Ausschreibungen und Aufträge: Reinigung und Sanierung des städtischen und ländlichen Raumes, und zugehörige Dienstleistungen - DE-Berlin Reinigung und Sanierung des städtischen und ländlichen Raumes, und zugehörige Dienstleistungen Wartung von Gleisen Dokument Nr...: 15232-2021 (ID: 2021011309184413326) Veröffentlicht: 13.01.2021 * DE-Berlin: Reinigung und Sanierung des städtischen und ländlichen Raumes, und zugehörige Dienstleistungen 2021/S 8/2021 15232 Bekanntmachung vergebener Aufträge Sektoren Ergebnisse des Vergabeverfahrens Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU Abschnitt I: Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Berliner Verkehrsbetriebe, Bereich Einkauf/Materialwirtschaft (FEM) Postanschrift: Holzmarktstraße 15-17 Ort: Berlin NUTS-Code: DE300 Berlin Postleitzahl: 10179 Land: Deutschland E-Mail: [7]einkauf.se2@bvg.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [8]https://vergabekooperation.berlin I.6)Haupttätigkeit(en) Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Maschinelle Reinigung von Gleisen und Entwässerungsbauteilen der Straßenbahn Referenznummer der Bekanntmachung: FEM2-0127-2019 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 90600000 Reinigung und Sanierung des städtischen und ländlichen Raumes, und zugehörige Dienstleistungen II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Maschinelle Reinigung von Gleisen und Entwässerungsbauteilen der Straßenbahn. II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Gleissauger kontinuierlicher Einsatz Los-Nr.: 1 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 50225000 Wartung von Gleisen II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE300 Berlin II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Das Vorhaben umfasst die Oberflächenreinigung von eigenen normalen und besonderen Bahnkörpern in Straßenbahnanlagen der Berliner Verkehrsbetriebe, im Folgenden BVG genannt, im Stadtgebiet Berlin, überwiegend im Haltestellenbereich aber auch die zwischen den Haltestellen liegenden Strecken, Weichenbereiche und Gleisschleifen. Die BVG verfügt über ein Streckennetz mit einer Länge von 193,2 km, davon relevant für diese Ausschreibung circa 109 km eigener Bahnkörper mit einer Anzahl von ungefähr 550 Haltestellen in einem durchschnittlichen Abstand von 450 m und 20 Gleisschleifen. Die Reinigung soll hierbei gleisgebunden durch den Einsatz von Fahrzeugen (Gleissaugern) mit Zweiwege-Einrichtung mittels Absaugen und vorherigem Lösen erfolgen. Wegen der unterschiedlichen Aufgaben und Randbedingungen sind für Los 1 und Los 2 jeweils unterschiedliche Saug- und Lösetechniken erforderlich. Umfang: ca. 400 Schichten in 24 Monaten unter der Maßgabe von ca. 200 Schichten in 12 Monaten, bei ca. 95 % Nachtarbeit. Dies bedeutet, dass der Gleissauger von März Ende November (Dezember, je nach Witterung) mit Ausnahmen in den Sommermonaten wöchentlich 5 Tage (max. 5 Schichten, werktags) zur Verfügung stehen muss (außer an und vor sowie nach Feiertagen des Landes Berlin im Zuge der Nachtschicht). Von Januar bis Februar ist auf Grund der Witterung der Einsatz unwahrscheinlich. Da es sich hier um einen kontinuierlichen Einsatz mit gleich bleibenden Gleisbauformen handelt sind die Arbeitsabläufe der Reinigung für ein konstant gutes Ergebnis weitestgehend maschinell, d. h. ohne wesentliche Handlungen von Bedienpersonal auszuführen. II.2.5)Zuschlagskriterien Preis II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: 2 x 3 Jahre: 1. Option: 1.4.2022-31.3.2025, 2. Option: 1.4.2025-31.3.2028. II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Gleissauger Schwerpunkteinsatz Los-Nr.: 2 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 50225000 Wartung von Gleisen II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE300 Berlin II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Das Vorhaben umfasst die Oberflächenreinigung von eigenen normalen und besonderen Bahnkörpern in Straßenbahnanlagen der Berliner Verkehrsbetriebe, im Folgenden BVG genannt, im Stadtgebiet Berlin, überwiegend im Haltestellenbereich aber auch die zwischen den Haltestellen liegenden Strecken, Weichenbereiche und Gleisschleifen. Die BVG verfügt über ein Streckennetz mit einer Länge von 193,2 km, davon relevant für diese Ausschreibung circa 109 km eigener Bahnkörper mit einer Anzahl von ungefähr 550 Haltestellen in einem durchschnittlichen Abstand von 450 m und 20 Gleisschleifen. Die Reinigung