Ausschreibungen und Aufträge: Jugendbildung - DE-Bautzen Jugendbildung Dokument Nr...: 559167-2020 (ID: 2020112009303296122) Veröffentlicht: 20.11.2020 * DE-Bautzen: Jugendbildung 2020/S 227/2020 559167 Bekanntmachung vergebener Aufträge Ergebnisse des Vergabeverfahrens Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Bautzen Postanschrift: Bahnhofstr. 9 Ort: Bautzen NUTS-Code: DED2C Bautzen Postleitzahl: 02625 Land: Deutschland E-Mail: [7]vergabe5@lra-bautzen.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [8]www.landkreis-bautzen.de I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Jobcentermaßnahme Offene Jugendwerkstatt in Losen Referenznummer der Bekanntmachung: 20 173 5 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 80310000 Jugendbildung II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Maßnahme des Jobcentes in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt. Offene Jugendwerkstatt: gemäß § 16 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 i. V. m. § 16 h SGB II, § 45 Abs. 1 Nr. 1 und 2 SGB III und § 13 SGB VIII. Die Offene Jugendwerkstatt soll junge Menschen, die zum Ausgleich sozialer Benachteiligungen oder zur Überwindung individueller Beeinträchtigungen in erhöhtem Maße auf Unterstützung angewiesen sind langfristig an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt heranführen. Ressourcen sollen erkannt und gestärkt, vorhandene Hemmnisse verringert bzw. beseitigt und Kompetenzen erworben werden, um die Teilnehmer auf berufliche Folgemaßnahmen oder die Vermittlung in Ausbildung/ Arbeit vorzubereiten. Die berufliche Integration ist ein Fernziel, auf das zielgerichtet und konsequent zugearbeitet werden soll. Die Teilnehmer sollen einen leichten Zugang zum Angebot der Offenen Jugendwerkstatt haben. Es wird ein niedrigschwelliger Ansatz verfolgt. Die sozialpädagogische Arbeit mit den Teilnehmern bildet einen Schwerpunkt. Die Offene Jugendwerkstatt richtet sich an benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene ab 15 Jahren bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres, mit komplexen Problemlagen und einer häufig instabilen persönlichen Situation. Die Ziele der Maßnahme sind individuell im Rahmen der Hilfeplanung zu vereinbaren. Wesentliche mittel- und langfristige Ziele sind: Entwicklung von Zuverlässigkeit und Durchhaltevermögen, Entwicklung und Festigung einer Tagesstruktur,, Stärkung der Persönlichkeit, Übernahme und Stärkung von Eigenverantwortung, soziale, gesellschaftliche und kulturelle Integration, Steigerung der Belastbarkeit, Aufbau und Festigung einer Lern- und Arbeitsmotivation, bei Bedarf Entwicklung von Motivation zur Teilnahme am Angebot der Offenen Jugendwerkstatt mittels aufsuchender Arbeit. Die Teilnehmer sollen in der Maßnahme ganzheitlich gefordert und gefördert werden. Nach dem Leitprinzip Hilfe zur Selbsthilfe erfährt der junge Mensch individuelle Unterstützung bei allen alltagsrelevanten Problemen. Integrationsfortschritte werden reflektiert und der Förderplan kontinuierlich fortgeschrieben. II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 150 000.00 EUR II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Offene Jugendwerkstatt Los 1 Bautzen Los-Nr.: 1 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 80310000 Jugendbildung II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DED2C Bautzen Hauptort der Ausführung: Bautzen, DE II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Offene Jugendwerkstatt: gemäß § 16 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 i. V. m. § 16 h SGB II, § 45 Abs. 1 Nr. 1 und 2 SGB III und § 13 SGB VIII. Los: 1 Bautzen (Maßnahmeort) Die Offene Jugendwerkstatt soll junge Menschen, die zum Ausgleich sozialer Benachteiligungen oder zur Überwindung individueller Beeinträchtigungen in erhöhtem Maße auf Unterstützung angewiesen sind langfristig an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt heranführen. Ressourcen sollen erkannt und gestärkt, vorhandene Hemmnisse verringert bzw. beseitigt und Kompetenzen erworben werden, um die Teilnehmer auf berufliche Folgemaßnahmen oder die Vermittlung in Ausbildung/ Arbeit vorzubereiten. Die berufliche Integration ist ein Fernziel, auf das zielgerichtet und konsequent zugearbeitet werden soll. Die Teilnehmer sollen einen leichten Zugang zum Angebot