Ausschreibung: Straßenkehrmaschinen - DE-Duisburg Straßenkehrmaschinen Dokument Nr...: 13368-2021 (ID: 2021011309043811431) Veröffentlicht: 13.01.2021 * DE-Duisburg: Straßenkehrmaschinen 2021/S 8/2021 13368 Auftragsbekanntmachung Lieferauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Wirtschaftsbetriebe Duisburg AöR Nationale Identifikationsnummer: DE242080545 Postanschrift: Schifferstr. 190 Ort: Duisburg NUTS-Code: DEA12 Duisburg, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 47059 Land: Deutschland E-Mail: [6]r.dumzlaff@wb-duisburg.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.wirtschaftsbetriebe-duisburg.de I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYDBYTGV /documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYDBYTGV I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.5)Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Entsorgungswirtschaft Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: 2021-26 Lieferung von 1 Stück kleine Kompaktkehrmaschine mit Elektroantrieb und einem zul. Gesamtgewicht von max. 3,5 t sowie einem autonomen Fahrbetrieb inkl. Wartungsvertrag für 2 Jahre Referenznummer der Bekanntmachung: 2021-26 WBD II.1.2)CPV-Code Hauptteil 34921100 Straßenkehrmaschinen II.1.3)Art des Auftrags Lieferauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Lieferung von 1 Stück kleine Kompaktkehrmaschine mit Elektroantrieb, max. 3,5 t zul. Gesamtgewicht und autonomer Steuerung, inkl. Wartungsvertrag für 2 Jahre. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 295 000.00 EUR II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2)Beschreibung II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 34921100 Straßenkehrmaschinen II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA12 Duisburg, Kreisfreie Stadt Hauptort der Ausführung: Wirtschaftsbetriebe Duisburg AöR Betriebshof Kasslerfeld Max-Peters-Str. 23 47059 Duisburg II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: 1 Stück kleine Kompaktkehrmaschine mit Elektroantrieb zul. Gesamtgewicht max. 3,5 t, 2 St. elektrische Radnabenmotoren mit einer Leistung von ca. 40 kW, Batterieleistung ca. 55 kWh, Stufenlose Arbeitsgeschwindigkeit im Kehrbetrieb min. 15 km/h, Stufenlose Fahrgeschwindigkeit min. 35 km/h, Nutzlast min. 1 200 kg, Außenlänge max. 4 500 mm (ohne An- und Aufbauten), Außenbreite max. 1 200 mm (ohne An- und Aufbauten), Außenhöhe max. 2 000 mm (ohne An- und Aufbauten), Kehrgutbehältervolumen min. 0,9 cbm, Kehrgutbehälter-Auskipphöhe min. 1 400 mm, Pneumatische Kehrgutaufnahme mit Tellerbesen, Frischwassermenge ca. 200 Liter, EUnited PM10 / PM2.5 Test-Label, Umfelderkennung und autonomer Fahrbetrieb, Full Service Wartungsvertrag für das 1. und 2. Jahr nach Abnahme, Schnellladeeinrichtung. II.2.5)Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Technische / Qualitative Aspekte / Gewichtung: 30 % Qualitätskriterium - Name: Umwelt- und arbeitsschutzrelevante Aspekte / Gewichtung: 10 % Kostenkriterium - Name: Preisliche Aspekte / Gewichtung: 50 % Kostenkriterium - Name: Zeitliche Aspekte / Gewichtung: 5 % Kostenkriterium - Name: Service- / Kundendienst Aspekte / Gewichtung: 5 % II.2.6)Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 295 000.00 EUR II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 04/10/2021 Ende: 08/10/2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Von dem geplanten Liefertermin in der 40. KW 2021 (4.10.2021-8.10.2021) abweichende, verbindlich kürzeste Lieferfristen nach schriftlichem Auftragseingang, unabhängig davon ob sie vor oder nach dem v. s. Planliefertermin des / der AG liegen, können angeboten werden und fließen in die Angebotsbewertung ein. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Die erforderliche Eignung wird u. a. davon abhängig gemacht, dass von dem / der Bieter /-in die nachfolgend aufgeführte Abfrage / Erklärung in der Anlage 2 (Checkliste) mit Ja beantwortet wird: a) Erklärung des / der Bieters /-in zur gewerberechtlichen Anmeldung gemäß Gewerbeordnung und die Eintragung in die Handwerksrolle, das Berufsregister oder das Register der Industrie- und Handelskammer. Für Bieter /-innen mit Firmensitz außerhalb Deutschlands gelten vergleichbare Institutionen des jeweiligen Landes. Der / die Bieter /-in hat zur Beurteilung seiner / ihrer Befähigung zur Berufsausübung zusammen mit dem Angebot, spätestens aber 6 Kalendertage nach besonderer Aufforderung durch den / die AG, die nachfolgend aufgeführten Eigenerklärungen mittels der in der Anlage 6 zur Ausschreibung Formblätter enthaltenen Vordrucke beizubringen: a) Eigenerklärung des / der Bieters /-in zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen siehe Anlage 6, Formblatt F5 (oder Präqualifikation oder EEE). b) Eigenerklärung des / der Bieters /-in zur illegalen Beschäftigung von Arbeitskräften siehe Anlage 6, Formblatt F6 (oder Präqualifikation oder EEE). Der / die AG behält sich das Recht vor, vor der Zuschlagserteilung von dem / der potentiellen AN entsprechende Nachweise oder Bescheinigungen zu den abgegebenen Eigenerklärungen anzufordern. Kopien von den Nachweisen bzw. Bescheinigungen werden anerkannt, sofern sie keinen Anlass zu Zweifeln an der Übereinstimmung mit dem Original geben. Die mit (oder Präqualifikation oder EEE) gekennzeichneten Eigenerklärungen zur Eignung können wahlweise durch das Ausfüllen der entsprechenden, in der Anlage 6 enthaltenen Formblätter F1-F7 oder gem. § 50 Abs. (1) VgV in Form des Standardformulars für die Einheitliche Europäische Eigenerklärung oder gem. § 122 Abs. (3) GWB und § 50 Abs. (3) Satz 1 VgV auf dem Wege der Präqualifikation über ein für den / die AG kostenfrei zugängliches Datenbanksystem beigebracht werden. Im Fall der Präqualifikation müssen die Präqualifikationsunterlagen die entsprechenden Daten vollständig enthalten und dürfen die von der Präqualifikationsstelle festgelegte Gültigkeitsdauer nicht überschritten haben. Die Präqualifikationsstelle und die im Präqualifikationsverzeichnis eingetragene Nummer müssen in der Anlage 1 (Allgemeine Unternehmensdaten) angeben werden. Wird das Präqualifikationsverfahren oder die EEE für den Eignungsnachweis genutzt, müssen die entsprechenden Formblätter F1-F7 in der Anlage 6, die durch die Präqualifikationsunterlagen oder die EEE ersetzt werden, nicht ausgefüllt werden. Sofern die Netto-Auftragssumme / Netto-Angebotssumme den Wert von 30 000 EUR erreicht, ist der / die AG nach den Bestimmungen des § 21 Abs. (4) Arbeitnehmer-Entsendegesetz verpflichtet, vor der Zuschlagserteilung, zusätzlich zu den v. g. Eignungskriterien, eine Auskunft nach § 150a Gewerbeordnung aus dem Gewerbezentralregister über den / die Bieter /-in einzuholen, der / die nach Abschluss der Angebotsbewertung den Auftrag erhalten soll. Es liegt im freien Ermessen des / der Bieters /-in, ob er / sie zum Zweck der zeitlichen Optimierung des Verfahrens seinem / ihrem Angebot bereits einen aktuellen Gewerbezentralregisterauszug als Anlage beifügt. Sollte der / die Bieter /-in von dieser Möglichkeit Gebrauch machen, darf der eingereichte Gewerbezentralregisterauszug zum bekannt gemachten Einreichungstermin aber nicht älter als maximal 3 Monate sein, ansonsten kann der / die AG ihn nicht akzeptieren. Ein evtl. bereits vor dem Eingang des von dem / der AG angeforderten Gewerbezentralregisterauszugs erteilter Auftrag, wird nur unter dem Vorbehalt wirksam, dass die Auskunft aus dem Gewerbezentralregister keine negativen Eintragungen beinhaltet. Sollte der Auszug negative Eintragungen zu dem beauftragten Unternehmen ausweisen, stellt dieser Umstand einen Verstoß gegen die vorgegebenen Vertragsbedingungen des Vergabeverfahrens dar, so dass ein rechtswirksames Vertragsverhältnis nicht zustande kommt und ein evtl. bereits erteilter Auftrag damit unwirksam wird. Bieter /-innen mit Betriebsstandort oder anbietender Niederlassung in einem anderen Herkunftsland als Deutschland, haben vor der Auftragserteilung eine dem Gewerbezentralregisterauszug gleichwertige Bescheinigung einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde ihres Herkunfts- / Niederlassungslandes an den / die AG zu übermitteln. Werden derartige Urkunden