soll hierbei gleisgebunden durch den Einsatz von Fahrzeugen (Gleissaugern) mit Zweiwege-Einrichtung mittels Absaugen und vorherigem Lösen erfolgen. Wegen der unterschiedlichen Aufgaben und Randbedingungen sind für Los 1 und Los 2 jeweils unterschiedliche Saug- und Lösetechniken erforderlich. Umfang: ca. 360 Schichten in 24 Monaten unter der Maßgabe von ca. 180 Schichten in 12 Monaten, bei ca. 95 % Nachtarbeit. Dies bedeutet, dass der Gleissauger von März Ende Mai und von Mitte September Mitte Dezember (Dezember, je nach Witterung) wöchentlich 5 Tage zur Verfügung stehen muss. Januar und Februar ist der Einsatz auf Grund der Witterung unwahrscheinlich. In den restlichen Zeiten werden die Einsätze gemeinsam nach Bedarf abgestimmt, wobei mindestens alle 2 Wochen eine Woche (max. 5 Schichten, werktags) zusammenhängend ausgeführt wird. Zum Einsatzbereich dieses Gleissaugers zählen neben der Reinigung des normalen Gleises insbesondere die Reinigung besonderer Bauformen, wie das Längsbalken-Gleis, bei welchem ein größerer Abstand zwischen Schienenoberkante und Bettungsoberkante im Vergleich zu den an-deren Gleisbauformen besteht, als auch schwerpunktartig im Bereich offener Weichenbereiche und anderer durch eine größere Anzahl von Gleiseinbauten verengten Gleis- und Haltestellenbereichen, sowie als Laubsammler im Frühjahr und Herbst im gesamten Streckennetz der BVG. Die haftenden Verschmutzungen, wie z. B. Bremssand, sind in solchen Bereichen meist nur manuell aufzulockern, so dass auf eine spezielle maschinelle Lösung verzichtet werden kann. Das Auflockern muss direkt vor dem Saugen erfolgen und kann durch das Fahrzeugpersonal vor dem Eingleisen ausgeführt werden. II.2.5)Zuschlagskriterien Preis II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: 2 x 3 Jahre: 1. Option: 1.4.2022-31.3.2025, 2. Option: 1.4.2025-31.3.2028. II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: [9]2019/S 216-531353 IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer regelmäßigen nichtverbindlichen Bekanntmachung Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 1.1 Los-Nr.: 1 Bezeichnung des Auftrags: Gleissauger kontinuierlicher Einsatz Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2)Auftragsvergabe V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses: 24/03/2020 V.2.2)Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 1 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Offizielle Bezeichnung: Spitzke SE UB Ausrüstung/Elektrotechnik Postanschrift: Märkische Allee 39/41 Ort: Großbeeren NUTS-Code: DE30 Berlin Postleitzahl: 14979 Land: Deutschland E-Mail: [10]andre.bertram@spitzke.com Telefon: +49 33701901326 Fax: +49 33701901326 Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) (Sind Sie mit der Veröffentlichung einverstanden? ja) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 1 055 311.80 EUR V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen V.2.6)Für Gelegenheitskäufe gezahlter Preis Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 2.1 Los-Nr.: 2 Bezeichnung des Auftrags: Gleissauger Schwerpunkteinsatz Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2)Auftragsvergabe V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses: 24/03/2020 V.2.2)Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 2 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 2 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Offizielle Bezeichnung: BSB GmbH & Co. KG Postanschrift: Vulkanstraße 13 Ort: Berlin NUTS-Code: DE30 Berlin Postleitzahl: 10367 Land: Deutschland E-Mail: [11]gloeckler@saugbagger-betriebe.de Telefon: +49 308092585-20 Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen V.2.6)Für Gelegenheitskäufe gezahlter Preis Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3)Zusätzliche Angaben: VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin Postanschrift: Martin- Luther- Str. 105 Ort: Berlin Postleitzahl: 10825 Land: Deutschland Telefon: +49 30-9013-8316 Fax: +49 30-9013-7613 VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: § 160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 08/01/2021 References 7. mailto:einkauf.se2@bvg.de?subject=TED 8. https://vergabekooperation.berlin/ 9. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:531353-2019:TEXT:DE:HTML 10. mailto:andre.bertram@spitzke.com?subject=TED 11. mailto:gloeckler@saugbagger-betriebe.de?subject=TED -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de