Ausschreibungen und Aufträge: Dienstleistungen der Exekutive - DE-Bonn Dienstleistungen der Exekutive Beschaffungsberatung Krisenmanagement Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten Projektüberwachung, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten Marktforschung Kontroll- und Überwachungsleistungen Rechnungslegung und -prüfung Administrative Dienste im Gesundheitswesen Dokumentationsdienste Dokument Nr...: 558842-2020 (ID: 2020112009281395761) Veröffentlicht: 20.11.2020 * DE-Bonn: Dienstleistungen der Exekutive 2020/S 227/2020 558842 Bekanntmachung vergebener Aufträge Ergebnisse des Vergabeverfahrens Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Gesundheit Postanschrift: Rochusstr. 1 Ort: Bonn NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt Postleitzahl: 53123 Land: Deutschland E-Mail: [6]Z15-ZVS@bmg.bund.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]https://www.bundesgesundheitsministerium.de I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Betriebsführungsleistungen zur Unterstützung des Beschaffungsstabs des Bundesministerium für Gesundheit (BMG) bei Maßnahmen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie Referenznummer der Bekanntmachung: Z15-04800-00/ 015 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 75111100 Dienstleistungen der Exekutive II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Die vorliegende Ausschreibung hat die Betriebsführung unterhalb des Beschaffungsstabs des BMG zum Inhalt. Dies umfasst die Durchführung des operativen Geschäfts bei der Ausführung und Abwicklung der Verträge über die Beschaffung von Schutzausrüstung, Beatmungsgeräten und Patientenmonitoren sowie ggf. weiterer Verbrauchs- und Versorgungsgüter mit Aufgaben in Deutschland und China, die im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie stehen und im Rahmen der Vertragslaufzeit anfallen. Die Leistungen des Betriebsführers beinhalten im Wesentlichen die Abwicklung der Kaufprozesse aller Beschaffungskanäle, die Überwachung, teilweise den Aufbau und die Begleitung der Qualitätsprüfungsverfahren sowie die Koordination und Steuerung aller weiteren am Verfahren beteiligten Organisationen, wie bspw. Empfänger, Qualitätsprüfer und Logistiker. II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 18 170 000.00 EUR II.2)Beschreibung II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s) 79418000 Beschaffungsberatung 79430000 Krisenmanagement 79421000 Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten 79421100 Projektüberwachung, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten 79310000 Marktforschung 71700000 Kontroll- und Überwachungsleistungen 79210000 Rechnungslegung und -prüfung 75122000 Administrative Dienste im Gesundheitswesen 79131000 Dokumentationsdienste II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DE300 Berlin NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt NUTS-Code: DEE02 Halle (Saale), Kreisfreie Stadt NUTS-Code: DEA14 Krefeld, Kreisfreie Stadt NUTS-Code: DEE0B Saalekreis NUTS-Code: DEA28 Euskirchen NUTS-Code: DEA5C Unna NUTS-Code: DE276 Augsburg, Landkreis NUTS-Code: DE11A Schwäbisch Hall NUTS-Code: DE929 Region Hannover NUTS-Code: DEA52 Dortmund, Kreisfreie Stadt NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt NUTS-Code: DEA33 Münster, Kreisfreie Stadt NUTS-Code: DEA38 Warendorf NUTS-Code: DEA32 Gelsenkirchen, Kreisfreie Stadt NUTS-Code: DE129 Pforzheim, Stadtkreis Hauptort der Ausführung: Bonn, Berlin, China (Shanghai, Dongguan und Shenzhen). Die Eingabe eines NUTS-Code für China war aus technischen Gründen nicht möglich. II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Die unter Ziffer II.1.4) beschriebenen Leistungen der Betriebsführung betreffen die folgenden Beschaffungskanäle: Direktbeschaffungen des BMG, Beschaffungen über die Beschaffungsämter von BMVg, BMF und BMI, Beschaffungen über das Unternehmenspartnernetzwerk, Beschaffungen über das Logistikunternehmen Fiege, Tenderverfahren Maskenproduktion in Deutschland, Open House Verfahren, Spenden und Beschaffung von Beatmungsgeräten. Die im Rahmen dieser Beschaffungskanäle zu erbringenden Leistungen umfassen ein ganzheitliches Projekt- und Vertragsmanagement inklusive aller Prozessschritte, insbesondere die Abwicklung der Beschaffungsvorgänge, von der ggf. noch erforderlichen Angebotseinholung über die Bestellung, die Gestaltung der Qualitätsprüfung und die logistische Abwicklung bis hin zur Abrechnung und der Dokumentation der einzelnen Vorgänge und die unterschriftsreife Vorbereitung