Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros - DE-Düsseldorf Dienstleistungen von Architekturbüros Dokument Nr...: 559480-2020 (ID: 2020112009315396313) Veröffentlicht: 20.11.2020 * DE-Düsseldorf: Dienstleistungen von Architekturbüros 2020/S 227/2020 559480 Berichtigung Bekanntmachung über Änderungen oder zusätzliche Angaben Dienstleistungen (Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, [5]2020/S 222-545150) Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: NRW.URBAN GmbH & Co. KG, handelnd als zentrale Beschaffungsstelle für die Kommunen und kommunale Gesellschaften in NRW Postanschrift: Fritz-Vomfelde-Str. 10 Ort: Düsseldorf NUTS-Code: DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 40547 Land: Deutschland E-Mail: [6]zentrale.vergabe@nrw-urban.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://www.nrw-urban.de Adresse des Beschafferprofils: [8]https://www.baulandleben.nrw Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Bau.Land.Leben Rahmenvertrag Rechtsplan Referenznummer der Bekanntmachung: ZV20-053 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: In dem zugrundeliegende Vergabeverfahren sollen Rahmenverträge mit bis zu 15 Rahmenvertragspartnern aufgeteilt in 3 Lose vergeben werden, mithilfe derer ein Expertenpool gebildet wird, über den Kommunen in NRW ohne ein eigenes Verfahren die Erstellung von Rechtsplänen gemäß §§17-19 HOAI zuzüglich von Besonderen Leistungen gemäß Anlage 9 HOAI beauftragen können. Die Rahmenverträge sind als echte Verträge zugunsten Dritter der Kommunen und unmittelbaren und mittelbaren Gesellschaften in dem jeweiligen Gebiet, die ihrerseits öffentlicher Auftraggeber sind, ausgestaltet. NRW.URBAN schreibt die Rahmenverträge im Auftrag des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung als zentrale Beschaffungsstelle für die Kommunen und kommunalen Gesellschaften in NRW aus und wird später den Expertenpool betreuen, indem sie die Aufträge der Kommunen entgegennimmt und die Weiterleitung an die Büros organisiert. Auftraggeber der Einzelaufträge werden die Kommunen bzw. kommunalen Gesellschaften in NRW sein. Die Rahmenverträge werden auf 4 Jahre abgeschlossen. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 16/11/2020 VI.6)Referenz der ursprünglichen Bekanntmachung Bekanntmachungsnummer im ABl.: [9]2020/S 222-545150 Abschnitt VII: Änderungen VII.1)Zu ändernde oder zusätzliche Angaben VII.1.2)In der ursprünglichen Bekanntmachung zu berichtigender Text Abschnitt Nummer: II.2.5) Los-Nr.: 1 Stelle des zu berichtigenden Textes: Zuschlagskriterien Anstatt: Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Anzahl der Bebauungspläne mit einem Anteil von Wohn- oder Mischgebieten größer/gleich 50 % / Gewichtung: 5 % Qualitätskriterium - Name: Anzahl der Bebauungspläne, die über verschiedene Nutzungsschwerpunkte (Wohnen, Gewerbe, Industrie, Mischnutzung) verfügen / Gewichtung: 10 % Qualitätskriterium - Name: Anzahl der Bebauungspläne, die in einer komplexen städtebaulichen Gemengelange liegen / Gewichtung: 10 % Qualitätskriterium - Name: Anzahl der Bebauungspläne, bei denen die erbrachten Leistungen der Honorarzone III gem. § 20 Abs. 4+5 HOAI 2013 zugeordnet werden können / Gewichtung: 20 % Qualitätskriterium - Name: Anzahl der Bebauungspläne, die nach dem 1.1.2016 Rechtskraft erlangt haben / Gewichtung: 20 % Qualitätskriterium - Name: Anzahl der Bebauungspläne, für die der Bieter eine Öffentlichkeitsbeteiligung durchgeführt hat / Gewichtung: 5 % Kostenkriterium - Name: Preis / Gewichtung: 30 % muss es heißen: Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Anzahl der Bebauungspläne mit einem Anteil von Wohn- oder Mischgebieten größer/gleich 50 % / Gewichtung: 5 % Qualitätskriterium - Name: Anzahl der Bebauungspläne, die über verschiedene Nutzungsschwerpunkte (Wohnen, Gewerbe, Industrie, Mischnutzung) verfügen / Gewichtung: 10 % Qualitätskriterium - Name: Anzahl der Bebauungspläne, die