oder Bescheinigungen von dem Herkunfts- / Niederlassungsland des / der Bieters /-in nicht ausgestellt, so können sie durch eine eidesstattliche Versicherung ersetzt werden. Im Fall von Herkunfts- / Niederlassungsländern, in denen es keine Versicherung an Eides statt gibt, kann die eidesstattliche Versicherung auch durch eine förmliche Erklärung ersetzt werden, die ein /-e Vertreter /-in des betreffenden Unternehmens vor einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde, einem Notar oder einer dazu bevollmächtigten Berufs- oder Handelsorganisation des Herkunfts- / Niederlassungslandes des / der Bieters /-in abgibt. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Der / die Bieter /-in hat zur Beurteilung seiner / ihrer wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zusammen mit dem Angebot, spätestens aber 6 Kalendertage nach besonderer Aufforderung durch den / die AG, die nachfolgend aufgeführten Eigenerklärungen mittels der in der Anlage 6 zur Ausschreibung Formblätter enthaltenen Vordrucke beizubringen: a) Eigenerklärung des / der Bieters /-in zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie dem Umsatz bzgl. der besonderen Leistungsart die Gegenstand der Vergabe ist, bezogen auf die Letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre siehe Anlage 6, Formblatt F2 (oder Präqualifikation oder EEE). b) Eigenerklärung des / der Bieters /-in zur Anzahl der Jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, mit gesondert Ausgewiesenem, technischen Personal, in den letzten 3 Abgeschlossenen Geschäftsjahren siehe Anlage 6, Formblatt F3 (oder Präqualifikation oder EEE). c) Eigenerklärung des / der Bieters /-in zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Sozialbeiträgen siehe Anlage 6, Formblatt F4 (oder Präqualifikation oder EEE oder schriftliche Anlagen zum Angebot mit entsprechenden Bescheinigungen der zuständigen Finanzbehörde und Sozialversicherungsträger). d) Eigenerklärung des / der Bieters /-in zum Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit Benennung des / der Versicherungsgebers /-in und der maximalen Deckungssumme, die min. 2 000 000 EUR für Personen- 1 000 000 EUR für Sach- und min. 100 000 EUR für Vermögensschäden betragen muss siehe Anlage 6, Formblatt F7 (oder Präqualifikation oder EEE oder schriftliche Anlagen zum Angebot mit einer Kopie der Entsprechenden Versicherungspolice bzw. Bestätigung der Versicherung). e) Nur auf besondere Anforderung des / der AG ist darüber hinaus Kurzfristig eine aktuelle Auskunft der Geschäftsbank des / der Bieters /-in einzureichen. Der / die AG behält sich das Recht vor, vor der Zuschlagserteilung von dem / der potentiellen AN entsprechende Nachweise oder Bescheinigungen zu den abgegebenen Eigenerklärungen anzufordern. Kopien von den Nachweisen bzw. Bescheinigungen werden anerkannt, sofern sie keinen Anlass zu Zweifeln an der Übereinstimmung mit dem Original geben. Die mit (oder Präqualifikation oder EEE) gekennzeichneten Eigenerklärungen zur Eignung können wahlweise durch das Ausfüllen der entsprechenden, in der Anlage 6 enthaltenen Formblätter F1-F7 oder gem. § 50 Abs. (1) VgV in Form des Standardformulars für die Einheitliche Europäische Eigenerklärung oder gem. § 122 Abs. (3) GWB und § 50 Abs. (3) Satz 1 VgV auf dem Wege der Präqualifikation über ein für den / die AG kostenfrei zugängliches Datenbanksystem beigebracht werden. Im Fall der Präqualifikation müssen die Präqualifikationsunterlagen die entsprechenden Daten vollständig enthalten und dürfen die von der Präqualifikationsstelle festgelegte Gültigkeitsdauer nicht überschritten haben. Die Präqualifikationsstelle und die im Präqualifikationsverzeichnis eingetragene Nummer müssen in der Anlage 1 (Allgemeine Unternehmensdaten) angeben werden. Wird das Präqualifikationsverfahren oder die EEE für den Eignungsnachweis genutzt, müssen die entsprechenden Formblätter F1-F7 in der Anlage 6, die durch die Präqualifikationsunterlagen oder die EEE ersetzt werden, nicht ausgefüllt werden. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: a) Eigenerklärung zur Einhaltung der Bestimmungen des Mindestlohngesetzes (MiLoG) siehe Anlage 6, Formblatt F11 (oder Präqualifikation oder EEE). III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Der / die Bieter /-in hat zur Beurteilung seiner / ihrer technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit zusammen mit dem Angebot, spätestens aber 6 Kalendertage nach besonderer Aufforderung durch den / die AG, die nachfolgend aufgeführten Eigenerklärungen mittels der in der Anlage 6 zur Ausschreibung Formblätter enthaltenen Vordrucke beizubringen: a)Eigenerklärung des / der Bieters /-in zu den wesentlichen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren erbrachten, vergleichbaren Leistungen mit Angaben zum Auftragswert, Leistungszeitraum und zum / zur Auftraggeber /-in, mit Ansprechpartner /-in und Telefonnummer (Referenzliste) siehe Anlage 6, Formblatt F1 (oder Präqualifikation oder EEE oder schriftliche Anlagen zum Angebot, die die entsprechenden Referenzen enthalten). Der / die AG behält sich das Recht vor, vor der Zuschlagserteilung von dem / der potentiellen AN entsprechende Nachweise oder Bescheinigungen zu den abgegebenen Eigenerklärungen anzufordern. Kopien von den Nachweisen bzw. Bescheinigungen werden anerkannt, sofern sie keinen Anlass zu Zweifeln an der Übereinstimmung mit dem Original geben. Die mit (oder Präqualifikation oder EEE) gekennzeichneten Eigenerklärungen zur Eignung können wahlweise durch das Ausfüllen der entsprechenden, in der Anlage 6 enthaltenen Formblätter F1-F7 oder gem. § 50 Abs. (1) VgV in Form des Standardformulars für die Einheitliche Europäische Eigenerklärung oder gem. § 122 Abs. (3) GWB und § 50 Abs. (3) Satz 1 VgV auf dem Wege der Präqualifikation über ein für den / die AG kostenfrei zugängliches Datenbanksystem beigebracht werden. Im Fall der Präqualifikation müssen die Präqualifikationsunterlagen die entsprechenden Daten vollständig enthalten und dürfen die von der Präqualifikationsstelle festgelegte Gültigkeitsdauer nicht überschritten haben. Die Präqualifikationsstelle und die im Präqualifikations-verzeichnis eingetragene Nummer müssen in der Anlage 1 (Allgemeine Unternehmensdaten) angeben werden. Wird das Präqualifikationsverfahren oder die EEE für den Eignungsnachweis genutzt, müssen die entsprechenden Formblätter F1-F7 in der Anlage 6, die durch die Präqualifikationsunterlagen oder die EEE ersetzt werden, nicht ausgefüllt werden. Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 09/02/2021 Ortszeit: 10:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/03/2021 IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 09/02/2021 Ortszeit: 10:00 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Gemäß § 55 VgV sind keine Bieter zur Angebotseröffnung zugelassen Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.3)Zusätzliche Angaben: Bekanntmachungs-ID: CXPSYDBYTGV VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland Spruchkörper Düsseldorf Postanschrift: Zeughausstr. 2-10 Ort: Köln Postleitzahl: 50667 Land: Deutschland E-Mail: [10]vkrhld@bezrg-koeln.nrw.de Telefon: +49 2211473045/+49 2211473053 Fax: +49 2211472889 VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Das Rechtsbehelfsinstrument des Nachprüfungsantrags ist insbesondere nur dann zulässig, wenn die Fristen des § 160 Abs. 3 GWB gewahrt werden. Auf die Rügepflicht des Antragstellers und die für die Einlegung von Rechtsbehelfen geltenden Fristen in § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. Insoweit gilt, dass ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, soweit: 1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. § 134 Abs. 1 S. 2 GWB bleibt unberührt. VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 08/01/2021 References 6. mailto:r.dumzlaff@wb-duisburg.de?subject=TED 7. http://www.wirtschaftsbetriebe-duisburg.de/ 8. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYDBYTGV/documents 9. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYDBYTGV 10. mailto:vkrhld@bezrg-koeln.nrw.de?subject=TED -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de