Ausschreibungen und Aufträge: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Bad Nauheim Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Dienstleistungen von Architekturbüros Dienstleistungen von Ingenieurbüros Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen Planungsleistungen im Bauwesen Dokument Nr...: 14489-2021 (ID: 2021011309125312500) Veröffentlicht: 13.01.2021 * DE-Bad Nauheim: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 2021/S 8/2021 14489 Bekanntmachung vergebener Aufträge Ergebnisse des Vergabeverfahrens Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen Niederlassung Mitte Zentrale Vergabe Postanschrift: Dieselstraße 1-7 Ort: Bad Nauheim NUTS-Code: DE7 HESSEN Postleitzahl: 61231 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Fachbereich Freiberufliche Leistungen E-Mail: [6]info.fbt@lbih.hessen.de Fax: +49 6032 / 8862-126 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://vergabe.hessen.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Generalplanerleistungen i.Z. mit PPP-Projekt Sanierung und Modernisierung Schloss Rauischholzhausen Referenznummer der Bekanntmachung: VG-7000-2019-2404 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Das Schloss Rauischholzhausen, ursprünglich Neu Potsdam genannt, ist ein schlossartiger Herrensitz am südwestlichen Ortsrand von Rauischholzhausen, einem Ortsteil der Gemeinde Ebsdorfergrund in Hessen. Die gesamte Schlossanlage einschließlich der Parklandschaft stehen unter Denkmalschutz. Ziel des Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb nach VgV ist die Vergabe von Generalplanungsleistungen in Vorbereitung eines PPP-Verfahrens mit folgenden Fachdisziplinen: Objektplanung Gebäude, Fachplanung Technische Ausrüstung, Fachplanung Tragwerksplanung, Objektplanung Freianlagen, Fachgutachten und Planung für Brandschutz, Energiebedarfs- und CO2-Reduktionskonzept, Vertiefende Schadenskartierung. II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 1 338 776.57 EUR II.2)Beschreibung II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE7 HESSEN NUTS-Code: DE724 Marburg-Biedenkopf Hauptort der Ausführung: Ebsdorfergrund, Ortsteil Rauischholzhausen II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Das Schloss Rauischholzhausen, ursprünglich Neu Potsdam genannt, ist ein schlossartiger Herrensitz am südwestlichen Ortsrand von Rauischholzhausen, einem Ortsteil der Gemeinde Ebsdorfergrund in Hessen. Das Schloss mit Nebengebäuden liegt eingebettet in einer ca. 30 Hektar großen, als englischer Landschaftsgarten angelegte, Parkanlage. Der Herrensitz wurde in den Jahren 1871 bis 1876 erbaut und ging nach Kriegsende des 2. Weltkriegs 1949 in den Besitz des Landes Hessen über. Die Verwaltung der Liegenschaft wurde seither auf die Justus-Liebig-Universität Gießen übertragen. Und derzeit für Büronutzung und als Tagungsstätte und Beherbergungsbetrieb genutzt. Die gesamte Schlossanlage einschließlich der Parklandschaft stehen unter Denkmalschutz. Aufgrund der weit unzulänglichen baulichen Situation mit einem gravierenden und nunmehr akuten Sanierungsrückstau und der defizitären Bewirtschaftungsbilanz besteht ein grundsätzlicher und richtungsweisender Sanierungs- und Modernisierungsbedarf der Landesliegenschaft mit seinen vier Einzelgebäuden (Haus 3, 4, 8 und alte Mühle). Der Auftrag gliedert sich in vier Phasen. Der AN erbringt sämtliche Architektur-, Ingenieur- und Fachplanungen. Das Ziel der ersten Phase, der Zielfindungsphase (Leistungsphase 0 nach § 650p Abs. 2 BGB), ist die Entwicklung eines langfristig tragfähigen Gesamtnutzungskonzepts rund um Veranstaltung, Gastronomie und Hotellerie für die Liegenschaft mit Planung der entsprechenden Maßnahmen zur Ertüchtigung der Gebäude. Abschließend ist eine Kosteneinschätzung vom AG für das Konzept zu erstellen. In dieser Phase ist ein iterativer Kommunikationsprozess zwischen dem AN und dem AG beabsichtigt, in den der AG als weiteren Beteiligten einen Berater aus der Hotel- und Gastronomie Branche einbeziehen wird. Die Leistungsstufe 2 umfasst