in einer komplexen städtebaulichen Gemengelange liegen / Gewichtung: 10 % Qualitätskriterium - Name: Anzahl der Bebauungspläne, bei denen die erbrachten Leistungen der Honorarzone III gem. § 20 Abs. 4+5 HOAI 2013 bzw. § 20 Abs. 1-3 HOAI 2009 zugeordnet werden können / Gewichtung: 20 % Qualitätskriterium - Name: Anzahl der Bebauungspläne, die nach dem 1.1.2011 Rechtskraft erlangt haben / Gewichtung: 20 %Qualitätskriterium - Name: Anzahl der Bebauungspläne, für die der Bieter eine Öffentlichkeitsbeteiligung durchgeführt hat / Gewichtung: 5 % Kostenkriterium - Name: Preis / Gewichtung: 30 % Abschnitt Nummer: II.2.5) Los-Nr.: 2 Stelle des zu berichtigenden Textes: Zuschlagskriterien Anstatt: Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Anzahl der Bebauungspläne mit einem Anteil von Wohn- oder Mischgebieten größer/gleich 50 % / Gewichtung: 5 % Qualitätskriterium - Name: Anzahl der Bebauungspläne, die über verschiedene Nutzungsschwerpunkte (Wohnen, Gewerbe, Industrie, Mischnutzung) verfügen / Gewichtung: 10 % Qualitätskriterium - Name: Anzahl der Bebauungspläne, die in einer komplexen städtebaulichen Gemengelange liegen / Gewichtung: 10 % Qualitätskriterium - Name: Anzahl der Bebauungspläne, bei denen die erbrachten Leistungen der Honorarzone III gem. § 20 Abs. 4+5 HOAI 2013 zugeordnet werden können / Gewichtung: 20 % Qualitätskriterium - Name: Anzahl der Bebauungspläne, die nach dem 1.1.2016 Rechtskraft erlangt haben / Gewichtung: 20 % Qualitätskriterium - Name: Anzahl der Bebauungspläne, für die der Bieter eine Öffentlichkeitsbeteiligung durchgeführt hat / Gewichtung: 5 % Kostenkriterium - Name: Preis / Gewichtung: 30 % muss es heißen: Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Anzahl der Bebauungspläne mit einem Anteil von Wohn- oder Mischgebieten größer/gleich 50 % / Gewichtung: 5 % Qualitätskriterium - Name: Anzahl der Bebauungspläne, die über verschiedene Nutzungsschwerpunkte (Wohnen, Gewerbe, Industrie, Mischnutzung) verfügen / Gewichtung: 10 % Qualitätskriterium - Name: Anzahl der Bebauungspläne, die in einer komplexen städtebaulichen Gemengelange liegen / Gewichtung: 10 % Qualitätskriterium - Name: Anzahl der Bebauungspläne, bei denen die erbrachten Leistungen der Honorarzone III gem. § 20 Abs. 4+5 HOAI 2013 bzw. § 20 Abs. 1-3 HOAI 2009 zugeordnet werden können / Gewichtung: 20 % Qualitätskriterium - Name: Anzahl der Bebauungspläne, die nach dem 1.1.2011 Rechtskraft erlangt haben / Gewichtung: 20 %Qualitätskriterium - Name: Anzahl der Bebauungspläne, für die der Bieter eine Öffentlichkeitsbeteiligung durchgeführt hat / Gewichtung: 5 % Kostenkriterium - Name: Preis / Gewichtung: 30 % Abschnitt Nummer: II.2.5) Los-Nr.: 3 Stelle des zu berichtigenden Textes: Zuschlagskriterien Anstatt: Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Anzahl der Bebauungspläne mit einem Anteil von Wohn- oder Mischgebieten größer/gleich 50 % / Gewichtung: 5 % Qualitätskriterium - Name: Anzahl der Bebauungspläne, die über verschiedene Nutzungsschwerpunkte (Wohnen, Gewerbe, Industrie, Mischnutzung) verfügen / Gewichtung: 10 % Qualitätskriterium - Name: Anzahl der Bebauungspläne, die in einer komplexen städtebaulichen Gemengelange liegen / Gewichtung: 10 % Qualitätskriterium - Name: Anzahl der Bebauungspläne, bei denen die erbrachten Leistungen der Honorarzone III gem. § 20 Abs. 4+5 HOAI 2013 zugeordnet werden können / Gewichtung: 20 % Qualitätskriterium - Name: Anzahl der Bebauungspläne, die nach dem 1.1.2016 Rechtskraft erlangt haben / Gewichtung: 20 % Qualitätskriterium - Name: Anzahl der Bebauungspläne, für die der Bieter eine Öffentlichkeitsbeteiligung durchgeführt hat / Gewichtung: 5 % Kostenkriterium - Name: Preis / Gewichtung: 30 % muss es heißen: Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Anzahl der Bebauungspläne mit einem Anteil von Wohn- oder Mischgebieten größer/gleich 50 % / Gewichtung: 5 % Qualitätskriterium - Name: Anzahl der