Ausschreibungen und Aufträge: Dienstleistungen im Bereich Forschung und experimentelle Entwicklung - DE-Berlin Dienstleistungen im Bereich Forschung und experimentelle Entwicklung Dokument Nr...: 558721-2020 (ID: 2020112009265795550) Veröffentlicht: 20.11.2020 * DE-Berlin: Dienstleistungen im Bereich Forschung und experimentelle Entwicklung 2020/S 227/2020 558721 Bekanntmachung vergebener Aufträge Ergebnisse des Vergabeverfahrens Dienstleistungen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Gesundheit Ort: Berlin NUTS-Code: DE300 Berlin Land: Deutschland E-Mail: [6]vergabestelle@vdivde-it.de Internet-Adresse(n): Hauptadresse: [7]http://www.vdivde-it.de/de I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen I.5)Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1)Umfang der Beschaffung II.1.1)Bezeichnung des Auftrags: Studie zu Effizienzpotentialen einer verbesserten Koordinierung in der ambulanten Pflege Referenznummer der Bekanntmachung: 414-42260-415-43164-1/751 II.1.2)CPV-Code Hauptteil 73100000 Dienstleistungen im Bereich Forschung und experimentelle Entwicklung II.1.3)Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4)Kurze Beschreibung: Gegenstand des Auftrags ist das Herausstellen von derzeit (im Betrieb) angewandten oder den Befragten bekannten (außerbetrieblichen, z. B. auf gesetzlicher oder politischer Ebene) Methoden und Maßnahmen zur verbesserten Koordinierung in der ambulanten Pflege. Die Projektlaufzeit umfasst 3 Projektphasen in einem Zeitraum von 18 Monaten. In der ersten Projektphase soll mittels einer wissenschaftlichen Literaturrecherche eine Ist-Analyse zu ausgewählten gesetzlichen Rahmenbedingungen zur wohnortnahen Versorgung im ambulanten Bereich erstellt werden. In der zweiten Projektphase ist eine Befragung von Vertreterinnen und Vertreter der Kassenverbände, Einrichtungsträgerverbände sowie der Leitungskräfte und Mitarbeitenden in der Pflege durchzuführen. Dabei sollen Maßnahmen der Dienst- und Tourenplanung hinsichtlich ihrer Eignung, Wirkungen, Einschränkungen und insbesondere Verbesserungsmöglichkeiten im Hinblick auf die Koordinierung ambulanter Pflegeleistungen dargestellt und bewertet werden. In der dritten Projektphase sind aus den Ergebnissen der Literaturanalyse und Auswertung der Befragung zukunftsweisende Handlungsempfehlungen zur Festlegung des Einzugsbereiches und zu verbesserten Koordination der verschiedenen Leistungserbringer in der ambulanten Pflege mit dem Ziel der Sicherung von Effizienzpotentialen in ambulanten Pflege- und Betreuungsdiensten herzuleiten. Die Projektergebnisse sollen abschließend durch die Entwicklung eines multimedialen Handlungsleitfadens, differenziert nach den möglichen Adressaten und Ebenen für die Umsetzung, aufbereitet werden. Dieser ist so zu gestalten, dass er barrierefrei im Internet der Fachöffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden kann. Weitere Informationen sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. II.1.6)Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 157 300.00 EUR II.2)Beschreibung II.2.3)Erfüllungsort NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt II.2.4)Beschreibung der Beschaffung: Gegenstand des Auftrags ist das Herausstellen von derzeit (im Betrieb) angewandten o-der den Befragten bekannten (außerbetrieblichen, z. B. auf gesetzlicher oder politischer Ebene) Methoden und Maßnahmen zur verbesserten Koordinierung in der ambulanten Pflege. Die Projektlaufzeit umfasst drei Projektphasen in einem Zeitraum von 18 Monaten. In der ersten Projektphase soll mittels einer wissenschaftlichen Literaturrecherche eine Ist-Analyse zu ausgewählten gesetzlichen Rahmenbedingungen zur wohnortnahen Versorgung im ambulanten Bereich erstellt werden. In der zweiten Projektphase ist eine Befragung von Vertreterinnen und Vertreter der Kassenverbände, Einrichtungsträgerverbände sowie der Leitungskräfte und Mitarbeitenden in der Pflege durchzuführen. Dabei sollen Maßnahmen der Dienst- und Tourenplanung hinsichtlich ihrer Eignung, Wirkungen, Einschränkungen und insbesondere Verbesserungsmöglichkeiten im Hinblick auf die Koordinierung ambulanter Pflegeleistungen dargestellt und bewertet werden. In der dritten Projektphase sind aus den Ergebnissen der Literaturanalyse und Auswertung der Befragung zukunftsweisende Handlungsempfehlungen zur Festlegung des Einzugsbereiches und zu verbesserten Koordination der verschiedenen Leistungserbringer in der ambulanten Pflege mit dem Ziel der Sicherung von Effizienzpotentialen in ambulanten Pflege- und Betreuungsdiensten herzuleiten. Die Projektergebnisse sollen abschließend durch die Entwicklung eines multimedialen Handlungsleitfadens, differenziert nach den möglichen Adressaten und Ebenen für die Umsetzung, aufbereitet werden. Dieser ist so zu gestalten, dass er barrierefrei im Internet der Fachöffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden kann. Weitere Informationen sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. II.2.5)Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Qualität / Gewichtung: 50 Qualitätskriterium - Name: Umsetzbarkeit des Vorge-hens bei den einzelnen Ar-beitspaketen / Gewichtung: 20 Preis - Gewichtung: 30 II.2.11)Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt IV: Verfahren IV.1)Beschreibung IV.1.1)Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2)Verwaltungsangaben IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: [8]2020/S 160-390353 IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 414-42260-415-43164-1/751 Bezeichnung des Auftrags: Studie zu Effizienzpotentialen einer verbesserten Koordinierung in der ambulanten Pflege Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2)Auftragsvergabe V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses: 26/10/2020 V.2.2)Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 2 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 2 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Offizielle Bezeichnung: IGES Institut GmbH Ort: Berlin NUTS-Code: DE300 Berlin Land: Deutschland Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 182 676.00 EUR V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3)Zusätzliche Angaben: VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Ort: Bonn Postleitzahl: 53123 Land: Deutschland VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 16/11/2020 References 6. mailto:vergabestelle@vdivde-it.de?subject=TED 7. http://www.vdivde-it.de/de 8. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:390353-2020:TEXT:DE:HTML -------------------------------------------------------------------------------- Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for: The Office for Official Publications of the European Communities The Federal Office of Foreign Trade Information Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de