Leistungen, die zur Erstellung des Nutzerbedarfs nach Abschnitt F 2 GABau erforderlich sind. Sowie die Erarbeitung der Grundlagen zur Erstellung der ES PPP auf Basis der Vorplanung und unter Einbezug der Erkenntnisse aus der technischen Substanzerkundung konkretisiert. Als weitere besondere Leistung ist die Machbarkeitsanalyse des vom Hotellerieberater erstellten Nutzungskonzepts sowie die Schwachstellenanalyse in Bezug auf Barrierefreiheit, Brandschutz, Arbeitsschutz, Energiemanagement und Flächenmanagement (im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit und Denkmalschutz) sowie Schnittstellen zu bestehenden Anlagen aufzuzeigen. In der Leistungsstufe 3 soll die Entwurfs- und in Leistungsstufe 4 die Genehmigungsplanung (LPH 3 und 4 HOAI) mit der vertiefenden Kostenberechnung und dem Fortschreiben der Raumbücher als Grundlage der Funktionalen Leistungsbeschreibung und der Vertragsunterlage Bau für den PPP Vertrag erstellt werden. Die Besonderheit in der Aufgabenstellung liegt im Schlossgebäude mit ca. 3 500 m^2 BGF, da über 70 % der Bausubstanz mit ihren Oberflächen bauzeitlich sind und kaum Eingriffe erfahren hat. Damit liegt ein besonderer Fokus auf der Denkmalpflege im Hinblick auf die Verträglichkeit der Nutzung mit dem Bestand vorallem unter Berücksichtigung der behördlichen Brandschutzanforderungen. Die denkmalpflegerischen Aspekte für die bestehenden Gebäude Schloss mit Kinderbau, Dienergebäude (Haus 4), Wohngebäude an der "Alte Mühle" (Haus 8) sind in allen Phasen mit zu berücksichtigen und eng mit der Denkmalschutzbehörde abzustimmen. II.2.5)Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Qualität, Kompetenzen und Erfahung des Projektteams / Gewichtung: 20,00 Qualitätskriterium - Name: Projektorganisation allgemein / Gewichtung: 20,00 Qualitätskriterium - Name: Lösungsmöglichkeiten zur Erreichung des Projektziels / Gewichtung: 20,00 Kostenkriterium - Name: Gesamthonorar / Gewichtung: 40,00 II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Mit Abschluss des Vertrages wird die Leistungsphase 0 gem. § 650p Abs.2 BGB als Besondere Leistung beauftragt. Die Leistungsphasen 1-2 und 3-4 gem. HOAI und die Besonderen Leistungen sollen optional beauftragt werden, vorbehaltlich des Vorliegens der Haushaltsmittel. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsphasen besteht nicht. II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: [8]2019/S 251-622131 IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 1 Bezeichnung des Auftrags: Generalplanerleistungen i.Z. mit PPP-Projekt Sanierung und Modernisierung Schloss Rauischholzhausen Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2)Auftragsvergabe V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses: 26/06/2020 V.2.2)Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 1 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Offizielle Bezeichnung: Staubach + Partner Postanschrift: Dalbergstraße 14 Ort: Fulda NUTS-Code: DE732 Fulda Postleitzahl: 36037 Land: Deutschland E-Mail: [9]krebs@staubach-partner.de Telefon: +049 661902210 Internet-Adresse: [10]www.staubach-partner.de Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/des Loses: 1 700 000.00 EUR Gesamtwert des Auftrags/Loses: 1 338 776.57 EUR V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3)Zusätzliche Angaben: Korrektur von V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses: Der Vertragsabschluss ist nicht der 26.6.2020, sondern der 16.6.2020. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt Postanschrift: Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 Ort: Darmstadt Postleitzahl: 64283 Land: Deutschland Telefon: +49 6151-12-0 Fax: +49 6151-12-6347 VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 08/01/2021 References 6. mailto:info.fbt@lbih.hessen.de?subject=TED 7. https://vergabe.hessen.de/ 8. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:622131-2019:TEXT:DE:HTML 9. mailto:krebs@staubach-partner.de?subject=TED 10. http://www.staubach-partner.de/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de