von Kauf-, Logistik- und Qualitätsprüfungsverträgen. Neben den unmittelbaren im Zusammenhang mit den einzelnen Beschaffungsverfahren zu erbringenden Leistungen sind im Rahmen der Betriebsführung die folgenden, die Beschaffungsverfahren übergreifenden Leistungen zu erbringen: Bei dem Themenkomplex Koordination und Steuerung Logistik besteht die wesentliche Aufgabe darin, die logistischen Ketten von der Beschaffung im Rahmen der unterschiedlichen Beschaffungskanäle über die (Zwischen-)Lagerung in Deutschland bis hin zur Verteilung der Produkte an die Länder, die Kassenärztlichen Vereinigungen, die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung und das Technische Hilfswerk zu koordinieren und zu steuern. In dem Themenkomplex Rechnungsbearbeitung, Reporting, Reporting-Plattform/Dokumentation bestehen die wesentlichen Aufgabe in der Dokumentation aller Beschaffungsmaßnahmen und im laufenden Reporting gegenüber dem Auftraggeber. Für den Themenkomplex Qualitätssicherung und Prüfverfahren hat der Betriebsführer sicherzustellen, dass die erforderlichen Qualitätsstandards stets eingefordert und die damit verbundenen Qualitätsprüfungen stets durchgeführt werden. Der Themenkomplex Projektmanagement & Strategieentwicklung umfasst insbesondere die strategische Beratung, einschließlich Erstellung von Konzepten oder Vorlagen und deren Vorstellung, bei der Ausrichtung der Beschaffungsaktivitäten und -abwicklungen des Auftraggebers. Der Betriebsführer ist für die Gesamtsteuerung und Gesamtkoordination der Betriebsführung verantwortlich. Die Komplexität der Natur der Aufgabe des Betriebsführers, für den Beschaffungsstab des BMG die zahlreichen externen Dienstleister, qualitätsprüfenden Institute, Lieferanten, staatliche und private Intermediäre zu koordinieren, erfordert zur zielgerichteten Bearbeitung eine einheitliche Verantwortung von der Logistik bis zu der Rechnungslegung. Die einzelnen Beschaffungskanäle sowie die übergreifenden Themenkomplexe sind eng miteinander verzahnt. Die Prozessketten müssen effektiv aufeinander abgestimmt werden und greifen häufig ineinander. So sind Logistikleistungen zu koppeln, um eine möglichst hohe Wirtschaftlichkeit zu erzielen, definierte Qualitätsstandards müssen eingehalten, Prüfprozesse identisch durchgeführt werden. Die durch die Betriebsführung vorzubereitenden und umzusetzenden Rechnungsbearbeitungsschritte sind tagesaktuell mit den Logistik verantwortlichen und Qualitätsverantwortlichen abzustimmen, um Überzahlungen, wie Unterzahlungen zu vermeiden. Die Entwicklung strategischer Empfehlungen hat alle Einzelprozesse zu berücksichtigen. Für die Auftragsausführung wird von einem Gesamtbedarf von 44 Vollzeitäquivalenten (VZÄ) ausgegangen, zzgl. optionaler Leistungen von 11 VZÄ. II.2.5)Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Qualifikationen und Erfahrungen der für die Ausführung des Auftrags verantwortlichen Personen / Gewichtung: 30 Qualitätskriterium - Name: Qualität des Umsetzungskonzeptes / Gewichtung: 30 Preis - Gewichtung: 40 II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber behält sich vor, den Auftragnehmer gemäß der Leistungsbeschreibung zu beauftragen, die vertragsgegenständlichen Leistungen oder weitere, mit den vertragsgegenständlichen im Zusammenhang stehende Leistungen mittels zusätzlichen Personals zu erbringen (Optionen). Die Option bezieht sich auf bis zu 11 VZÄ, die der Auftraggeber im Umfang seiner Wahl beim Auftragnehmer abrufen kann. Diese optionalen Leistungen werden nach tatsächlichem Zeitaufwand vergütet. Der Einsatz des zusätzlichen Personals kann sich auf Leistungen der unter Ziffer II.2.2) beschriebenen Beschaffungs- und Warenkanälen bzw. Themenkomplexe zur Verstärkung der dortigen Kapazitäten beziehen, aber auch auf weitere Leistungen, die mit den beschriebenen Leistungen oder den Maßnahmen des Beschaffungsstabs in einem Zusammenhang stehen (siehe Leistungsbeschreibung). II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: [8]2020/S 182-438753 IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: Z15-04800-00/ 015 Bezeichnung des Auftrags: Betriebsführungsleistungen zur Unterstützung des Beschaffungsstabs des Bundesministerium für Gesundheit (BMG) bei Maßnahmen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2)Auftragsvergabe V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses: 17/11/2020 V.2.2)Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 6 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 6 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Offizielle Bezeichnung: Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Postanschrift: Friedrichstr. 