Bebauungspläne, die über verschiedene Nutzungsschwerpunkte (Wohnen, Gewerbe, Industrie, Mischnutzung) verfügen / Gewichtung: 10 % Qualitätskriterium - Name: Anzahl der Bebauungspläne, die in einer komplexen städtebaulichen Gemengelange liegen / Gewichtung: 10 % Qualitätskriterium - Name: Anzahl der Bebauungspläne, bei denen die erbrachten Leistungen der Honorarzone III gem. § 20 Abs. 4+5 HOAI 2013 bzw. § 20 Abs. 1-3 HOAI 2009 zugeordnet werden können / Gewichtung: 20 % Qualitätskriterium - Name: Anzahl der Bebauungspläne, die nach dem 1.1.2011 Rechtskraft erlangt haben / Gewichtung: 20 %Qualitätskriterium - Name: Anzahl der Bebauungspläne, für die der Bieter eine Öffentlichkeitsbeteiligung durchgeführt hat / Gewichtung: 5 % Kostenkriterium - Name: Preis / Gewichtung: 30 % Abschnitt Nummer: III.1.1) Stelle des zu berichtigenden Textes: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Anstatt: Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Jeder Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft sollte mit dem Teilnahmeantrag möglichst im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerberformulares folgende Angaben/Unterlagen einreichen: 1) Nachweis der Berufsqualifikation entsprechend Ziffer III.2.1) durch Bestätigung einer Kammer über die Mitgliedschaft oder Vorlage einer Urkunde bzw. eines Prüfzeugnisses, welche zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt-/in berechtigt; 2) Eigenerklärungen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 GWB sowie § 124 GWB bzw. zur erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 GWB. muss es heißen: Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Jeder Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft sollte mit dem Teilnahmeantrag möglichst im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerberformulares folgende Angaben/Unterlagen einreichen: 1) Nachweis der Berufsqualifikation entsprechend Ziffer III.2.1) durch Bestätigung einer Kammer über die Mitgliedschaft oder Vorlage einer Urkunde bzw. eines Prüfzeugnisses, welche zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt-/in oder Stadtplaner-/ in berechtigt; 2) Eigenerklärungen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 GWB sowie § 124 GWB bzw. zur erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 GWB. Abschnitt Nummer: III.1.3) Stelle des zu berichtigenden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Anstatt: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Jeder Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft sollte mit dem Teilnahmeantrag möglichst im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerberformulares folgende Angaben/Unterlagen einreichen: 1) Anzahl der qualifizierten Mitarbeiter (Angestellte sowie mitarbeitende Büroinhaber), die in die Stadtplanerliste einer Architektenkammer eingetragen sind, für die Jahre 2017, 2018, 2019 im jeweiligen Jahresdurchschnitt. 2) Angaben zur Anzahl der qualifizierten Mitarbeiter (Angestellte sowie mitarbeitende Büroinhaber), die über mindestens eine der folgenden Berufsqualifikationen bzw. eine vergleichbare Berufsqualifikation eines anderen EU-Mitgliedsstaates verfügen: Master/Bachelor of Arts/Engineering, Dipl.-Ing. der Architektur, einschließlich der genannten Stadtplaner, für die Jahre 2017, 2018, 2019 im jeweiligen Jahresdurchschnitt. 3) Referenzen: Anzahl der bearbeiteten Bebauungspläne in den Jahren 2015-2020, Anzahl der bearbeiteten Bebauungspläne in den Jahren 2015-2020 für öffentliche Auftraggeber, Fläche der bearbeiteten Bebauungspläne in den Jahren 2015-2020. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Diese Mindestanforderungen müssen die einzureichenden Referenzen erfüllen, um in die Wertung aufgenommen zu werden: Es wurden mindestens 2 von 3 möglichen Leistungsphasen gem. § 19 HOAI 2013 erbracht, Der Leistungszeitraum mindestens einer Leistungsphase liegt zwischen dem 1.1.2015 und dem 30.9.2020. muss es heißen: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Jeder Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft sollte mit dem Teilnahmeantrag möglichst im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerberformulares folgende Angaben/Unterlagen einreichen: 1) Anzahl der qualifizierten Mitarbeiter (Angestellte sowie mitarbeitende Büroinhaber), die in die Stadtplanerliste einer Architektenkammer eingetragen sind, für die Jahre 2017, 2018, 2019 im jeweiligen Jahresdurchschnitt. 2) Angaben zur Anzahl der qualifizierten Mitarbeiter (Angestellte sowie mitarbeitende Büroinhaber), die über mindestens eine der folgenden Berufsqualifikationen bzw. eine vergleichbare Berufsqualifikation eines anderen EU-Mitgliedsstaates verfügen: Master/Bachelor of Arts/Engineering, Dipl.-Ing. der Architektur, einschließlich der genannten Stadtplaner, für die Jahre 2017, 2018, 2019 im jeweiligen Jahresdurchschnitt. 3) Referenzen: Anzahl der bearbeiteten Bebauungspläne in den Jahren 2011-2020, Anzahl der bearbeiteten Bebauungspläne in den Jahren 2011-2020 für öffentliche Auftraggeber, Fläche der bearbeiteten Bebauungspläne in den Jahren 2011-2020. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Diese Mindestanforderungen müssen die einzureichenden Referenzen erfüllen, um in die Wertung aufgenommen zu werden: Es wurden mindestens 2 von 3 möglichen Leistungsphasen gem. § 19 HOAI 2013 bzw. mindestens 4 von 5 möglichen Leistungsphasen gem. § 19 HOAI 2009 erbracht, Der Leistungszeitraum mindestens einer Leistungsphase liegt zwischen dem 1.1.2011 und dem 30.9.2020. Abschnitt Nummer: III.2.1) Stelle des zu berichtigenden Textes: Angaben zu einem besonderen Berufsstand Anstatt: Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: § 75 VgV: Zugelassen sind nur in den EWR-Staaten ansässige natürliche Personen, die gemäß der Rechtsvorschrift ihres Heimatlandes zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/-in berechtigt sind. Ist in dem jeweiligen Heimatstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachliche Anforderung, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnisse oder sonstige Befähigungsnachweise verfügt, deren Anerkennung nach der Richtlinie 85/384/EWG des Rates (EG-Architekten-/Ingenieurrichtlinie) bzw. Richtlinie 89/48/EWG des Rates (EG Hochschuldiplomrichtlinie) gewährleistet ist. Juristische Personen sind zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen benennen, der die Angegebenen Zulassungsvoraussetzungen erfüllt. muss es heißen: Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: § 75 VgV: Zugelassen sind nur in den EWR-Staaten ansässige natürliche Personen, die gemäß der Rechtsvorschrift ihres Heimatlandes zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/-in oder Stadtplaner-/in berechtigt sind. Ist in dem jeweiligen Heimatstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachliche Anforderung, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnisse oder sonstige Befähigungsnachweise verfügt, deren Anerkennung nach der Richtlinie 85/384/EWG des Rates (EG-Architekten-/Ingenieurrichtlinie) bzw. Richtlinie 89/48/EWG des Rates (EG Hochschuldiplomrichtlinie) gewährleistet ist. Juristische Personen sind zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen benennen, der die Angegebenen Zulassungsvoraussetzungen erfüllt. Abschnitt Nummer: IV.2.2) Stelle des zu berichtigenden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Anstatt: Tag: 11/12/2020 Ortszeit: 10:00 muss es heißen: Tag: 16/12/2020 Ortszeit: 10:00 VII.2)Weitere zusätzliche Informationen: Die Teilnahmeunterlagen wurden ersetzt. References 5. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:545150-2020:TEXT:DE:HTML 6. mailto:zentrale.vergabe@nrw-urban.de?subject=TED 7. https://www.nrw-urban.de/ 8. https://www.baulandleben.nrw/ 9. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:545150-2020:TEXT:DE:HTML -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de