Ausschreibungen und Aufträge: Laser - DE-Würzburg Laser Dokument Nr...: 92163-2021 (ID: 2021022309075492398) Veröffentlicht: 23.02.2021 * DE-Würzburg: Laser 2021/S 37/2021 92163 Bekanntmachung vergebener Aufträge Ergebnisse des Vergabeverfahrens Lieferauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Freistaat Bayern vertreten durch die Julius-Maximilians-Universität Würzburg Postanschrift: Sanderring 2 Ort: Würzburg NUTS-Code: DE263 Würzburg, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 97070 Land: Deutschland E-Mail: [6]einkauf@uni-wuerzburg.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]http://www.uni-wuerzburg.de I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: staatliche Behörde I.5)Haupttätigkeit(en) Bildung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Femtosekunden-Lasersystem Physikalische Chemie 2021 Referenznummer der Bekanntmachung: 2020000397 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 38636100 Laser II.1.3)Art des Auftrags Lieferauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Im Rahmen des vorliegenden Vergabeverfahrens vergibt der Freistaat Bayern (Auftraggeber) hier vertreten durch die Julius-Maximilians-Universität Würzburg die Beschaffung eines Femtosekunden-Lasersystems für das Institut für Physikalische und Theoretische Chemie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg gemäß dem Leistungsverzeichnis des Verfahrens. Für die Beschaffung steht ein maximales Budget von 302 000 EUR inklusive eventuell anfallender Zölle (diese sind vom Auftragnehmer vorab festzustellen), Abgaben und Umsatzsteuer zur Verfügung. II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 203 156.00 EUR II.2)Beschreibung II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 38636100 Laser II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE263 Würzburg, Kreisfreie Stadt II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Lasersystem Ultraschnelles verstärktes Femtosekunden-Lasersystem, inklusive einer geeigneten Frequenzumwandlung, für die kohärente mehrdimensionale Spektroskopie und Mikroskopie im sichtbaren bis nahinfraroten Spektralbereich mit den folgenden Eigenschaften der Ausgangsstrahlung: Das Lasersystem muss mit dem Stromnetz (230 VAC, 50 Hz) betrieben werden und muss Laserpulse erzeugen. Die Pulswiederholungsrate muss im Bereich von mindestens 1 kHz bis 100 kHz variabel einstellbar sein. Das Spektrum eines jeden Pulses nach der inkludierten nichtlinearen Frequenzumwandlung muss breitbandig sein, d. h. die Breite auf dem Niveau von 5 % des Spektralmaximums muss mindestens den Bereich von 550 nm bis 900 nm abdecken. Das Spektrum muss stabil sein, d. h. Schwankungen der spektralen Intensität für die Wellenlängen 600 nm, 700 nm und 800 nm von Schuss zu Schuss dürfen nicht mehr als 3 % RMS über 1 Minute betragen, wenn sie mit einer Photodiode und 10 nm Bandpass-Interferenzfilter bei der jeweiligen Zentralwellenlänge gemessen werden. Die Pulsenergie nach der oben angegebenen nichtlinearen Frequenzumwandlung muss mindestens 3 J betragen. Schwankungen dieser Pulsenergie von Schuss zu Schuss dürfen nicht mehr als 2 % RMS über 1 Minute sein. Die Leistungsschwankung darf nicht mehr als 2 % RMS über 8 Stunden betragen. Die Pulsdauer nach der oben angegebenen nichtlinearen Frequenzumwandlung muss weniger als 1 ps betragen. Die Pulse müssen eine glatte spektrale Phase haben, um mit einem Pulsformer komprimierbar zu sein, d. h. die Abhängigkeit der spektralen Phase auf der Frequenz muss mit einem Polynom 5. Ordnung so angepasst werden können, dass eine absolute Differenz zwischen gemessenen und angepassten Gruppenverzögerungen weniger als 150 fs sein muss. Der Phasenkoeffizient zweiter Ordnung darf nicht größer als 1500 fs2 sein. Die Laserstrahlung vor der oben angegebenen nichtlinearen Frequenzumwandlung muss auch frei zugänglich sein. Die Pulsenergie dieser Laserstrahlung muss für jede Pulswiederholungsrate aus dem oben angegebenen Bereich von 1 kHz bis 100 kHz mindestens 0,2 mJ mit einer Stabilität von 0,5 % RMS über 24 Stunden betragen. Die Pulsdauer dieser Laserstrahlung muss unter 500 fs liegen. Das Femtosekunden-Lasersystem muss relativ kompakt sein: die vom System auf einem optischen Tisch belegte Fläche darf nicht mehr als 2 m2 betragen. Das System muss mit einem geeigneten Wasser-Wasser-Kühler gekühlt sein. Das Gesamtvolumen der Laserstromversorgung und des Kühlers darf nicht größer als 0,3 m3 sein. 1 Jahr Garantie. II.2.5)Zuschlagskriterien Preis II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: [8]2021/S 012-024263 IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation Abschnitt V: Auftragsvergabe Bezeichnung des Auftrags: Femtosekunden-Lasersystem Physikalische Chemie 2021 Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2)Auftragsvergabe V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses: 18/02/2021 V.2.2)Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Offizielle Bezeichnung: Topag Lasertechnik GmbH Ort: Darmstadt NUTS-Code: DE711 Darmstadt, Kreisfreie Stadt Land: Deutschland Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 203 156.00 EUR V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3)Zusätzliche Angaben: VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken Vergabekammer Nordbayern Postanschrift: Promenade 27 Ort: Ansbach Postleitzahl: 91522 Land: Deutschland E-Mail: [9]vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de Telefon: +49 981531277 Fax: +49 981531837 VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Universität Würzburg, Referat 3.3 Einkauf Postanschrift: Sanderring 2 Ort: Würzburg Postleitzahl: 97070 Land: Deutschland E-Mail: [10]einkauf@uni-wuerzburg.de VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 18/02/2021 References 6. mailto:einkauf@uni-wuerzburg.de?subject=TED 7. http://www.uni-wuerzburg.de/ 8. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:024263-2021:TEXT:DE:HTML 9. mailto:vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de?subject=TED 10. mailto:einkauf@uni-wuerzburg.de?subject=TED -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de