140 Ort: Berlin NUTS-Code: DE300 Berlin Postleitzahl: 10117 Land: Deutschland Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/des Loses: 18 170 000.00 EUR Gesamtwert des Auftrags/Loses: 1.00 EUR V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3)Zusätzliche Angaben: Angebote sind ausschließlich elektronisch über die e-Vergabe-Plattform des Bundes mittels der dort bereitgestellten Softwarekomponente AnA-Web in Textform nach § 126b BGB zu übermitteln. Die Angebote müssen daher nicht mit einer elektronischen Signatur versehen werden. Die Verschlüsselung der Dateien erfolgt über die e-Vergabe-Plattform des Bundes automatisch. Eine weitere Verschlüsselung durch die Bieter ist unzulässig und kann zum Angebotsausschluss führen. Zur Wahrung der Textform nach § 126b BGB muss das Angebot den Namen der erklärenden Person ausweisen. Die Übermittlung von Angeboten setzt die vorherige Registrierung und Aktivierung der Teilnahme am Vergabeverfahren auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes voraus. Nähere Informationen zur Registrierung und Übermittlung von Angeboten können dem e-Vergabe-Informations-Server des Beschaffungsamtes unter [9]https://www.evergabe-online.info und unter [10]https://www.evergabe-online.info/vgv11 entnommen werden. Nach erfolgreicher Absendung des Angebotes geht dem Bieter eine elektronische Eingangsbestätigung zu. Sollte dem Bieter keine Eingangsbestätigung zugehen, sollte mit der technischen Hotline der Vergabeplattform Kontakt aufgenommen und/oder ein erneuter Übermittlungsversuch unternommen werden ([11]https://www.evergabe-online.de/contact.html?1). Der Auftraggeber nutzt die e-Vergabe-Plattform auch für die Kommunikation während des Vergabeverfahrens. Interessierten Unternehmen wird empfohlen, sich frühzeitig auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes zu registrieren und die Teilnahme am hiesigen Vergabeverfahren zu aktivieren, um über Informationen zum Vergabeverfahren eine gesonderte Benachrichtigung zu erhalten. Ungeachtet dessen müssen sich die interessierten Unternehmen regelmäßig und unaufgefordert über die Veröffentlichung neuer Bieterinformationen und/oder Unterlagen eigenverantwortlich informieren. Fragen oder Hinweise zu den Vergabeunterlagen sind in Textform mittels der e-Vergabe-Plattform des Bundes über den Reiter Nachrichten (Anfragen) des AnA-Web zu übermitteln. Fragen oder Hinweise gelten als rechtzeitig im Sinne des § 20 Abs. 3 VgV, wenn sie spätestens 10 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist über die o. g. Vergabeplattform Eingereicht werden. Fragen und Hinweise, die nicht rechtzeitig im v. g. Sinne eingehen, können ggf. nicht bis zum Ablauf der Angebotsfrist beantwortet werden. Eine Verlängerung der Angebotsfrist findet in diesen Fällen gemäß § 20 Abs. 3 S. 3 VgV nicht statt. Der Auftraggeber wird den Bietern rechtzeitig angeforderte Auskünfte erteilen, wenn und soweit aus der Fragestellung die Relevanz für die Erstellung der Angebote ersichtlich ist. Solche Auskünfte werden allen Bietern gleichzeitig und in anonymisierter Form mitgeteilt. Die Beantwortung der Fragen erfolgt durch Veröffentlichung von Bieterinformationen über die e-Vergabe-Plattform des Bundes. VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Die Vergabekammer des Bundes Postanschrift: Villemombler Straße 76 Ort: Bonn Postleitzahl: 53123 Land: Deutschland E-Mail: [12]vk@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +49 228-94990 Fax: +49 228-9499163 Internet-Adresse: [13]http://www.bundeskartellamt.de VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein (vgl. § 160 Abs. 1 GWB). Der Antrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (vgl. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Der Antrag ist ferner unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat, oder Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1, 2 und 3 GWB). VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 17/11/2020 References 6. mailto:Z15-ZVS@bmg.bund.de?subject=TED 7. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ 8. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:438753-2020:TEXT:DE:HTML 9. https://www.evergabe-online.info/ 10. https://www.evergabe-online.info/vgv11 11. https://www.evergabe-online.de/contact.html?1 12. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED 13. http://www.bundeskartellamt.de/ -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de