrere integrierte Non-SAP-Systeme. Der interne Zugriff auf diese Systeme erfolgt einerseits durch derzeit ca. 1 200 DAAD-Mitarbeiter von diversen Standorten weltweit. Darüber hinaus nutzen Bewerber und Geförderte des DAAD sowie diverse andere externe Personengruppen das Portal zur Interaktion mit dem DAAD. Die Auslastung durch diese externen Nutzer ist teilweise starken Schwankungen unterlegen, zu Spitzenzeiten sind mehrere Tausend gleichzeitig angemeldete Nutzer üblich. Sämtliche produktiven Systeme müssen durchgängig 24 x 7 verfügbar sein. Die Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit der Systeme gemäß der vom DAAD vorgegebenen Service Levels ist vom Auftragnehmer durch ein feinmaschiges Monitoring aller betriebskritischen System- und Anwendungskomponenten sicher- und ggf. kurzfristig durch geeignete, mit dem DAAD abzustimmende Maßnahmen wiederherzustellen. Bestandteil der Ausschreibung ist außerdem die umfangreiche Migration der bestehenden Systemlandschaft in die Systemumgebung des Auftragnehmers. Hierfür steht ein Zeitfenster von maximal 4 Monaten ab Leistungsbeginn zur Verfügung. II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 2 400 000.00 EUR II.2)Beschreibung II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt Hauptort der Ausführung: Bonn II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Gegenstand des Auftrags ist das Outsourcing und die umfängliche Betreuung der DAAD SAP-Systemlandschaft. Hierunter fallen SAP Systeme, sowie mehrere integrierte Non-SAP-Systeme. Der interne Zugriff auf diese Systeme erfolgt einerseits durch derzeit ca. 1 200 DAAD-Mitarbeiter von diversen Standorten weltweit. Darüber hinaus nutzen Bewerber und Geförderte des DAAD sowie diverse andere externe Personengruppen das Portal zur Interaktion mit dem DAAD. Die Auslastung durch diese externen Nutzer ist teilweise starken Schwankungen unterlegen, zu Spitzenzeiten sind mehrere Tausend gleichzeitig angemeldete Nutzer üblich. Sämtliche produktiven Systeme müssen durchgängig 24 x 7 verfügbar sein. Die Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit der Systeme gemäß der vom DAAD vorgegebenen Service Levels ist vom Auftragnehmer durch ein feinmaschiges Monitoring aller betriebskritischen System- und Anwendungskomponenten sicher- und ggf. kurzfristig durch geeignete, mit dem DAAD abzustimmende Maßnahmen wiederherzustellen. Bestandteil der Ausschreibung ist außerdem die umfangreiche Migration der bestehenden Systemlandschaft in die Systemumgebung des Auftragnehmers. Hierfür steht ein Zeitfenster von maximal 4 Monaten ab Leistungsbeginn zur Verfügung. II.2.5)Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Qualität des für das Projekt vorgesehenen Personals / Gewichtung: 50 Preis - Gewichtung: 30 II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: [8]2020/S 168-407272 IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 023/2020 Bezeichnung des Auftrags: Outsourcing von SAP-Systemen Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2)Auftragsvergabe V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses: 05/02/2021 V.2.2)Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 2 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 2 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Offizielle Bezeichnung: BTC Business Technology Consulting AG Ort: Oldenburg NUTS-Code: DE943 Oldenburg (Oldenburg), Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 26121 Land: Deutschland Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/des Loses: 2 400 000.00 EUR Gesamtwert des Auftrags/Loses: 2 400 000.00 EUR V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3)Zusätzliche Angaben: VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Postanschrift: Villemombler Str. 76 Ort: Bonn Postleitzahl: 53123 Land: Deutschland E-Mail: [9]vk@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +49 228-94990 Fax: +49 228-9499163 Internet-Adresse: [10]http://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabeka mmern.html?nn=3590536 VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB). Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem hingewiesen. VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 18/02/2021 References 6. mailto:vergabe-einkauf@daad.de?subject=TED 7. https://www.daad.de/de/ 8. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:407272-2020:TEXT:DE:HTML 9. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED 10. http://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabekammern.html?nn=3590536 -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de