Ausschreibung: Bauarbeiten für Freileitungen - DE-Schwerin Bauarbeiten für Freileitungen Bauarbeiten Baufertigstellung Dokument Nr...: 559824-2020 (ID: 2020112009343996762) Veröffentlicht: 20.11.2020 * DE-Schwerin: Bauarbeiten für Freileitungen 2020/S 227/2020 559824 Auftragsbekanntmachung Sektoren Bauauftrag Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU Abschnitt I: Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: WEMAG Projektentwicklung GmbH Postanschrift: Obotritenring 40 Ort: Schwerin NUTS-Code: DE804 Schwerin, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 19053 Land: Deutschland Kontaktstelle(n): Herr Wellmer E-Mail: [6]soeren.wellmer@wemag.com Telefon: +49 385755-1778 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]www.wemag.com I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben I.3)Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YQVDU2U/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YQVDU2U I.6)Haupttätigkeit(en) Strom Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: 110-kV-Freileitung Görries Wittenburg Mast 1 bis Mast 53 Referenznummer der Bekanntmachung: W31/20/176 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 45232210 Bauarbeiten für Freileitungen II.1.3)Art des Auftrags Bauauftrag II.1.4)Kurze Beschreibung: Die WEMAG Projektentwicklung GmbH als zentrale Beschaffungsstelle nimmt die vorliegende Ausschreibung Freileitung Görries Wittenburg Mast 1 53" für die WEMAG NETZ GMBH vor. Diese plant den ca. 14 km langen 2-systemigen trassengleichen Ersatzneubau eines Teilabschnittes der 110-kV-Freileitung Görries Wittenburg im Bereich vom UW Görries bis Mast Nr. 53. Die bestehende 110-kV-Leitung wurde von einigen Umbauten abgesehen bereits im Jahr 1936 errichtet. Es ist ein standortgleicher Ersatz der Maste vorgesehen. Lediglich Mast Nr. 47n wird aus naturschutzfachlichen und topographischen Gründen um 5 m in Trassenachse in Richtung Mast Nr. 46 zurückgezogen. Es wurden Stahlgittermaste unter Beibehaltung der bisherigen Mastbilder mit dem Mastbild Tonne" im Bereich von Mast Nr. 1 bis 16 sowie Einebenenmaste im Bereich von Mast Nr. 17 bis 52 projektiert. Der Ersatzneubau des Trassenabschnittes ab Mast Nr. 53 ist einschließlich der Errichtung des Mastes Nr. 53 bereits realisiert. Zum Anschluss des Wind UW Kothendorf wurde zwischenzeitlich der Mast Nr. 40 ebenfalls ersetzt. Er ist für die Beseilung mit stärkeren Seilquerschnitten auf der durchgehenden Hauptleitung ausgelegt. Daher ist ein Austausch des Mastes Nr. 40 im Rahmen dieses Projekts nicht erforderlich. Dieses gilt auch für die Beseilung im Endfeld des Abzweigs Kothendorf zwischen Mast Nr. 40 und den Portalen. Das Projekt ist in 3 Bauabschnitte aufgeteilt, die sequenziell abgearbeitet werden sollen: 1. UW Görries bis Mast Nr. 17 (einschließlich), 2. Mast Nr. 18 bis Mast Nr. 40* (einschließlich), 3. Mast 41 bis Mast Nr. 53* (einschließlich). Bei allen Arbeiten sind die notwendigen Abstände gemäß DIN VDE 0105:100 zu den spannungsführenden Phasen der Nachbarleitungen zwingend durch die Baufirma einzuhalten. *Wie oben dargestellt, ist ein Austausch der Maste Nr. 40 und 53 nicht erforderlich, jedoch sind diese im Rahmen der Beseilung zu berücksichtigen. II.1.5)Geschätzter Gesamtwert II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter Zusammenfassung der folgenden Lose oder Losgruppen zu vergeben: Die Bewerber können sich auf ein Los oder auf mehrere / sämtliche Lose bewerben. Der Auftraggeber behältsich das Recht vor, den Zuschlag für mehrere / alle Lose einem einzelnen Bieter zu erteilen. II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Rückbau und Entsorgung der Altfundamente Los-Nr.: 1 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 45000000 Bauarbeiten II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE804 Schwerin, Kreisfreie Stadt NUTS-Code: DE80O Ludwigslust-Parchim Hauptort der Ausführung: Freileitung Görries Wittenburg Mast 1 - 53 II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Der Leistungsumfang umfasst den Rückbau und die Entsorgung der alten Fundamente zur Vorbereitung der Errichtung der 110-kV-Freileitung Görries Wittenburg vom Portal bis Mast Nr. 53 (ausschließlich). Hierbei sind die o. g. 3 Bauabschnitte zu berücksichtigen. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 02/09/2021 Ende: 01/03/2024 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Erfüllen mehr als 5 Bewerber die Anforderungen, werden davon nur die 5 nach den folgenden Kriterien besten Bewerber zum Verhandlungsverfahren zugelassen: 1. Referenzen, 2. Qualifikation und Erfahrung des Personals. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Errichtung der 110-kV-Freileitung Görries Wittenburg Los-Nr.: 2 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 45400000 Baufertigstellung II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE804 Schwerin, Kreisfreie Stadt NUTS-Code: DE80O Ludwigslust-Parchim Hauptort der Ausführung: Freileitung Görries Wittenburg Mast 1 - 53 II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Der Leistungsumfang umfasst die betriebsfertige Errichtung der 110-kV-Freileitung Görries Wittenburg vom Portal bis Mast Nr. 53(ausschließlich), d.h. die Mastlieferung, Seillieferung, Mastbau etc. Ebenso sind alle Maßnahmen zur temporären provisorischen Versorgung und alle Nebenleistungen beinhaltet. Es ist genügend langes Seil zum Anschluss des 1. Gerätes im UW Görries vorgesehen. Die Leistungsgrenze bilden die Abspannketten an den Portalen. Alle notwendigen Beistellungen, Leistungen und Nebenleistungen erfolgen durch den Auftragnehmer im Rahmen eines "Turn Key"-Vertrages. Dazu gehören u. a.: Gründungsmaterial einschließlich Erdungsmaterial, Montagerahmen, Werksseitig beschichtete Maste inklusive Fußanker, Leiterseil, Erdseil und LES, Armaturen (s. Elektrotechnischer Teil Pos 3.3), Isolatoren, Mastsignierungsschilder und Systemkennzeichnungsschilder inkl. Verbindungsmittel, Nachbeschichtung / Ausflecken der beschichteten Maste inklusive Lieferung der notwendigen Korrosionsschutzfarbe, LES-Haubenmuffen inklusive Verspleißung, Leerrohre und LEK. Im Angebot sind die bereits im Rahmen der Ausführungsplanung festgelegten Gründungen zu berücksichtigen. Darüber hinaus sind die während der Baumaßnahme vorgesehenen Schutzmaßnahmen zu erfassen, nach den genannten Maßnahmen geordnet zusammenzufassen und in eine beiliegende Kreuzungsliste einzutragen. Die Leiterseil- und Erdseilarmaturen sind verbindlich von der Firma RIBE zu beziehen. II.2.5)Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6)Geschätzter Wert II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 02/09/2021 Ende: 01/03/2024 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Erfüllen mehr als 5 Bewerber die Anforderungen, werden davon nur die 5 nach den folgenden Kriterien besten Bewerber zum Verhandlungsverfahren zugelassen: 1. Referenzen, 2. Qualifikation und Erfahrung des Personals. II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1)Teilnahmebedingungen III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Der Teilnahmeantrag ist in Textform nach § 126 b BGB abzugeben. Der Teilnahmeantrag hat die nachfolgenden Erklärungen und Nachweise zu enthalten. Die Erklärungen und Nachweise sollen in der angegebenenReihenfolge (1) - (16) (siehe Nachweise, die in den Ziffern III.1.1) - III.1.3) dieser Bekanntmachung aufgeführt sind) zusammengefasst werden und als Ganzes, bestenfalls durchnummeriertes Dokument abgegeben werden. Als vorläufiger Eignungsnachweis wird zudem die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) akzeptiert, soweit diese die nachfolgenden Erklärungen und Nachweise umfasst. Sämtliche Nachweise können als Kopien eingereicht werden. Die Einreichung eines Nachweises im Original ist nicht erforderlich. 