der Offenen Jugendwerkstatt haben. Es wird ein niedrigschwelliger Ansatz verfolgt. Die sozialpädagogische Arbeit mit den Teilnehmern bildet einen Schwerpunkt. Die Offene Jugendwerkstatt richtet sich an benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene ab 15 Jahren bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres, mit komplexen Problemlagen und einer häufig instabilen persönlichen Situation. Die Ziele der Maßnahme sind individuell im Rahmen der Hilfeplanung zu vereinbaren. Wesentliche mittel- und langfristige Ziele sind: Entwicklung von Zuverlässigkeit und Durchhaltevermögen, Entwicklung und Festigung einer Tagesstruktur, Stärkung der Persönlichkeit, Übernahme und Stärkung von Eigenverantwortung, soziale, gesellschaftliche und kulturelle Integration, Steigerung der Belastbarkeit, Aufbau und Festigung einer Lern- und Arbeitsmotivation, bei Bedarf Entwicklung von Motivation zur Teilnahme am Angebot der Offenen Jugendwerkstatt mittels aufsuchender Arbeit. Die Teilnehmer sollen in der Maßnahme ganzheitlich gefordert und gefördert werden. Nach dem Leitprinzip Hilfe zur Selbsthilfe erfährt der junge Mensch individuelle Unterstützung bei allen alltagsrelevanten Problemen. Integrationsfortschritte werden reflektiert und der Förderplan kontinuierlich fortgeschrieben. Im Einzelnen soll die Maßnahme mindestens die nachfolgenden Inhalte aufweisen: Sozialpädagogische Betreuung: (Es wird eine durchgängige teilnehmerbezogene sozialpädagogische Betreuung während der gesamten Maßnahme (einschließlich Praktika) erwartet. Der Umfang der Betreuungsstunden ist sowohl teilnehmerbezogen als auch im Gesamtumfang zu dokumentieren.) Kompetenzfeststellung, Vermittlung/Auffrischung praktischer Kenntnisse, Betriebliche Praktika: (Der Auftragnehmer ist für die ordnungsgemäße Durchführung des betrieblichen Praktikums in geeigneten Unternehmen verantwortlich und hat die Betreuung der Maßnahmeteilnehmer während des Praktikums zu gewährleisten. Der Praktikumsbetrieb hat die fachliche Anleitung der Teilnehmer sicherzustellen, ein verantwortlicher Mitarbeiter im Betrieb ist zu benennen.) Darstellung der Offenen Jugendwerkstatt nach außen: (Der Auftragnehmer benennt für die Maßnahme Offene Jugendwerkstatt einen für die Zielgruppe ansprechenden Titel und begründet ihn in seinem Konzept. Der Auftragnehmer nutzt diesen Titel ab dem Zeitpunkt der Zuschlagserteilung zur aktiven eigenverantwortlichen Darstellung nach außen, besonders gegenüber der potentiellen Zielgruppe.) Erwartet wird eine auf die Zielgruppe ausgerichtete Methodenvielfalt, wobei Methoden der Einzel- und Gruppenarbeit einzusetzen sind. Neben der Betreuung beim Träger soll erforderliche aufsuchende Hilfe gewährleistet werden. Insbesondere im Eintrittszeitraum ist bei fehlendem Ankommen des Teilnehmers fortwährend der junge Mensch in seinem bisherigen Umfeld zu kontaktieren und abzuholen und an die stetige Teilnahme in der Offenen Jugendwerkstatt heranzuführen. Eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg dieser Maßnahme ist Personal, das qualitativ und quantitativ der Leistungsbeschreibung entspricht. Das eingesetzte Personal muss fachlich qualifiziert und persönlich geeignet sein, um die zur Auftragserfüllung für die Zielgruppe erforderlichen Tätigkeiten verrichten zu können. Soziale Kompetenzen sowie pädagogische Erfahrungen im Zusammenhang mit der Leistungserbringung sind durch den Auftragnehmer für jeden mit der Durchführung betrauten Mitarbeiter sicher zu stellen. Sozialpädagoge/Sozialpädagogin (1,75 VzÄ): Als Mindeststandard beim Sozialpädagogen wird ein abgeschlossenes Studium der Sozialpädagogik/-Sozialen Arbeit (Diplom, Bachelor oder Master) erwartet. Pädagogen (Diplom, Magister Artium, Bachelor, Master) mit den Ergänzungsfächern bzw. Studienschwerpunkten Sozialpädagogik oder Jugendhilfe werden ebenfalls zugelassen. Pädagogen ohne die genannten Ergänzungsfächer müssen innerhalb der letzten 5 Jahre mindestens eine einjährige Berufserfahrung mit der Zielgruppe nachweisen. Genaueres siehe Leistungsbeschreibung! Anleiter (1 VzÄ): Als Anleiter sollen Fachkräfte mit pädagogischer Eignung (mindestens AdA-Berechtigung) und einem handwerklich-technischen Facharbeiterabschluss zum Einsatz kommen, die möglichst bereits Erfahrungen mit der Zielgruppe