Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Berlin Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen Dokument Nr...: 14232-2021 (ID: 2021011309113712327) Veröffentlicht: 13.01.2021 * DE-Berlin: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 2021/S 8/2021 14232 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Charité Universitätsmedizin Berlin Postanschrift: Charitéplatz 1 Ort: Berlin NUTS-Code: DE300 Berlin Postleitzahl: 10117 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle E-Mail: [6]zentrale-vergabestelle-vol@charite.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]http://charite.de Adresse des Beschafferprofils: [8]https://vergabeplattform.charite.de I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [9]https://vergabeplattform.charite.de Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Offizielle Bezeichnung: Charité Universitätsmedizin Berlin Postanschrift: Charitéplatz 1 Ort: Berlin NUTS-Code: DE300 Berlin Postleitzahl: 10117 Land: Deutschland E-Mail: [10]zentrale-vergabestelle-vol@charite.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [11]http://charite.de Adresse des Beschafferprofils: [12]https://vergabeplattform.charite.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [13]https://vergabeplattform.charite.de Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: [14]https://vergabeplattform.charite.de I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.5)Haupttätigkeit(en) Gesundheit Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Generalplanung Hochbau, CVK, DHZC Referenznummer der Bekanntmachung: AF 21/20 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Generalplanung Hochbau, CVK, DHZC. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE300 Berlin Hauptort der Ausführung: Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Die Charité Universitätsmedizin Berlin beabsichtigt in Kooperation mit dem Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) eine Konzentration der herzmedizinischen Versorgung auf dem Campus Virchow-Klinikum der Charité (CVK) in Berlin-Wedding. Beide Institutionen wollen ihre herzkreislaufmedizinischen Einrichtungen in einem gemeinsamen Zentrum mit dem Namen Deutsches Herzzentrum der Charité (DHZC) zusammenführen, um ein international führendes Herzzentrum zu etablieren. Hierfür ist die Errichtung eines Neubaus für das DHZC mit einer Nutzungsfläche (NUF) gemäß DIN 277 von rund 29 700 m^2 geplant. Die geschätzten Gesamtkosten (KG 200-700) gemäß DIN 276 betragen gerundet 343 Mio. EUR brutto. Gegenstand der Ausschreibung ist die Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen im Bereich des Hochbaus als Generalplanung. Diese umfasst im Wesentlichen die Leistungsbilder der Objektplanung Gebäude, der Objektplanung Freianlagen/ Verkehrsanlagen, der Tragwerksplanung und der Bauphysikalischen Beratung gemäß der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) sowie die Planung des Brandschutzes und die Planung der Fassadentechnik von der Grundlagenermittlung bis zur Ausführungsplanung. Die Charité beabsichtigt, zunächst die Leistungsstufe 1 mit der Grundlagenermittlung und der Vorplanung zu beauftragen und behält sich vor, die weiteren Leistungen stufenweise abzurufen (Option). Es ist vorgesehen, die Leistungen für die Generalplanung der Technischen Ausrüstung, für die Medizintechnikplanung sowie für das Bauprojektmanagement (Projektsteuerung einschließlich Ausschreibung, Vergabe und Objektüberwachung) an Dritte zu vergeben. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Lösungsvorschläge Teilaufgaben 1-3 / Gewichtung: 50 Qualitätskriterium - Name: Organisation, Qualifikation und Erfahrung des Projektteams / Gewichtung: 10 Qualitätskriterium - Name: Darstellung der Arbeitsmethoden / Gewichtung: 10 Qualitätskriterium - Name: Inhaltliche Herangehensweise / Gewichtung: 10 Kostenkriterium - Name: Honorarangebot / Gewichtung: 20 II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Tagen: 1 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Unternehmensreferenzen von vergleichbaren Leistungen im Bereich der Gebäudeplanung mit einem (geplanten) Baubeginn im Zeitraum 2016 bis 2021: Siehe Verfahrensbeschreibung, Ziffer 2.4.: Es