1. Der Bewerber hat seinem Teilnahmeantrag oder der EEE ein Anschreiben voranzustellen, aus dem deutlich wird, auf welches Los er sich bewirbt; in dem Anschreiben hat der Bewerber bei einer Bewerbung auf mehrere Lose darzustellen, welche Synergieeffekte sich bei einer gemeinsamen Vergabe der Lose ergeben; 2. Der Bewerber hat darzulegen, wer sich um den Auftrag bewirbt, also ob es sich um einen Einzelbieter oder eine Bietergemeinschaft handelt; 3. Wenn die Bildung einer Bietergemeinschaft geplant ist, müssen Bietergemeinschaften mit ihrer Bewerbung eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abgeben: a) in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird; b) in der alle Mitglieder der Bietergemeinschaft aufgeführt sind und in der für die Durchführung des Vertrags ein bevollmächtigter Vertreter bezeichnet wird; c) in der erklärt wird, dass der bevollmächtigte Vertreter die Bietergemeinschaft gegenüber dem Auftraggeber vertritt. Soweit die Kapazitäten anderer Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe eingesetzt werden sollen, müssen diese benannt werden und die entsprechenden Nachweise und Erklärungen auch von diesem Unternehmen mit dem Teilnahmeantrag vorgelegt werden. Zudem muss der Bewerber durch Vorlage einer entsprechenden Verpflichtungserklärung des jeweiligen Unternehmens verbindlich nachweisen, dass ihm die erforderlichen Mittel dieses Unternehmens für die Laufzeit des Projekts zur Verfügung stehen. Ist keine Bietergemeinschaftoder keine Eignungsleihe geplant, braucht zu Ziffer (3) kein Nachweis erbracht werden, der Bieter hat seinenTeilnahmeantrag ohne einen Nachweis zu Ziffer (3) abzugeben und mit dem Nachweis zu Ziffer (4) fortzufahren. Als weitere erforderliche Unterlagen und Nachweise sind zu erbringen: 4. Bescheinigung der Berufsgenossenschaft (Gültigkeit bis zum Abschluss des Teilnahmewettbewerbs), 5. Vorlage eines aktuellen Handelsregisterauszuges oder einer gleichwertigen Urkunde oder Bescheinigungeiner zuständigen Verwaltungsbehörde oder eines Gerichts des Herkunftslandes des Bewerbers, soweit aufgrund der Unternehmensform eine Eintragung vorgesehen ist, 6. Vorlage eines aktuellen Gewerbezentralregisterauszugs oder einer gleichwertigen Urkunde oder Bescheinigung einer zuständigen Verwaltungsbehörde oder eines Gerichts des Herkunftslandes des Bewerbers, soweit aufgrund der Unternehmensform eine Eintragung vorgesehen ist, 7. Eigenerklärung, dass keine zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 und Abs. 4 GWB und keine fakultativen Ausschlussgründe gemäß § 124 Abs. 1 GWB sowie keine Ausschlussgründe nach §§ 19, 21 MiLoG, § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 SchwarzArbG und § 21 Abs. 1 i. V. m. § 23 AEntG vorliegen. III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 8. Vorlage einer Versicherungsbestätigung über das Vorliegen einer Betriebshaftpflichtversicherung (Gültigkeit mindestens für das laufende Kalenderjahr) bzw. eine Eigenerklärung des Bewerbers, in der er die Bereitschaft erklärt, im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abzuschließen. Ausländische Bieter können gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorlegen, 9. Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts (möglichst nicht älter als 6 Monate oder mindestens noch 6 Monate gültig), 10. GuV-Rechnungen mind. der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit das Unternehmen bereits so lange besteht. Ansonsten sind die GuV-Rechnungen aus den Jahren des Bestehens des Unternehmens vorzulegen. III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 11. Nachweis (Referenzen) über die Erfahrung des Unternehmens bezüglich vergleichbarer Projekte: Los 1: Rückbau und Entsorgung der Fundamente a) Nachweis (bis zu 3 Referenzen) zum Rückbau von Fundamenten einer 110-kV-Freileitung, oder vergleichbar, b) Nachweis (bis zu 3 Referenzen) zur Entsorgung von Fundamenten einer 110-kV-Freileitung, oder vergleichbar, Los 2: Errichtung der 110-kV-Freileitung Görries Wittenburg a) Nachweis (bis zu 3 Referenzen) zur Lieferung von Masten und Seilen für eine 110-kV-Freileitung, oder vergleichbar, b) Nachweis (bis zu 3 Referenzen) zum Bau von Masten für eine 110-kV-Freileitung, oder vergleichbar. Bei den Referenzen kann es sich um Eigenerklärungen handeln. In diesem Fall hat der Bewerber folgende Angaben zu machen: a) Angabe des Zeitraums, in dem die Leistungen erbracht wurden, b) Umfang des Projekts, c) Grobe Skizzierung der durchgeführten Aufgaben, d) Adresse, Telefonnummer und soweit dies möglich ist Ansprechpartner des damaligen Auftraggebers für etwaige Nachfragen durch den jetzigen Auftraggeber. Sofern ein Bewerber mehr Referenzen als die jeweils angegebene Anzahl an Referenzen einreicht, ist dies kein Ausschlussgrund. 12. Nachweis des Vorhandenseins eines zertifizierten Qualitätsmanagement-Systems nach ISO 9001, oder gleichwertig, 13. Eigenerklärung, dass der Bieter in der Lage ist, für das zum Einsatz kommende Personal soweit es mit dem deutschen Notruf, dem Auftraggeber oder Behörden kommuniziert ein Sprachniveau Deutsch C1 zu gewährleisten, 14. Darstellung der voraussichtlichen Personalkapazität für den auszuführenden Auftrag zum Zeitpunkt der Auftragsausführung (u. a. Darlegung der parallelen Projekte, in die der Bewerber eingebunden sein wird; Darstellung der für den konkreten Auftrag voraussichtlich zum Einsatz kommenden Personalkapazität); 15. Angabe des beim Projekt einzusetzenden Fachpersonals mit Darstellung der persönlichen Qualifikation und Erfahrung im Rahmen eines aktuellen Kurzlebenslaufs; 16. Benennung der Teile des Auftrags, die der Bewerber unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt, sowie der vorgesehenen Unterauftragnehmer. Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 10/12/2020 Ortszeit: 12:00 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 06/01/2021 IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6)Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/03/2021 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.3)Zusätzliche Angaben: Bekanntmachungs-ID: CXP4YQVDU2U VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Landes Mecklenburg-Vorpommern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14 Ort: Schwerin Postleitzahl: 19053 Land: Deutschland Fax: +49 3855884855817 Internet-Adresse: [10]https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/wm/Das-Ministerium/Verg abekammern/ VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Vergabekammer leitet gem. § 160 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Landes Mecklenburg-Vorpommern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14 Ort: Schwerin Postleitzahl: 19053 Land: Deutschland VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 17/11/2020 References 6. mailto:soeren.wellmer@wemag.com?subject=TED 7. http://www.wemag.com/ 8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YQVDU2U/documents 9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YQVDU2U 10. https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/wm/Das-Ministerium/Vergabekammern/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de