haben. II.2.5)Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Inhalt, Methode, Strategie / Gewichtung: 40 % Qualitätskriterium - Name: personelle u. sächliche Ressourcen / Gewichtung: 35 % Qualitätskriterium - Name: Trägerkriterien / Gewichtung: 25 % Preis - Gewichtung: 30 % II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Dieser Auftrag kann verlängert werden. Insgesamt zweimal um die Dauer der Vertragslaufzeit. II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben II.2)Beschreibung II.2.1)Bezeichnung des Auftrags: Offene Jugendwerkstatt Los 2 Hoyerswerda Los-Nr.: 2 II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 80310000 Jugendbildung II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DED2C Bautzen Hauptort der Ausführung: Bautzen, DE II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Offene Jugendwerkstatt: gemäß § 16 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 i. V. m. § 16 h SGB II, § 45 Abs. 1 Nr. 1 und 2 SGB III und § 13 SGB VIII. Los: 2 Hoyerswerda (Maßnahmeort) Die Offene Jugendwerkstatt soll junge Menschen, die zum Ausgleich sozialer Benachteiligungen oder zur Überwindung individueller Beeinträchtigungen in erhöhtem Maße auf Unterstützung angewiesen sind langfristig an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt heranführen. Ressourcen sollen erkannt und gestärkt, vorhandene Hemmnisse verringert bzw. beseitigt und Kompetenzen erworben werden, um die Teilnehmer auf berufliche Folgemaßnahmen oder die Vermittlung in Ausbildung/ Arbeit vorzubereiten. Die berufliche Integration ist ein Fernziel, auf das zielgerichtet und konsequent zugearbeitet werden soll. Die Teilnehmer sollen einen leichten Zugang zum Angebot der Offenen Jugendwerkstatt haben. Es wird ein niedrigschwelliger Ansatz verfolgt. Die sozialpädagogische Arbeit mit den Teilnehmern bildet einen Schwerpunkt. Die Offene Jugendwerkstatt richtet sich an benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene ab 15 Jahren bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres, mit komplexen Problemlagen und einer häufig instabilen persönlichen Situation. Die Ziele der Maßnahme sind individuell im Rahmen der Hilfeplanung zu vereinbaren. Wesentliche mittel- und langfristige Ziele sind: Entwicklung von Zuverlässigkeit und Durchhaltevermögen, Entwicklung und Festigung einer Tagesstruktur, Stärkung der Persönlichkeit, Übernahme und Stärkung von Eigenverantwortung, soziale, gesellschaftliche und kulturelle Integration, Steigerung der Belastbarkeit, Aufbau und Festigung einer Lern- und Arbeitsmotivation, bei Bedarf Entwicklung von Motivation zur Teilnahme am Angebot der Offenen Jugendwerkstatt mittels aufsuchender Arbeit. Die Teilnehmer sollen in der Maßnahme ganzheitlich gefordert und gefördert werden. Nach dem Leitprinzip Hilfe zur Selbsthilfe erfährt der junge Mensch individuelle Unterstützung bei allen alltagsrelevanten Problemen. Integrationsfortschritte werden reflektiert und der Förderplan kontinuierlich fortgeschrieben. Im Einzelnen soll die Maßnahme mindestens die nachfolgenden Inhalte aufweisen: Sozialpädagogische Betreuung: (Es wird eine durchgängige teilnehmerbezogene sozialpädagogische Betreuung während der gesamten Maßnahme (einschließlich Praktika) erwartet. Der Umfang der Betreuungsstunden ist sowohl teilnehmerbezogen als auch im Gesamtumfang zu dokumentieren.) Kompetenzfeststellung, Vermittlung/Auffrischung praktischer Kenntnisse, Betriebliche Praktika: (Der Auftragnehmer ist für die ordnungsgemäße Durchführung des betrieblichen Praktikums in geeigneten Unternehmen verantwortlich und hat die Betreuung der Maßnahmeteilnehmer während des Praktikums zu gewährleisten. Der Praktikumsbetrieb hat die fachliche Anleitung der Teilnehmer sicherzustellen, ein verantwortlicher Mitarbeiter im Betrieb ist zu benennen.) Darstellung der Offenen Jugendwerkstatt nach außen: (Der Auftragnehmer benennt für die Maßnahme Offene Jugendwerkstatt einen für die Zielgruppe ansprechenden Titel und begründet ihn in seinem Konzept. Der Auftragnehmer nutzt diesen Titel ab dem Zeitpunkt der Zuschlagserteilung zur aktiven eigenverantwortlichen Darstellung nach außen, besonders gegenüber der potentiellen Zielgruppe.) Erwartet wird eine auf die Zielgruppe ausgerichtete Methodenvielfalt, wobei Methoden der Einzel- und Gruppenarbeit einzusetzen sind. Neben der Betreuung beim Träger