können max. 66 Punkte je Referenz erreicht werden. Bei Abgabe von 3 Referenzen mit maximaler Punktzahl ergibt sich eine Gesamtpunktzahl von 198 Punkten. Vergleichbarkeit der Bauaufgabe (Gewichtung 2 % / max. gewichtete Punkte 20) 1 Pkt.: Universitätsklinikum, Maximalversorger oder vergleichbarn 1 Pkt.: mit Notfallversorgung 1 Pkt.: mit Bildgebender Diagnostik 1 Pkt.: mit Operation 1 Pkt.: mit Allgemeinpflege 1 Pkt.: mit Intensivmedizin 1 Pkt.: mit Sterilgutversorgung 1 Pkt.: mit Hubschrauberlandeplatz 1 Pkt.: kardiologischer Schwerpunkt 1 Pkt.: Hochhaus (nach BauO) Funktionsbereich nach DIN 13080 Vergleichbarkeit der Art der Leistung (Gewichtung 1 % / max. gewichtete Punkte 3) 1 Pkt.: Neubau, 1 Pkt.: im laufenden Krankenhausumfeld/ Campusbetrieb, 1 Pkt.: für öffentlichen Auftraggeber. Vergleichbarkeit des Bauvolumens (Gewichtung 2 % / max. gewichtete Punkte 10) Nutzungsfläche nach Din 277 1 Pkt.: Nutzungsfläche > 9 000 m^2, 2 Pkt.: Nutzungsfläche > 14 000 m^2, 3 Pkt.: Nutzungsfläche > 19 000 m^2, 4 Pkt.: Nutzungsfläche > 24 000 m^2, 5 Pkt.: Nutzungsfläche > 29 000 m^2. Vergleichbarkeit der Baukosten, Summe KG 300 und KG 400 (einschl. KG 474) nach DIN 276 (Gewichtung 2 % / max. gewichtete Punkte 10) 1 Pkt.: Summe > 60 Mio. EUR brutto 2 Pkt.: Summe > 110 Mio. EUR brutto 3 Pkt.: Summe > 160 Mio. EUR brutto 4 Pkt.: Summe > 210 Mio. EUR brutto 5 Pkt.: Summe > 260 Mio. EUR brutto Vergleichbarkeit des Verhältnisses der Baukosten, Anteil KG 400 (einschl. KG 474) an der Summe (Gewichtung 1 % / max. gewichtete Punkte 3) 1 Pkt.: Anteil > 40 % 2 Pkt.: Anteil > 45 % 3 Pkt.: Anteil > 50 % Vergleichbarkeit des Leistungsumfangs nach HOAI (Gewichtung 1 % / max. gewichtete Punkte 4) 1 Pkt.: Leistungsphasen 2 bis 4 1 Pkt.: Leistungsphase 1 1 Pkt.: Leistungsphase 5 1 Pkt.: alle weiteren Leistungsphasen (beliebige Anzahl) Vergleichbarkeit der Leistungsbilder nach HOAI (Gewichtung 2 % / max. gewichtete Punkte 12) 1 Pkt.: Objektplanung Gebäude, 1 Pkt.: Tragwerksplanung, 1 Pkt.: Fassadentechnik (AHO), 1 Pkt.: Frei- oder Verkehrsanlagen, 1 Pkt.: Brandschutz, 1 Pkt.: Bauphysik. Vergleichbarkeit der Planungsmethode, BIM-Reifegrad nach Bew/ Richards (Gewichtung 1 % / max. gewichtete Punkte 4) 1 Pkt.: Level 0 oder Planung ohne BIM-Methodik, 1 Pkt.: Level 1 (2D / 3D CAD), 1 Pkt.: Level 2 (Kollaboration), 1 Pkt.: Level 3 (iBIM, vollständig integrierte und interoperable Daten). Unternehmensreferenzen der letzten 5 Jahre zu Wettbewerbserfolgen oder vergleichbaren Verfahren/ Auszeichnungen: Siehe Verfahrensbeschreibung, Ziffer 2.4. Es können max. 21 Punkte je Referenz erreicht werden. Bei Abgabe von 3 Referenzen mit maximaler Punktzahl ergibt sich eine Gesamtpunktzahl von 63 Punkten. Grad des Erfolges (Gewichtung 7 % / max. gewichtete Punkte 21) 1Pkt.: Wettbewerbserfolg oder vergleichbare Auszeichnung, 1 Pkt.: erster Preis, 1 Pkt.: im Bereich vom Bauen im Gesundheitswesen. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Die Charité beabsichtigt, zunächst die Leistungsstufe 1 mit der Grundlagenermittlung und der Vorplanung zu beauftragen und behält sich vor, die weiteren Leistungen stufenweise abzurufen (Option). II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Durchschnittlicher Umsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren mit vergleichbaren Leistungen: Durchschnittlicher Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 Geschäftsjahren mit vergleichbaren Leistungen. Vergleichbare Leistungen sind Architekten- und Ingenieurleistungen für Bauten des Gesundheitswesens. 2. Berufshaftpflichtversicherung: Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung entweder beigefügtes Formblatt oder Kopie des Nachweises. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu Eignungskriterium 1: Umsatz von mindestens 8,0 Mio. EUR netto pro Geschäftsjahr; Zu Eignungskriterium 2: Mindestdeckungssumme je Versicherungsfall: 10 Mio. EUR für Personenschäden sowie 10 Mio. EUR für Sach-, Vermögens- und sonstige Schäden. Die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr muss mindestens das 3-fache der Deckungssumme betragen. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 3. Objektliste der in den letzten 10 Geschäftsjahren erbrachten Leistungen: Objektliste der wesentlichen in den letzten 10 Geschäftsjahren erbrachten Leistungen/ Projekten in Listenform, 4. Organigramm Projektorganisation des Generalplanungsteams: Organigramm der Projektorganisation des Generalplanungsteams, 5. Erklärung Qualitätssicherung: Erklärung zur Qualitätssicherung, 6. Erklärung zur technischen Leistungsfähigkeit: Erklärung zur technischen Leistungs- Fähigkeit (Fachkräfte zur Leistungserbringung und technische Ausrüstung), 7. Unternehmensreferenzen von vergleichbaren Leistungen im Bereich der Gebäudeplanung mit einem (geplanten) Baubeginn im Zeitraum 2016 bis 2021: Unternehmensreferenzen von vergleichbaren Leistungen im Bereich der Gebäudeplanung mit einem (geplanten) Baubeginn im Zeitraum 2016 bis 2021, 8. Unternehmensreferenzen der letzten 5 Jahre zu Wettbewerbserfolgen oder vergleichbaren Verfahren/ Auszeichnungen: Unternehmensreferenzen der letzten 5 Jahre zu Wettbewerbserfolgen oder vergleichbaren Verfahren/ Auszeichnungen in den Bereich der Gebäudeplanung zum Nachweis der gestalterischen Qualitäten. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu Eignungskriterium 7: Mindestens 1 Referenz aus einem Universitätsklinikum, Krankenhaus der Maximalversorgung oder vergleichbarer Einrichtung mit folgenden Anforderungen: a) Neubau, b) Nutzungsfläche nach DIN 277 größer als 9 000 m^2, c) Summe KG 300 und KG 400 nach DIN 276-1:2008-12 größer als 60 Mio. EUR brutto, d) Anteil KG 400 (einschl. KG 474) an der Summe von KG 300 und KG 400 größer als 40 %, e) Leistungsphasen 2 bis 4 des Leistungsbildes Objektplanung Gebäude und Innenräume nach Anlage 10.1 zu § 34 HOAI wurden vom Bieter bereits erbracht. Zu Eignungskriterium 8: Mindestens 1 Referenz zu Wettbewerbserfolgen oder vergleichbaren Verfahren/ Auszeichnungen in den Bereich der Gebäudeplanung zum Nachweis der gestalterischen Qualitäten. III.2)Bedingungen für den Auftrag III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Nachweis der Berechtigung der Berufsbezeichnung Architekt gemäß § 75 Abs. 1 VgV III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Vertragsbedingungen in den Vergabeunterlagen III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.5)Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 15/02/2021 Ortszeit: 12:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 26/02/2021 IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/06/2021 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.3)Zusätzliche Angaben: Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf unserem Bieterportal unter zum Download zur Verfügung. Eine Registrierung ist nicht erforderlich, wird jedoch empfohlen, da Sie dann über alle Änderungen informiert werden und so das Risiko der Einreichung falscher/ungenügender Unterlagen gemindert wird. Ihre Fragen/Hinweise reichen Sie bitte ebenfalls nur über [15]https://vergabeplattform.charite.de ein. Es sind nur elektronische Angebote zugelassen. Signatur und Zusatzsoftware werden nicht benötigt. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105 Ort: Berlin Postleitzahl: 10825 Land: Deutschland E-Mail: [16]post@senweb.berlin.de Telefon: +49 30-9013/8316 VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 GWB). Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 GWB). Die o. a. Fristengelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekanntgemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB). VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105 Ort: Berlin Postleitzahl: 10825 Land: Deutschland E-Mail: [17]post@senweb.berlin.de Telefon: +49 30-9013/8316 VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 08/01/2021 References 6. mailto:zentrale-vergabestelle-vol@charite.de?subject=TED 7. http://charite.de/ 8. https://vergabeplattform.charite.de/ 9. https://vergabeplattform.charite.de/ 10. mailto:zentrale-vergabestelle-vol@charite.de?subject=TED 11. http://charite.de/ 12. https://vergabeplattform.charite.de/ 13. https://vergabeplattform.charite.de/ 14. https://vergabeplattform.charite.de/ 15. https://vergabeplattform.charite.de/ 16. mailto:post@senweb.berlin.de?subject=TED 17. mailto:post@senweb.berlin.de?subject=TED -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de