soll erforderliche aufsuchende Hilfe gewährleistet werden. Insbesondere im Eintrittszeitraum ist bei fehlendem Ankommen des Teilnehmers fortwährend der junge Mensch in seinem bisherigen Umfeld zu kontaktieren und abzuholen und an die stetige Teilnahme in der Offenen Jugendwerkstatt heranzuführen. Eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg dieser Maßnahme ist Personal, das qualitativ und quantitativ der Leistungsbeschreibung entspricht. Das eingesetzte Personal muss fachlich qualifiziert und persönlich geeignet sein, um die zur Auftragserfüllung für die Zielgruppe erforderlichen Tätigkeiten verrichten zu können. Soziale Kompetenzen sowie pädagogische Erfahrungen im Zusammenhang mit der Leistungserbringung sind durch den Auftragnehmer für jeden mit der Durchführung betrauten Mitarbeiter sicher zu stellen. Sozialpädagoge/Sozialpädagogin (1,75 VzÄ): Als Mindeststandard beim Sozialpädagogen wird ein abgeschlossenes Studium der Sozialpädagogik/-Sozialen Arbeit (Diplom, Bachelor oder Master) erwartet. Pädagogen (Diplom, Magister Artium, Bachelor, Master) mit den Ergänzungsfächern bzw. Studienschwerpunkten Sozialpädagogik oder Jugendhilfe werden ebenfalls zugelassen. Pädagogen ohne die genannten Ergänzungsfächer müssen innerhalb der letzten 5 Jahre mindestens eine einjährige Berufserfahrung mit der Zielgruppe nachweisen. Genaueres siehe Leistungsbeschreibung! Anleiter (1 VzÄ): Als Anleiter sollen Fachkräfte mit pädagogischer Eignung (mindestens AdA-Berechtigung) und einem handwerklich-technischen Facharbeiterabschluss zum Einsatz kommen, die möglichst bereits Erfahrungen mit der Zielgruppe haben. II.2.5)Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Inhalt, Methode, Strategie / Gewichtung: 40 % Qualitätskriterium - Name: personelle und sächliche Ressourcen / Gewichtung: 35 % Qualitätskriterium - Name: Trägerkriterium / Gewichtung: 25 % Preis - Gewichtung: 30 % II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Dieser Auftrag kann verlängert werden. Insgesamt zweimal um die Dauer der Vertragslaufzeit. II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: [9]2020/S 149-365399 IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation Der öffentliche Auftraggeber vergibt keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der vorstehenden Vorinformation Abschnitt V: Auftragsvergabe Los-Nr.: 1 Bezeichnung des Auftrags: Offene Jugendwerkstatt Los 1 Bautzen Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2)Auftragsvergabe V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses: 13/11/2020 V.2.2)Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 3 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 3 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Offizielle Bezeichnung: BBZ Bautzen e. V. Ort: 02625 Bautzen NUTS-Code: DED2C Bautzen Land: Deutschland E-Mail: [10]mail@bbz-bautzen.de Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 145 723.00 EUR V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt V: Auftragsvergabe Los-Nr.: 2 Bezeichnung des Auftrags: Offene Jugendwerkstatt Los 2 Hoyerswerda Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2)Auftragsvergabe V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses: 13/11/2020 V.2.2)Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 2 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 2 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Offizielle Bezeichnung: Diakonie St. Martin Ort: Rothenburg NUTS-Code: DED2D Görlitz Postleitzahl: 02929 Land: Deutschland E-Mail: [11]leitung-jsa-hy@diakonie-st-martin.de Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 165 957.00 EUR V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3)Zusätzliche Angaben: VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen Ort: Leipzig Postleitzahl: 04107 Land: Deutschland E-Mail: [12]wiltrud-kadenbach@lds-sachsen.de VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 17/11/2020 References 7. mailto:vergabe5@lra-bautzen.de?subject=TED 8. http://www.landkreis-bautzen.de/ 9. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:365399-2020:TEXT:DE:HTML 10. mailto:mail@bbz-bautzen.de?subject=TED 11. mailto:leitung-jsa-hy@diakonie-st-martin.de?subject=TED 12. mailto:wiltrud-kadenbach@lds-sachsen.de?subject=TED -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de